Mondeo TDCI 2.0 nagelt stark

Ford Mondeo

Hallo, Ford- Freunde!

Der Ford Mondeo ist meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Auto. Sowohl als Turnier wie auch als Fließheck. Das trifft auch für die Motorisierung Benziner
oder Diesel zu. Sollte aber der Servicefall eintreten, sieht die Sache doch etwas anders aus. Ich fuhr einen Benziner, jetzt einen 2.0 TDCI, der sehr spritzig ist und auch bei Tempo 220 laut Tacho noch ein sicheres Gefühl vermittelt.
Mein Auto nagelt bei eingeschalteter Klimaautmatik so stark, daß ich denke, ich fahre einen Diesel der Anfangszeiten. Eine Probefahrt vor Kauf hat mich auf Grund der Laufruhe dazu bewogen, auf einen Diesel umzusteigen. Ford Köln hat jetzt der Werkstatt untersagt,
weitere Reparaturversuche zu unternehmen, da diese Geräusche innerhalb der Toleranzen liegen. Wer die Absicht hat, sich einen Ford Mondeo TDCI 2.0 zu kaufen,
darf sich gerne mit mir in Verbindung setzen, um sich das
Nageln anzuhören.10 Monate muß ich das Auto noch fahren. Es muß nicht, kann aber auch Ihr neues Motorgeräusch sein. Mehrere Faxe an den Vorstandsvorsitzenden von Ford Deutschland blieben bisher unbeantwortet. Sollte es positive Veränderungen
in der Komunikation geben, werde ich das sofort weiterleiten

40 Antworten

Hi!

Es ist doch einigermassen überraschend, was hier über die Laufkultur des TDCI zu lesen ist. Ich selber fahre von Zeit zu Zeit einen TDCI leihweise und wie der über die Bahn schwebt, ist einfach nur traumhaft. Im Stand ist der- zumindest bei Betriebstemperatur- kaum mehr von einem Benziner
zu unterscheiden.
Bisher sind mir keinerlei Beiträge über zu laute Motoren aufgefallen und ich lese die Beiträge in diesem Forum wirklich regelmässig.

Also, das mit den Ford-Händlern hingegen muss ich leider bestätigen. Was die einem teilweise für einen Mist erzählen und welche miese Arbeit die abliefern ist hanebüchen. Ich habe da Erfahrungen gemacht, die lagen an der Grenze zum Betrug.

Z

Also mein Euro4 TDCI nagelt auch ziemlich laut und wenn ich die Klima zuschalte wird er im Stand auch merklich lauter. Wenn ich an der Ampel stehe und der Kompressor sich zuschaltet, steigt die Drehzahl an und auch das Nageln. Ist mir erst aufgefallen als ich etwas länger vor einer Ampel gewartet habe und der Kompressor an gegangen und wieder ausgegangen ist. Wenn er kalt ist, ist die Geräuschkulisse furchtbar. Was mir auch aufgefallen ist: beim Schalten der Gänge hört man wie das Schaltgestänge regelrecht knallt. Im Stand hört man nichts, aber wenn man rollt, die Kupplung komplett durch tritt und dann etwas schneller z.B. vom 3. in den 4. schaltet, hört man dieses mechanische Geräusch. Schaltet man die Gänge langsamer, dann hört man nichts. Ich war schon beim Händler und die Antwort war: das ist ganz normal!! Wie ist es bei euren Mondeos?
Auch finde ich das Der Mondeo nicht gut gegen Außengeräusche gedämmt ist, kann man gut hören wenn man einen LKW überholt, oder wenn die Strasse nass ist. Na ja aber sonst bin ich im Grossen und ganzen zufrieden.

Heftiges Nageln

Hallo, guten Abend,

eigentlich gehöre ich zu denen, die den Mondi TDCI recht loben.
Aber das Nageln....
Wenn er noch nicht betriebswarm ist, nagelt er wie ich es von den MB - Dieseln der Baujahre um 1960 kannte. Die beiden mit denen ich damals zu tun hatte hielten allerdings rund 500 000 Km.
Da er erst einmal gut betriebswarm, dann schnurrt wie eine gut geölte Nähmaschine, hoffe ich er hält am Ende genau so lange wie damals die Benz's.

Die stets aktive Klimaautomatik hat keinen Einfluss bei meinem Mondi auf das Geräusch.

Gruß

TDCI 09 2002 Automatik

Hallo zusammen!

Der 130 PS TDCi in unserem Mondeo ist relativ leise und seitdem wir die Empfehlungen des "Sternendocktors" in puncto Schmiermittel befolgen, ist er nochmals leiser geworden und man kann im warmen Zustand kaum mehr ein "dieseln" hören (Radio aus natürlich).
Wir fahren mit Mobil1 5W50 und 250 ml vollsynthetisches 2Takt-ÖL zu jeder Tankfüllung. Demnächst wechseln wir noch das Getriebeöl und füllen Castrol TAF-X ein.
Ich hoffe, das sich die Investitionen lohnen werden.

Vielleicht probiert ihr es mal aus und füllt zu einer Tankfüllung (Diesel) mal bis zu 600 ml vollsynthetisches 2Takt-Öl ein. Der Sternendoc meinte, dass würde die Geräusche drastisch reduzieren. Auf Dauer ist das zwar zu teuer, aber zum Ausprobieren ist das ok. Ansonsten schlägt er ein Mischungsverhältnis von 1:200 vor, was auch wirtschaftlich vertretbar ist.

Viele Grüße

Dieselhobbit

Ähnliche Themen

Hallo!

Nochmal eine Anregung bezüglich der unterschiedlichen Wahrnehmung der Laufgeräusche:

Meiner Erfahrung nach ist der Mondeo wirklich nicht besonders laufruhig (hatte vorher einen Peugeot 406 HDI).

Die Laufgeräusche variieren aber in Abhängigkeit von

- Betriebstemperatur des Motors (logischerweise warm ruhiger)
- Aussentemperatur (ab ca. 15° etwas ruhiger)
- Belastung (Beladung/ Klima/ Beschleunigung)
- Dieselmarke (habe allerdings nur mit einer Tankstelle hier in Lübeck schlechte Erfahrungen gemacht).

Vielleicht sind auch die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten verschieden gedämmt? Ich hab hier oder im Fordboard mal was von fehlenden unteren Motorabdeckungen beim TDCI gelesen, vielleicht mal überprüfen.

Kommen mehrere ungünstige Faktoren zusammen, ist der Motorlauf ziemlich ruppig, ist dagegen alles im grünen Bereich, läuft mein Motor unauffällig.

@ Dieselhobbit

Für einen Benziner- Katalysator ist mitverbranntes Öl Gift. Ich weiß nicht, ob es beim Oxydations- Kat vom Diesel genau so ist, werde es aber lieber nicht ausprobieren, selbst wenn es den Motorlauf verbessert.

Gruß, Theo

ZITAT
"@ Dieselhobbit

Für einen Benziner- Katalysator ist mitverbranntes Öl Gift. Ich weiß nicht, ob es beim Oxydations- Kat vom Diesel genau so ist, werde es aber lieber nicht ausprobieren, selbst wenn es den Motorlauf verbessert.

Gruß, Theo "

2 Takt Öl hat andere Eigenschaften als wenn Du
4-Takt Öl vom Benziner nimmst....

Selbst mein Meister vom FOH macht das und hat es mir auch empfohlen...

Hallo

2-Takt-Öl, ist dafür ausgelegt, dass es mitverbrannt wird. Das Öl verbrennt mit extrem wenig Asche im Vergleich zum Diesel-Treibstoff. Muss auch so sein, da die 2-Takter Roller seit einiger Zeit auch mit Kat ausgerüstet sind; Hier ist als kein Problem zu erwarten.

Es kann jedoch sein, dass sich das 2-Takter-Öl nicht mit den Addtiven aus den Diesel verträgt. Kann sein, aber nicht sehr warscheinlich. Müsste ein Experte beurteilen.

Ich habe bisher das 2-Takter-Öl ein paar mal rein getan. Dabei hört sich das Nageln beim TDDI nicht ganz so hart wie sonst an. Im tiefen Winter werde ich das Öl weg lassen, wegen der Addtive für Fliesfähigkeit und Zündfähigkeit.

Gruss

Peter

Hallo zusammen,

vielleicht haben ja noch nicht alle die Tipp`s zu den Schmierstoffen gelesen. Es sind wirklich professionelle Ratschläge aus fundiertem Wissen.

Hier nochmal die Zusammenfassung von den Ausführungen des "Sternendocktors" erstellt von "meyster":

http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%f6lweisheiten.pdf

Ist zwar nicht ganz das Thema, aber vielleicht kann man damit den Fehler eingrenzen.

Viele Grüße

Dieselhobbit

@ Dieselhobbit

Hab´s wirklich noch nicht gelesen, werde es aber gleich nachholen.

Vielen Dank für den Tipp.

Gruß, Theo

Hallo!

Also, das ist auch mal was Neues: 2-Takt-Öl für einen Diesel.

Also mag ja sein, dass das tatsächlich etwas die Geräuschkulisse reduziert, aber ich wäre da vorsichtig. Das Dieselöl wird bei einem Common-Rail-Diesel derart hoch komprimiert, dass ich mir vorstellen könnte, dass das zu Problemen führen kann.

Aber wenn da jemand Erfahrungen hat, speziell für den ohnehin lauteren TDDI, würden mich diese schon brennend interessieren!

Schönes laaaaaanges Wochenende! ;-)

Z.

Zitat:

Original geschrieben von zerberus


Hallo!

Also, das ist auch mal was Neues: 2-Takt-Öl für einen Diesel.

Also mag ja sein, dass das tatsächlich etwas die Geräuschkulisse reduziert, aber ich wäre da vorsichtig. Das Dieselöl wird bei einem Common-Rail-Diesel derart hoch komprimiert, dass ich mir vorstellen könnte, dass das zu Problemen führen kann.

Aber wenn da jemand Erfahrungen hat, speziell für den ohnehin lauteren TDDI, würden mich diese schon brennend interessieren!

Schönes laaaaaanges Wochenende! ;-)

Z.

Hallo, ich noch mal. Zu dir, Zerberus muß ich sagen, daß ich Dich nicht verstehe, denn auf der eine Seite schreibst Du, daß die Mondeo TDCI alle die ruhigsten

Autos sind, die Du kennst,Dein Zitat:"Ich selber fahre von Zeit zu Zeit einen TDCI leihweise und wie der über die Bahn schwebt, ist einfach nur traumhaft. Im Stand ist der- zumindest bei Betriebstemperatur- kaum mehr von einem Benziner

zu unterscheiden. " Da lachen ja die Hühner. Ich habe schon einmal mitgeteilt, daß man sich, wenn man sich von dem Nageln mit eingeschalteter Klimaanlage ein Bild machen möchte, sich mit mir in Verbindung setzen

kann.

In diesem Artikel schreibst Du aber über lautere Autos

Kann es sein, daß Du Ford-Mitarbeiter bist?

Hallo Leute,

also um auch mal meinen Senf dazu zu geben. Wenn man davon ausgeht das der Wagen warm ist, kann ich mit ruhigen Gewissen sagen das er gegenüber anderen aktuellen Dieselfabrikaten sehr ruhig ist. Ich kann nur für meinen Wagen sprechen.
Allerdings sind mir auf diversen Parkplätzen einige Mondeos aufgefallen, die sehr laut am "nageln" waren. Ich gehe bei ankommenden Fahrzeugen mal davon aus das sie überwiegend warm sind. Vielleicht kann uns ein Insider ja mal erklären, warum es doch solche Geräusch unterschiede gibt. Wenn mein Mondeo kalt ist, ist es für mich Ok und durchaus nachvollziehbar das es lauter ist.
Hatte mal einen Leihwagen des VW Konzerns und ich muss sagen das dieser im Kaltzustand nicht leiser ist.
Wahrscheinlich ist jeder auf eine andere Art Geräusch sensibel.

Greez

Re: Mondeo TDCI 2.0 nagelt stark

Zitat:

Original geschrieben von Riedel


Hallo, Ford- Freunde!

Der Ford Mondeo ist meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Auto. Sowohl als Turnier wie auch als Fließheck. Das trifft auch für die Motorisierung Benziner
oder Diesel zu. Sollte aber der Servicefall eintreten, sieht die Sache doch etwas anders aus. Ich fuhr einen Benziner, jetzt einen 2.0 TDCI, der sehr spritzig ist und auch bei Tempo 220 laut Tacho noch ein sicheres Gefühl vermittelt.
Mein Auto nagelt bei eingeschalteter Klimaautmatik so stark, daß ich denke, ich fahre einen Diesel der Anfangszeiten. Eine Probefahrt vor Kauf hat mich auf Grund der Laufruhe dazu bewogen, auf einen Diesel umzusteigen. Ford Köln hat jetzt der Werkstatt untersagt,
weitere Reparaturversuche zu unternehmen, da diese Geräusche innerhalb der Toleranzen liegen. Wer die Absicht hat, sich einen Ford Mondeo TDCI 2.0 zu kaufen,
darf sich gerne mit mir in Verbindung setzen, um sich das
Nageln anzuhören.10 Monate muß ich das Auto noch fahren. Es muß nicht, kann aber auch Ihr neues Motorgeräusch sein. Mehrere Faxe an den Vorstandsvorsitzenden von Ford Deutschland blieben bisher unbeantwortet. Sollte es positive Veränderungen
in der Komunikation geben, werde ich das sofort weiterleiten

Hallo,ich noch mal

Nach einigen guten Tips weiter unten bin noch nicht viel weiter. Habe mir selbst ein digitales Schallpegelmessgerät gekauft. Danach fuhr ich zur Dekra, deren Kollegen mir sagten, daß ein Vergleich mit den in der Zulassung eingetragenen max. db- Werten nicht so einfach zumal der Wert in einem bestimmten abstand nach hinten vom Auspuff erfolgen muß. Mein Auto nagelt aber vorne. So hatte ich also nur die Möglichkeit von Vergleichsmessungen zwischen meinem Auto und anderen 2.0 TDCI. Nun weiß ich zwar, daß mein Motor um ca. 2,5 db im Stand höher ist, als andere. Zur Erklärung ( wenn es stimmt ):

Ein Hobbypilot sgte mir, daß ca. 3 db eine Verdopplung

des Geräusches aussagen. Aber wie gesagt, das ist noch keine Lösung. Ford Köln hat bis jetzt auch noch nicht reagiert. Also selber weitermachen. Ich informiere weiter.

PS: Das mit dem 2 Takt- Öl mag eine interessante
Lösung zu sein. Aber wer traut sich das mit einem
Auto, das noch in der Garantie ist?

Hallo Riedel,

wir haben uns das getraut mit dem Öl.

Soviel ich in Erinnerung habe, sind sogar 2 dB eine Verdoppelung des Schallpegels.

Dein Mondi muss also sehr laut sein.

Schade eigentlich, dass Ford so große Tolleranzen zulässt. Wir sind mit unserem Mondi voll zufrieden, aber wenn man daran denkt, anderen den Mondeo zu empfehlen, dann kommt ein zwiespältiges Gefühl auf. Vielleicht bekommt der beste Freund dann ein "Montagsauto" und kündigt uns die Freundschaft....lol....aber soviel wie ich hier schon in den Foren gelesen habe, kommt das bei anderen Herstellern genauso vor !!!!

Ich wünsche jedem ein problemloses Auto und ein schönes verlängertes Wochenende.

Viele Grüße

Dieselhobbit

Zitat:

Original geschrieben von Riedel


Hallo, ich noch mal. Zu dir, Zerberus muß ich sagen, daß ich Dich nicht verstehe, denn auf der eine Seite schreibst Du, daß die Mondeo TDCI alle die ruhigsten
Autos sind, die Du kennst,Dein Zitat:"Ich selber fahre von Zeit zu Zeit einen TDCI leihweise und wie der über die Bahn schwebt, ist einfach nur traumhaft. Im Stand ist der- zumindest bei Betriebstemperatur- kaum mehr von einem Benziner
zu unterscheiden. " Da lachen ja die Hühner. Ich habe schon einmal mitgeteilt, daß man sich, wenn man sich von dem Nageln mit eingeschalteter Klimaanlage ein Bild machen möchte, sich mit mir in Verbindung setzen
kann.
In diesem Artikel schreibst Du aber über lautere Autos
Kann es sein, daß Du Ford-Mitarbeiter bist?

Hallo nochmal!

Lieber Riedel- bitte nicht Äpfel mit Birnen verwechseln...

Ich besitze einen "frühen" Mondeo, wie du unschwer an der Fussnote in meinen Beiträgen erkennen kannst. Einen Ford Mondeo 2.0 DI, auch "TDDI" genannt. Diese Motoren arbeiten mit herkömmlicher Verteilereinspritzpumpe, also ohne Common-Rail und sind -wie ich selber in zahlreichen Beiträgen bemängelt habe- recht laut.
Richtig ist, dass ich von Zeit zu Zeit die Möglichkeit habe mit dem 130-PS-TDCI Mondeo eines Spezl zu fahren und da habe ich eben den direkten Vergleich um feststellen zu können, dass dieser Motor traumhaft leise ist. Dasselbe gilt im direkten Vergleich mit den VW-Dieseln, die ich bisher das Vergnügen hatte zu fahren.

Der Vorwurf, dass ich Ford-Mitarbeiter sei, ist durchaus amüsant, aber sei beruhigt: ich verdiene mein Geld mit Flugzeugen und nicht mit Autos!!

Weiterhin viel Glück bei der Problemlösung!!

Z.

Deine Antwort
Ähnliche Themen