Mortorenunterschiede 1,2 TSI mit 86 und 105 PS
Hallo!
Kann mir jemand sagen wodurch die Leistungsunterschiede der kleinen 1,2l TSI Mortoren entstehen?
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Motoren im Golf 6?
Gruß Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hi,
Vergleich 59 - 63 - 77 kW
-> per Tabelle und Grafik sieht man die Leistungsunterschiede der Motoren schneller. 😉
Da ich kein Leistungsdiagramm vom 63 kW TSI kenne, habe ich die Eckwerte für 1.000 und 5.800 U/min in Anlehnung an den 77 kW geschätzt.
Wie weit der 63 kW genau dreht, weiß ich nicht.
Das Leistungsdiagramm des 77 kW geht bis 5.800, daher habe ich dies auch beim 63 kW angenommen.
Das des 59 kW geht bis 5.400.
Alle Werte sind nicht exakt und dienen nur zur Orientierung!
Vergleich 59 kW MPI vs 63 kW TSI (beide haben 5 Gang Schaltgetriebe):
-> TSI immer über 5 kW im Bereich von 1.400 bis 4.700 U/min
-> TSI immer über 9 kW im Bereich von 1.900 bis 3.700 U/min
-> TSI immer über 10 kW im Bereich von 2.300 bis 3.600 U/min
-> TSI immer über 11 kW im Bereich von 2.900 bis 3.500 U/min
Ausgewählte Werte:
f946325c-79a8-4daa-ae6e-0052ac2ad141
Fazit
=> der Unterschied in der maximalen Leistung beträgt 4 kW
=> im Alltagsfall jedoch bis zu 11 kW
=> der TSI hat im Alltagsbereich mehr Kraft
=> beim Beschleunigen (Auffahrt AB) oder Überholen (LKW, Busse, ...) zeigt sich dies deutlich
Vergleich 63 kW TSI vs 77 kW TSI (5 Gang vs. 6 Gang Schaltgetriebe):
-> bis 3.100 U/min liegt der Leistungsunterschied unter 5 kW
-> ab 3.200 U/min liegt er immer über 5 kW
-> ab 3.900 U/min liegt er immer über 10 kW
-> ab 4.100 U/min liegt er immer über 13 kW
Ausgewählte Werte:
b5131976-0ee0-4f02-81e7-8863455cd8b8
Fazit
=> der Unterschied in der maximalen Leistung beträgt 14 kW
=> im Alltagsfall bis 3.100 U/min liegt der Leistungsunterschied jedoch unter 5 kW
=> erst ab 3.900 U/min hat der 77 kW über 10 kW mehr Leistung als der 63 kW
=> die zusätzliche Leistung des 77 kW läßt sich eigentlich nur auf der AB sinnvoll umsetzen
=> für "Beschleunigungsrennen" sind beide nicht gedacht
=> neben dem Motor muß auch das andere Getriebe berücksichtigt werden. Angenommen beide haben einen langen höchsten Gang, dann stehen dem 6 Gang Getriebe 5 normale Gänge zur Verfügung. Diese werden etwas enger abgestuft sein, so dass zumindest die kleinen Gänge etwas kürzer übersetzt sind und man etwas schneller beschleunigen kann. Dafür muß man aber auch früher und etwas mehr schalten.
=> Wahrscheinlich wird man mit dem 6 Gang Schaltgetriebe einen etwas geringeren Verbrauch erzielen können - aber nur wenn man es darauf anlegt. 1.450 € Aufpreis wird man nicht reinfahren können.
=> Aus wirtschaftlicher Käufersicht hat sich ein 1.2 TSI 77 kW BMT mit dem 1.2 TSI 63 kW erledigt. Mit den BMT verdient VW z.Zt. gut Geld. Spätestens im Golf VII ist dies Serie, siehe neuer VW Sharan oder aktueller Audi A3 1.4 TFSI usw.
VG myinfo
U/min
59 kW MPI
63 kW TSI
63-59 kW
1.500
17,4
25,1
+ 7,7
2.000
24,2
33,5
+ 9,3
2.500
31,4
41,9
+ 10,5
3.000
39,2
50,3
+ 11,1
3.500
47,4
58,6
+ 11,3
4.000
53,9
61,4
+ 7,5
U/min
63 kW TSI
77 kW TSI
77-63 kW
1.500
25,1
27,5
+ 2,4
2.000
33,5
36,6
+ 3,1
2.500
41,9
45,8
+ 3,9
3.000
50,3
55,0
+ 4,7
3.500
58,6
64,1
+ 5,5
4.000
61,4
73,3
+ 11,9
4.500
62,8
76,5
+ 13,7
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chambre2
Hat schon jemand Erfahrungen mit den Motoren im Golf 6?
Ich hatte den 86PS TSI 'mal als Werkstattersatzfahrzeug ... das kleine Motörchen ist erstaunlich munter, wenn er ausreichend Drehzahl bekommt. Beim Anfahren braucht er aber für mein Empfinden mächtig Gas, weil noch kein Ladedruck anliegt und das Maschinchen mit den knapp 1,3 Tonnen des Golf schon mächtig zu kämpfen hat. Am oberen Ende der Tachoskala hat der Motor dann wieder schwer mit der eher schlechten Aerodynamik des Golf zu kämpfen.
Der 105PS-TSI wird sich da nicht großartig anders verhalten, denke ich. Die Unterschiede zwischen beiden Motoren spürt man erst ab mittleren Drehzahlen.
Trotzdem würde ich den 86PS-TSI nur in einem Kleinwagen akzeptieren und die 1400€ extra (als Handschalter, mit DSG 1100€ mehr) in die 105PS-Variante investieren.
Obwohl der Aufpreis nur für ein weitestgehend baugleiches, gepimptes Motörchen schon heftig ausfällt ... da kann ich die 1600€ vom 90kW zum 118kW schon eher nachvollziehen.
@wschraub:
"Der 1,4L TSI Motor hat eine Steuerkette und der 1,2l einen Zahnriemen."
Du hast ja mächtig Ahnung...
@jeanLuc69:
"Beim Anfahren braucht er aber für mein Empfinden mächtig Gas, weil noch kein Ladedruck anliegt und das Maschinchen mit den knapp 1,3 Tonnen des Golf schon mächtig zu kämpfen hat."
Wenn man das DSG hat, dass die Koordination zwischen Gas und Kupplung deutlich besser beherrscht, als ein Fahrer mit Schaltgetriebe, stellt sich einem das etwas anders dar:
Man braucht zum Anfahren recht wenig Gas (und die Motordrehzahl geht dazu auch kaum über mittlere Drehzahlbereiche.
Eine "gewöhnliche" Ampelbeschleunigung, bei der man immer noch zu denen gehört, die am schnellsten auf Stadtgeschwindigkeit sind, spielt sich mit DSG komplett unterhalb von 2500rpm ab.
Der 7. Gang wird bei dem Motor bereits bei 1300rpm eingelegt (echte 60km/h) und auch dann kommt man damit gut vorwärts. Auf jeden Fall besser, als zum Beispiel im höchsten Gang beim 1,6L-Benziner und ähnlicher Drehzahl.
Von daher würde ich sagen, dass der 1,2TSI gut mit einem Golf klar kommt und das sollte, zumindest im Stadt-Landstraßenbereich auch für die 86PS-Version gelten.
Der 80PS-1,4L kommt da jedenfalls nicht mit.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn man das DSG hat, dass die Koordination zwischen Gas und Kupplung deutlich besser beherrscht, als ein Fahrer mit Schaltgetriebe, stellt sich einem das etwas anders dar ...
Ich hätte vielleicht erwähnen sollen, daß ich den 86PS-TSI mit Handschaltung gefahren bin und sich meine Erfahrung daher auf eben dieses Modell beschränkt. Und nicht zuletzt aufgrund der etwas gefühllosen Kupplung (der Leihwagen hatte auch erst 90km auf der Uhr) ist mir der Motor zwei- bis dreimal abgestorben. Das ist mir mit dem CGGA meiner Ex-Freundin (auch HS) hingegen nie passiert.
Das du einen Schaltwagen hattest, war mir schon aus deiner Schilderung klar.
Du kannst (mit einer gefühllosen Kupplung schon gar nicht) per Fuß die Drehzahl niemals auf einen niedrigen Wert (sagen wir mal zwischen 1500 und 1800rpm) halten und dabei richtig Gas geben. Je niedriger die Drehzahl, desto eher kann der Motor absterben, dazu bedarf es nur einer minimal falschen Bewegung des Gas- oder Kupplungsfusses.
Genau das kann das DSG um Ecken besser.
In der Praxis sieht es daher zu 99% so aus, dass deswegen mehr Drehzahl in Kauf genommen werden muss, wie man bei jedem Ampelstart in der Umgebung hören kann.
Der 1,2TSI hat bei 1500rpm definitiv volle Kraft.
Ähnliche Themen
Zitat:
..... Und nicht zuletzt aufgrund der etwas gefühllosen Kupplung (der Leihwagen hatte auch erst 90km auf der Uhr) ist mir der Motor zwei- bis dreimal abgestorben. Das ist mir mit dem CGGA meiner Ex-Freundin (auch HS) hingegen nie passiert.
Das war bei meinem 105 PSer genauso. Allerdings ist das nicht die Kupplung. Er nahm im untersten Drehzahlbereich einfach schlecht Gas an.
Folge: Ruckeln im untertourigen Bereich, Abwürgen u. Verschlucken beim Anfahren, Leistungsschwäche bis 2000 Umdrehungen.
Im Zuge einer Reparatur an der Elektrik, habe ich dieses Verhalten nochmal reklamiert. Das Mstg. wurde upgedatet.
Das Fahrverhalten im unteren Drehzahlbereich hat sich deutlich gebessert. Das Abwürgen konnte ich nicht mehr reproduzieren.
Wunder kann man vom Uptate nicht erwarten, aber der Motor ist jetzt etwas "williger".
@ navec
Zitat:
Der 1,2TSI hat bei 1500rpm definitiv volle Kraft.
Genau das hatte meiner vorher nicht! Das hat sogar die Werkstatt dann erkannt.
Beklagt hat sich der Meister darüber, dass er vom Werk keinerlei Informationen erhalte was denn nun geändert wurde. Er ist also auf die Rückkopplung vom Kunden angewiesen.
Daher bin ich nun Testfahrer für die Werkstatt 😰
Für`s Erste bin im Moment mit dem Wagen sehr zufrieden!
Na ja gut, aber es geht doch hier um die Beurteilung eines intakten 1,2TSI und nicht um die Beurteilung eines 1,2TSI, der offensichtlich nicht optimal läuft und der zudem eventuell noch mit einer nicht optimal laufenden Kupplung zusammen arbeiten muss.
Und das DSG zeigt am ehesten, was der reine Motor, ohne die Fußbeherrschung des Fahrers kann.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das du einen Schaltwagen hattest, war mir schon aus deiner Schilderung klar.Du kannst (mit einer gefühllosen Kupplung schon gar nicht) per Fuß die Drehzahl niemals auf einen niedrigen Wert (sagen wir mal zwischen 1500 und 1800rpm) halten und dabei richtig Gas geben. Je niedriger die Drehzahl, desto eher kann der Motor absterben, dazu bedarf es nur einer minimal falschen Bewegung des Gas- oder Kupplungsfusses.
Genau das kann das DSG um Ecken besser.In der Praxis sieht es daher zu 99% so aus, dass deswegen mehr Drehzahl in Kauf genommen werden muss, wie man bei jedem Ampelstart in der Umgebung hören kann.
Der 1,2TSI hat bei 1500rpm definitiv volle Kraft.
anfangs fand ich die Kupplung auch sehr "spitz", nach 35 tkm läuft aber alles butterweich ab. Und mit max. 1500 U/min komme ich auch ganz gut von der Ampel weg. Höhere Drehzahlen sind in der Stadt nur selten nötig.
Zitat:
anfangs fand ich die Kupplung auch sehr "spitz", nach 35 tkm läuft aber alles butterweich ab. Und mit max. 1500 U/min komme ich auch ganz gut von der Ampel weg. Höhere Drehzahlen sind in der Stadt nur selten nötig.
Richtig: Alles muss an einem fabrikneuen Wagen erst eingefahren werden. Der Motor, die Bremsen, die Reifen, und die Kupplung. Das ist ja auch das Schöne an einem Neuwagen! Darum kann ich immer nur schmunzeln, wenn es hitzig um die Frage geht, Einfahren ja / nein.
Auch "navec" sei hier noch geantwortet.
Zitat:
Na ja gut, aber es geht doch hier um die Beurteilung eines intakten 1,2TSI und nicht um die Beurteilung eines 1,2TSI, ........
Intakt, genau das ist es. Meiner war intakt, nur hatte er noch nicht die richtige Software des Mstg. drauf. Daher kommen vermutlich auch die ganzen Beschreibungen, von wegen müder Krücke.
Ein wenig googlen hätte Dir aber schnell die Erkenntnis gebracht, dass da im Anfangszeitraum der 1,2 TSI, 105 PS Version, verschiedene Software-Stände ausgeliefert wurden. Konzernweit, alle Marken betreffend. Warum auch immer, keine Ahnung. Selbst auf MT, im Polo-Fred, wurde dies ausgiebig behandelt.
Fakt ist; Dass nach meiner präzisen Fehlerbeschreibung, genau das Aufspielen dieser Software angeordnet wurde!
Warum es VW nicht generell aufspielt, wieder keine Ahnung.😕
Das Ergebnis konnte ich gestern Hautnah erleben.
Alle Ausfallstraßen unserer Landeshauptstadt waren gen Norden dicht. Ich kam natürlich auch in den Megastau. (aber nur bis ich an der nächsten Möglichkeit in die Pampa abgebogen bin, und mich auf Nebenwegen ans Ziel navigieren ließ)
Die Möglichkeit mit Standgas anzufahren, in den 2ten Gang, ebenfalls im Standgas hochzuschalten, und weiterzurollen bestand bis dato nicht, ich hätte ihn abgewürgt. Aber oh Wunder jetzt funktioniert es bestens.
Noch kurz zur Kupplung. Ich finde die Kupplung vom 1,2 TSI, 105 PS, Handschalter sehr gut dosierbar, auch an gößeren Steigungen, das traue ich mir jetzt als passionierter "Passfahrer" zu behaupten. (ich liebe den Gavia)
Sollte noch einer Probleme mit dem Motor haben, den 🙂 fragen, den Service-Berater wechseln, oder die Werkstatt.
Ich habe Möglichkeit zwei gewählt.
Hoffe habe jetzt etwas mehr Klarheit geschaffen.
Zurück zur Titel-Frage.
Der 105er ist, wenn er läuft, gut. Für alles zu gebrauchen, bei gezügeltem Gasfuß sparsam, beim treten ganz schön hurtig, in der Steuer günstig. Verbrauch ist moderat, wenns pressiert unter 8 l, gemischt um die 7 l, bei gezügelter Fahrweise (Landstraße) unter 6 l. Was will man mehr? Vmax Fetischisten sollten dann was anderes kaufen.
Den 86er konnte ich leider noch nicht testen, der Händler hatte noch keinen.
@Schliesswinkel:
Ich musste mich einfach an die Kupplung gewöhnen, da der G3 weicher kuppelt. Fällt mir auch heute noch auf, da ich häufig zwischen den beiden wechsle. Sicher ist Einfahren wichtig, aber die Charakteristik der Kupplung hat sich nicht geändert, ich habe mich nur an sie gewöhnt.
@Schliesswinkel:
"Intakt, genau das ist es. Meiner war intakt, nur hatte er noch nicht die richtige Software des Mstg. drauf. Daher kommen vermutlich auch die ganzen Beschreibungen, von wegen müder Krücke"
Ist natürlich eine Definitionssache, aber für mich ist ein Motor ohne "richtige" Software genau so wenig intakt, wie ein Motor mit mechanischen Fehlern.
Ich bin nämlich nur unwissender Kunde, dem es relativ egal ist, woran es liegt, wenn mein Motor nicht richtig läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Würde mal nur auf eine andere Software tipen.......
Ach ja, der 86er hat nur 5 Gänge mehr kann ich leider nicht dazu sagen🙁
Mal kurz OT, weiß jemand wie es sich mit dem Endrohr am Auspuff verhält?
Wie beim 105er oder nicht sichtbar?
85 PS = kein Endrohr
105 PS = 1 Endrohr
122 + 160 PS = Doppelendrohr
Ganz nebenbei:
weiß einer, warum hier bei MT immer von 86 PS die Rede ist, wenn
doch VW hochoffiziell immer 85 auslobt. [ Screenshot Konfi ]
Das gab schon einige Verwechslungen...
Wer hat also hier geschlampt? :-)
Cheers!
Zitat:
Original geschrieben von Hansebaron
85 PS = kein EndrohrZitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Würde mal nur auf eine andere Software tipen.......
Ach ja, der 86er hat nur 5 Gänge mehr kann ich leider nicht dazu sagen🙁
Mal kurz OT, weiß jemand wie es sich mit dem Endrohr am Auspuff verhält?
Wie beim 105er oder nicht sichtbar?
105 PS = 1 Endrohr
122 + 160 PS = DoppelendrohrGanz nebenbei:
weiß einer, warum hier bei MT immer von 86 PS die Rede ist, wenn
doch VW hochoffiziell immer 85 auslobt. [ Screenshot Konfi ]
Das gab schon einige Verwechslungen...
Wer hat also hier geschlampt? :-)Cheers!
Ist mir auch schon aufgefallen, vielleicht weil man nicht spürt ob 85 oder 86PS?
Die offizielle Einheit der Leistung ist W bzw. kW. Und an offiziellen kW soll der Motor 63 "Stück" haben.
Wenn man diese Zahl in PS umrechnet, bekommt man 85,68PS heraus.
Kaufmännisch wären das dann durch das Aufrunden 86PS.
Das sieht vielleicht eine andere Abteilung bei VW anders, denn 86PS hat er ja nun mal technisch gesehen nicht, und rundet dann auf 85PS ab.
Wirklich wichtig ist das aber irgendwie nicht...offiziell gibt es nur noch kW und die sind eindeutig.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die offizielle Einheit der Leistung ist W bzw. kW. Und an offiziellen kW soll der Motor 63 "Stück" haben.
Wenn man diese Zahl in PS umrechnet, bekommt man 85,68PS heraus.Kaufmännisch wären das dann durch das Aufrunden 86PS.
Das sieht vielleicht eine andere Abteilung bei VW anders, denn 86PS hat er ja nun mal technisch gesehen nicht, und rundet dann auf 85PS ab.
Wirklich wichtig ist das aber irgendwie nicht...offiziell gibt es nur noch kW und die sind eindeutig.
ist ehe akademischer Natur, da die Serienstreuung 1 PS locker überschreitet. Nur woher weißt Du, daß er exakt 63 kW hat? Vielleicht sind es ja auch "nur" 62,6 und VW hat hier schon "kaufmännisch" gerundet? Nur so als Denkanstoß, ist eigentlich ziemlich wurscht. Zur Frage zurück: Skoda gibt den (sicher baugleichen) Motor mit eben 86 PS an, vielleicht kommt die Verwirrung einfach daher, dass sich der VW-Konzern selber nicht einig ist.
es wäre aber auch möglich, dass der Motor im Skoda tatsächlich etwas mehr Leistung hat. Diese kleinen Leistungs-Unterschiede zwischen unterschiedlichen VAG-Herstellern bzw. unterschiedlichen Motoren gibt es ja offensichtlich öfters.
Im Polo hat der, mit Sicherheit hardewaremäßig völlig identische, Motor ja 66kW.