Motobatt MB51814 Batterie R1150RT
Hallo zusammen,
kann mir jemand helfen und sagen ob die Motobatt MB51814 Batterie mit AGM für die R1150RT gefahrlos zu verwenden ist?
Passt das mit dem Lichtmaschinenregler?
Ich hatte telefonisch im Laden eine 19Ah Gelbatterie für die RT bestellt, es hieß haben wir da.
Ich holte sie ab und sah erst daheim das es eine mit dieser AGM Technologie ist, nun bin ich etwas verunsichert als RT Neuling.
Dank euch schonmal.
22 Antworten
Wie gesagt, ich habe noch keine gehabt.
Ich wollte nur in Frage stellen, ob man bei Motorrädern wie z. B. meiner K 1100 LT mit ABS, mit hohen Strombedarf und vergleichsweise kleinen Starterbatterien, mehr als acht Jahre Batterielebensdauer erwarten kann, ganz egal welcher Batterietyp verwendet wird.
Vielleicht sind Batterien nach der Zeit noch nicht völlig kaputt, aber das allein reicht nicht um den Start zu gewährleisten.
Bei guter Pflege (nicht tiefentladen und möglichst immer vollgeladen ) hält eine AGM (intact HVT 02 kostet im Handel 150€)wohl auch 10 Jahre. Die Hawker soll erheblich teurer sein.
Die Harley braucht zum Anlassen einen hohen Strom , ob eine betagte Hawker das leistet ?
Wenn man eine alte Harley abstellt, dann zieht da auch nichts Strom. Aus ist dann auch aus. Die großen Tourer lassen wir mal weg 🙂
Bei der BMW zieht zumindest die Uhr Strom.
Welche Verbraucher noch dran hängen würde mich mal interessieren.
Wegfahrsperre? Steuergerät? Wäre mal interessant von euch Experten zu erfahren.
Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 14. März 2015 um 07:42:04 Uhr:
Die Reinblei Batterien sind gut, haben einen Nachteil.
Wenn sie entladen oder halbentladen stehen gelassen werden, (mehrere Monate),
sind sie defekt.
Ist nicht ganz richtig. Mit einem starken Ladegerät (> 10 A, max 14.6 V) kann man sie u.U. wiederbeleben. Mit den normalen Ladegeräten für Motorradbatterien wird das nichts.
Ansonsten zum Winter volladen und abklemmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 14. März 2015 um 08:48:45 Uhr:
Wie gesagt, ich habe noch keine gehabt.
Ich wollte nur in Frage stellen, ob man bei Motorrädern wie z. B. meiner K 1100 LT mit ABS, mit hohen Strombedarf und vergleichsweise kleinen Starterbatterien, mehr als acht Jahre Batterielebensdauer erwarten kann, ganz egal welcher Batterietyp verwendet wird.
Vielleicht sind Batterien nach der Zeit noch nicht völlig kaputt, aber das allein reicht nicht um den Start zu gewährleisten.
Ja. Da hast du natürlich Recht. Bei einen hohen Anlassstrom wird die Lebendsdauer deutlich sinken.
Zitat:
@katce schrieb am 14. März 2015 um 23:29:53 Uhr:
Ist nicht ganz richtig. Mit einem starken Ladegerät (> 10 A, max 14.6 V) kann man sie u.U. wiederbeleben. Mit den normalen Ladegeräten für Motorradbatterien wird das nichts.Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 14. März 2015 um 07:42:04 Uhr:
Die Reinblei Batterien sind gut, haben einen Nachteil.
Wenn sie entladen oder halbentladen stehen gelassen werden, (mehrere Monate),
sind sie defekt.
Ansonsten zum Winter volladen und abklemmen.
Wiederbelebung kann klappen. Geht aber auch auf die Lebendsdauer.
Zitat:
@katce schrieb am 14. März 2015 um 23:29:53 Uhr:
Ist nicht ganz richtig. Mit einem starken Ladegerät (> 10 A, max 14.6 V) kann man sie u.U. wiederbeleben. Mit den normalen Ladegeräten für Motorradbatterien wird das nichts.Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 14. März 2015 um 07:42:04 Uhr:
Die Reinblei Batterien sind gut, haben einen Nachteil.
Wenn sie entladen oder halbentladen stehen gelassen werden, (mehrere Monate),
sind sie defekt.
Ansonsten zum Winter volladen und abklemmen.
Ich weiß schon, das die Hawker eine Ladeabschlußspannung von 15 Volt hatte.
Sonst wäre sie bei mir nicht so alt geworden.
Ich habe in der Nachbarkneipe einen Link zum Laden der Hawker gefunden: http://www.odysseybattery.com/.../...ecoverdeeplydischargedODYSSEY.pdf