Morgens um 7:38 Uhr in Kamen (NRW)
Folgendes ist heute morgen passiert.....
um 7:34 Uhr bin ich aus der Wohnung raus und richtung mein Honda. Habe dann die Tür geöffnet und erstmal Handschuhe angezogen, und Auto angemacht. Dann Radio rein und Musik an.................
Also Eiskratzer rausgeholt und los gings mit der Frontscheibe.
Vorher Gebläse auf voll und auf die Scheibe gestellt.
Das Eis war sehr hartnäckig gewesen aber mit der Zeit fing das Eis unten anzu schmelzen und es ging schon leichter.
Als ich dann mit den Scheiben fertig war und einsteigen wollte sah ich ein grünes Mänchen mit Mütze auf mich zukommen der sagte "Moment mein Herr"....machen Sie mal den Motor aus und hören sie mir mal zu.
Ich sagte: Nein der Motor bleibt an.
Naja er fing an mir einen Vortrag über Umweltverschmutzung zu halten und dass ich im Halteverbot stehn würde und dass es nicht gut für den Motor sei ihn im stand warm laufen zu lassen und ob ich nicht die ADAC Zeitung lesen würde schliesslich habe ich ja ein Sportlenkrad *gg*
Als er fertig war mit seinem Vortrag habe ich mal angefangen meine Sicht der Dinge zu schildern.
Ich sagte dass gerade ich popeliger Kamen Bewohner mit meinem 0,002 CO2 Gehalt die Umwelt verschmutze und dass ich den Motor deswegen laufen lasse damit das Öl schneller warm wird damit wenn ich auf die BAhn fahre den Motor schneller und auch höher drehen kann.
Ich sagte zudem dass ich gar keine ADAC Zeitung lese sondern nur Auto Bild 🙂
Und.......ich ich stand nicht im halteverbot sondern pasrkte hier...hihi...
Er guckte grimmig und sagte dass dann jetzt ein Bussgeld von 10 € fällig sei. wegen was konnte er mir nicht sagen, ich sagte nur ich sei nicht bereit es zu zahlen und müßte jetzt los sonst kämme ich zu spät zur arbeit.
Er sagte zum Abschluss nur: Ich komme wieder, ich sagte nur ich auch schliesslich wohne ich hier 🙂
Und die Moral von der GEschichte: Ich kam zu spät auf Arbeit 🙂
Was sagt ihr dazu?!?
Gruss Arni
60 Antworten
Also ich kann mir nicht vorstellen das es besser ist: Den kalten Motor zu starten und dann vorsichtig "ohne Schmierung" die Drehzahl bis 2000-2500U/min zu jagen und die Lager etc. entsprechend zu belasten. Und dies bei jedem Gang und am besten noch am Berg.
Ich glaube es hat schon seinen Grund das Honda schreibt das der Motor bei niedrigeren Temperaturen im Stand ein paar Minuten laufen soll. (eben OHNE Last)
Kommt die "Fahrzeug nicht im Stand laufen lassen" Regelung nicht aus der Zeit der Ölkrise?
Wenn das Auto im Stand warmläuft erhitzt sich das Öl nicht so sehr, als wenn der Motor unter Last warm gefahren wird. Und kaltes Öl ist nie gut für den Motor. Hinzu kommt, dass das Getriebeöl auch nicht warm wird. AUch der Kat wird unter Last schneller warm, da die Abgastemperaturen dann höher sind. Ergo: der Verschleiß ist im Stand höher als unter leichter Last.
Aus welcher Zeit die Regelung kommt ist ja völlig Wurscht. Sie ist sinnvoll, da sie vor unnötigen Abgasen schützt und die Bettruhe der Nachbarn stört. Punkt.
Hi!
Ich halte es für sinnvoll bei Kälte nach dem Starten noch kurz zu warten (so bis 30s) bis sich das Öl auch wirklich überall verteilt hat.
Gerade bei 10W oder 15W Ölen ist es bei Frost eher suboptimal mit der Durchölung.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von ICBM
Hi!
Ich halte es für sinnvoll bei Kälte nach dem Starten noch kurz zu warten (so bis 30s) bis sich das Öl auch wirklich überall verteilt hat.
Gerade bei 10W oder 15W Ölen ist es bei Frost eher suboptimal mit der Durchölung.
MfG
Das ist auch ganz klar sinnvoll.
Ähnliche Themen
Kinder, nun kommt man wieder runter. Klar ist Warmlaufen lassen verboten - bis der Motor "richtig" warm wäre, dauerte es auch ziemlich lange. Fakt ist, dass es der Maschine nicht gut tut, wenn man sie kalt sofort - auch mäßig - belastet, aus gutem Grund steht das in den Handbüchern, außer für Deutschland natürlich. Das liegt nicht an den Motoren, sondern an der Gesetzeslage. Gut, wir machen den Motor an und fahren los, so verlangt es das Gesetz, ob nun gut oder schlecht. Kein Pilot würde ohne abgeschlossenen Warmlauf (Zylinderkopftemperatur) die Pulle reinschieben, siehe Checkliste, auch andere ernsthafte Motoren von Schiffen und Loks müssen definitiv bestimmte Temperaturen ohne Last erreicht haben, bevor es losgeht. Ein frühzeitig verschlissener Motor belastet durch Entsorgung und Ersatz für eine erhebliche Belastung der Umwelt - sprich miese Ökobilanz. Keiner will das wir 20 Minuten lang die Motoren laufen lassen, aber sofort losfahren ist auch nicht immer optimal. Was heißt denn auch schon unnötiges Laufenlassen, der übliche Abzocke-Gummi-Ausdrucks-Paragraph..... In polaren Regionen werden während des Mittagsessens und während der Nacht die Motoren der LKWs auch nicht runtergefahren, gut dass wir näher am Äquator wohnen....😁
Der wirkliche Knackpunkt ist aber doch die vereisende Scheibe. Erst kratzen, dann starten und losfahren führt in sehr vielen Fällen dazu, dass nach wenigen Metern die Sicht gegen Null tendiert, kraft Gesetz bin ich verpflichtet, nur mit ausreichender Sicht die Fahrt fortzusetzen und zwar nicht nur mit einem Guckloch. Was bleibt also übrig? Abgas hin, Abgas her, ich muss erneut für klare Sicht sorgen und zwar aus Sicherheitsgründen. Dabei den Motor abzuschalten wäre doch kontraproduktiv, unnötig läuft er ja eigentlich nicht, sondern ich brauche seine Abwärme aus Sicherheitsgründen, ist also gesetzeskonform. Ein Problem, was wir Deutschen uns ja selbst gemacht haben, da sind wir sicher weltweit in der Spitzengruppe, vielleicht haben diese Gesetze aber Freaks gemacht, welche ihre Autos in der Garage haben und im Zweifel der Fahrer als klar macht, bevor die Volksvertretung in den vorgheizten Premiumschlitten einsteigt. Anyway, bischen welt- äääh volksfremd sind sie ja schon irgendwie.
Fazit: Ich verhalte mich korrekt, wenn ich nach der Scheibenreinigung den Motor starte, ein paar Meter fahre und dann bei laufendem Motor, falls erforderlich, nochmals für Klärung sorge. Ein etwas umständliches Verfahren, aber da sollte für die Karnevalstruppe nichts mehr zu beanstanden sein, Sicherheit - und damit klare Sicht - wird man nicht verbieten können und die technischen Möglichkeiten sind nun mal wie sie sind.
re
wenig informativer Titel übrigens für so einen Thread.....
Ich glaub ich werd meschugge...
[sarkasmus an]
Wenn ich mir hier einige Meinungen durchlese, wird mir auch klar, warum Honda-Motoren (Benziner) für Ihre Haltbarkeit bekannt sind - genau diese Motoren bekommen offensichtlich eine Stand-Warmlaufzeit bevor das 'Rennen' gestartet wird. Das ist doch Sondermüll - Ihr habt keinen Rennwagen, der eine Renndistanz ohne Motorschaden geradeso übersteht! - Ihr fahrt nur nen stinknormalen PKW, der auch ohne Warmlaufphase im Stand seine 300000km schaffen wird! Also, wenn ich mir diesen 'erst das Öl schön vorwärmen und dann losfahren'-Unsinn Glauben schenken würde, dann dürfte ich mir keinen Honda mehr Kaufen, weil ich offensichtlich den Motor Schaden zufüge. Am besten ich lasse Abends das Motor- und Getriebeöl ab und halte es in einem Topf gefüllt in meinem Bett schön warm. Das wäre sicherlich das beste für den Motor...
[sarkasmus aus]
Über die Umweltschutzgedanken der Anderen hatte ich ja bereits meine Meinung geschrieben. Wenn man etwas nicht als wünschenswert ansieht in Deutschland - wird immer der 'Umweltschutz' hervorgekehrt - damit und zusätzlich mit einem zumeist übermässigen 'Sicherheitsanspruch' wird heute einfach vieles begründet. (Bsp dazu: so ist man momentan der Meinung, dass eine Verkürzung der TÜV-Prüfzeiten bei älteren Fahrzeugen die Sicherheit auf deutschen Straßen anstiege - in der Schweiz ist man offensichtlich entgegengesetzter Meinung - und das sehr erfolgreich mit relativ niedrigen Unfallzahlen. Unfälle wg. ausgefallener Bremsanlagen ältererer Fahrzeuge sind dann wohl doch eher selten - die Wahrscheinlichkeit einer harmlosen Panne ist viel höher. Im Grunde geht es um Abzocke der Autofahrer.)
warm laufen lassen tu ich meinen auch nicht. unter warm verstehe ich aber etwas temperatur, das würde so 10 mins dauern.
ich starte, kratze zügig frei und fahre so nach 2-3 mins los. dann ist er nicht warm gelaufen, aber lief zumindest im stand so lange, dass ich mit gutem gewissen 2000 rpm und teillast fahren kann.
und wegen so nem lächerlichen bullshit würde ich mich nichtmal bemühen den mund auf zu machen, geschweige denn mir eine rechtfertigung überlegen, oder gar ne diskussion anfangen. soll er mein nummernschild notieren und damit machen was er für richtig hält...es gibt wichtigeres über das man sich aufregen kann bzw. andere dinge mit denen man seine zeit verplempern kann.
@ Ping Pong Paul:
Das ist deine Meinung ich lasse mir nunmal nichts vorschreiben auch nicht von den Polizisten.Und wenn du dich mal für die Umweltverschmutzung interessieren würdest, dann wüßtest du das die Automotivbranche nur ca. 2% der Umweltverschmutzung ausmacht und allein die Industriebranche bei ca. 20-25 % liegt, d.h mann müßte dort mal anfangen die Umwelt zu schützen und nicht bei uns Fahrern.
Außerdem was bringt es wenn wir die Umwelt schützen und unsere Nachbarländer sich nicht dran halten bzw. alleine Amerika in den letzten 10 Jahren die Umweltverschmutzung um 20 % zugenommen hat.
Und die Bewohner kann es kaum stören da ständig autos hin und her fahren und 7:30 Uhr eigentlich die meisten auf arbeit sind oder bzw. losfahren, ausser die Arbeitslosen die halt zuhause bleiben.
Man kann es sehen wie man will aber ich habe wieder mal feststellen können dass man mit so ner kleiner Storry alle gemüter auf die Palme bringen kann, sehr amüsant 🙂
Ich wünsche euch noch einen stressfreien und umweltschonenden Tag.....
Gruss Arni
Zitat:
Original geschrieben von PreludeBB3
@ Ping Pong Paul:
Das ist deine Meinung ich lasse mir nunmal nichts vorschreiben auch nicht von den Polizisten.
Das bezweifele ich sehr. Schon auf dem (folgenden) Weg hast Du Dich (mehr oder weniger freiwillig) x Vorschriften gebeugt. Und das es mehr oder weniger alle tun hat auch erheblich dazu beigetragen, dass du - wenn auch verspätet - bei der Arbeit angekommen bist. (Warum überhaupt? Lässt Du Dir etwa von deinem AG die Anwesenheit am Arbeitsplatz vorschreiben?)
Im übrigen schreibt ein Polizist nichts vor. Er führt nur aus. Siehe Gewaltenteilung in Deutschland.
On topic: So recht scheinen Honda-Motoren nicht Stand der Technik zu sein, wenn es 30s dauert, bis das Öl an allen Schmierstellen ist. Bei guten Motoren dauert das schlimmstenfalls ein paar Sekunden, Investition in ein 5W-xx Öl und der Öldruck ist sofort da. Gilt aber wie gesagt nur für zB VW Motoren, die deshalb auch ausdrücklich vom Warmlaufenlassen abraten. Also muss man als Honda-Besitzer halt hin und wieder 10€ blechen - ist halt der Preis für veraltete Motorentechnik!
Alex
@ remanuel
Volle Zustimmung, die beste Antwort auf das Problem in diesem Tread.
Vor allem, pingpongpaule ist haarscharf am Thema vorbeigeschrammt. Es ging hier in erster Linie um die Herstellung der sicheren Fahrtüchtigkeit des Fahrzeuges, keinesfalls aber um ein Warmlaufenlassen des Motors. Primäres Anliegen nicht mit sekundären Ergebnissen verwechseln. Eine Beleidigung und Abwertung des Users, ist hier völlig fehl am Platz. Das wird jeder bestätigen können der keine Garage oder Zusatzheizung betreibt, die ja im übrigen auch Energie verbraucht und schon einmal auf der Strasse stehenbleiben musste, weil er kaum noch den Strassenrand erkennen konnte. Sicher ist es ein Grenzfall, da dass Auto noch keinen Meter bewegt wurde, grundsätzlich ist aber die vorgeschlagene Vorgehensweise von Remanuel richtig. Siehe letzter Absatz.
Hier noch mal ein Auszug aus der StVO
§23 Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers
(1) Der Fahrzeugführer ist dafür verantwortlich, daß seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Er muß dafür sorgen, daß das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und Besetzung vorschriftsmäßig sind und daß die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht leidet. Er muß auch dafür sorgen, daß die vorgeschriebenen Kennzeichen stets gut lesbar sind.
(1) Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen
In diesem Falle war es also nicht unnötig , sondern diente zur Herstellung der Sicht, siehe § 23 🙂
Gruss M1
@ Alex Dein letzter Absatz beweist leider, dass du von Motorentechnik recht wenig verstehst oder wolltest du nur ein klitzekleines bisschen provozieren 😉
Noch ein kleiner Nachtrag dazu der allerdings zugegebenermassen nur indirekt etwas mit dem Thema zu tun hat. Im Sommer kann man in vielen Regierungsvierteln dieser Erde u.a. auch in Berlin, stehende Parlamentslimousinen mit laufendem Motor bewundern, damit es die Volksvertreter auch schön kühl haben, wenn sie dann zur nächsten Sitzung eilen. Hab noch keinen Polizisten gesehen, der sich da ein Nummernschild notiert hätte.
Kamen brauch wahrscheinlich noch Geld, um die im Haushalt vorgesehenen Einnahmen von Verkehrssündern zu erfüllen.
Es geht eben nicht immer, daß man mit einem warmem und gut durchgeöltem Motor auf die Autobahn auffährt.
Bei meinem FK3 ist es so, daß er sowieso 0W-30-Öl bekommt, das speziell im Winter von Vorteil ist.
Wenn es sich zeitlich nicht ausgeht, dann muss ich eben auch mit kaltem Motor auf die Autobahn rauf und dann ist der FK3 auch gleich mal auf 2.500 Umdrehungen oben. Da achte ich dann aber darauf, daß er in den ersten Minuten nicht über 130 km/h schnell bewegt wird.
Wobei ich schon mehrfach gehört habe, daß es auch einem Turbodiesel-Motor nicht schaden soll, solange er im kalten Zustand nicht über 3.000 Umdrehungen gedreht wird, was ich ohnehin vermeide.
Von am Stand warm laufen lassen, halte ich mal gar nichts, da es erwiesenermaßen schädlicher für den Motor ist, als wenn man den Wagen vorsichtig warm fährt. Gut, beim 0W-30-Motoröl habe ich den Vorteil, daß es sich sowieso schnell und leicht im Motor verteilt, aber trotzdem.
Wenn es sich zeitlich ausgeht oder wenn ich einfach nur zum Spaß ein bisschen herumcruise, dann fahre ich, bevor ich auf die Autobahn auffahre, ein bisschen Landstrasse oder durch den Ort, damit der Motor "vorgewärmt" wird.
Bei mir ist es so, daß ich von meiner Garage bis zur Autobahn nur 2 km habe und es sich eben nicht immer ausgeht, daß der Motor bis dahin warm wird (im Sommer noch eher, aber im Winter keine Chance).
Bei mir sind es auch vom Haus bis zur AB ca. 2km.
Dank an Mission1 der mich versteht 🙂
Und natürlich tut der Polizist nur seiner Arbeit nachgehen, im Endeffekt haben wir ja beide drüber gelächelt und das wars.
Ich wollte keinem zu nahe treten der noch nie den Motor hat warm laufen lassen im Stand!
Und ich gelobe Besserung für alle denen es nicht passt!
Zitat: Eine Beleidigung und Abwertung des Users, ist hier völlig fehl am Platz. Das wird jeder bestätigen können der
Danke Mission1!!!
Amen: Du zitierst mit Sicherheit die VW Motoren der Neuzeit (ca. 2002 aufwärts) Ich vermute das die mit 0W40 o. 5W40 gefahren werden sollen
Die vorherigen Motoren waren bestimmt mit 10W40 einverstanden weil es zu der Zeit auch kaum bessere Öle gab.
Möglich das bei den aktuellen Modellen von Honda es die Aufwärmphase nicht mehr gibt, eben weil es die 0W40 Öle z.B. gibt und damit eine schnellere Durchölung gewährleistet ist.
Welchen zukunftsweisenden Motor von VAG fährst du denn ?`(augenverdreh)
das ist doch völlig ohne Belang, welcher (Auto-) Motor hier gestartet wird. Auch eine denkbar Fehlbehandlung wird ein Hondamotor genauso wegstecken wie einer von VAG oder sonstwem. Einzig die Lebensdauer wird beeinträchtigt, das bemerkt u.U. der Erstkäufer nicht, denn der hat ihn in der Regel ja nicht mehr, wenn das Ende gekommen ist.
Die Konstruktion unserer PKW-Motoren ist im übrigen nicht nennenswert von der Qualitätsstufe von Rasenmähermotoren entfernt, richtige Maschinen (Lokomotiven, Schiffe, Flugzeugmotoren usw.) haben sehr wohl ganz andere Warmlaufvorschriften, die halten aber dann auch erheblich länger als so ein 3000-Stunden-halte-Automotörchen. Bei solchen Motoren ist das u.U. noch nicht mal die Zeit zwischen den Ölwechseln!
Warmlaufen im Stand wäre in der Tat kontraproduktiv (Ölverdünnung usw.), wenn es bis zur Betriebstemperatur gehen sollte, das könnte bei einem Diesel mehrere Stunden dauern oder bei reichlich Kälte unter Umständen überhaupt nicht geschehen. Es geht doch in der Tat um die ersten Minuten. Öl ist - auch bei Hondaz 😁 - nach wenigen Sekunden vor Ort, das eigentliche Problem sind die Temperaturgradienten.... dazu jetzt aber wirklich nicht mehr.
Übrigens sind 3000 U/min beim DI-Diesel schon runde 80% der maximal möglichen Drehzahl, wäre beim Benziner dann so um die 4000 (Honda noch ein bischen mehr), von Motorradmotoren, die 13 000 drehen und ja auch Kaltstarts machen, wird man aber sicher nicht gleich mal 80% abrufen. Diese Richtwerte können daher kaum verallgemeinert werden.
Der Hinweis auf HONDA-Motoren kann so gesehen nur eine winzige Provokation gewesen sein. V öllig W ertlos also... 😁
re