Mondeo TDCI 2.0 nagelt stark

Ford Mondeo

Hallo, Ford- Freunde!

Der Ford Mondeo ist meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Auto. Sowohl als Turnier wie auch als Fließheck. Das trifft auch für die Motorisierung Benziner
oder Diesel zu. Sollte aber der Servicefall eintreten, sieht die Sache doch etwas anders aus. Ich fuhr einen Benziner, jetzt einen 2.0 TDCI, der sehr spritzig ist und auch bei Tempo 220 laut Tacho noch ein sicheres Gefühl vermittelt.
Mein Auto nagelt bei eingeschalteter Klimaautmatik so stark, daß ich denke, ich fahre einen Diesel der Anfangszeiten. Eine Probefahrt vor Kauf hat mich auf Grund der Laufruhe dazu bewogen, auf einen Diesel umzusteigen. Ford Köln hat jetzt der Werkstatt untersagt,
weitere Reparaturversuche zu unternehmen, da diese Geräusche innerhalb der Toleranzen liegen. Wer die Absicht hat, sich einen Ford Mondeo TDCI 2.0 zu kaufen,
darf sich gerne mit mir in Verbindung setzen, um sich das
Nageln anzuhören.10 Monate muß ich das Auto noch fahren. Es muß nicht, kann aber auch Ihr neues Motorgeräusch sein. Mehrere Faxe an den Vorstandsvorsitzenden von Ford Deutschland blieben bisher unbeantwortet. Sollte es positive Veränderungen
in der Komunikation geben, werde ich das sofort weiterleiten

40 Antworten

Ich nochmal...

da ich mein Geld unter anderem mit Psychoakustik verdiene, nochmal kurz folgende Ergänzung:

3 dB bedeuten eine Verdoppelung des abgestrahlten Schalldruckpegels, was noch nicht heißt, das es einem normalhörenden Menschen auch doppelt so laut vorkommt.

Damit ein normal hörender Mensch einen aus einem Frequenzgemisch bestehenden Pegel auch als doppelt so laut empfindet, bedarf es im Mittel einer Steigerung um 10 dB (mit dem Zusammenhang zwischen physikalischen Größen der Akustik und menschlicher Wahrnehmung beschäftigt sich die Psychoakustik).

Allerdings ist bei einem breitbandigen Geräusch auch eine Steigerung um 3dB schon deutlich wahrnehmbar.

Gruß, theo

Danke für die Aufklärung theo mondeo, hab ich doch wieder mal was dazu gelernt.

Viele Grüße

Dieselhobbit

Zitat:

Original geschrieben von zerberus


Hallo nochmal!

Lieber Riedel- bitte nicht Äpfel mit Birnen verwechseln...

Ich besitze einen "frühen" Mondeo, wie du unschwer an der Fussnote in meinen Beiträgen erkennen kannst. Einen Ford Mondeo 2.0 DI, auch "TDDI" genannt. Diese Motoren arbeiten mit herkömmlicher Verteilereinspritzpumpe, also ohne Common-Rail und sind -wie ich selber in zahlreichen Beiträgen bemängelt habe- recht laut.
Richtig ist, dass ich von Zeit zu Zeit die Möglichkeit habe mit dem 130-PS-TDCI Mondeo eines Spezl zu fahren und da habe ich eben den direkten Vergleich um feststellen zu können, dass dieser Motor traumhaft leise ist. Dasselbe gilt im direkten Vergleich mit den VW-Dieseln, die ich bisher das Vergnügen hatte zu fahren.

Der Vorwurf, dass ich Ford-Mitarbeiter sei, ist durchaus amüsant, aber sei beruhigt: ich verdiene mein Geld mit Flugzeugen und nicht mit Autos!!

Weiterhin viel Glück bei der Problemlösung!!

Hallo, Zerberus,

Ich wollte Dir nicht zu nahe treten. Als ich den Beitrag
gelesen hatte, habe ich wohl nicht richtig nachgedacht
und glaube, Dich auch verwechselt zu haben. Klingt komisch als Entschuldigung, aber ich hoffe, Du nimmst sie an. Vor allem, da Du mir ja auch ein paar positive Ratschläge gegeben hast.
Es ist auch schön, daß Du meine Erfahrung nicht machen mußtest. Bei mir geht es jetzt aber, nachdem
ich mich doch etwas beruhigt habe, darum, daß die Ford Werke mich im Regen stehen lassen. Ich wurde bis zum heutigen Tag ignoriert. Wenn einer meiner Kunden sagt, daß sein Drucker plötzlich zu laut ist, die Funktionalität aber erfüllt ist, kann ich auch nicht sagen, daß das Geräusch innerhalb der Toleranzen liegt. Jedes Geräusch hat seine Ursache und die gilt es zu beheben. Ich komme gerade von einer längeren Fahrt zurück und bin von dem Temprament des Mondeo und allen weiteren Extas überzeugt. Eine plausible Erklärung für das Auftreten an meinem Auto
würde mir reichen. aber das tritt nicht ein. Eine Pegelmessung meinerseits, die nicht aussagefähig ist, nachdem ich mir ein Schallpegelmessgerät gekauft habe, sagt aber eine 2,5 db stärkere über vergleichbare Fahrzeuge aus, daß etwas nicht stimmt. Da Du Dein Geld mit Flugzeugen verdienst, kannst Du mit dem Unterschied etwas anfangen.
Nochmals Entschuldigung

Gruß Riedel
Z.

[/QUOTE

Zitat:

Original geschrieben von theo mondeo


Ich nochmal...

da ich mein Geld unter anderem mit Psychoakustik verdiene, nochmal kurz folgende Ergänzung:

3 dB bedeuten eine Verdoppelung des abgestrahlten Schalldruckpegels, was noch nicht heißt, das es einem normalhörenden Menschen auch doppelt so laut vorkommt.

Damit ein normal hörender Mensch einen aus einem Frequenzgemisch bestehenden Pegel auch als doppelt so laut empfindet, bedarf es im Mittel einer Steigerung um 10 dB (mit dem Zusammenhang zwischen physikalischen Größen der Akustik und menschlicher Wahrnehmung beschäftigt sich die Psychoakustik).

Allerdings ist bei einem breitbandigen Geräusch auch eine Steigerung um 3dB schon deutlich wahrnehmbar.

Gruß, theo

Vielen Dank für die fachliche Erklärung, sie bestiätigt meine Sackgasse in diese Richtung.

Gruß Riedel

Ähnliche Themen

Mehr Info zum Thema Beimischung 2-Takt-Öl zum Diesel:

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder?

Peter

Re: Mondeo TDCI 2.0 nagelt stark

Zitat:

Original geschrieben von Riedel


Hallo, Ford- Freunde!

Der Ford Mondeo ist meiner Meinung nach ein sehr gelungenes Auto. Sowohl als Turnier wie auch als Fließheck. Das trifft auch für die Motorisierung Benziner
oder Diesel zu. Sollte aber der Servicefall eintreten, sieht die Sache doch etwas anders aus. Ich fuhr einen Benziner, jetzt einen 2.0 TDCI, der sehr spritzig ist und auch bei Tempo 220 laut Tacho noch ein sicheres Gefühl vermittelt.
Mein Auto nagelt bei eingeschalteter Klimaautmatik so stark, daß ich denke, ich fahre einen Diesel der Anfangszeiten. Eine Probefahrt vor Kauf hat mich auf Grund der Laufruhe dazu bewogen, auf einen Diesel umzusteigen. Ford Köln hat jetzt der Werkstatt untersagt,
weitere Reparaturversuche zu unternehmen, da diese Geräusche innerhalb der Toleranzen liegen. Wer die Absicht hat, sich einen Ford Mondeo TDCI 2.0 zu kaufen,
darf sich gerne mit mir in Verbindung setzen, um sich das
Nageln anzuhören.10 Monate muß ich das Auto noch fahren. Es muß nicht, kann aber auch Ihr neues Motorgeräusch sein. Mehrere Faxe an den Vorstandsvorsitzenden von Ford Deutschland blieben bisher unbeantwortet. Sollte es positive Veränderungen
in der Komunikation geben, werde ich das sofort weiterleiten

Hallo, an alle, die auf dieses Thema geantwortet

haben.

Habe heute vom Vorstandsvorsitzenden, Herrn Mattes,
dem ich abschließend einen letzten Brief mit Antwortrückschein incl. der letzten Schreiben, die ich per Fax sendete, schrieb, eine Antwort erhalten. Er hat übrigens die vorigen Schreiben nicht erhalten, wie er
mir versicherte. Ich habe für nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, wo alle Düsen getauscht werden. Das bringt doch wieder Zuversicht und Vertrauen in das Unternehmen. Schade ist nur, daß man erst solche Wege gehen muß, denn ich denke, daß der Vorstand eines solchen Unternehmens mit Sicherheit andere Aufgaben zu lösen hat. Im Glauben und der Hoffnung an der Nachbesserung verbleibe ich
mit den besten Grüßen

Der Mattes dürfte bei seinen direkten untergebenen nicht ganz so beliebt sein da er sich,vermutlich als einziger Vorstandsvorsitzender,sehr für die Probleme der Kunden interessiert und es anscheinend gar nicht mag wenn Beschwerden die an ihn gerichtet sind verschwinden.
Ein Bekannter hatte auch Probleme mit seinem Mondeo und dem Händler,ganz zufällig der grösste in Deutschland,und nachdem diverse Schreiben und Anrufe beim Kundendienst nichts brachten hat er sich zum Chef durchstellen lassen,innerhalb von drei Tagen bekam er einen Anruf das sein Auto nach Köln geholt wird um nachzuschauen.😉In der Werkstatt haben die Weißkittel dann als er das Auto ablieferte den Eindruck bekommen als ob sie anständig was aufs Dach bekommen hatten.
Von der Sorte eines Mattes sollten mehr bei Ford sein,dann würde es vermutlich weniger Probleme geben.

Hallo,

ist an Deinem Mondeo schon der geänderte Riemenspanner und die geänderte Riemenscheibe montiert worden? Die verursachen starke vibrationsgeräusche die auch als Nageln wahrgenommen werden können.

Außerdem würde ich mal dringend die Werkstatt wechseln. Habe noch nie gehört das Ford Reparaturen untersagt, halte ich für ein Gerücht.

Wenn Du Dich an den Hersteller wenden willst, würde ich dies über den Kundenservice tun, den die Damen dort können sich mit der Mondeo-entwicklung in Verbindung setzen, da passiert auch was.

m.f.G

ein vollkommen zufriedener Titanium-Fahrer

Wollte mich nur mal einklinken wegen des 2-Takt Öls.
Habe nen Neuwagen und seit der ersten Tankfüllung gibts 2-Takt Öl.
Hab rausgefunden dass mein "Trecker" so weniger nagelt...läuft weicher. Verbrauch ist einen halben Liter weniger...musste zwischendurch mal kurze Zeit auf das Öl Additiv verzichten, daher die Erfahrung.
Gegen Ende der Turbodrehzahl dreht er freier raus als ohne Öl. Der Wagen läuft ansich eine kleine Spur besser hoch.
Ich rede nicht von Wundern aber man merkt es! Achja der Garantie wegen. Falls der GAU schlechthin eintritt und der Motor gibt den Geist auf würd ich das Öl von nem Gutachter untersuchen lassen der mir unterschreibt dass der Schaden daran nicht liegt. Sterndocktor schreibt auch unter folgendem Link wie er verfahren würde wenn er so eine Probe untersuchen müsste, WO genau das im ganzen Thread steht weiss ich aber nicht mehr.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Ab hier verlinkter Seite 8 wirdes interessant. Es hat zwar schon ein User die KURZ-Zusammenfassung gespostet aber wen es wirklich interessiert der sollte sich den Thread durchlesen, AUCH wenn der mittlerweile über 120 Seiten lang ist.

Dieslhobbit schrieb, Sterndocktor habe vollsynthetisches 2-Takt Öl empfohlen. In meinem verlinkten Beitrag steht von Sterndocktor beschrieben, man solle HÖCHSTENS teilsynthetisches nehmen da hier die Additivierung (ca. 3-6%) weit weniger ist als bei einem Vollsynthetik Öl (ca. 30%). Wenn ichs noch richtig in Erinnerung habe schadet die hohe Additivanzahl dem Kat.
Sterndocktor empfiehlt Liqui Moly 2-Takt Öl, ist in einer dunkelblauen 1l Flasche zu laufen, Preis variiert zwischen 3,xx€ und 6,xx€.

MfG

FLCL

@FLCL

stimmt...habe mich da verschrieben, aber wenn zum tausendsten Mal die gleiche Frage gestellt wird, weil die Leute zu faul zum Lesen sind, kann man schonmal einen kleinen Fehler machen.

Sorry an alle !

Hier die Empfehlung des Sternendoc`s :

Empfehlung: Das teilsynthetische Allround-2T-Öl von Liqui Moly (LM-1051) verwenden. Verbrennt praktisch rückstandslos u. auch aschefrei. Kann man deshalb sogar in Modellen mit Rußpartikel-Filter verwenden! Ist außerdem noch relativ günstig. Bei einem Autoteile-Großhändler bekommt man die Literdose schon für unter 5€.

Viele Grüße

Dieselhobbit

Hallo Riedel,
mich würde mal interessieren was bei deiner Sache mit dem Düsentausch raus gekommen ist. Ist das Nageln besser geworden, oder hat sich nichts verändert?
Für eine Rückmeldung wäre ich sehr dankbar.

Ralfonzz

Deine Antwort
Ähnliche Themen