mondeo temperatur bei roter bereich

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

abend ,
ich hab ein folgendes problemm und zwar wurde gestern die wasserpumpe getauscht und vor 2 monate der termostat. wenn ich normal beschleunige passiert garnix aber wenn ich im 5gang bin ab 100 km und volgas gebe (bleifuß) steigt nach paar sekunden die temperatur fast bis zur roter bereich. der werkstat sagt es ist alles ok sie haben den wagen ca. 1,5 st laufen lassen die tem. war ca. bei 90 grad

kann mir jemand helfen vieleicht hatte jemand das problemm schon

angaben zue fahrzeug
2001bj diesel 85 kw

58 Antworten

OK ich war heute wieder in werkstadt nummer 7. es iszt merkwüdich das die temp. von 110 auf 90 grad innerhalb von 3 sek runter gegangen.
dnn meinte wir müssen den sensor wechseln .und es kann sein das wir neue software drauf machen müssen .

was meint ihr dazu?
weil langsam hab ich keine lust und geld mehr (wasserpumpe, termostat 2 mal,sensor. kühler,wurde schon gewechselt) weil die arbeits stunden sind gerade auch net billig
ich meine für termostat wechsel sind 52,32 euro nur die arbeit , ist es normal?

hallo
habe gleiches problem,alles schon erneuert.kühler, thermostate,ölkühler,wasserpumpe und abdate software
wegen 1800 um rucklen.keiner weiss bescheit.es nerft mächtig,wenn man auf der autobahn unterwegs ist.

andi

nochmals
bei welchen kmstand fing es bei euch an .bei mir ging es los bei ca. 125000km.

Hallo zusammen,

hatte gestern die Gelegenheit mal in einen Transit tdci reinzuschauen. Wobei ich nicht weis wieviel PS dieser hatte. Der Wasserkühler war locker ca.20cm länger und bestimmt doppelt so dick. Ok, der muss klarrerweise auch viel mehr ziehen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bw1313


nochmals
bei welchen kmstand fing es bei euch an .bei mir ging es los bei ca. 125000km.

abend mit 180 000km

Zitat:

Original geschrieben von bw1313


hallo
habe gleiches problem,alles schon erneuert.kühler, thermostate,ölkühler,wasserpumpe und abdate software
wegen 1800 um rucklen.keiner weiss bescheit.es nerft mächtig,wenn man auf der autobahn unterwegs ist.

andi

was ist bei dir alles zusammen raus gekommen in euro

was kostet eine neue software drauf zumachen?

kann mir jemand sagen was ich machen soll?

keine kann mir die antworten geben soviel MEISTER die einfach nur schei.... labern . ich glaub die sind von sowas demlich aber selten demlich

angefangen bei knapp 200.000km. Der Wagen hat jetzt knapp 230.000km drauf und das Problem besteht immernoch. Im stop and go verkehr in der Stadt pasiert aber garnichts, lüft geht andauernt an, anzeige bleibt aber auch immer in der Mitte, nur auf der bahn pasiert es immer wieder, dass die Anzeige nach rechts wandert.

Zitat:

Original geschrieben von virus1880


angefangen bei knapp 200.000km. Der Wagen hat jetzt knapp 230.000km drauf und das Problem besteht immernoch. Im stop and go verkehr in der Stadt pasiert aber garnichts, lüft geht andauernt an, anzeige bleibt aber auch immer in der Mitte, nur auf der bahn pasiert es immer wieder, dass die Anzeige nach rechts wandert.

das gleiche hab ich auch. aber die haben wieder was neues entdeckt und zwar wenn du im stand (leerlauf) gas gebe tust geht die temp.runter bis auf 80grad . 4 sek. auf 4000 umdrehung von 90 auf 80 grad .das können sie auch nicht erklären

habe es nicht zusammengerechnet, aber so 30€ kostete die neue software.

Zitat:

das gleiche hab ich auch. aber die haben wieder was neues entdeckt und zwar wenn du im stand (leerlauf) gas gebe tust geht die temp.runter bis auf 80grad . 4 sek. auf 4000 umdrehung von 90 auf 80 grad .das können sie auch nicht erklären

Das sich das niemand erklären kann würde ich verstehen, wenn du beim Bäcker vorstellig werden würdest, um dieses Prob in den Griff zu kriegen... 😉

Aus meiner Sicht gibt es bei allen betroffenen fahrzeugen ein Problem mit dem Durchfluss... die mit den extremen Problemen haben möglicherweise gar einen Kopfschaden!

Dass aber ein Dieselmotor im Leerlauf zu heiß wird ist schon ein Hinweis auf einen defekt und bestätigt meine Theorie, dass nicht genug Kühlwasser im Umlauf ist... bringt man nu die Motordrehzahl hoch, dreht die WaPu ja auch 5 mal so schnell... fördert also erhebblich mehr wasser... da das ganze ohne Last geschieht produziert die Maschine also nicht viel mehr Abwärme als im Leerlauf.

Das ist auch der Grund warum der Wohnwagen Mondeo weiter vorn bei erhöhter Drehzahl (im vierten) kein Prob hat.

Man müüsste sich bei den Autos also vor allem auf den kleinen Kreislauf konzentrieren... hier kommt dann genau das teil in Frage, ddass bei anderen Mondis dafür sorgt, dass sie ohne Last nicht warm genug werden...

Ich meine das kleine Thermostat im Ölkühlerlreislauf, das bei Ford auch wasserauslassstutzen heißt!
Viele Werkstätten kenne dieses teil garnicht und finden es auch nicht bei der Suche im Teilefilm...

Ich würde das ding einfach mal rausnehmen, das Thermostat darin zerstören und nur das Gehäuse wieder einbauen... das kosten nur ne Viertelstunde Arbeit und trägt auf jeden fall zu nem Kühleren Motor bei!

hier steht einiges dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...eo-wier-nicht-mehr-wahrm-t1639929.html

Bilder von dem Teil reiche ich nach!

Hier mal ein Bild von nem zerlegten Wasserauslassstutzen...

also so zerlegen, und testweise nur das schwarze Gehäuse wieder einbauen...

hier nocheins mit ner kleinen Zanke als "Maßstab"

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


hier nocheins mit ner kleinen Zanke als "Maßstab"

abend wo sitzen die Wasserauslassstutzen oder ist wo dieses kleine termostat für ölkuhlkreislauf

der meister hat gemeint das der sensor für temperatur defeckt ist oder spinnt. Stimmt das oder was meint ihr

Zitat:

Original geschrieben von mondeo18



Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


hier nocheins mit ner kleinen Zanke als "Maßstab"
abend wo sitzen die Wasserauslassstutzen oder ist wo dieses kleine termostat für ölkuhlkreislauf

der meister hat gemeint das der sensor für temperatur defeckt ist oder spinnt. Stimmt das oder was meint ihr

nein... warum sollte der Sensor defekt sein, wenn du wirklich ne zu hohe Motortemperatur hast? Der Lüfter schaltet ohnehin erst vorm kochen ein... da sollten beide Thermostate offen sein!

der Wasserauslassstutzen sitzt ungefähr mittig vorm Block unterhalb des Ansaugkrümmers... (vllt 10 cm nach rechts versetzt)

man folge einfach dem vom Ölkühler abgehenden Schlauch zum Block... das Kunststoffteil mit dem der Schlauchh mit dem Motor verbunden ist, ist eben dieses Teil

man kann das den Sclauch mittels ner Klemmzange abklemmen, und den Stutzen rausbaun (M6 SW 10)... die Halltenasen der Feder abkneifen und die Feder und das Thermostatventil rausnehmen... ich würde dann die Kiste mal zusammenbauen, und wenn das Prob gelöst ist zum Winter hin nen neues besorgen... sonst erreicht er im Winter nichmal mehr 70° 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen