MOPF (Modellpflege): Probleme, Erfahrungen?

Mercedes E-Klasse

Wollte die Mopf-Fahrer fragen, wie sind eure Erfahrungen bezgl. Qualität bzw. sind die Probleme des Vormopf mit Einführung des Mopf beseitigt worden?
Hatte selbst zwei 213er Vormopf und immerwieder die gleichen Probleme.

1. Poltern hinten rechts, Stoßdämpfer?
2. Bremsenquitschen ohne Betätigung der Bremse?
3. Lenkung Geräusche bei eingeschlagenen Rädern über Bordstein?
4. Knarzgeräusche im Innenraum?
5. Widescreen milchig?

Würde gerne eure Erfahrungen hören.

34 Antworten

Hallo ins Forum,
seit November darf ich den Fahrkomfort eines S214 400d seit inzwischen knapp 6.000 km geniessen. Motor und Fahrwerk sind absolut erstklassig. Leider ist es nach einem S204 250d Vor-MOPF, S212 300d MOPF und V250d der erste Benz, bei dem es von Anfang an kleinere Schwierigkeiten gibt:

- Kratzer am Lenkrad-Leder bei Übergabe-> wird diese Woche erneuert

- Touch-Lenkrad (AMG-Line) äußerst gewöhnungsbedürftig -> ich verstellen regelmäßig unabsichtlich die Anzeigen, Tempomat-Feineinstellung deutlich langsamer als am Lenkstockhebel

- nach erster 600km Strecke Totalausfall des MBUX mit längerer Suche nach Hard-Reset -> durch Updates anscheinend deutlich verbessert

Am meisten nervt mich jedoch die Rückfahrkamera des 360° Systems, die regelmäßig auf und zu fährt (Schwelle ca. 25km/h). Das an und für sich wäre kein Problem, wenn es geräuschlos funktionieren würde. Anfangs dachte ich, da rollt etwas im Kofferraum, der "Freundliche" hat mich dann auf das mechanische Geräusch der Auf-/Zu-Bewegung der Rückfahrkamera verwiesen. Lt. Werkstatt ist das Thema bekannt und entspricht dem "Stand der Technik"...

Könnt ihr das bestätigen?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

VG Frank

Glückwunsch zum 214er! Du dürftest der erste sein, der einen hat 😉

Leider ja !

Es ist nicht Stand der Technik, es ist absolute Sch....

Bei meinem funktioniert es mal richtig und mal nicht. Nach erfolgreicher Kalibrierung ist alles ok, beim nächsten Neustart ist die Kalibrierung wieder weg.

Die Kalibrierung ist nur bei Tageslicht möglich, wenn man ca 300 m max 30 km/h geradeaus fährt.

Wenn es Stand der Technik wäre, dann würde es immer so funktionieren, tut es aber nicht.

Stand der Technik heißt bei denen, dass sie es nicht zugeben wollen, dass die Kamerasoftware ab Werk falsch programmiert wurde und dass es auch kein Update zur Korrektur gibt.

Nur beim 213 er Mopf ist es so. Es ist also eine sehr spezielle Kamera. Die klappt auch auf, wenn man sie nicht braucht.
Vom übermäßigen Verschleiß ganz zu Schweigen...

Zitat:

@computertomsch schrieb am 25. Januar 2021 um 22:24:09 Uhr:


Glückwunsch zum 214er! Du dürftest der erste sein, der einen hat 😉

Sorry, ich meine natürlich S213 MOPF

Ähnliche Themen

Zitat:

@taxihamburg schrieb am 25. Januar 2021 um 22:28:05 Uhr:


Leider ja !

Es ist nicht Stand der Technik, es ist absolute Sch....

Bei meinem funktioniert es mal richtig und mal nicht.
Nach erfolgreicher Kalibrierung ist alles ok, beim nächsten Neustart ist die Kalibrierung wieder weg. Kalibrierung ist nur bei Tageslicht möglich, wenn man ca 300 m mit max 30 km/h geradeaus fährt.

Wenn es Stand der Technik wäre, dann würde es immer so funktionieren, tut es aber nicht.

Stand der Technik heißt bei denen, dass sie es nicht zugeben, dass die Kamerasoftware ab Werk falsch programmiert wurde und dass es auch kein Update zur Korrektur gibt.

Nur beim 213 er Mopf ist es so. Es ist also eine sehr spezielle Kamera. Die klappt auch auf, wenn man sie nicht braucht.
Vom übermäßigen Verschleiß ganz abgesehen.

Danke für die Antwort... Ist etwas ernüchternd, da ich mich auf die Laufruhe des R6 gefreut hatte. Und jetzt wird die Ruhe durch eine ständig unmotiviert tätige Rückfahrkamera gestört 😕

Nervt meine Mitfahrer und mich extrem, wenn wir nicht grad staufrei auf der Autobahn unterwegs sind und ist nicht die beste Werbung für "Das Beste oder nichts" 🙁

VG
Frank

Das ist wohl wahr.
Wie schon beschrieben, bei Tageslicht kann man es kurz mal kalibrieren, nachts leider nicht. Bei jedem Unterschreiten von 30 km/h höre ich es.

Zitat:

@taxihamburg schrieb am 25. Januar 2021 um 23:16:33 Uhr:


Das ist wohl wahr.
Wie schon beschrieben, bei Tageslicht kann man es kurz mal kalibrieren, nachts leider nicht. Bei jedem Unterschreiten von 30 km/h höre ich es.

Am Donnerstag wird mein Lenkrad ersetzt, da werd ich nochmal nachfragen zwecks Update. Falls es was Neues gibt, geb ich Bescheid.

Danke.

Hallo Zusammen, habe meinen C238 450 jetzt seit 2 Wochen und die Einfahrzeit (1665 km) geschafft. Die genannten Probleme kann ich so nicht bestätigen. Alles top und bin sehr zufrieden.
Trotzdem bedrückend das es soviele Probleme gibt.

Gruss

Andreas

für meinen W213 Mopf (frühes Exemplar) sind die Antworten auf die fünf Fragen des Thread-Erstellers:
1. Poltern hinten rechts, Stoßdämpfer? - nein
2. Bremsenquietschen ohne Betätigung der Bremse? - nein
3. Lenkung Geräusche bei eingeschlagenen Rädern über Bordstein? - nein
4. Knarzgeräusche im Innenraum? - nein
5. Widescreen milchig? - nein

und ich kann noch mehr Gutes ergänzen:
6. Klappern aus dem Motorraum oder vom Lüftungsgitter im Armaturenbrett oder von der Kameraabdeckung? - nein
7. schief montierte oder klemmende Türen und Hauben? - nein
8. sporadisch nach dem Schließen wieder aufgehende Fenster? - nein
9. von allein zufallende vordere Türen? - nein

Natürlich ist nicht alles perfekt, das Auto hat leider einige Elektronik- bzw. Softwareprobleme. Besonders schade finde ich, dass der aktive Parkassistent so oft ausfällt, den habe ich im vor-Mopf W213 wirklich gerne benutzt obwohl ich ihn anfangs gar nicht haben wollte.

Super, Danke!
Freut mich, haben die Ingenieure bei Daimler vielleicht doch die bekannten VorMopf-Probleme nachgebessert?
Wieviel Kilometer schon gefahren?

Bei mir nach knapp 10t km selbes positives Bild wie bei Sternen-Freund... mit ebenso paarmal Elektronik Schluckauf 🙄

11tkm, relativ Fehlerfrei. Kleinere Software-Bugs, aber über die kann ich (noch) hinweg schauen, da sich bemüht wird hier Lösungen zu finden. Und auch in SiFi Arbeiten "nur" Menschen...

Jetzt, bei dem Wetter und dem vielen Salz haben die Bremsen hinten aber angefangen zu Quietschen. Zwei, drei ABS Vollbremsungen später hat sich das aber auch erledigt.

Nervig ist die Bedienung. Distronic im Vergleich zu Hebel und Wippe vorher definitiv ein Rückschritt, mit dem Zeigefinger bedient ist das Touch-Steuerkreuz eine Katastrophe...vor kurzem hatte ich eine B-Klasse als Leihwagen mit dem alten Lenkrad...auch nicht weißheit letzter Schluss, aber definitiv besser zu bedienen, das alte Lenkrad. ECO-Assistant nervt in Comfort und EL, bremst viel zu wenig. Im ECO Fahrprogramm klappt das richtig gut und man hat am Ortsschild ziemlich genau 50 drauf.

Was mich am meisten Nervt: Der Geschwindigkeitsassistent erkennt manchmal Tempolimits, die es nicht gibt. Bzw. gibt diese an die Distronic weiter. Interessanterweise erkennt die Schildererkennung das Tempolimit aber korrekt. Hab ich inzwischen ausgeschaltet, kann aber nicht Sinn der Sache sein.

Heizung lässt im EL nach ca. 20 km zu wünschen übrig. Cover-Bilder im MBUX über Bluetooth sporadisch, liegt aber wohl am Android (bzw. an der App), iPhone klappt fast immer.

Sonst eigentlich nur Positives. Burmester ist super, kein klappern oder knistern trotz Panoramadach, im Schnee der absolute Wahnsinn (driften macht irrsinnig spaß, Gewichtsbalance scheint extrem gut zu sein mit der Hybridbatterie), Verbrauch finde ich wirklich super (gemütlich gefahren im EL bei Plusgraden so um die 20 kWh - das scheint selbst für ein reines Elektroauto "normal" zu sein), Kraft auch allemal ausreichend (wobei der Klang eines 6-Enders natürlich vermisst wird...), Multibeam macht tolles Licht, MBUX ansonsten auch sehr gut...

Weitere Erfahrungen vom 213 MoPf ab 2020?

A238, 3.000 km in den letzten 3 Monaten. Das Auto ist ein Traum, ich habe nichts zu meckern (anders als beim W213 zuvor, der allerdings einer der ersten war; MJ807). Alles Top, leise, top Verarbeitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen