MOPF-Fächerdüsen eingefroren
Mahlzeit,
war heute wieder mal richtig sauer auf einsparniss der DBAG.
War gestern spät Abend noch unterwegs, das Fahrzeug ganz normal im Hof abgestellt. Heute morgen wieder unterwegs und wolte durch das Verkehr verursachte Dreck mal runterwieschen. Wahr nichts, nur das Dreck auf der Scheibe rumgeschmiert. Die Fächerdüsen wahren festgefrohren!
Im Behälter das pure Sonax Xtreme NanoPro Konzentrat.
Das geschmolzene Schneewasser fließt von der Motorhaube in die Fächerdüsen und friert über Nacht ein! Man hat keine Möglichkeit das ganze Eis dort rauszukratzen.
Ich war gezwungen anzuhalten und mit Mineralwasser die Scheibe zu reinigen!
Das ist schon etwas Peinlich eine oberklasse Limousine zu besitzen das nicht mal beheizte reinigungsdüsen hat.
Bin warscheinlich nicht der einziger, der mit verdreckter Scheibe und ganz ohne Sicht nothalt einlegen muss.
Das ist ganz klar ein Sicherheitsrisiko....
Gruß Eugen
Beste Antwort im Thema
Ich hab die Idee:
Kauft euch doch nen 230 Volt Wandler und nen Tauchsieder *lach*
Also ich hatte schon viele Autos, und selbst in meinem '92er Fiesta (der hat GARNIX beheizt) ist mir Nie Nie nie nie was eingefroren. Auch auf der Scheibe nicht (wenn die Lüftung warm macht..)
Ich weiß nicht wo das Problem ist?
Aldi, 5 Liter Kanister Schreibefrotschutzdingenskirchens.
Klappe auf, (VOR DEM WINTER NATÜRLICH...)
Reinkippen (Bei mir ging fast 2/3 rein.
Dann ist Ruhe.
Gestern hab ich den Rest drauf gekippt. Da ist nun zu 99% Schreibenfrostschutz bis -60 Grad drin..
4 Seiten Thema über eingefrorene Waschdüsen bei -15 Grad.
-15 Grad hatten wir eigentlich hier jeden Winter.
Man kann dem Autohersteller nicht für alles die Schuld geben... und es geht auch ohne Beheizte Düsen, Behälter, Lenkrad, Motorhaube, Schiebedach und Reifen...
Bei wem in den letzten 2 tagen das Wasser eingefroren ist der hat einfach keines oder nicht die richtige Mischung Frostschutz drin. Sorry...
Unsere A-Klasse war schon bei -25 Grad draußen... KEINE PROBLEME.
Und da is nix beheizt... (gut, vielleicht der Behälter !?...)
Aber da sind wir mal wieder bei dem Thema, dass hier irgendwo erst vor Kurzem rumgeisterte.
Die Autos werden immer komplexer und die Fahrer denken immer weniger darüber nach.
Oder glaubt ihr etwar, das tut den Düsen und der Pumpe gut, wenn die einfriert ??
Auch wenn die hinterher wieder auftaut...die Dichtungen usw.
Scheibenwaschanlage beheizt ist nicht gleich "brauche keinen Frostschutz".
...
53 Antworten
Hi,
mal ernsthaft, ich habe das Scheibenwaschkonzentrat von Aldi (SÜD) drin... pur.
5 Euro der 5L Kanister.
Heute hatte es bei mir auch -15°C.
Da friert nix ein, auch nicht auf der Scheibe...
Warum machst du die Düsen nicht mit Türschlossenteiser frei?
Oder So ein kleines Enteiser Spray auf die Düsen?
Wenns nur an dem Eis von der Haube / Scheibe liegt, sollte das doch passen?
LG
Zitat:
@DiSchu schrieb am 29. Dezember 2014 um 00:59:08 Uhr:
Ich habe in meinem MOPF "875 Scheibenwaschanlage beheizt". Da gehe ich jetzt mal von beheizten Düsen und Schläuchen aus, nicht aber vom kompletten Behälter, oder? Das Zeug darin sollte auch so nicht gefrieren. Probleme hatte ich bisher zumindest nie.Übrigens bin ich mit dem Sonax AntiFrost & KlarSicht NanoPro sehr zufrieden.
Gruß,
DiSchuEdit:
Die Suchfunktion sagt, mit "875 Scheibenwaschanlage beheizt" sind Düsen, Schläuche und Behälter beheizt.
Dennoch war das Sonax im AMS-Test vergleichsweise aggressiv zum Lack.
Zitat:
@DiSchu schrieb am 29. Dezember 2014 um 00:59:08 Uhr:
Ich habe in meinem MOPF "875 Scheibenwaschanlage beheizt". Da gehe ich jetzt mal von beheizten Düsen und Schläuchen aus, nicht aber vom kompletten Behälter, oder? Das Zeug darin sollte auch so nicht gefrieren. Probleme hatte ich bisher zumindest nie.Übrigens bin ich mit dem Sonax AntiFrost & KlarSicht NanoPro sehr zufrieden.
Gruß,
DiSchuEdit:
Die Suchfunktion sagt, mit "875 Scheibenwaschanlage beheizt" sind Düsen, Schläuche und Behälter beheizt.
Wenn ich die Angaben im EPC richtig deute ist der Behälter immer beheizt. Zumindest habe ich keinen unbeheizten Behälter gefunden. Und der Wärmetauscher der das Kühlwasser durch den Behälter leitet scheint auch nicht ausstattungsabhängig zu sein.
Hat den jemand einen Behälter der nicht vom Kühlwasser durchströmt wird ?
Den Schlauch und die Düsen gibt es sowohl unbeheizt als auch mit Heizung.
Meiner hat auch den Code 875, ich kann es nur nicht genießen weil ich das Auto im Winter abmelde.
Zitat:
@fr348ts schrieb am 29. Dezember 2014 um 08:28:05 Uhr:
Dennoch war das Sonax im AMS-Test vergleichsweise aggressiv zum Lack.Zitat:
@DiSchu schrieb am 29. Dezember 2014 um 00:59:08 Uhr:
Ich habe in meinem MOPF "875 Scheibenwaschanlage beheizt". Da gehe ich jetzt mal von beheizten Düsen und Schläuchen aus, nicht aber vom kompletten Behälter, oder? Das Zeug darin sollte auch so nicht gefrieren. Probleme hatte ich bisher zumindest nie.Übrigens bin ich mit dem Sonax AntiFrost & KlarSicht NanoPro sehr zufrieden.
Gruß,
DiSchuEdit:
Die Suchfunktion sagt, mit "875 Scheibenwaschanlage beheizt" sind Düsen, Schläuche und Behälter beheizt.
@ WESEL😁😁
Kann ich bestätigen !!
hatte das schonmal im vorigen Jahr bei SONAX bemängelt , aber die meinten das könnte absolut nicht sein.
Wurde gefragt ,ob ich es unverdünnt benutzen würde🙄🙄
Ich werde jetzt mal das Mittel von NETTO ausprobieren 😁😁
VG,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kuro8 schrieb am 29. Dezember 2014 um 09:35:58 Uhr:
@ WESEL😁😁Zitat:
@fr348ts schrieb am 29. Dezember 2014 um 08:28:05 Uhr:
Dennoch war das Sonax im AMS-Test vergleichsweise aggressiv zum Lack.
Kann ich bestätigen !!
hatte das schonmal im vorigen Jahr bei SONAX bemängelt , aber die meinten das könnte absolut nicht sein.
Wurde gefragt ,ob ich es unverdünnt benutzen würde🙄🙄
Ich werde jetzt mal das Mittel von NETTO ausprobieren 😁😁
VG,
Michael
Moin Michael,
versuche mal das Aldi-Produkt. Kostet 4,95 / 5 Liter.
War zusammen mit dem überteuerten Shell-Produkt das Beste im Test.
Danke für den Tipp! Wenn meines zu Ende geht, stelle ich mich in die Aldi Schlange 😉
Beim GTÜ Test hat Sonax gewonnen - alles eine Frage des Sponsoring 😉
Aber Aldi war auch noch vorne bei.
Ich nutze seit Jahren Sonax Nanoprowinter oder wie das heist, kann gerade nicht nach der genauen Bezeichnung schaun. Lackprobleme hatte bzw. habe ich keine.
Ach, noch was, beim 210er war die Heizung nicht Serie. Ich habe den Vormopf '99 mit der SA bestellen müssen. Zum Glück lese ich mir die SA Liste immer durch und da viel mir auf, dass es nicht mehr Serie ist.
LG
Geht was?
Meine Scheibenspritzer geben keinen Ton mehr von sich obwohl die Wischer sich normal bewegen. Hat das Teil eine automatische Abschaltfunktion bei niederen Temperaturen?
Zitat:
@Aktenvernichter schrieb am 29. Dezember 2014 um 13:24:56 Uhr:
Meine Scheibenspritzer geben keinen Ton mehr von sich obwohl die Wischer sich normal bewegen. Hat das Teil eine automatische Abschaltfunktion bei niederen Temperaturen?
Nein !
Hör doch mal vorne am Behälter ob die Pumpe läuft oder ob alles komplett eingefroren ist.
Da läuft gar nichts! Aber durch die Motorwärme muss das Teil doch auftauen?
Normal schon und wie weiter oben von mir vermutet müsste der Behälter auch beheizt sein.
Pumpe kaputt ?
Sicherung durchgebrannt ?
Bisserl weine ich auch dem 201 (mit beheizten Düsen) und dem 124 (mit dem beheizten Behälter) nach.
Aber ESP/ASR macht den 211 auch nicht unbeliebt, er kann auf Schnee und Eis auch gut!
Und anspringen und so leise bei Eis vor sich hinbrummeln, das ist auch ein Fortschritt.
Der Behälter im 211 scheint zu abseitig (im Kotflügel) zu liegen, der wird sich über Motorwärme wohl nie auftauen...
Zitat:
@OM642red schrieb am 29. Dezember 2014 um 16:42:16 Uhr:
Bisserl weine ich auch dem 201 (mit beheizten Düsen) und dem 124 (mit dem beheizten Behälter) nach.
Aber ESP/ASR macht den 211 auch nicht unbeliebt, er kann auf Schnee und Eis auch gut!
Und anspringen und so leise bei Eis vor sich hinbrummeln, das ist auch ein Fortschritt.Der Behälter im 211 scheint zu abseitig (im Kotflügel) zu liegen, der wird sich über Motorwärme wohl nie auftauen...
Hast Du das was ich weiter oben zur Behälterheizung geschrieben habe gelesen ?
Auch beim W211 ist ein Wärmetauscher im Waschwasserbehälter der vom Kühlwasser durchströmt wird. Du musst also Deinem W124 nicht nachweinen. Der W211 beheizt das Wasser genauso wie der W124.
An Alle die jetzt keinen Spaß mehr an Ihrem W211 haben können, irgendwelchen alten Autos nachweinen oder sogar Golf fahren müssen:
Wenn es die Freude an dem Auto dermaßen steigert eine beheizte Waschanlage zu haben, warum rüstet Ihr die Düsen und den Schlauch nicht einfach nach ? Die Teile gibt es doch alle am Ersatzteilschalter. Schlimmstenfalls muss man halt noch ein Kabel vom SAM Fahrer nach vorne verlegen.
Hallo MichaelV12
nach Studium von 3 sehr unterhaltsamen Seiten hast Du mir die Frage aus dem Mund genommen: ist das wirklich alles so einfach nachrüstbar ohne dass man tonnenweise Kabel, Relais etc einziehen muss? Wäre toll wenn sich jemand meldet der das schon einmal gemacht hat.
Das ist schon ein Ding was da gewinnoptimiert wird, mein (gebrauchter) E500 Mopf hat fast jeden Unfug an Bord aber die Waschanlage friert trotzdem ein und taut auch nicht mehr auf trotz vermeintlich ausreichend Frostschutz. Ich werde mal Kabel suchen gehen ob evtl. nur etwas defekt ist, der Fehlerspeicher oder gar Display zeigt aber nichts an.
Grüsse an alle "blinden" Leidensgenossen
Olaf