MOPF-Fächerdüsen eingefroren
Mahlzeit,
war heute wieder mal richtig sauer auf einsparniss der DBAG.
War gestern spät Abend noch unterwegs, das Fahrzeug ganz normal im Hof abgestellt. Heute morgen wieder unterwegs und wolte durch das Verkehr verursachte Dreck mal runterwieschen. Wahr nichts, nur das Dreck auf der Scheibe rumgeschmiert. Die Fächerdüsen wahren festgefrohren!
Im Behälter das pure Sonax Xtreme NanoPro Konzentrat.
Das geschmolzene Schneewasser fließt von der Motorhaube in die Fächerdüsen und friert über Nacht ein! Man hat keine Möglichkeit das ganze Eis dort rauszukratzen.
Ich war gezwungen anzuhalten und mit Mineralwasser die Scheibe zu reinigen!
Das ist schon etwas Peinlich eine oberklasse Limousine zu besitzen das nicht mal beheizte reinigungsdüsen hat.
Bin warscheinlich nicht der einziger, der mit verdreckter Scheibe und ganz ohne Sicht nothalt einlegen muss.
Das ist ganz klar ein Sicherheitsrisiko....
Gruß Eugen
Beste Antwort im Thema
Ich hab die Idee:
Kauft euch doch nen 230 Volt Wandler und nen Tauchsieder *lach*
Also ich hatte schon viele Autos, und selbst in meinem '92er Fiesta (der hat GARNIX beheizt) ist mir Nie Nie nie nie was eingefroren. Auch auf der Scheibe nicht (wenn die Lüftung warm macht..)
Ich weiß nicht wo das Problem ist?
Aldi, 5 Liter Kanister Schreibefrotschutzdingenskirchens.
Klappe auf, (VOR DEM WINTER NATÜRLICH...)
Reinkippen (Bei mir ging fast 2/3 rein.
Dann ist Ruhe.
Gestern hab ich den Rest drauf gekippt. Da ist nun zu 99% Schreibenfrostschutz bis -60 Grad drin..
4 Seiten Thema über eingefrorene Waschdüsen bei -15 Grad.
-15 Grad hatten wir eigentlich hier jeden Winter.
Man kann dem Autohersteller nicht für alles die Schuld geben... und es geht auch ohne Beheizte Düsen, Behälter, Lenkrad, Motorhaube, Schiebedach und Reifen...
Bei wem in den letzten 2 tagen das Wasser eingefroren ist der hat einfach keines oder nicht die richtige Mischung Frostschutz drin. Sorry...
Unsere A-Klasse war schon bei -25 Grad draußen... KEINE PROBLEME.
Und da is nix beheizt... (gut, vielleicht der Behälter !?...)
Aber da sind wir mal wieder bei dem Thema, dass hier irgendwo erst vor Kurzem rumgeisterte.
Die Autos werden immer komplexer und die Fahrer denken immer weniger darüber nach.
Oder glaubt ihr etwar, das tut den Düsen und der Pumpe gut, wenn die einfriert ??
Auch wenn die hinterher wieder auftaut...die Dichtungen usw.
Scheibenwaschanlage beheizt ist nicht gleich "brauche keinen Frostschutz".
...
53 Antworten
Vielleicht ist ja tatsächlich immer ein beheizter Waschwasserbehälter eingebaut, aber ist dieser auch an die Heizung angeschlossen? Bei mir kommt definitiv kaltes Wasser beim Sprühen auf der Scheibe an, gleichzeitig ist aber die Düsenheizung intakt und funktioniert. Bleibt also doch die schon gestellte Frage, was ggf. noch an Schläuchen o.ä. nachzurüsten wäre.
Siehe auch hier:
http://www.motor-talk.de/.../...en-beheizen-code-875-t3010090.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...esen-wie-einschalten-t2504266.html?...
Es gibt da schon lange Diskussionen.
Ich hab die Idee:
Kauft euch doch nen 230 Volt Wandler und nen Tauchsieder *lach*
Also ich hatte schon viele Autos, und selbst in meinem '92er Fiesta (der hat GARNIX beheizt) ist mir Nie Nie nie nie was eingefroren. Auch auf der Scheibe nicht (wenn die Lüftung warm macht..)
Ich weiß nicht wo das Problem ist?
Aldi, 5 Liter Kanister Schreibefrotschutzdingenskirchens.
Klappe auf, (VOR DEM WINTER NATÜRLICH...)
Reinkippen (Bei mir ging fast 2/3 rein.
Dann ist Ruhe.
Gestern hab ich den Rest drauf gekippt. Da ist nun zu 99% Schreibenfrostschutz bis -60 Grad drin..
4 Seiten Thema über eingefrorene Waschdüsen bei -15 Grad.
-15 Grad hatten wir eigentlich hier jeden Winter.
Man kann dem Autohersteller nicht für alles die Schuld geben... und es geht auch ohne Beheizte Düsen, Behälter, Lenkrad, Motorhaube, Schiebedach und Reifen...
Bei wem in den letzten 2 tagen das Wasser eingefroren ist der hat einfach keines oder nicht die richtige Mischung Frostschutz drin. Sorry...
Unsere A-Klasse war schon bei -25 Grad draußen... KEINE PROBLEME.
Und da is nix beheizt... (gut, vielleicht der Behälter !?...)
Aber da sind wir mal wieder bei dem Thema, dass hier irgendwo erst vor Kurzem rumgeisterte.
Die Autos werden immer komplexer und die Fahrer denken immer weniger darüber nach.
Oder glaubt ihr etwar, das tut den Düsen und der Pumpe gut, wenn die einfriert ??
Auch wenn die hinterher wieder auftaut...die Dichtungen usw.
Scheibenwaschanlage beheizt ist nicht gleich "brauche keinen Frostschutz".
...
Zitat:
@RavenBW schrieb am 30. Dezember 2014 um 08:50:54 Uhr:
Man kann dem Autohersteller nicht für alles die Schuld geben... und es geht auch ohne Beheizte Düsen, Behälter, Lenkrad, Motorhaube, Schiebedach und Reifen...
Bei wem in den letzten 2 tagen das Wasser eingefroren ist der hat einfach keines oder nicht die richtige Mischung Frostschutz drin. Sorry...Unsere A-Klasse war schon bei -25 Grad draußen... KEINE PROBLEME.
Und da is nix beheizt... (gut, vielleicht der Behälter !?...)Aber da sind wir mal wieder bei dem Thema, dass hier irgendwo erst vor Kurzem rumgeisterte.
Die Autos werden immer komplexer und die Fahrer denken immer weniger darüber nach.Oder glaubt ihr etwar, das tut den Düsen und der Pumpe gut, wenn die einfriert ??
Auch wenn die hinterher wieder auftaut...die Dichtungen usw.Scheibenwaschanlage beheizt ist nicht gleich "brauche keinen Frostschutz".
...
Ich erinnere mich noch gut an eine Fahrt im Januar 1985 nach München bei -20°.
Bei meinem W116 450 SE war da auch noch nichts beheizt, trotzdem ist mir aufgrund meiner Mischung mit Frostschutz nichts eingefroren.
Zu der Zeit waren die Straßen größtenteils von Diesel-Fahrern befreit, weil denen der Diesel versulzt war...
Zurück in die Gegenwart. Ich gebe zu, mir war es zu aufwendig, das ganze Thema zu lesen.
Ich kaufe immer Frostschutz bis -60° und mische dann etwas Wasser und Reinger dazu. Da gehen bei mir je nach Winter schon mehrere Kanister durch die Waschanlage.
Ich ignoriere dabei meine komplett beheizte Waschanlage völlig.
Denn es gibt einen Schwachpunkt, der vor allem neuere W211 betrifft. Mein W220 hat noch einen Schalter für die Scheinwerferreinigungsanlage (den würde ich sonst nachrüsten), beim W211 wurde der ja "weggeMopft".
Die SRA ist aber unbeheizt. Also brauche ich gerade bei den mehr oder weniger im Fahrtwind sitzenden Hubzylindern einen guten Frostschutz.
Im besten Fall (bei zu wenig Frostschutz) friert da alles ein. Wenn aber noch Druck aufgebaut wird, fliegen zumindest beim W220 öfters mal die Düsen aus dem Hubzylinder. Außerdem kann es dann passieren, daß der Behälter sich komplett entleert (ich hatte mal einen defekten Hubzylinder im Sommer). Der Behälter beim W211 sitzt möglicherweise tiefer, beim W220 sitzt er oberhalb der Düsen der SRA.
Wenn die SRA, wie bei den neueren W211, aber selbständig sprüht, ist bei zu wenig Frostschutz der Ärger doch vorprogrammiert, falls z. B. die Düsen rausgedrückt werden.
Von daher würde ich nicht beim Frostschutz sparen.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Abgesehen davon ist Frostschutz im Wischwasser Vorschrift, egal ob Heizung vorhanden oder nicht.
Hi Rüdiger,
stimmt, daran hab ich garnicht gedacht... habe aber noch einen Mopf MIT Knopf...*wie sich das Reimt*
Lg
Manche Statements kann ich nicht ganz nachvollziehen. Klar ist doch folgendes:
1. Es funktioniert ohne Heizung in irgendeinem Bauteil.
2. Es funktioniert besser mit Heizung, je mehr Teile beheizt sind, desto unproblematischer die ganze Chose.
3. Waschkonzentrat wäscht besser, wenn es etwas verdünnt wird. (Nebenbei spart's ein paar Euros.)
4. Bei 1:1-Verdünnung, meist mit "-30° C" tituliert, kommt man bei -15° Außentemparatur in Fahrt schnell an Grenzen.
5. Ein fast schon lächerlich günstiges Ausstattungsdetail wegzulassen, das mehrere Fahrzeuggenerationen davor schon Serienstandard war, ist einer Marke wie MB nicht würdig die den Anspruch stellt, ein Premiumanbieter zu sein und grundsätzlich teurer als alle vergelcihbaren Mitbewerber anbietet.
Dadurch, dass ich den direkten Vergleich zwischen zwei in dieser Hinsicht unterschiedlich ausgestatteten Fahrzeugen habe und auch den Vorgänger S210 über mehr als 11 Jahre besaß, kann ich mir da durchaus ein Urteil bilden.
Stimme dir da zu,
allerdings (wie du ja selbst schreibst) sollte man dennoch Frostschutz in ausreichender Menge hinzufügen.
Ganz ohne Hirn einschalten ist Autofahren (auch im Luxusbenz) nicht möglich.
Auch wenn es bei manchen Verkehsteilnehmern erschreckend lange funktioniert *lach*
Ich meine damit nicht den TE (ausdrücklich!) Der hatte ja an Frostschutz gedacht.
Nur halt zu wenig, oder ?
Grüße Chris
Zitat:
Hast Du das was ich weiter oben zur Behälterheizung geschrieben habe gelesen ?
Auch beim W211 ist ein Wärmetauscher im Waschwasserbehälter der vom Kühlwasser durchströmt wird. Du musst also Deinem W124 nicht nachweinen. Der W211 beheizt das Wasser genauso wie der W124.
Gelesen, vielleicht auch verstanden. Die Nachweinung des C124 (mit der SA) hält sich in Grenzen, da der S211 (auch ohne SA 875) in Vielem sehr überlegen ist, besonders in der Winterfahrbarkeit 🙂