Mondeo Zetec 1,8 ruckelt und Vmax ca 160km/h
Hallo,
seit ca 1 Woche ruckelt mein Mondeo BJ 1995 sehr extrem im Kaltzustand und nimmt teilweise gar kein Gas mehr an. Im Warmen ists einigermaßen ok, er hat aber auch Leitungslöcher und läuft bei Vollgas sehr unregelmäßig. Bei leichtem Gasgeben gehts einigermaßen. Nur wenn er hoch dreht verliert er immer mehr an leistung. Was sich so bemerkbar macht, dass er so um die !60 nur noch geht. Wenn dann die magische Vmax 160 erreicht ist, geht die Leistung weg, und wenn man dann das Gas wegnimmt, und wieder leicht/aber nur leicht, Gas gibt gehts wieder so bis 160. Wenn man Vollgas gibt geht nix mit beschleunigung.
Jetzt hatte ich Ihn in der Werkstatt, und die meinten es wären die Hydrostößel. Die Verdichtung liegt bei 10,2 - 9,8 - 9,0 - 8,8 im fast kaltem Zustand. Ich habe keine Ahnung ob das einen Hinweis darauf gibt. Die haben jetzt folgendes gewechselt, was aber das obige Problem nicht verändert hat:
1. U-Schlauch erneurt
2. Zündkabel und Zunderkerze erneuert - nur eine
3. Leerlaufventil getauscht
Bin dann morgen wieder da...
Danke schon mal wenn hier einige mir helfen können 😉
gruss
Thomas
27 Antworten
Hallo,
da das Thema noch sehr aktuell ist, hier mein Erfahrungsbericht. Mein Mondeo Bj.96 zeigt fast die gleichen Symptome: Ruckeln nach Kaltstart und Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich, d.h. er dreht ohne weiteres über 6000 U. bloß zwischen 5000 und 6000 Touren macht er eigentlich nur noch Krach und nimmt die Leistung sehr schwerfällig auf. Bisher habe ich folgende Klimmzüge unternommen: Fehlerspeicher auslesen, „kein Eintrag“, Kraftstoffdruck und Einspritzventile überprüft, „alles ok“, Zündkabel und -Kerzen „ok“. Letzte Alternative: Umbausatz mit geänderten Hydrostößeln, Überdruckventil und Kolben vom Öldruckregelventil eingebaut. Gleicher Fehler wie gehabt. Der Kat kann es eigentlich nicht sein, da der kaum für das Ruckeln nach dem Kaltstart verantwortlich ist.
Mittlerweile bin ich mit meinem Latein wirklich am Ende. Das Fahrzeug hat gerade mal 112.000KM auf dem Buckel. Öl-Additive und Benzin-Additive hatten bisher auch keinerlei Wirkung. Ich weiß nur, dass mein nächstes Fahrzeug den Namen Ford nicht mehr tragen wird.
Gruß K.G.
Das hört sich ja echt "vielversprechend" an...
Ich dachte vielleicht könnte man das irgendwie ergründen was es sein könnte. Aber wenn ich Deinen Beitrag lese, dann entmutigt mich das schon "etwas"... 🙁
Aber kann ein kaputter KAT nicht auch im Klatstart zu Problemen führen... wegen dem Staudruck usw..
Gruss
Thomas
Hallo nochmal,
wie hört man eigentlich ob die Hydros im Eimer sind. Bei mir ists so, wenn ich vollgas geben dauerts ca. 1-2 sec und dann hört es sich ähnlich wie "klingeln" an... ich bilde mir aber ein, dass es sich etwas härter anhört, als falscher Sprit. Ich fahre aber immer Super
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
normalerweise klackern die Hydrostößel im Leerlauf, wenn sie wirklich defekt sind. Meistens hört man es aber leider nicht und in unserem Fall ist es wohl so, dass sie zu wenig Spiel haben, d.h. der Öl-Überdruck wird nicht richtig abgebaut und dann schließen die Ventile nicht mehr richtig.
Was das Klingeln betrifft, so sieht dies nach falscher Zündzeitpunkteinstellung aus. Diese Verstellung tätigt das Steuergerät nach Auswertung aller Sensorwerte entsprechend der Fahrsituation.
Mittlerweile habe ich festgestellt, dass das Ruckeln nach Kaltstart bei mir ca. 2 Minuten dauert, dann läuft er plötzlich völlig normal. Dies scheint exakt die Zeit zu sein, die Kat und Lambda-Sonde brauchen um auf Betriebstemperatur zu kommen. Ich habe bisher alle Magnetventile die ich erreichen konnte ausgebaut und überprüft, bis auf den Differenzdruckregler, aber alles einwandfrei. Es ist zum Mäuse melken.
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Hallo,
nur zur Information, mein Mondi läuft wieder.
Weiß zwar nicht, was letztendlich der wirkliche Fehler war, aber nachdem ich den Luftmengenmesser auseinander geschraubt, die beiden Widerstände (20 Ohm)
gemessen und gereinigt habe, (sie waren mit einem schwarzen Belag bedeckt), waren das Ruckeln nach Kaltstart und der Leistungsverlust verschwunden. Man muss sich an die rasante Beschleunigung erst wieder gewöhnen.
Bei ähnlich gelagerten Fehlern empfiehlt sich also erst einmal den Luftmengenmesser zu untersuchen. Man sollte beim Aufschrauben und Reinigen allerdings vorsichtig zu Werke gehen, damit der Dichtungsring nicht verloren geht und die empfindlichen Widerstände
nicht beschädigt werden.
K.G.
Hallo Klaus,
Du bist der absolute HELD!!!!!!!!!!!
Ich habe auch den LMM gereinigt und die Kiste fährt wieder wie ne 1 ... SUPER!!!
UNd meine Werkstatt wollte mir die Hydrost´ßel wechseln... die mache ich dann zur Sau. Das kannste wissen...
Danke nochmal
Gruss
Thomas
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 2.0 Zetec gehabt.
LMM direkt hinter dem Luftfilter.
Habe ich von meinem Nachbarn "ausgeliehen", da er die gleich Maschine hat. und siehe da.... der wagen rennt wieder seine 200
Ich habe das gleiche Problem mit meinem 2.0 Zetec gehabt.
LMM direkt hinter dem Luftfilter.
Habe ich von meinem Nachbarn "ausgeliehen", da er die gleich Maschine hat. und siehe da.... der wagen rennt wieder seine 200
Ich habe einen gebrauchten vom Schrott geholt Kostet als getestetes Teil 60 Euro. Ist zwar hart, hat sich aber gelohnt.
MFG
Baumi
hallo!
habe grad den mondeo 1,6 16 v meiner schwester vor der tür stehen. der macht die gleichen probleme.
habe mal ein multimeter an die kontakte des lmm gehalten. die beiden mittleren pins haben 0 ohm also gehe ich von gemeinsamer masse aus. dann habe ich einmal von masse zu einem aüßeren knapp 4kohm und von masse zum anderen äußeren 1800 kohm!!! das kann doch nicht stimmen oder?? habe schon das ganze internet durchsucht nach werten aber finde nix.. kann sich vielleicht mal jemand mit nem multimeter bewaffnen und nen heilen lmm durchmessen??
würde denjenigen auch in mein nachtgebet einschließen :-)
Mondeo 95
Hallo thomas ! Habe die gleichen probleme gehabt wie du.Drei mal in der werkstatt am tester gehangen zündkerzen,zündkabel,lambdasonde alles erneuert hat überhaupt nichts gebracht.doch ebbe im portemonai.dann der entscheidende tipp auf dieser seite.schraube den lmm vorsichtig auf und sprühe die beiden wiederstände vorsichtig mit bremsenreiniger ab.bei mir war es wie ein kleines wunder er läuft besser wie vorher,bevohr die krankheit anfing.dafür hat es mich eine menge nerven gekostet.hoffe ich konnte dir weiter helfen und viel glück. gruß michael
mondeo95
danke für den tipp mit den wiederständen im LMM.aufgeschraubt,schwarzen belag mit bremsenreiniger entfernt und er läuft wie lottchen. danke an alle gruß michael