Mondeo Zetec 1,8 ruckelt und Vmax ca 160km/h
Hallo,
seit ca 1 Woche ruckelt mein Mondeo BJ 1995 sehr extrem im Kaltzustand und nimmt teilweise gar kein Gas mehr an. Im Warmen ists einigermaßen ok, er hat aber auch Leitungslöcher und läuft bei Vollgas sehr unregelmäßig. Bei leichtem Gasgeben gehts einigermaßen. Nur wenn er hoch dreht verliert er immer mehr an leistung. Was sich so bemerkbar macht, dass er so um die !60 nur noch geht. Wenn dann die magische Vmax 160 erreicht ist, geht die Leistung weg, und wenn man dann das Gas wegnimmt, und wieder leicht/aber nur leicht, Gas gibt gehts wieder so bis 160. Wenn man Vollgas gibt geht nix mit beschleunigung.
Jetzt hatte ich Ihn in der Werkstatt, und die meinten es wären die Hydrostößel. Die Verdichtung liegt bei 10,2 - 9,8 - 9,0 - 8,8 im fast kaltem Zustand. Ich habe keine Ahnung ob das einen Hinweis darauf gibt. Die haben jetzt folgendes gewechselt, was aber das obige Problem nicht verändert hat:
1. U-Schlauch erneurt
2. Zündkabel und Zunderkerze erneuert - nur eine
3. Leerlaufventil getauscht
Bin dann morgen wieder da...
Danke schon mal wenn hier einige mir helfen können 😉
gruss
Thomas
27 Antworten
kompression insgesamt ein wenig niedrig, aber da er kalt war, völlig OK. Differenzen zweier benachbarten Zylinder darf nicht höher als 1 bar sein, also ok.
Danke erstmal für Deine Antwort, aber das Problem ist, dass er trotzdem nicht hochzeiht, und bei Vollgas weniger zieht als bei so "Halbgas" .
Jetzt habe ich noch ne Frage, die Werkstatt meinte, müsse die Hydrostößel sowie die Ventiele wechseln. Ich bin jetzt nicht so der Fachmann, aber ist das nicht das selbe??
Gruss
Thomas
Hat jemand vielleicht noch eine Ahnung, wo ich einen gebrauchten Motor günstig herbekommen kann ist ein 1,8 ZETEC Mondeo BJ 94
Gruss
Thomas
Hydrostössel und Ventile sind nicht das selbe.
Die Hydros regeln die Ventile nach.
Ich würde vorher mal gründlich alles andere Überprüfen, immer vom billigsten hinn zum teuren!
Also fang doch mal bei den Unterdruckschläuchen an, vergiss nicht das T-Stuck unter der Zundspule! Am einfachsten Starthilfespray oder bremsenreiniger nehemen und draufsprühen, wenn sich der Motorlauf verändert, ist was undicht.
Als nächstes würd ich nach den Zündkerzen und Kabel schauen.
Dann nach dem Luftmassenmesser, einfach mal ausbauen und mit Bremsenreiniger einsprühen zum reinigen.
Beim MK1 kann man den LMM ganz einfach auf funktion überprüfen: während der Motor läuft einfach mal den Stecker ziehen, wenn der Motor jetzt unruhig läuft, dann funktioniert der LMM.
So wass dann.....Lamdasonde....Krümmerdichtung...denke da gibt es noch ein paar Punkte, aber geh die ersteinmal der reihe nach durch, bevor du deine Werkstatt reich machst.
Ähnliche Themen
ups da hab ich deine Frage nicht richtig gelesen........
hört sich für mich eher nach Kat an!
leistung nur bis 160.
Fahr doch mal auf die Autobahn und gib mal richtig Bleifuß, über längere Zeit, wenn die Kühlwassertemp. hoch geht ist es zu 99% der Kat.
Mußt dann aber aufpassen dass er nicht zu heiß wird!
Tipp wenn es der Kat ist:
http://www.metallkatalysatoren.com/
kostet mit Versand und Märchensteuer nur 200€ und ein paar.
Bei Ford über 500€!
bei mir mit ähnlichen Symptomen, allerdings bei BMW, wars die Lambdasonde. Hast du auch erhöhten Verrauch? Wenn ja und das mit dem Kühlwasser auch stimmt, ist es sicher Kat oder Sonde. Sonde: messen lassen und erneuern, Kat: neuen rein
Naja, ich ahbe gestern mal die Sache mit der Autobahn probiert. Es waren allerdings nur so 15km, und da hat sich an der Kühltemp nix getan. Aber er hat nicht gleichmäßig wenig Leistung, sondern nur bei Vollgas. Wenn ich sehr wenig Gas geben zieht er ganz normal hoch. Bis 160 km/h und dann merkt man richtig wie bei gelicher Gasstellung die Leistung weggeht. Dann kurz vom Gas gehn, und er zieht wieder bis 160km/h...
Das selbe istz natürlich auch im Stadtverkehr. Leichtes Gas nimmt er an wie normal, aber sobald man mehr Gas gibt geht die Leistung weg.
Ach so und was mir noch einfällt. Der Motor klingel immer bei Last egalt ob bei 2000 oder 3500 U/min.
Bringen eigentlich bei Hydrostößelprobelem Öl-Additive was. So quasi freispühlen der Kanäle
Gruss und Danke
Thomas
kein Ahnung ob das wirklich was bringt.
Weiß aber, das Liqui Moly ein spezielles Additiv für Hydros hat. Wenn es nicht die Welt kostet....versuch es einfach mal.
hmm...'n freund hatte bei 'nem a4 sehr ähnliche symptome, haben lange gesucht, war der luftmassenmesser, jetzt rennt er wieder
Kat?!
Hallo!
Als ich deine Überschrift gelesen habe, dachte ich sofort auch an den Kat!
Ich hatte das mal bei meinem Audi und der hatte zwei Kats.
Der Wagen hat allgemein an Leistung verloren, dass war aber nicht so extrem...
Der Wagen hat so ab ca. 4500 Touren kein Gas mehr angenommen und die Höchstgeschwindigkeit lag bei 180 laut Tacho, wobei der Wagen mit 218 kmh eingetragen war.
Ich hatte seinerzeit gleich den Kat im Verdacht, aber die neunmalklugen Menschen vom Boschdienst haben erst einmal 2 Tage lang rumgedoktort und alle möglichen Geber, Drücke usw usw durchgecheckt, bis die mal auf den Trichter kamen, den Wagen ohne Kats auf den Leistungsteststand zu setzen.
Ende des Liedes war, dass ich ca. 1200 DM für die Fehlersuche und dasselbe nochmal für den neuen Kat abdrücken durfte. Danach lief er aber wieder wie neu.
Einziges Indiz, was ich damals hatte war, dass zeitweilig ein Rasseln aus dem Bereich der Kats zu hören war.
Der Kat hatte sich innerlich zerbröselt und immer, wenn richtig viel Auspuffe durch den Kat flossen, hat es einen Rückstau gegeben, was u.a. zu der reduzierten Topspeed geführt hat.
Viele Grüsse
Dieter
Also ich ahbe jetzt mal am LMM das Kabel abgezogen, und er lief dann sehr unruhig. Dann wieder dran, und er stabilieseirte sich nach kurzer Zeit wieder. Aber heisst das, dass der LMM auch richtig funzt??
Und wie bekomme ich raus, ob der Kat oder die Lmada hin ist?? Wie lang halten die Ford KAT's eigentlich so. Denn wenns noch der erste ist, dann hat er jetzt 163000 auf dem Buckel.
gruss
Thomas
Hallo!
Also wie sich ein defekter Kat oder ne kaputte Lambda-Sonde auswirken weiss ich auch nicht ganz genau, aber die Auswirkungen werden wohl recht ähnlich sein.
Hast du, zB wenn du in einem niedrigen Gang den Motor hochdrehen lässt und dann abrupt das Gas wegnimmst, igendwelche Rasselgeräusche im Bereich des Kats?
Das war der einzige Anhalt, den ich damals hatte.
Mein Kat hat auch bei ca. 160000 den Geist aufgegeben, der zweite Kat hingegen funktionierte auch bei km 270000 noch.
Wenn du den Wagen noch eine Weile behalten willst, dann kann ich dir das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" für Ford Mondeo von Dieter Korp ans Herz legen.
Bei meinem Audi waren Fehlersuchen, bei Problemen wie du sie hast, sehr schön beschrieben. Ausserdem hat mich beim Audi das Buch einen Haufen Geld gespart, weil die mir mal das ABS-Steuergerät austauschen wollten und ich die darauf hingewiesen habe, das es auch noch eine versteckte Sicherung gibt. Und siehe da, die Sicherung, die übrigens hinter dem Armaturenbrett versteckt ist, war tatsächlich hin. Dafür zahle ich gern 20 Euro! ;-)
Bei den ganz neuen Autos sind diese Fehlersuchhilfen jedoch etwas weniger geworden, weil die Motortechnik halt immer aufwändiger werden.
noch viel Glück!
Dieter
Also ich habe das ganze jetzt noch einmal paar Tage beobachtet, und es ist definitiv so, dass der Leistungsverlust drehzahlabhängig ist. Und zwar bricht der Motor bei ca 4500 U/min drastig ein und man merkt extrem, wie die Leistung aprupt weg ist. bis dahin zieht er ganz normal hoch bei Teillast(Teilgas) bei vollgas sieht es etwas anders aus. Da will er vonh beginn an nicht ganz so richtig. Also er dereht zwar auch bis 4500 U/min hoch ber etwas unruhiger...
Vielleicht gibt das ja andere Anzeichen als dass es der Kat ist??
Ich habe gerade noch einen Abgastest an der letzten Rechnung gefunden. Folgende Werte hatte er da :
Motortemp: 28°C
Außentemp: 24°C
Drehzahl: 900 U/min
CO: 0,08%
HC: 159ppm
CO2: 15,59%
O2: 0,22%
Lambda: 1,006
Gruss
Thomas
bei meinem Mondeo Bj93 ist mittlerweile der 3. kat drinne.
Hab die Rechnungen noch vom Vorbesitzer.
So ziemlich genau alle 90Tkm und ca 5 Jahre geht der Serienkat im Arsch!
Hab mir jetzt einen mit Metalldräger anstelle Keramik besorgt.
Werden auch im Rennsport eingesetzt, da hochtemperaturfest,Robuster und weniger Staudruck.
Aber die Asuwerte von dir sehen gut aus.
Kann durchaus vorkommen, dass der Kat zugeht, aber das was durchkommt noch den Abgaswerten entspricht.
Bei mir aber ist der Kat total zerbröselt, so dass dann die HC-Werte nicht mehr stimmten.
Die Lamdasonde kann es nicht sein.
Da deren Regelbereich so klein ist, dass man das fast nicht merkt, ausser evt. im Verbrauch.
Kannst aber zum Testen einfach den Stecker von der Lamda abziehen, und mal eine Runde fahren.
Motor fährt dann nur nach LMM und Drosselklappe.
Dein LMM scheint ja zu funktionieren, wenn der Motor ohne LMM beschissen läuft.
Klopf doch mal mit nem Schraubenzieher gegen den Kat, oder rüttel mal kräftig drann. Wenn es rappelt ist auf alle fälle der Kat hinnüber. Es muß aber nicht drinne rappeln, und er kann dennoch zu sein.
Das deine Leistung weggeht bei höheren Drehzahlen passt auch zu einem kaputten Kat.
Da mit höherer Drehzahl der Staudruck auch viel größer wird.