MOPF-Fächerdüsen eingefroren

Mercedes E-Klasse W211

Mahlzeit,
war heute wieder mal richtig sauer auf einsparniss der DBAG.
War gestern spät Abend noch unterwegs, das Fahrzeug ganz normal im Hof abgestellt. Heute morgen wieder unterwegs und wolte durch das Verkehr verursachte Dreck mal runterwieschen. Wahr nichts, nur das Dreck auf der Scheibe rumgeschmiert. Die Fächerdüsen wahren festgefrohren!
Im Behälter das pure Sonax Xtreme NanoPro Konzentrat.
Das geschmolzene Schneewasser fließt von der Motorhaube in die Fächerdüsen und friert über Nacht ein! Man hat keine Möglichkeit das ganze Eis dort rauszukratzen.
Ich war gezwungen anzuhalten und mit Mineralwasser die Scheibe zu reinigen!
Das ist schon etwas Peinlich eine oberklasse Limousine zu besitzen das nicht mal beheizte reinigungsdüsen hat.

Bin warscheinlich nicht der einziger, der mit verdreckter Scheibe und ganz ohne Sicht nothalt einlegen muss.
Das ist ganz klar ein Sicherheitsrisiko....

Gruß Eugen

Beste Antwort im Thema

Ich hab die Idee:
Kauft euch doch nen 230 Volt Wandler und nen Tauchsieder *lach*

Also ich hatte schon viele Autos, und selbst in meinem '92er Fiesta (der hat GARNIX beheizt) ist mir Nie Nie nie nie was eingefroren. Auch auf der Scheibe nicht (wenn die Lüftung warm macht..)

Ich weiß nicht wo das Problem ist?
Aldi, 5 Liter Kanister Schreibefrotschutzdingenskirchens.
Klappe auf, (VOR DEM WINTER NATÜRLICH...)
Reinkippen (Bei mir ging fast 2/3 rein.

Dann ist Ruhe.
Gestern hab ich den Rest drauf gekippt. Da ist nun zu 99% Schreibenfrostschutz bis -60 Grad drin..

4 Seiten Thema über eingefrorene Waschdüsen bei -15 Grad.
-15 Grad hatten wir eigentlich hier jeden Winter.

Man kann dem Autohersteller nicht für alles die Schuld geben... und es geht auch ohne Beheizte Düsen, Behälter, Lenkrad, Motorhaube, Schiebedach und Reifen...
Bei wem in den letzten 2 tagen das Wasser eingefroren ist der hat einfach keines oder nicht die richtige Mischung Frostschutz drin. Sorry...

Unsere A-Klasse war schon bei -25 Grad draußen... KEINE PROBLEME.
Und da is nix beheizt... (gut, vielleicht der Behälter !?...)

Aber da sind wir mal wieder bei dem Thema, dass hier irgendwo erst vor Kurzem rumgeisterte.
Die Autos werden immer komplexer und die Fahrer denken immer weniger darüber nach.

Oder glaubt ihr etwar, das tut den Düsen und der Pumpe gut, wenn die einfriert ??
Auch wenn die hinterher wieder auftaut...die Dichtungen usw.

Scheibenwaschanlage beheizt ist nicht gleich "brauche keinen Frostschutz".

...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 28. Dezember 2014 um 18:59:25 Uhr:



Zitat:

@fr348ts schrieb am 28. Dezember 2014 um 18:49:05 Uhr:


Kein Wunder. 😁

Das erwähnte Sonax Xtreme Nano Pro ist auch nicht für den Winterbetrieb geeignet.

Dafür gibt es das AntiFrost & Klare Sicht. 🙂

Sonax Xtreme AntiFrost & KlarSicht Konzentrat Nano Pro kostet 16 € für 5 Liter. Das würde ich jetzt nicht ausgeben wollen. Bei mir ist die billige Zeug aus dem Baumarkt drin und das ist noch nie eingefroren.

Jo, im Test von Auto-Motor und Sport hatte das Aldi-Konzentrat mit die besten Ergebnisse.

Sonax war nicht sehr freundlich zum Lack. 🙁

Mit billigem Konzentrat vom Baumarkt (vermutlich war's Arktis) hab ich schlechte Erfahrungen, zumindest unterstell ich dem Fusel beim meinem Ex-210er die Gummidichtungen am unteren Windschutzscheibenrand und an den vorderen Befestigungspunkten der Dachreling am Gewissen zu haben: die sind im zarten Alter von 7 bis 9 Jahren förmlich zerbröselt, die hinteren Dichtungen hielten wunderbar. Ob mein Verdacht stimmt kann ich nicht wirklich sagen.

Ist schon lustig, welche Kapriolen die Ausstattungspolitik der Hersteller schlagen kann. Die komplett beheizten Waschanlagen (Behälter, Leitung, Düsen) waren seit 09/1988 in der E-Klasse serienmäßig, dies hat auch beim 210er noch angehalten. Beim 211er gab es dann ab Einführung nur noch beheizte Waschdüsen, dafür aber im "Classic" serienmäßig LM-Räder....

Ich habe aber auch mit meinen seligen 123ern mehrere harte Winter überlebt. Rechtzeitig das richtige Mischungsverhältnis herstellen, und auch ohne Frost gelegentlich mal die Waschanlage betätigen, um Regenwasser, Tauwasser o.ä. aus den Düsen zu vertreiben. Dann hat die Anlage anschließend auch bei knackiger Kälte meist funktioniert. Nicht immer, aber meist. Wichtiger war, dass der alte OM bei minus 20 Grad überhaupt noch erwachte...

War nicht die beheizte Waschanlage (also inklusive Tankheizung) bis zur MOPF Serie?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 28. Dezember 2014 um 19:43:57 Uhr:


... wobei meine Düsen und Schläuche beheizt sind, nur der Tank selber nicht.

Die Schläuche auch? Wie Elektrisch?

Gruß Eugen

Zitat:

@eugen981 schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:30:48 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 28. Dezember 2014 um 19:43:57 Uhr:


... wobei meine Düsen und Schläuche beheizt sind, nur der Tank selber nicht.
Die Schläuche auch? Wie Elektrisch?
Gruß Eugen

Ja. Es ist ein Heizdraht im Schlauch eingearbeitet.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:36:25 Uhr:



Zitat:

@eugen981 schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:30:48 Uhr:


Die Schläuche auch? Wie Elektrisch?
Gruß Eugen

Ja. Es ist ein Heizdraht im Schlauch eingearbeitet.

Ist beim Mopf leider nicht in der Serie.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 28. Dezember 2014 um 20:10:12 Uhr:


War nicht die beheizte Waschanlage (also inklusive Tankheizung) bis zur MOPF Serie?

Nein, leider nicht.

Ich habe auch so eine Wundertüte, bei der zwar Geld für Navi, SSD, Automatik etc. ausgegeben wurde, nicht aber für den beheizten Waschbehälter. Bei mir sind nur die Düsen beheizt, auch nicht die Schläuche. Ich habe es direkt mit unserem alten 210er verglichen, bei dem sehen die beheizten Schläuche anders aus, da ist quasi ein Metallfaden oder Metallnetz mit im Gummischlauch integriert. Bei meinem 211er Vormopf ist es ein schlichter, schwarzer Gummischlauch. Da habe ich mich schon etwas geärgert, dass der Wagen zwar jede Menge Gedöns dabei hat, aber nicht mehr solche kleinen, aber sinnvollen Dinge.

Zitat:

[
Das geschmolzene Schneewasser fließt von der Motorhaube in die Fächerdüsen und friert über Nacht ein! .

Gruß Eugen

Ich hoffe du befreist deine Motorhaube und auch das Dach vom Schnee bevor du losfährst und den Kofferraumdeckel (sofern Limo) auch, warum muss ich ja wohl nicht schreiben, wenn nicht ist das die logische Strafe, wenn doch solltest du ihn nachrüsten. Aber mich erstaunt es schon das die Düsen zufrieren können sogar mein W201 (190 Babybenz) hatte beheizbare Düsen und auch Spiegel vom Werk aus. Gestern hatte ich Eis am Scheibenwischer Fahrerseite, hab sie für ca 1 min unten gelassen das hat gereicht um das Eis loszuwerden (Motorwärme) und über nicht Schnee befreite Autos reg ich mich tierisch auf da diese Leute andere umbringen und die STVO liest auch kein Benz den Fahrer vor

@GHU230

Und was hat das mit unserem Thema zu tun?

Zitat:

@Aktenvernichter schrieb am 28. Dezember 2014 um 21:58:49 Uhr:


@GHU230

Und was hat das mit unserem Thema zu tun?

Nun, das eine mit Schnee vollbeladen Motorhaube eben nicht die Düsen (nach auftauen und wieder einfrieren) 5 cm Eis auftauen kann und es ist nur eine Frage kein Vorwurf. Ich hab, wie du sicher auch schon, so einige mit einen Sehschlitz fahren sehen. In Berlin hatte ich auch keine Garage und hab trotzdem mein Auto von oben bis zu den Scheinwerfern vom Schnee befreit so wie es sein soll zur Verkehrssicherheit. Hunde wollt ihr ewig leben, ja wenigstens bis 80

Und wie ich schon geschrieben habe, Eis am Scheibenwischer, Eis am Stern -0,5 Grad und mich überholen LKWs weiss keiner mehr das mann im Winter mit glatten Strassen zu rechnen hat, wohl nicht. Leider ich auch nicht und bin mit Tempo 35 auf den Dach gelandet. Wenn nochmal erwünsch ( ist aber schon öffter hier zu sehen) stell ich nochmal das Foto vom Unfall ein

Gruss GHU und gut durch den Winter

und??? welches ist jetzt der bessere karren??? vormopf oder mopf

bin grad boarden, aktuell -13.......punktdüsen sprühen.......

Ich habe in meinem MOPF "875 Scheibenwaschanlage beheizt". Da gehe ich jetzt mal von beheizten Düsen und Schläuchen aus, nicht aber vom kompletten Behälter, oder? Das Zeug darin sollte auch so nicht gefrieren. Probleme hatte ich bisher zumindest nie.

Übrigens bin ich mit dem Sonax AntiFrost & KlarSicht NanoPro sehr zufrieden.

Gruß,
DiSchu

Edit:
Die Suchfunktion sagt, mit "875 Scheibenwaschanlage beheizt" sind Düsen, Schläuche und Behälter beheizt.

Bin gestern und heute auch leicht frustriert gewesen auf den insgesamt 1300km...
Neuen Frostschutz und neue Scheibenwischer spendiert vor antritt der fahrt.
Auf der 650km hinfahrt am Samstag als das Schneechaos angefangen hat ist der Wischer auf der Fahrerseite streiken gegangen.. hat nicht mehr im Sichtfeld gewischt und ist einfach drüber gegleitet.. nach Austausch von Beifahrer- zu Fahrerseite genau das gleiche (Beifahrer immer gut gewischt).. ist wohl irgendwie keine Spannkraft mehr drauf.
Auf der Rückfahrt bei -18° ist auch alles eingefroren in den Leitungen, ich habe auch nichts beheizt!
Selbst nach 100km war immer noch alles dicht.. erstmal 30 min mit Warmen Motor am Rastplatz gewartet dann ging wieder alles, juhuu!
Was dann noch toller war, der scheiß aus den Düsen ist auf der Scheibe in Millisekunden eingefroren + behinderter Wischerarm auf der Fahrerseite.. jeden Rastplatz angefahrer das ich wieder was sehen konnte..
Mein erster Winter mit dem 211er und schon keine Lust mehr auf den Schnee 😁

Dsc-0083

Ja traurig die Sparsamkeit bei Mercedes
mein alter Zweitwagen ein 124 Bj 1990 hat serienmäßig!!!!! beheiztes Waschwasser und beheizte Düsen die funktionieren!!!!!!!!!!!
LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen