Montagsmodell oder Normalität?

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

aufgrund zahlreicher, außerplanmäßiger Reparaturen an meinem 5er stellt sich die Frage, ob ich einfach ein Montagsmodell erwischt habe - oder ob die Anzahl/Art der Reparatur-Fälle bei F11ern mit Laufleistung 100.000-150.000km innerhalb von 8 Monaten als "normal" bzw. "nicht unüblich" anzusehen sind. Daher wende ich mich Rat suchend an euch.

Hintergrund: In Q2/2019 habe ich einen F11 530D xDrive mit EZ 11/2014 und ca. 114.000 gelaufenen Kilometern bei einem großen Autohaus für Gebrauchtwagen gekauft (1 Vorbesitzer, wurde wohl als Firmenwagen (Zitat:"Chef-Auto"😉 gefahren, unfallfrei). Ausstattung, Fahrwerk, Beschleunigung, Wertigkeit - alles war top, Freude war nach langer Suche groß, zudem war es der erste BMW-Kauf. Kostenpunkt ca. 21.000€.

Dann ging es jedoch kurz nach Kauf los, im Zeitraum von 8 Monaten hatte ich folgende Defekte:

1.) Klimaanlage hörte (natürlich im Sommer) auf zu kühlen -> Klimakondenator defekt, musste getauscht werden
2.) HUD-Anzeige fing in unregelmäßigen Abständen zu flackern an -> Von drei möglichen Bauteilen war natürlich das HUD selbst defekt, musste getauscht werden
3.) Geradeauslauf / Spurstabilität wurde schlecht -> Zugstreben vorne waren ausgeleiert, mussten getauscht werden
4.) Bordcomputer zeigt AdBlue-System defekt an -> Heizung der AdBlue-Leitung defekt, muss getauscht werden

Defekte 1-3 liefen mit viel nervenaufreibender Kommunikation und viel Geduld/Beharrlichkeit über Gewährleistung/Garantie, Punkt 4 wegen Beweislastumkehr/fehlende Garantieabdeckung nun nicht mehr.

Kann man bei diesem Auto von einem Montagsmodell sprechen, von dem man sich lieber trennen sollte bevor noch mehr außerplanmäßige Defekte auftreten? Die regulären Dinge stehen ja auch noch an, wahrscheinlich nächstes Jahr (Service / Bremsen).

Oder ist es normal, das 5er mit 100.000-150.000km zu verschiedenen, außerplanmäßigen Reparaturen neigen?

Freue mich über eure Meinungen / Einschätzungen!

Gruß

Relaxter

Beste Antwort im Thema

Also, ich sehe die ganze Sache Lage so...
Du kaufst du ein „gebrauchtes“ Auto, es wird praktisch fast alles auf Garantie getauscht/erneuert...

Somit sei froh das es so ist...
und der „Kanne“ würde jetzt sagen,
wie viel meckern, sondern viel „Freude am fahren“
😉

In diesem Sinne, viel Freude am fahren und genieße deinen 5er..

19 weitere Antworten
19 Antworten

Du hast dir kein neues Auto gekauft, und wegen die defekte ist es kein Argument sich zu trennen, sondern villeicht erstmal eine Eheberatung aussuchen....;-)

Defekt 3 ist halt Verschleiß dein HUD sei froh ist nun getauscht...Kondensator ist Klassiker bei 5er geht meistens über Kulanz ist nicht selten der defekt...Heizung AdBlue System hab ich auch sehr oft gehört bmw selber sag leider es läge am fremd Adblue was in Baumärkten verkauft würde und vom Kunden rein gekippt wird...ich glaube das nicht sondern das sie einen Scheiß zusammn gebaut haben was nix taugt und nun nicht dafür wie für vieles gerade stehen wollen... Ich wechsle gerade die vorderen Radlager an meinen Fahrzeug mit 130tsd km weil diese im Arsch sind machen (Geräuche) was in 200tsd Kilometern vielleicht mal angedacht gewesen wäre...kurz gesagt mit einen gebrauchten F1x sollte man auch genug Geld übrig haben den das hört nicht auf da gibts Massen an Baustellen die plötzlich zum Vorschein kommen "können" !! LEIDER.

Da du en Allradantrieb fährst könnte ja das Verteilergetriebe bei den Kilometern entweder schon mal gemacht worden sein den wenn das kommt das kostet auch noch mal liest sich hier im Forum jedenfalls so auch die Antriebswelle vorn macht beim xdrive wohl früher oder später Probleme was halt wieder richtig Geld kostet aber wie vieles beim F1x es kann, nichts muss passieren leider hab ich an meinen F1x auch schon genug Defekte die eigentlich nicht sein dürften bei dem Kilometerstand .

Hier liest man logischerweise fast nur etwas über Probleme. Zufriedene BMW-Fahrer melden sich äusserst selten.

Alles kann mal kaputt gehen, ausser man hat es nicht verbaut. Darum kann ich nichts zur Frage der AdBue-Heizung sagen. Die habe ich schon gar nicht (F11, M550d, 2013 LCI, 130'000 km). Von den anderen erwähnten Defekten ist mein Wagen verschont geblieben. Ob dir das nun weiterhilft, weiss ich nicht. Aber du hast Fragen gestellt. Ich antworte drauf.

Da du nicht genau weisst, wie der Vorbesitzer mit deinem Liebling umgegangen ist, ist eine "Schuldzuweisung" in Richtung Montagsauto m. E. nicht auf Fakten beruhend.

Stand der Wagen evtl. bisher immer an der brütenden Sonne und/oder in sibirischer Kälte rum > HUD-Defekt als mögliche Folge?

Zudem weiss ich nicht, ob hier jemand seine Glaskugel in letzter Zeit hat updaten lassen, damit er dir die Zukunft deines Autos vorhersagen kann.

Ich habe jedenfalls viel Freude an meiner Edel-Kutsche und du konntest ja fast alles drittfinanziert reparieren lassen.

Wegen den 4 Dingern da von einem Montagsauto zu sprechen ist schon hart. Da hab ich schon ganz anderes gesehen.

So, und wenn Punkt 1 bis 3 ohne Kosten für dich abgewickelt wurden, dann ist meiner Meinung nach alles ok. Und ich bin überzeugt davon, dass du in Punkto Kommunikation ein wenig übertrieben hast. Empfindet natürlich jeder anders, aber für viele ist ja schon jeder kleine Konflikt ein Greuel. Gehört aber zum Leben dazu. Musste bei einem Gewährleistungsanspruch auch mal mit drei Niederlassungen gleichzeitig jonglieren, weil die es über 2 Monate hinweg nicht geschafft haben, sich untereinander abzustimmen. War das geil? Nö. Aber ein Problem? Auch nicht.

Als "Montagsmodell" ist deiner eher nicht zu bezeichnen...
Liegt doch alles im vertretbarem Rahmen für dich bisher bez. Kostenübernahme!
Natürlich ist er vorbelastet und gebraucht und kein Neufahrzeug/Jahreswagen mehr.
Wer weiß schon was der Wagen alles so erlebt hat in seiner Vorzeit.(EZ 11/2014)
Aber Service/Wartung wird er garantiert lückenhaft bekommen haben als Chefauto in den 6.Jahren.
Deine Aussage besagt ja top Pflegezustand.
Wenn man sich so ein Fahrzeug in dieser Klasse gebraucht zulegt, sollte man schon ein gewisses Geldbudget im Hintergrund haben, besser ist das für die Zukunft!
Für "21.000 Euro" ist es natürlich sehr verlockend in so eine Fahrzeugklasse einzusteigen, aber die möglichen Reparaturen/Wartung und Unterhaltskosten sollte man dann auch nicht vernachlässigen, im Gegenteil.
Eigentlich sollte Dir das aber schon beim Kauf sicherlich bewusst gewesen sein!

Weiterhin viel knitterfreie "Freude beim fahren" mit deinem Dicken 😉

Also, ich sehe die ganze Sache Lage so...
Du kaufst du ein „gebrauchtes“ Auto, es wird praktisch fast alles auf Garantie getauscht/erneuert...

Somit sei froh das es so ist...
und der „Kanne“ würde jetzt sagen,
wie viel meckern, sondern viel „Freude am fahren“
😉

In diesem Sinne, viel Freude am fahren und genieße deinen 5er..

Will mal etwas Positives zum F11 beitragen. Der 535xd meines Sohnes läuft seit Dez 2018 bei uns völlig problemlos. Bj Ende 2015, gekauft mit 150.000 km auf dem Tacho am 24.12.2018, aktuell 230.000 km. AGR-Kühler auf Kulanz bei BMW getauscht, Getriebeservice (einschl. VTG) rein vorsorglich bei knapp über 200.000 km. Bisher wirklich kein einziges Problem mit dem Auto.

3.) Geradeauslauf / Spurstabilität wurde schlecht -> Zugstreben vorne waren ausgeleiert, mussten ......

Wie hat sich der Wagen verhalten auf der Strasse, zog die Kiste auch mal nach links oder dann wieder nach rechts??

Mein 530dxDrive F11 Bj10/2014 hat jetzt 124tkm runter. Hab ihn privat gekauft vor 2 Jahren mit 81tkm.
Bisher hatte ich außerplanmäßig die folgenden Dinge:
-die Faltenbalke an den Stoßdämpfer porös/defekt (Überwiegend auf Kulanz)
-AGR Kühler leicht undicht (Index7) (Kulanz bzw. Rückrufaktion)
-ASB und Einlasskanäle hab ich Profilaxehalber gereinigt.
-NOX Sensor defekt (Kulanz)
-Reifen HR an der Innenflanke gebrochen
-Dämpfer an der Glas-Heckklappe sind etwas schwach (Kulanzantrag abgelehnt)
-ölt am hinteren Zylinder in Höhe der Ventildeckeldichtung etwas - bleibt aber erstmal so.
Denke das geht im Ordnung.

Zumachst einmal viele Dank euch allen für eure Rückmeldungen!

Das hier kein Neuwagen oder Jahreswagen vorliegt sondern ein Auto mit nun über 5 Jahren und >100.000km, wo auch „mal“ etwas außerplanmäßig kaputt gehen kann hatte ich bei Kauf bedacht inkl. damit verbundener, monatlicher Rücklagen für etwaige Reparaturen. Auch möchte ich das Auto nicht pauschal schlecht reden: Design, Optik Fahrgefühl finde ich nach wie vor klasse!

Allerdings frage ich mich, ob ich evt. eine falsche Erwartungshaltung in Bezug auf Zuverlässigkeit hatte - hatte angenommen, das man bei Premium-Herstellern wie BMW zumindest bis 200.000km Ruhe hat und nur Reifen/Bremsen/Service + Ggf. Getriebespülung vor sich hat, ggf. vielleicht mal eine außerplanmäßige Reparatur. Daher auch die Zweifel, ob 4 Schäden in 8 Monaten nach Kauf noch im Rahmen sind. Klar hatte ich Glück im Unglück: Zumindest die Schäden 1-3 sind noch in den ersten 6 Monaten nach Kauf aufgekommen vor Beweislastumkehr. Hätte aber auch wie Schaden #4 danach auftreten können - das HUD allein kostete ca 2000€.

Hoffe ihr könnt meine Bedenken trotz aller „Freude am Fahren“ nachvollziehen.

Bitte nicht wieder diese fruchtlose Premium- Diskussion...

BMW ist den Shareholdern verpflichtet und nicht uns, den Endverbrauchern...

Jedes Einzelschicksal, jeder Mangel ist bedauerlich, ohne Difizite zu entschuldigen, wo Menschen arbeiten, sind Fehler immanent.

Putzig, wie manch einer seinen individuellen Fall verallgemeinert und pauschalisiert...

Montagsauto... tststs...

Die ausgelaufene F1x-Baureihe war jedenfalls die erfolgreichste Baureihe in der 5er Historie weltweit.

Würde ich pauschalisieren käme ich zu dem Urteil das mein 5er das problemloseste Fahrzeug ist, welches ich in einigen Jahrzehnten bewegen durfte...

Und jetzt... wünsche ich "Freude am Fahren" auch denjenigen, die vom Händler gebraucht gekauft haben und das Dickschiff auf Garantie durchrepariert bekamen...

Tip: mal im VAG-Lager querlesen, dann ist BMW nicht nur kulanter... geradezu Premium... alles eine Frage der Perspektive...

Wenn Du Deine Services immer beim 🙂 machen lässt, zeigt mir zumindest die Vergangenheit, dass sich BMW bei den Fällen 1,2 und 4 normalerweise sehr kulant zeigt. Anteilig wird bzw. würde da auch in dem Fzg. Alter immer noch was gehen. 3 ist einfach eine Verschleißsache. Habe sogar beim E81 noch nach 11 Jahren ne neue Kette bekommen. Zum Glück gab es gerade da eine technische Aktion wegen Bremsenunterdruck. Sonst wäre das wahrscheinlich nicht so gewesen.

Klar, blöd, wenn nach einander in kurzen Abständen mehrere Sachen ausfallen. Das ist aber entweder bekannt, wie beim AGR und wird dann auch normalerweise ohne großen Stress getauscht oder aber Einzelfälle wie das HUD und wahrscheinlich einfach Pech.

Ob das Auto jetzt noch weiß, dass es evtl. am Montag produziert wurde?? Keine Ahnung. 😁
Wenn in der Historie nichts groß zu sehen ist, würde ich sagen, dass das einfach Schicksal ist.

Vielleicht hast Du jetzt wieder 100.000km Ruhe und Spaß... Ich wünsche es Dir und drücke die Daumen.

Ich habe mir November 2017 einen 535i GT aus 2009 mit 107.000km gekauft. Mittlerweile hat der 160.000km. Absolutes Traumauto. In den knapp über 2 Jahren hab ich natürlich paar Sachen neu machen müssen, da defekt gegangen sind. Hier mal eine kleine Liste:

- Luftbalg rechts (Krankheit mit den Bälgen)
- Bowdenzug Softclose Fahrertür gerissen (für 5€ bei Louis ein Bowdenzug Reparatur Set gekauft und den Bowdenzug erneuert. BMW will nur für den Motor und das Schlosssystem 500€)
-die beiden Dichtungen am Ölkühler (auch eine Krankheit soweit ich das überall gelesen habe)
-Zusatzdämpfer auf der Hinterachse beide abgerissen (in meinen Augen ganz normaler Verschleiß)
-Xenon Brenner rechts durchgebrannt (wer weiß wie alt sie waren)
-Umlenkrolle von Riemenantrieb hat angefangen Geräusche zu machen
-vor kurzem ist mir der Bowdenzug vom Fensterheber Fahrtür gerissen (kann nach 11 Jahren passieren)

All die Sachen hab ich selber neu gemacht und hatte nur Materialkosten. In meinen Augen darf das alles passieren nach 11 Jahren. Sachen wie Bowdenzüge sind ja nicht für die Ewigkeit. Und schon garnicht, wenn man rahmenlose Fenster hat und sie ständig beansprucht werden.

Wie gesagt ist ein tolles Auto und erfreue mich es jedesmal zu fahren.

Als nächstes liegt die Ventildeckeldichtung an. Ab und zu tropft es auf den heissen Krümmer und man riecht das im Innenraum und man erkennt das eingebrannt Öl an Krümmer. Dichtung liegt bereit und werde diese neu machen, sobald das wieder wärmer ist.
Ist halt eine Dichtung und darf kaputt gehen nach 11 Jahren und 160.000km.

Trotzdem wünsch ich dir allezeit gute Fahrt.

Es gibt immer wieder mal Autos die aus der Werkstatt nicht packen paar Wochen zu fahren 🙂. Dazu gehört auch mein 530d , traurig ist aber so.Hatte bis jetzt 3 BMW und das war definitiv mein letzter BMW , da alle 3 hatten z.b Probleme mit Vibrationen. Der jetzige hat das auch Fzg vibriert auf der AB mal ab 100 mal ab 130 spürbar am gesamten Fzg. Das Lenkgetriebe schon 2 Mal getauscht, Heckspoiler 7 Mal lackiert beim 8 Mal kam ein neues rein und das Problem besteht weiterhin , dass der Lack sich zusammenzieht da wo die dritte Bremsleuchte ist. Die Head Unit wurde schon ausgetauscht. Fzg schüttelt im Stand sporadisch nach längeren Fahrten. Das Klimabedienteil wurde komplett ausgetauscht. Die Stossdämpferpuffer auf der HA sind verschlissen BMW sagt ist normal aber nach 50tkm , naja. Im Fzg knarzt und kwietscht alles. Das Fzg lebt sein eigenes Leben kommt mir so vor und das mit 50tkm 🙂. Im Besitzt seit 6 Monate , davon über 7 Wochen in der Werkstatt verbracht wegen den ganzen Mängeln.

Deine Antwort