Mondeo TDCI 163 PS EZ 11/2011 Motorstillstand bei -20
Moin
Mein neuer Mondeo blieb heute nach 7km Strecke bei einer Starttemperatur von minus 20 Grad stehen.
Sollte eine funktionierende Zusatzheizung dies nicht eigentlich verhindern?
Getankt wurde Winterdiesel von Shell.
Danke für Infos
Gruß
Paul
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe wirklich nicht, warum jetzt wieder auf Ford rumgehackt wird.
Wir haben im Moment extreme Temperaturen die hierzulande absolut ungewöhnlich sind. Das bringt die technischen System an die Grenzen.
In anderen Ländern, die solche Temperaturen öfter haben, mag es andere Vorkehrungen (z. Bsp. anderen Kraftstoff) geben, aber hier ist das eine Ausnahmesituation. Und damit muss man leben.
Oder, wenn es einen so beeinträchtigt, sich damit beschäftigen und dann kommt man sehr schnell an die Info, dass Dieselfahrzeuge bei diesen Temperaturen Probleme bekommen.
Aber nein, es ist wieder Ford schuld...
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Innopaul
Heute in der Werkstatt gewesen, Auto ist 8 Wochen alt, aber der FFH meinte, dies sei kein Garantiefall. Kosten von 114,- bleiben an mir hängen. Habe unter Vorbehalt bezahlt
Wenn die Ursache versulzter Diesel war, ist es doch klar kein Garantiefall.
Dann kannst Du nur noch versuchen, Dir die Rechnung von Shell zahlen zu lassen.
Wenn Du noch paar andere Geschädigten findest, bestehen ja evtl. sogar Chancen.
Die werden dann sagen , dass ihr Diesel bis -22 Grad ausgelegt ist und durch Fahrtwind die unisolierten Leitungen am Fahrzeug schön früher einfrieren können.
Ich bezweifele dass man da eine Chance hat.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Die werden dann sagen , dass ihr Diesel bis -22 Grad ausgelegt ist und durch Fahrtwind die unisolierten Leitungen am Fahrzeug schön früher einfrieren können.
Ich bezweifele dass man da eine Chance hat.
muss ich mich dir leider anschließen es währe schon sehr viel glück dabei wenn die etwas zahlen würden aber wenn du ADAC mitglied bist kannst dich mal an ihre kostenlose Rechtsberatung wenden oder allgemein einmal den ADAC oder AVD (wen auch immer) darauf aufmerksam machen das du an der einen oder anderen tanke einen verdacht hast und mal überprüft gehört und wen dann rauskommt das der Diesel nicht bis - 22 Grad sicher ist dann kannst Anzeige erstellen und Glück haben
PS: habe eine Tankstelle bei mir in der nähe auch beim ADAC gemeldet die Freundliche Dame sagte das sie viele Anrufe bekommt um Tankstellen zu überprüfen mal sehen vielleicht ist in der nächsten Ausgabe ein Bericht darüber ?????? 🙁😉
Ähnliche Themen
Kommt doch alle zu uns nach Österreich auf Urlaub und natürlich zum Tanken und die Probleme sind behoben :-)
Zitat:
Original geschrieben von linza4
Kommt doch alle zu uns nach Österreich auf Urlaub und natürlich zum Tanken und die Probleme sind behoben :-)
die meisten würden es bloss nicht schaffen weil ihr Diesel unterwegs einfriert 😁😁😁😁
da habt ihr Österreicher uns doch etwas vorraus 😁😁😁
aber bei uns wirds auch bald wider " wärmer " und dann wirds schon wider hoffentlich 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
die meisten würden es bloss nicht schaffen weil ihr Diesel unterwegs einfriert 😁😁😁😁
da habt ihr Österreicher uns doch etwas vorraus 😁😁😁aber bei uns wirds auch bald wider " wärmer " und dann wirds schon wider hoffentlich 😁😁😁
Vielleicht sollten wir ein paar Kanister von unserem Sprit in die Bucht stellen :-)
Der Fahrtwind machtes aber nicht kühler... 20° sind 20°... ob nun bei Wind oder Schnee...
der Begriff der gefühlten Temperatur ist dem Kraftstoff nämlich unbekannt... 😉
Das einzige was den Diesel eher gefrieren lässt als angegeben ist Wasser (in Tank oder Filter)...
kann man eigentlichg den Filter im Mondeo noch entwässern???
die MK 3 haten ja noch sone Ablassschraube... Eigentlich mal gang und gäbe gewesen beim Winterfitmachen eines Diesels... da unsere Autos mindestens 3mal die Woche tanken eher nicht unse3r Problem!... Kann aber auch an alten Tankanlagen an der Tanke liegen... Diesel bezahlt und x% Wasser bekommen...
Das hier vorgeschlagene Fließfit enthält dann unter anderem Emulgatoren, die ein Kristallisieren des Diesels an den Wasserbipolen verhindern.
Es ist also eher so, dass sich der Diesel an den winzigen Eisflöcken alagert und dadurch ausfällt oder flockt... was auch immer hier der richtige Begriff wäre
Das Problem tritt aber nicht nur bei alten Möhren auf sondern auch bei sehr neuen Autos wo man eigentlich davon ausgehen kann, dass der Spritfilter noch als Fabrikneu ohne Wasser angesehen werden kann.
Ich würde auch mal denken das zumindest Markentankstellen Systeme haben um Wasser im Sprit auf ein minimum ( das gesetzlich erlaubte ? ) zu reduzieren.
Ich habe mal die Servicezeit vom WDR und die Sendung "markt" auf das Thema aufmerksam gemacht.
Ich denke mal, dass sich das auch bis zum ADAC rumgesprochen hat und man darüber was lesen wird.
Beim ADAC ist nur davon auszugehen, dass der Bericht dann in einer Sommerausgabe kommt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Uwe6470
Was war denn jetzt,was ist haben die gemacht?Zitat:
Original geschrieben von Innopaul
Heute in der Werkstatt gewesen, Auto ist 8 Wochen alt, aber der FFH meinte, dies sei kein Garantiefall. Kosten von 114,- bleiben an mir hängen. Habe unter Vorbehalt bezahlt
Was sollst du machen bzw Tanken?
Dieselfilter ausgewechselt, auf die Frage, was zu tun sei, bekam ich keine Antwort
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
muss ich mich dir leider anschließen es währe schon sehr viel glück dabei wenn die etwas zahlen würden aber wenn du ADAC mitglied bist kannst dich mal an ihre kostenlose Rechtsberatung wenden oder allgemein einmal den ADAC oder AVD (wen auch immer) darauf aufmerksam machen das du an der einen oder anderen tanke einen verdacht hast und mal überprüft gehört und wen dann rauskommt das der Diesel nicht bis - 22 Grad sicher ist dann kannst Anzeige erstellen und Glück habenZitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Die werden dann sagen , dass ihr Diesel bis -22 Grad ausgelegt ist und durch Fahrtwind die unisolierten Leitungen am Fahrzeug schön früher einfrieren können.
Ich bezweifele dass man da eine Chance hat.PS: habe eine Tankstelle bei mir in der nähe auch beim ADAC gemeldet die Freundliche Dame sagte das sie viele Anrufe bekommt um Tankstellen zu überprüfen mal sehen vielleicht ist in der nächsten Ausgabe ein Bericht darüber ?????? 🙁😉
ADAC ist über den Fall informiert, ebenso eine Verbraucherrechtssendung des SWR, denn ich denke, es ging vielen so wie mir
Das Auto ist ( davon ist auszugehen ) technisch einwandfrei.
Das Problem liegt am Sprit, und das ist leider echt kein Garantiefall.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Das Auto ist ( davon ist auszugehen ) technisch einwandfrei.
Das Problem liegt am Sprit, und das ist leider echt kein Garantiefall.
Kann schon sein, aber warum schreibt man dann, dass Diesel EN 590 ausreichend sei, keinerlei Hinweis auf mögliche Probleme bei Temperaturen um die minus 20, im Gegenteil Zusätze sollen nicht befüllt werden. Es gibt ja auch in D den teureren Diesel, der bis minus 25 fließfähig ist, in Österreich ist übrigens, siehe oben, normaler Diesel bis minus 27 Grad anwendbar
Wird der Motor nicht in einer Kältekammer getestet???
Ich verstehe wirklich nicht, warum jetzt wieder auf Ford rumgehackt wird.
Wir haben im Moment extreme Temperaturen die hierzulande absolut ungewöhnlich sind. Das bringt die technischen System an die Grenzen.
In anderen Ländern, die solche Temperaturen öfter haben, mag es andere Vorkehrungen (z. Bsp. anderen Kraftstoff) geben, aber hier ist das eine Ausnahmesituation. Und damit muss man leben.
Oder, wenn es einen so beeinträchtigt, sich damit beschäftigen und dann kommt man sehr schnell an die Info, dass Dieselfahrzeuge bei diesen Temperaturen Probleme bekommen.
Aber nein, es ist wieder Ford schuld...
Es hat niemand geschrieben, dass Ford generell die Schuld trägt. Nur, wir befinden uns hier im Mondeo-Forum. Es würde keinen Sinn machen, hier über die Diesel-Motoren von VW, BMW usw zu diskutieren...🙄