Mondeo TDCI 163 PS EZ 11/2011 Motorstillstand bei -20
Moin
Mein neuer Mondeo blieb heute nach 7km Strecke bei einer Starttemperatur von minus 20 Grad stehen.
Sollte eine funktionierende Zusatzheizung dies nicht eigentlich verhindern?
Getankt wurde Winterdiesel von Shell.
Danke für Infos
Gruß
Paul
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe wirklich nicht, warum jetzt wieder auf Ford rumgehackt wird.
Wir haben im Moment extreme Temperaturen die hierzulande absolut ungewöhnlich sind. Das bringt die technischen System an die Grenzen.
In anderen Ländern, die solche Temperaturen öfter haben, mag es andere Vorkehrungen (z. Bsp. anderen Kraftstoff) geben, aber hier ist das eine Ausnahmesituation. Und damit muss man leben.
Oder, wenn es einen so beeinträchtigt, sich damit beschäftigen und dann kommt man sehr schnell an die Info, dass Dieselfahrzeuge bei diesen Temperaturen Probleme bekommen.
Aber nein, es ist wieder Ford schuld...
58 Antworten
Ich tanke seit Jahren nur das hier
http://www.bp.com/.../subhomepage.do?...
und habe es nicht bereut. Sparen muss ich nicht unbedingt beim Treibstoff, wenn es um Qualität geht.
Gestern blieb der Wagen bei minus 7 Grad erneut liegen, plötzlicher Motorstillstand bei Tempo 80. Hatte zuvor den Tank bei einer anderen Tankstelle vollgetankt.
@linza4
Finde ja diese werbung toll: hier
Dazu das Bild.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Bei deutschen Fahrzeugen ist ARAL Werbung im Tankdeckel, BP dürfen wir nicht tanken 😁
die von BP schicken eh alle zu Aral...
guckst du hier
BP Homepage😁
Kann mir eigentlich jemand sagen, ob bei Ford bzw. beim Mondeo der Dieselfilter beheizt ist?
Gruß
Carsten
Hi,
Nö, der ist aus Kunststoff, hab hier gerade einen liegen für die nächste Inspektion.
Gruß Panther Black
"beheizt" kann er aber auch sein, indem der Rücklauf von der Einspritzanlage (= warmer Diesel) durch den Filter geleitet wird, das bringt zwar nicht so viel wie eine elektrische Heizung aber ist besser als nix. Hat der Filterdeckel zwei (= nicht beheizt) oder vier (= beheizt) Schlauchanschlüsse?
Die Diesel haben eine Kraftstoffvorwärmung am Filter.
Beim 2,0 Diesel elektrisch, da der Filter dort hinten am Tank sitzt und da keine Wasserleitungen hin gehen.
Beim 2.2er sitzt der Filter vorne neben dem Zylinderkopf oberhalb des Getriebes.
Dort bin ich mir ohne jetzt nachzusehen nicht sicher ob elektrisch oder über Kühlmittelkreislauf erwärmt wird.
Hallo alle zusammen,
bin neu bei euch im Forum.
Dachte mir, jetzt wo ich mit meinem MK4 Probleme habe, werd ich mal im Forum lesen.
Bei mir ist laut Werkstadt die Dieselrücklauf-Leitung undicht. (angeblich Frostschaden).
Im Raum Berlin/Potsdam sollen angeblich ca. 150 bis 180 Fahrzeuge stehen mit ähnlichen defekten.
Die Dieselrücklauf - Leitung ist angeblich erst in 2-4 Wochen lieferbar. (Ein anderer Ford Händler sagte
mir, dass die Aussage von 2 - 4 Wochen sehr optimistisch wäre.) Nun fahre ich mit einer defekten Dieselrücklauf - Leitung durch die Gegend. (Hab aber vorher in der Werkstatt gefragt, ob ich noch fahren kann. (Laut Werkstatt kein Problem, wenn mir der Diesel Geruch nichts ausmacht.)
Habe auch noch in einer anderen Ford Werkstatt im Brandenburger Land angerufen. (kenne da jemanden) Der bekannte sagte zu mir, dass das Problem bekannt ist, ich muss jetzt halt auf das Ersatzteil warten. (nicht mal Beziehungen helfen:-( .) Weiterhin fragte ich ihn, wie viele Mondeos bei
ihm mit diesem Defekt auf dem Hof stehen. Antwort: "Er darf darüber keine Auskunft geben - Anordnung
von oben". mmm was soll man sich dabei denken?
Ich kann jetzt nur hoffen, dass meine Werkstatt das Ersatzteil möglichst Zeitnah rankriegt, denn zur Zeit
stinkt mir mein Ford gewaltig!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Beim 2.2er sitzt der Filter vorne neben dem Zylinderkopf oberhalb des Getriebes.
Dort bin ich mir ohne jetzt nachzusehen nicht sicher ob elektrisch oder über Kühlmittelkreislauf erwärmt wird.
Elektrisch 😉 Eh' der Kühlmittelkreislauf warm ist, ist der Rest im Motorraum so warm, dass man keine Kraftstoffilterheizung mehr braucht.
Wikipedia schreibt:
Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert jahreszeitabhängig in der EN 590 geregelt – der Winterdiesel von Mitte November bis Ende Februar muss dabei einen CFPP-Wert von mindestens ?20 °C erreichen.
Wenn es kälter wird haben die Dieselfahrer halt Pech.
Dei Ölmultis sind schön raus.
Ab 1. März muss nur noch -10C° Diesel angeboten werden, dann geht der gleiche Spaß von Vorne los, wenn es kälter als -10C° wird.
Ja, der Winterdiesel müsste ja trotzdem im Moment noch zu haben sein.. alleine in Luxemburg blieben letzte Woche ca. 2500 Autos liegen.. Wir hatten keine -20°, es waren eher immer zwischen -10 und -15.. Unser Automobil Club glaubt auch eher, dass die Tanken keinen Winterdiesel angeboten habe.. Ist natürlich wieder mal ein netter Gewinn für die Ölmultis : milder Winter -> hmm.. machen wir mal Diesel ohne Additiv für den Winter, merkt ja eh kein Schwein.. -> Wetterhoch Dingsbums aus Russland + arktische Temperaturen -> funzt nimmer.. Irgendwie dann doch schon logisch dass Shell Nettogewinne in Milliardenhöhe machen kann..
Ich für meinen Teil wechsele die Tankstelle + Anbieter sofort ich merke, dass mein Auto sich nicht benimmt wie vorher. Das ist beim Diesel bisher noch nicht so krass wie bei meinem Astra Turbo Benziner.. der will 98er. Das von Aral ist schrott sobald es regnet.. Shell ist ok, Esso ok, und Total manchmal ok manchmal nicht.. Da bin ich mir auch fast sicher, würde ich es untersuchen lassen, hätte ich in den wenigsten Fällen echtes 98er.. Der kleine Turbo reagiert da sehr sensibel drauf.
Ich hatte die letzten zwei Wochen keine Probleme.. Mein 2.2 hustete morgens immer beim Starten, ging dann aber ohne Probleme. Hatte nur ein Problem : die Motorhaube liess sich nicht mehr schliessen!!! und da steht man dann auch blöd da.. Gottseidank in meiner Garageneinfahrt.. Auf einer Autobahnraststätte hätte ich den Abschlepper gebraucht, nur wegen einer nicht schliessenden Motorhaube..
Jedenfalls, hätte mein Diesel gestreikt, hätte ich den Diesel im Tank untersuchen lassen. Bei uns war es nicht kalt genug um Winterdiesel zu verdicken/einzufrieren.