Mondeo TDCI 2.2 Russpartikelfilter

Ford Mondeo

Hallo

ich beabsichtige, mir im Sommer einen Mondeo Titanium TDCI als Jahreswagen zuzulegen.

Mir ist klar, dass dieser nur Euro 3 erfüllt und es von Ford weder für Geld noch gute Worte einen Russpartikelfilter gibt. Und bis gestern war mir das ehrlich gesagt auch schnurzpiepsegal (bezahle derzeit für meinen BMW 325i 380€ Steuer im Jahr, mich schockt nix mehr 🙂), hatte es höchstens im Hinterkopf um beim Händler den Preis zu drücken 🙂

Jetzt das Problem. Ihr habt ja sicher in den News die Diskussion um die Feinstaubemissionen mitbekommen (nebenbei bemerkt, ich wohne ich München). Und ich werde mir ganz sicher kein Auto kaufen, mit dem ich Gefahr laufe nicht mehr in die City zu kommen 🙂 Denn es zeichnet sich nunmal leider ab, dass es zukünftig Fahrverbote in deutschen Innenstädten geben könnte für Diesel ohne diesen Filter, wenn die Grenzwerte überschritten werden.

Meine Frage dazu: Weiß jemand, ob ein Drittanbieter einen Russpartikelfilter zum Nachrüsten für den 2.2 TDCI anbietet (oder ihn plant) oder ob es von Ford selbst irgendwann einen Nachrüstfilter für den 2.2 TDCI geben wird?

Und dann ist da natürlich noch die Frage, ob letzterer dann nur auf den Euro 4 2.2 TDCI passen wird, der ja auch noch im Sommer erscheinen soll.

Leider sieht es mit dem DPF von der Seite von Ford eher schlecht aus, hab grad das hier bei Focus Online gefunden:

Zitat:

Kein Partikelfilter

Der wirklich famose Diesel erfüllt derzeit nur die EU3-Norm, während die relevanten Wettbewerber EU4 bieten. Außerdem wird Ford in der aktuellen Mondeo-Generation keinen Partikelfilter mehr einführen. Immerhin gibt es die EU4-Einstufung ab Sommer, also mit dem Modelljahrgang 2006.

Vielen Dank für eure Hilfe!

33 Antworten

Daran ist net nur der Staat schuld. Die Lobby der deutschen Automobilhersteller, allen voran VW und Mercedes, haben sich mit allen Kräften gegen eine Steuerbegünstigung für Filter eingesetzt - mit Erfolg. Und wenn wir schon vom Ausland reden, in Frankreich sind die Filter seit Jahren Standard. Und wenn Peugeot es schafft, sogar Kleinwagen serienmäßig mit Filter auszustatten, dann ist es nicht zu begreifen, wieso deutsche Hersteller es nicht gebacken bekommen, die Teile in doppelt so teure Mittelklassemodelle zu verbauen.

Zwei ganz wesentliche Aspekte sollte man aber bei der Feinstaubdiskussion nicht vergessen (und das sind für mich zwei Gründe, warum das ganze zur Zeit kräftig nach medialer Volksverdummung "stinkt", es wird ja stündlich davon berichtet...):

1.) Nur 30% der Feinstaubemission in den Städten wird überhaupt durch den lokalen Verkehr erzeugt! Von diesen 30% sind nur 8% (!!!) auf PKWs zurückzuführen, den Rest übernehmen Baumaschinen, LKW und Busse (das sind die wahren Stinker).

2.) Die Feinstaubgrenzwerte lt. EU liegen in Bereichen, die auch eine Raucherwohnung überschreiten würde! Mediziner (und das sind die wahren Experten, nicht Verkehrsfuzzis oder Autohersteller!) runzeln deswegen auch die Stirn in Anbetracht der aktuellen Panikmache beim Thema Feinstaub und Dieselpartikelfilter.

Fazit: Das Volk wird zur Zeit großflächig medial sensibilisiert für ein Problem, das in diesem Umfang eigentlich gar nicht besteht. Vermutlich eröffnet man sich dadurch aber in naher Zukunft eine große Geldquelle (durch Steuerbenachteiligung älterer KFZ), also werden wir stündlich mit der "Gefahr" konfrontiert, damit wir auch nachher willig zahlen.
Für mich eine einzig große Volksverdummung.

@czuk
Interessante Aspekte, die Du da aufführst.
Woher hast Du diese Infos?

Lässt sich das belegen?
Man sollte diesbezüglich das Ganze man den Politikern vor Augen halten

Gruss Fatal

@fatalconnection

Punkt 2 hörte ich im Radio, war eine Nachrichtenmeldung.

Punkt 1 überlege ich gerade, ich glaube das las ich in einer Tageszeitung, der Saarbrücker Zeitung.

Komischerweise hört man keine Stimmen die in meine Richtung pfeifen. Man hört überall nur "ja braucht man, ja muß man, ja werden wir, etc.". Offensichtlich lässt sich mit Ängsten das größere Medieninteresse wecken als mit Nepp.
Das wir soweit wie in den Staaten sind, hätte ich nicht gedacht :|

Ähnliche Themen

Naja, Du kennst ja die Löcher, die wir in den Kassen haben. Irgendwoher brauchen die noch mehr Kohle.
Also müssen wir bald damit rechnen auf die Luft Steuern zu zahlen

Vielleicht darf man sich dann auch nicht mehr am Sa.. kratzen ohne Steuern oder ein Bußgeld zu zahlen

ein Sarkastischer Fatal

Hallo zusammen

Die Zahlen die czuk nannte habe ich so ähnlich in der ADAC-Motorwelt gelesen. Dort hieß es: 1/3 kommt vom Verkehr und davon wiederum 1/3 von PKWs.
Interesant ist auch folgender Artikel:
http://www.stern.de/.../index.html?id=538450&%3Bq=interview

Gruß robbi.c

Also, ich hatte heute ein Gespräch mit der Kundenzentrale von Ford.

Ergebnis: DPF für die Mondeo TDCI Modelle sind nicht geplant, wann der Euro 4 2.2 TDCI erscheint konnte keiner sagen. Man sagte mir zwar, dass es wohl Drittanbieter gäbe, die auch für den 2.2 TDCI einen DPF anbieten, jedoch dürfte man diese nicht namentlich nennen.

Nuja, also ich wäre ja schon mehr als happy, wenn jemand bestätigen kann, dass es IRGENDWO von IRGENDWEM so nen vermaledeiten Filter für den 2.2er gibt...

Re: Keine Panik

Zitat:

Original geschrieben von gringoant


Fazit der Firma HJS: Es wird für alle TDDi und alle TDCI einen Filter geben.
Wer genaueres wissen möchte kann kpl Liste von mir haben oder HJS anschreiben. je größer die Anfrage desto schneller die Entwicklung!!!????
Gruß aus HD

Schreib doch mal HJS an. Die können dir vielleicht genauers sagen. Laut meines wissen ist es eine der größten Firmen für DPF auf den Markt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Also, ich hatte heute ein Gespräch mit der Kundenzentrale von Ford.

Ergebnis: DPF für die Mondeo TDCI Modelle sind nicht geplant, wann der Euro 4 2.2 TDCI erscheint konnte keiner sagen. Man sagte mir zwar, dass es wohl Drittanbieter gäbe, die auch für den 2.2 TDCI einen DPF anbieten, jedoch dürfte man diese nicht namentlich nennen.
...

Das kann doch wohl mal wieder nicht wahr sein, daß Ford es nicht merkt. Lösungen von Drittanbietern, die man noch nicht mal nennt, also auch nicht unterstützt, sind doch wohl keine Alternative, schon gar nicht während der Garantiezeit. Wie kann man nur so merkbefreit sein?

Ach wisst ihr, wenn Ford im Mai den facegelifteten Mondeo bringt werden sie feststellen, dass die TDCI Varianten trotzdem wie Blei in den "Regalen" der Händler liegen bleiben. Spätestens dann dürfte Ford ein Licht aufgehen, auch wenns dann wohl zu spät ist.

Denn wie gesagt, wer bitte gibt heute mehr als 20.000€ für einen Diesel-Neuwagen aus, wenn er nicht mal als Option nen DPF haben kann?

Beim Bund nennnt man sowas "Lernen durch Schmerz"...

Denn wie gesagt, wer bitte gibt heute mehr als 20.000€ für einen Diesel-Neuwagen aus, wenn er nicht mal als Option nen DPF haben kann?

Sehr viele Käufer von Vierzylinder Dieseln im 1er BMW, Golf, Touran, Passat, A3, A4, Oktavia, Leon, Ibiza, Toledo, Altea, Accord, Primera, usw.

Für ALLE aktuellen BMW, VW, Skoda, Seat und Audi Dieselmotoren wurden vom Hersteller DPFs zum Nachrüsten angekündigt. Wie es bei den Japanern ausschaut weiß ich nicht, jedenfalls gibts zumindest für den Primera nen Filter von HJS.

Wie gesagt, ich brauche kein Auto mit Filter (bringt halt derzeit rein garnix und kostet nur Geld), aber ich brauche die zumindest die Option, mal einen reinbauen zu können. Aufgrund der aktuellen Diskussion wird sich das aber mit Sicherheit jetzt schon auf die Zulassungszahlen filterloser Diesel bemerkbar machen.

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Aufgrund der aktuellen Diskussion wird sich das aber mit Sicherheit jetzt schon auf die Zulassungszahlen filterloser Diesel bemerkbar machen.

Nicht wenn das Volk in der Masse den Kopf einschaltet:

http://www.orthy.de/modules.php?...

Zitat:

Original geschrieben von czuk


Nicht wenn das Volk in der Masse den Kopf einschaltet:
http://www.orthy.de/modules.php?...

Dass die Filter den KleinSTstaub garnicht effektiv rausfiltern ist bekannt, genauso wie es kein Geheimnis ist, dass selbst ein Fahrverbot für Dieselautos ohne Filter die Werte nicht in bemerkenswerter Höhe reduzieren würde.

Aber der Staat bzw. die Kommunen müssen nunmal handeln und daher wird es wahrscheinlich Fahrverbote und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sehr bald eine Erhöhung der Steuer geben, vollkommen gleich, ob das was bringt.

Also juckt die in obigem Link beschriebene Effizienz der Filter keine Sau, denn zur Kasse gebeten werden die Fahrer filterloser Autos demnächst so oder so.

Auch bei diesem Thema der Notwendigkeit von Rußfiltern habe ich den Eindruck das unsere politische Führung ein Kasperletheater ist.Jahrelang wird gepennt oder blockiert und nun muß der Filter möglichst schon gestern eingebaut oder nachgerüstet sein.Kein Wunder das die Menschen ihre Knete festhalten und Neuanschaffungen möglichst lange hinaus zögern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen