Mondeo TDCI verkaufen (wird zu teuer)
Gibt es eine Möglichkeit den Mondeo TDCI Bj. 2002 96kw 140 000 km gewinnbrgingend zu verkaufen?
Die Reparaturen werden langsam teuer.
Injektoren bei 130 TKM neu. 700 € + 700 € Abschleppkosten, Standgebühren, Ford Diagnose
Jetzt IMV Ventil an der Delphi Einspritzpumpe kaputt. 150€
Servopumpe mit Spannrolle kaputt 350 €
Bei Ebay und den großen Autoportalen gibt es kein geld für den Mondeo, obwohl Diesel und Vollausstattung. Nur so ab 4000 €. 6000 € wären besser
Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre es ein normaler TDI geworden.
Nie wieder Common Rail Diesel
Wir haben 6 Dieselfahrzeuge und LKW.
Aber der TDCI Mondeo spart kein Geld, er kostet ohne Ende. Ein richtiges Sensibelchen.
Unsere anderen Diesel laufen und laufen und Reparaturen beschränken sich auf mechanische Bauteile. keine Elektrikprobleme.
Beste Antwort im Thema
Gibt es eine Möglichkeit den Mondeo TDCI Bj. 2002 96kw 140 000 km gewinnbrgingend zu verkaufen?
Die Reparaturen werden langsam teuer.
Injektoren bei 130 TKM neu. 700 € + 700 € Abschleppkosten, Standgebühren, Ford Diagnose
Jetzt IMV Ventil an der Delphi Einspritzpumpe kaputt. 150€
Servopumpe mit Spannrolle kaputt 350 €
Bei Ebay und den großen Autoportalen gibt es kein geld für den Mondeo, obwohl Diesel und Vollausstattung. Nur so ab 4000 €. 6000 € wären besser
Wenn ich das vorher gewusst hätte, wäre es ein normaler TDI geworden.
Nie wieder Common Rail Diesel
Wir haben 6 Dieselfahrzeuge und LKW.
Aber der TDCI Mondeo spart kein Geld, er kostet ohne Ende. Ein richtiges Sensibelchen.
Unsere anderen Diesel laufen und laufen und Reparaturen beschränken sich auf mechanische Bauteile. keine Elektrikprobleme.
35 Antworten
also wenn er zwangsläufig weg soll dann versuch es regional bei dir.....da hast du defintiv mehr glück als im netz!
zeitungen helfen da.
wenn du natürlich noch den alten diesel hast dann kann ich deine gründe nachvollziehen.....da hast aber dann auch echt pech mit deinem! leider gibts sone gurken immer in modellreihen
naja viel glück beim verkauf!
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
also wenn er zwangsläufig weg soll dann versuch es regional bei dir.....da hast du defintiv mehr glück als im netz!zeitungen helfen da.
wenn du natürlich noch den alten diesel hast dann kann ich deine gründe nachvollziehen.....da hast aber dann auch echt pech mit deinem! leider gibts sone gurken immer in modellreihen
naja viel glück beim verkauf!
ja besser ist regional.
Der alte Diesel ist am Ende seiner Baureihe.
Und der Mondeo TDCI am Anfang der Baureihe.
Ich denke mal die TDCI zum Ende sind etwas besser.
2004 wurden am Mondeo ein paar Sachen verbessert.
Aber Common Rail ist störanfälliger.
Wenn ich das vorher gewusst hätte.
Ich dachte die halten lange ohne große Reparaturen
Ford wollt die ganze Einspritzpumpe tauschen. Das ist dreist, weil nur ein Magnetventil defekt war (100€).
Zitat:
Original geschrieben von fluppn
Ford wollt die ganze Einspritzpumpe tauschen. Das ist dreist, weil nur ein Magnetventil defekt war (100€).
ja so ist manche fordwerkstatt am start......man will ja gleich tauschen ansatt vielleucht auch mal das köpfchen anzustrengen und vielleicht auch mal etwas zu reparieren....
naja wie du schon sagtest...die letzten tdcis also ab ende 2004 bekamen alle neue injektorgenerationen und somit waren sehr viel kinderkrankheiten behoben. die sind zwar auch noch nicht zu 100% top aber man muss sich da keine sorgen mehr machen.
aber trotzdem würde ich an deiner stelle über das weiterfahren nachdenken.....denn du hast da jetzt soviel geld reingesteckt und vor allem ja die teile die wirklich anfällig sind sind jetzt neu...also hast du die nächste zeit ruhe. das geld siehst du beim verkaufen eh nicht wieder!
aber das musst du selbst wissen. wie gesgat wirst du wohl regional noch den höchsten preis erzielen. kannst ja zusätzlich noch bei den internetanbietern einstellen.....schaden tut es nicht! ich würde mich auch preislich nicht an den anderen orientieren. schaffe dir auch etwas verhandlungsspielraum
Egal was du fährst, ob Mondeo oder A6, an einem Auto was 6 Jahre alt ist, geht eben mal was kaputt! Dafür hast du eben nicht so einen hohen Wertverlust.
Wenn du keine Probleme haben willst musste dir nen neuen Wagen kaufen, am besten nach der Garantie wieder verkaufen.
- Also da gibt es ganz andere Geschichten bei NEuwagen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von StylesPaniro05
Egal was du fährst, ob Mondeo oder A6, an einem Auto was 6 Jahre alt ist, geht eben mal was kaputt! Dafür hast du eben nicht so einen hohen Wertverlust.Wenn du keine Probleme haben willst musste dir nen neuen Wagen kaufen, am besten nach der Garantie wieder verkaufen.
- Also da gibt es ganz andere Geschichten bei NEuwagen...
Genau das hab ich auf der ersten seite geschrieben!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von StylesPaniro05
- Also da gibt es ganz andere Geschichten bei NEuwagen...
man siehe z.b. VW golf und co mit 1,4l TSi 160PS euro 5....(mal abwarten wann die anderen euro5 benziner ebenfalls auffällig werden)...die motorschadenliste wird von tag zu tag länger....^^...und das bei km-leistungen von 5-20tkm.....beim neuwagen...!!....da kann man sich von der garantie dann auch nix kaufen wenn die hütte mehr in der werke steht als man sie fahren kann.......
das jetzt nur mal als passendes beispiel....da findet man auf garantie noch mehr...
wie schon mal geschrieben.......das perfekte auto gibts NICHT....wer was anderes behauptet soll die rosa-brille abnehmen....ALLE KOCHEN NUR MIT WASSER!
man kann mit einem auto glück haben...und man kann auch richtig ins klo greifen.....von A-Z ist alles dabei....
Ein Aspekt wird immer wichtiger ... die Plakette. Es nützt der beste erprobte Altwagen nix, wenn er nicht mehr fahren darf wg roter Plakette. Das ist zwar Schwachsinn, aber thats law.
Bei uns hier ist ein Auto mit rot quasi unverkäuflich, da wir von Zonen "umzingelt" sind.
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Ein Aspekt wird immer wichtiger ... die Plakette. Es nützt der beste erprobte Altwagen nix, wenn er nicht mehr fahren darf wg roter Plakette. Das ist zwar Schwachsinn, aber thats law.Bei uns hier ist ein Auto mit rot quasi unverkäuflich, da wir von Zonen "umzingelt" sind.
das stimmt......daran hab ich noch gar nicht gedacht.......
gabs letztes jahr eigentlich schon sperrungen für die rote plakette??? hab das irgendwie nicht mitbekommen
das war doch bei ford schon immer so: wertverlust ohne ende!!! einen gebrauchten ford macht nur den käufer glücklich. bei bj 2002 und gewünschten 6000 euro muss es ein st220 in gutem zustand sein, in schlechtem zustand ist selbst der nur 3000 bis 4000 wert.
einen gebrauchten ford kauft man nur, um ihn bis zum ende zu behalten, alles andere ist wahnsinn!
hab da ein beispiel eines 1993er ford mondeo 2.0 kombi: selbst gekauft 1996 aus erster hand für 15.000 mark. in 3 jahren 10.000 mark investiert, um ihn am leben zu halten. 1999 versucht zu verkaufen, allerdings in technisch und optisch perfektem zustand. knapp 100.000 km auf der uhr. wollte 4000 mark haben, was eh schon lächerlich war für einen 6 jahre alten kombi. das beste angebot, das ich bekam war "lesde preys is 1000 maaak" von so nem usbekischen rosstäuscher. ich hab den wagen dann trotz neuer plakette und top zustand eigenhändig zum verwerter gebracht. bevor der einen russen glücklich macht, freut sich eher der blechhändler darüber war meine devise.
ich würd mich an deiner stelle von dem gedanken verabschieden, dass der mondeo noch geld bringt. hak es als lehrgeld ab.
Zitat:
Original geschrieben von mona lisa
das war doch bei ford schon immer so: wertverlust ohne ende!!! einen gebrauchten ford macht nur den käufer glücklich. bei bj 2002 und gewünschten 6000 euro muss es ein st220 in gutem zustand sein, in schlechtem zustand ist selbst der nur 3000 bis 4000 wert.einen gebrauchten ford kauft man nur, um ihn bis zum ende zu behalten, alles andere ist wahnsinn!
hab da ein beispiel eines 1993er ford mondeo 2.0 kombi: selbst gekauft 1996 aus erster hand für 15.000 mark. in 3 jahren 10.000 mark investiert, um ihn am leben zu halten. 1999 versucht zu verkaufen, allerdings in technisch und optisch perfektem zustand. knapp 100.000 km auf der uhr. wollte 4000 mark haben, was eh schon lächerlich war für einen 6 jahre alten kombi. das beste angebot, das ich bekam war "lesde preys is 1000 maaak" von so nem usbekischen rosstäuscher. ich hab den wagen dann trotz neuer plakette und top zustand eigenhändig zum verwerter gebracht. bevor der einen russen glücklich macht, freut sich eher der blechhändler darüber war meine devise.
ich würd mich an deiner stelle von dem gedanken verabschieden, dass der mondeo noch geld bringt. hak es als lehrgeld ab.
wooow.....der hat dich in 3 jahres 10.000 mark gekostet...??....das ja viel.....
also mein mk1 1,8l kombi hab ich auch 96 gekauft....und die hütte lief und lief und lief......1 mal bremsen gemacht....und sonst nur die normalen wartungen.......hatte dann 2009 gut 240tkm auf der uhr und denn ging er per abwrackprämie in den ruhestand.
bekommen hätte ich für den ca 1300-1500 euro wenn ich ihn bei uns verkauft hätte.....
ansonsten muss ich dir in allen punkten recht geben...ein mondeo macht nur gebraucht sinn! ist aber fast mit allen autos so....der wertverlust ist anfang immer otopisch....nur sind dann einige eben etwas besser im weiteren verlauf als der mondeo.....kann ich zwar meist nicht wirklich nachvollziehen wo dafür die gründe liegen aber gut...ist eben so.
deswegen sagte ich dem TE ja schon......weiterfahren! und vielleicht mit etwas glück in 1-2 jahren doch noch verkauft bekommen....aber das jetzt übers bein zu brechen kann man echt vergessen
Die Preise sind doch wieder gut!!
ich hab vor 1 1/2 Jahren für meinen damals 5 Jahre alten MOndeo 6000€ bezahlt. Hatte grad mal 119´KM auf der Uhr. Das die Injektoren irgendwann kommen war mir klar, doch bei mir gins mit 130´km bergab.
Die Pumpe gab auch Ihren Geist auf. Insgesamt 2000€ Material. Engebaut hab ich alles selber, sonst wär er beim Schlachter gelandet.
Seit dem läuft er ohne Probs. Jetzt schon 150´km auf der Uhr und er läuft und läuft. Verkaufen brauch ich den nicht, bringt kein Geld. Werd Ihn fahren bis der TÜV uns scheidet oder die Maschine platzt.
Wenn ich schau, das die Leute für einen 10 Jahre alten BMW 530d mit über 200´KM noch 10 Mille wollen!!!!! Die haben auch ihre Probleme und gehen dann gleich richtig ins Geld: ( Turboschaden; Drallklappen in den Motor; usw.)
Habe meinen Mondeo BWY seit 2004 ( als Jahreswagen gekauft mit 25 tKm ) und bis auf die regelmäßige Wartung außer einem defekten
Turboschlauch und Nockenwellensensor keine großen Probleme gehabt. Das AGR Ventil wurde von Ford auf Garantie 2004 ausgetauscht, wobei gleich ein neues Motorprogram eingespielt wurde. Jetzt habe ich 190 Tkm runter und bin bis heute eigentlich sehr zufrieden mit dem Wagen. Nur mußte ich feststellen, das er in diesem Winter nicht richtig warm wurde, obwohl der Termostat getauscht und der Kühler abgeklebt ist auf anraten von Ford. IAn der Lösung wird noch gearbeitet.
Hallo,
habe meinen 2002er BWY-Kombi letztes Frühjahr nach Polen vertickt, nachdem festgestellt wurde, dass die Injektoren, Kupplung (inkl. ZMS), Bremsscheiben rundum, Dämpfer sowie das Klimabedienteil defekt sind.
Von anderen "Kleinigkeiten" ganz zu schweigen. Der Mondi hatte 160 tsd. auf der Uhr und brachte mir noch 2 Scheine.
Hatte mich dann für 'nen (sehr günstigen - über Beziehungen) gebrauchten 2003er A6 Kombi 2,5tdi mit 280tsd und Vollausstattung entschieden und es bis jetzt nicht bereut.
Glücklicherweise hat der Vorbesitzer schon 2 Turbos und eingelaufene NW instand setzen lassen.
Insgesamt habe ich den Eindruck, dass der A6 trotz (fast) doppelter Laufleistung das bessere Fahrzeug ist.
Versuche ihn nach Polen zu verkaufen.
Viel Glück und Grüße
Thomas
Wie hier oft zu lesen ist, muss man bei den Berichten über sehr teure Reparaturen berücksichtigen, dass diese in nicht wenigen Fällen fragwürdig, wenn nicht gar unnötig sind.
Da drängt sich bei mir der Eindruck auf, dass Werkstätten hier oft finale Rundumschläge auf Kosten der Kunden machen. Argumentiert wird oft mit Haftung für die Reparatur, aber gerade diese sollte bei einer fachgerechten Reparatur in einer ausgewiesenen Fachwerkstatt ja kein Problem sein. Der Zahnarzt lamentiert ja auch nicht rum und zieht gleich jeden Zahn.
Wenn angebliche Turboladerschäden in Wirklichkeit ein loser Draht in der Elektronikbox sind, Schäden an Einspritzpumpen real ausgefallene Sensoren an derselben sind, Injektoren nur im Quartett getauscht werden ohne genauere Überprüfungen und bei km-Ständen um die 70 tkm, da fehlt mir jedes Verständnis.
Und so kommt auch die Mär von den teuren Reparaturen, die manchmal berechtigt, aber viel zu oft völlig überzogen sind.
Ich habe in vielen Jahren und vielen km schon die tollsten Effekte bei Defekten gehabt, vom Aussehen wie ein Motorbrand bis zu dramatisch aussehenden "Motorschäden" - bis auf ein einziges defektes Getriebe war aberdings noch nie etwas wirklich ernsthaftes kaputt und mit kleinem Geld zu richten. Soll nicht heißen dass das nicht auch nervt.
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
das stimmt......daran hab ich noch gar nicht gedacht.......Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Ein Aspekt wird immer wichtiger ... die Plakette. Es nützt der beste erprobte Altwagen nix, wenn er nicht mehr fahren darf wg roter Plakette. Das ist zwar Schwachsinn, aber thats law.Bei uns hier ist ein Auto mit rot quasi unverkäuflich, da wir von Zonen "umzingelt" sind.
gabs letztes jahr eigentlich schon sperrungen für die rote plakette??? hab das irgendwie nicht mitbekommen
Was heißt Sperrungen? Die gelten immer. Zitat "Die deutschen Kommunen dürfen in Ballungsräumen Umweltzonen einrichten, um in diesen die Feinstaubbelastung zu reduzieren. Fahrzeuge, die nicht unter die allgemeinen Ausnahmen fallen, dürfen in die ausgeschilderten Umweltzonen nicht einfahren bzw. sich in ihnen befinden.[14] Gibt ein Zusatzschild Ausnahmen für Fahrzeuge bestimmter Schadstoffgruppe an (siehe unten) dürfen diese Kraftfahrzeuge einfahren, wenn die Plakette sichtbar hinter der Windschutzscheibe befestigt ist." Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/UmweltzoneSchau mal auf Wikipedia nach, da ist ne hübsche Karte. Mitten in der unteren "Zonenhäufung" lebe ich. Alles außer grün ist praktisch Blödsinn zu kaufen. Ein roter Wagen ist mit der Einführung quasi amtlich enteignet worden, denn Du kannst damit in der passenden Gegend nicht mehr fahren, und ihn demzufolge in der Gegend auch nicht mehr verkaufen. Die vielen roten Zonen werden folgen. In Berlin darfst Du nur noch mit grün fahren. Aus die Maus für des Rentners typische uralte Mobilitätskiste, die nur ab und zu für insgesamt 3500 Jahreskm angeworfen wird. So wird das Volk beschissen und um Lohn seiner Arbeit gebracht und von denen gegängelt, die mit den Steuergeldern finanziert werden. Dabei nutzt dieses in der Ballungszone nix, weil gleichzeitig tausende Grünplakettenbesitzer mit gutem Gewissen total befriedigt ihren Baumarktholzofen anheizen und mit nachwachsenden Rohstoffen die Luft so verpesten, dass es pro Heizungstag abertausende mit Altmobilen umherfahrende Rentner aufwiegt. Von Industrie und Schwerverkehr ganz zu schweigen, aber die haben ja ihre schwarzen Kassen und Anwälte um mit den Politikern umzugehen ...