Monzol5c oder Ultimate Diesel?
Hallo zusammen!
Wahrscheinlich wird es diesen Thread schon geben.Bin per Zufall bei YT auf mehrere Tests von Ultimate Diesel gestoßen,was sehr für für den Motor sein soll.Allerdings habe ich auch über mehrere ecken erfahren,das sie lieber zu jeder Tankfüllung monzol5c beimischen!
Was haltet ihr davon?Wenn es meinem dicken hilft würde ich das gerne auch anwenden!Meiner ist ein 2.0 TDI 150ps Euro6 mit Adblue.
Verträgt sich adblue mit den anderen Sachen?
Vielen Dank an alle die damit Erfahrung gemacht haben
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@12ab34 schrieb am 12. September 2017 um 19:27:37 Uhr:
Tanke vor allem im Winter ARAL Ultimate und bin sehr zufrieden. Zu Monzol habe ich keine Erfahrungen, denke aber, dass Ultimate die günstigere und einfachere Alternative ist.
Hast Du das mal durchgerechnet?
ein Kanister Monzol 5c kostet inkl. Porto 36,-€ und man kommt bei nem 60 Liter Tank rund 20 Tankfüllungen weit, da man ja nie leer fährt und bei 50 Liter nachtanken paßt es mit 1:200, wenn man 250 ml reinkippt. Macht also 1,80 € pro Tankfüllung (ohne Porto, also ab 4 Kanistern wären es nur 1,40 €)
Ultimate kostet in der Regel immer 15 Cent pro Liter mehr, macht bei ner Tankfüllung von 50 Litern 7,50 € Mehrpreis!
Klar kann man jetzt darüber philosophieren, ob Monzol die gleiche Wirkung hat wie Ultimate, aber es hat auf jeden Fall positive Auswirkungen auf Rußentwicklung und Injektorenverschleiß, und das ist mir 1,40€ pro Tankfüllung wert! Und für 6,- Ersparnis pro Tankfüllung gegenüber Ultimate kann man auch mal ein paar Fläschchen befüllen und im Kofferraum spazieren fahren...
261 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Februar 2022 um 18:22:35 Uhr:
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 7. Februar 2022 um 10:49:42 Uhr:
- Ich verwende das Liqui Moly selbst seit gut 200tkm über 2 Fahrzeuge (alle mit Leistungssteigerung)
- 70tkm in Vaters Passat 3C 2.0TDI
- ebenfalls knapp 70tkm im Mini Clubman DIch hätte in Mathe besser aufpassen sollen.
Wer bisschen mit denkt, versteht, das es sich dabei um eine Aufzählung handelt. 200tkm selbst, im eigenen PKW, gefahren und zusätzlich die beiden anderen Fahrzeuge mit der jeweiligen Gesamtfahrleistung unter Verwendung von dem LM1052.
Täusch dich da mal nicht, selbst an unserer Kaff Aral momentan 2,019 €, Ultimate 102 sogar 2,129 €
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. Februar 2022 um 21:42:05 Uhr:
Zitat:
@GolfPlusCross schrieb am 7. Februar 2022 um 18:34:42 Uhr:
Das Aral Ultimate kostet heut an der Tankstelle 1,999 €
Du meinst damit doch bestimmt Ultimate Benzin? Hier geht es aber nur Diesel.
Gibt es doch auch als Diesel Blubber
Hi,
hier auch um die 2€ Ultimative Diesel.
MfG
Ähnliche Themen
Ich finde 1,57 schon zum Kot.. .
Die Zeitgenossen mit dickem Geldbeutel juckt das nicht, aber was machen z.B. die unterbezahlten Leiharbeitnehmer die immer flexibel sein müssen?
Was haben denn die Spritpreise mit Monzol5c ja oder nein zu tun?
Es gibt doch schon genug Threads über Spritpreise.
Das liegt doch auf der Hand !
Wenn die Preise weiter steigen, müssen wir uns weder über Monzol5c noch U Diesel unterhalten, da es sich nur noch wenige leisten können.
Zurück zum Anfang: Also einfach den einfachen Basis DIN Sprit (Diesel/Benzin etc) tanken und die Kosten für Additive sparen.
Nein. Entweder den "einfachen" Sprit mit Additiven oder den jeweiligen
Premiumsprit ohne Additive. Das beste, bzw. Sicherste wäre natürlich
Premiumsprit mit zusätzlichen Additiven.
Aber dann nicht über die Kosten lamentieren. Motorenbauer die problembehaftete Motoren für DIN Treibstoff bauen sollte man einfach links liegen lassen.
Dann dürfte man überhaupt keine Autos mehr kaufen, denn durch die schwefelfreien Motoröle, dem schwefelfreiem Diesel wegen dem DPF und durch das AGR-Ventil wird die Lebensdauer von jedem Motor verkürzt.
Aber dank der tollen Materialforschung halten die Motoren inzwischen doch länger, als anfangs befürchtet, aber mit schwefelhaltigem Öl und schwefelhaltigem Diesel und ohne AGR würden sie halt noch länger leben.
Ich seh das so.
Hersteller/Marken bauen ja nicht alle Motoren selbst. Es wird zugekauft und kooperiert. Mercedes bei Renault, BMW und Toyota und viele andere. FIAT findet man öfters. Hersteller haben Motoren die für Lebensdauer x spezifiziert sind. Andere konstruieren für mehr km. Wenn mich die Lebensdauer wegen AGR, Steuerkettenqualität oder Ventilsitze oder oder oder stört lass ich die Finger davon.
... ich möchte mal den Neuwagenverkäufer sehen der mir bei einem frisch releasten Model diese Detailfragen beantworten kann ... die meisten werden es nichtmal bei Modeleinstellung wissen. Manchmal wissen die nichtmal wie Reifendrucküberwachung beim jeweiligen model funktioniert.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 12. Februar 2022 um 11:28:56 Uhr:
Wenn mich die Lebensdauer wegen AGR, Steuerkettenqualität oder Ventilsitze oder oder oder stört lass ich die Finger davon.
Als ob man wissen würde, welche Fehler in dieser Generation eingebaut sind. Siehe die Steuerkettenthemen bei den BMW Vierzylindern oder den ersten VW 1.4er TSIs. Rundgedrehte Ölpumpenmitnehmer bei den VW 2.0 TDIs mit den Piezo-PumpeDüsen, Nockenwellenthemen damals beim 2.5 TDI, Mercedes mit den Nockenwellenantriebsrädern bei manchen V6 und V8, damals die Lackthemen und Rostprobleme bei Einführung der Wasserbasislacke. Die ersten Opel Ecotec Benziner mit reihenweise gerissenen Zahnriemen, die VW 1.8 TFSIs mit verkokten Abstreifringen.... you name it.
Da war NICHTS bekannt. Und es gibt kein Additiv was sowas begegnen kann. Es ist schlicht Lotto. Vor allem: Wenn du 5-10 Jahre abwartest um zu wissen welche Fehler drin sind, dann kommen eh die Verschleissprobleme.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 12. Februar 2022 um 11:28:56 Uhr:
..Wenn mich die Lebensdauer wegen AGR.. ..stört, lass ich die Finger davon.
Dann darfst du dir gar kein Auto mehr kaufen, denn es gibt keinen Motor mehr ohne AGR, weder beim Diesel, noch beim Benziner.