1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Mondeo Titanium X 2,5L T Kombi

Mondeo Titanium X 2,5L T Kombi

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Habe mal eine Frage, oder besser brauche mal Hilfe bei meiner Endscheidung.
Ich fahre einen 2002er Tdci mit aktuell 150000km,nun überlege ich ob ich nicht einen 2007er Mondeo Titanium X 2,5L 54000km mit allen erdenklichen Extras kaufen soll, es ist aber wieder ein Benziner.
Was ich hier im Forum so gelesen habe soll der 2,5L Turbo ja gar nicht so übel sein, ich hatte schon mal den 2,5L V6 der war schon geil.
Ich brauche aber genügend Leistung da ich einen Wohnwagen ziehe der
1,5t hat.
Ach ja, es waren und sind immer Kombis
Ich fahre so 15tkm im Jahr, ich weiß die meisten sagen da lohnt sich eh kein Diesel, aber in meiner Rechnung war es immer noch OK.😉
Da ich aber eigentlich relativ viel ´Kurzstrecke`ca.20 km fahre habe ich Angst um den DPF, wenn man das alles so liest ist der nur problemlos wenn man viel oder regelmäßig Autobahn fährt, oder mach ich da einen Denkfehler, mein alter hat nämlich noch keinen.😁
Wie haltbar ist der 2,5L T eigentlich?
Danke für eure Antworten
Gruß Atze

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fgro


Verstehs nicht, wieso soll ein Benziner mit weniger Nm besser sein als ein Diesel mit weitaus mehr Nm??? Es geht doch hier um Anzugskraft, oder bin ich aufn falschen Dampfer?

Code:
2.5T      R5  20  2521 cm³  162 kW (220 PS)/ 5000  320 Nm / 1500 (Benziner)
2.0 TDCi  R4  16  1997 cm³  120 kW (163 PS)/ 3750  340 Nm / 2000–3250 (Diesel)
2.2 TDCi  R4  16  2179 cm³  129 kW (175 PS)/ 3500  400 Nm / 1750–2750 (Diesel)
Quelle: wikipedia

Ja, Du bist auf dem falschen Dampfer. Denn durch die viel längere Getriebeübersetzung des Dieselmotors "verpufft" ein gehöriger Teil seines Motordrehmomentes im Getriebe.

Vergleicht man die Zugqualitäten eines Golf 5 2.0 TDI (170PS, 350Nm) mit denen einen Golf 5 1.4 TSI (170PS, 240Nm), dann stellt sich bei genauer Betrachtung heraus, dass der Benziner trotzdem das bessere Zugfahrzeug ist (Kriterien: Wohnwagen mit 1500Kg, 7% Steigung) weil seine Übersetzung durch das wesentlich breitere nutzbare Drehzahlband dramatisch kürzer gewählt werden kann.

Lies mal den Link in meiner Signatur durch. Es geht immer um die Kraft am RAD, nicht um die Kraft am Motor.

Gruss
Jürgen

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Venne766



Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83


Hi,

der 2.5T hat mehr als genug Kraft für deinen 1,5t Wohnwagen - sogar mehr Leistung (Drehmoment) über alle Drehzahlbereiche als dein Diesel! Der alte 2.5 V6 mit 170PS ist meilenweit davon entfernt.

Zu den Fakten des 2.5T:

- 320Nm ab 1500U/min (zum Vergleich dein MK3 2.0TDCI ~320Nm erst ab 1800U/min)

Aber der 2.2 hat dagegen mehr Drehmoment.
Der hat bei 1750U/min 400NM, bei 3500U/min im Overboost Modus 420NM. Also von der Kraft her ist der Diesel deutlich besser.
Mfg Venne

Wer lesen kann... Es ging eigentlich um den 2l Diesel in meinem Posting! 🙄 Und wenn du das Drehmoment des 2,2TDCI ausrechnest und letztendlich die anliegende Zugkraft am Rad berechnest, könnte es durchaus sein, dass nach dem Antriebsstrang (Übersetzung des Diesel, größere Reibungsverluste und Massenträgheit durch die größere Dimensionierung des Diesel-Antriebsstrang) weniger übrig bleibt als beim 2.5T. Wen interessiert das reine Motordrehmoment? Das ist ohne Übersetzung und Schleppmoment ein Papiertiger ...

Ein Diesel hat leer schon eine Anfahrschwäche an der Ampel, wie mag das erst mit dem Wohnwagen hinten dran sein 😉

Aber dafür kann man mit dem Hänger hinten dran gut auf Landstrassen überholen, da stimmt das Drehmoment dann wieder wenn man einmal rollt 😛

moin ich habe einen mk3 mit 2,0 tdci mit dpf gefahren und kurzstrecke ist tödlich !!
hatte ständig öl-verdünnung und daraus ca alle 9.000 km einen ölwechsel sowie regelmäßiges dpf-regenerieren beim ffh ca.350 euro
und durch die kurzstrecke war das agr-ventil def kosten ca. 1.000 euro.
nunja bin eingefleischter fordfaher und dachte mir das kann gar nicht so schlimm sein muß ja mal besser werden, war es auch für ein jahr dan fing alles wieder an !
zusätzlich war der nockenwellensensor def. anschließend ruckelt das auto wie ein wildes pferd!!!

Jetzt fahre ich einen mk4 2,5T benziner
nie wieder Diesel!!!!

ps: er hatte alle inspektionen bekommen

Ich fahre derzeit beide Motoren!

Im Mk3 den TDCI 131PS Motor und im MK4 den 2,5 Liter Turbobenziner!
Das stärkere Drehmoment im Diesel mach sich leider nur kurzzeitig bemerkbar und lässt schnell wieder nach.
Dafür ist der Verbrauch Top für die Leistung.

Der 2.5T Benziner zieht kontinuierlich nach vorne, sprich, er hat spitzenmäßige Leistungsreserven, selbst wenn mal der falsche Gang gewählt ist. Der Turboruck bleibt fast aus, die Anfahrschwäche des Diesels auch 🙂 ! Lässt sich sehr schön fahren.
Gewöhnen musste ich mich erstmal an den Spritverbrauch ,,, das zügelt nun oft meinen Gasfuß.
Dafür macht der Motor Spaß ohne Ende. Und man muss sich umstellen die Gänge länger auszufahren (als jahrelanger Dieselfahrer eine Kopfsache) ,,, dann geht er erst richtig.

Deine Wahl wird nun folgende sein:

TDCI: guter Spritverbrauch, besser geeignet für Langstrecke, anfälliger und ggf. teurer (Material/Reparatur)
Duratec ST 2.5T: frist mehr Sprit (iss klar), geht aber auch sparsam ; Motor robuster / weniger anfällig ; besser für Kurzstecke

Gruß Ronny

Ähnliche Themen

wieviel verbraucht der 2,5t so bei normaler Fahrweise ?

Hast du mal den Thread durchgeblättert? 😉 Hier werden, je nach Fahrweise, 8-12l genannt, im Spritmonitor zeigen sich ähnliche Regionen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen