Mondeo TDCI 163 PS EZ 11/2011 Motorstillstand bei -20
Moin
Mein neuer Mondeo blieb heute nach 7km Strecke bei einer Starttemperatur von minus 20 Grad stehen.
Sollte eine funktionierende Zusatzheizung dies nicht eigentlich verhindern?
Getankt wurde Winterdiesel von Shell.
Danke für Infos
Gruß
Paul
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe wirklich nicht, warum jetzt wieder auf Ford rumgehackt wird.
Wir haben im Moment extreme Temperaturen die hierzulande absolut ungewöhnlich sind. Das bringt die technischen System an die Grenzen.
In anderen Ländern, die solche Temperaturen öfter haben, mag es andere Vorkehrungen (z. Bsp. anderen Kraftstoff) geben, aber hier ist das eine Ausnahmesituation. Und damit muss man leben.
Oder, wenn es einen so beeinträchtigt, sich damit beschäftigen und dann kommt man sehr schnell an die Info, dass Dieselfahrzeuge bei diesen Temperaturen Probleme bekommen.
Aber nein, es ist wieder Ford schuld...
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
kann man eigentlichg den Filter im Mondeo noch entwässern???
die MK 3 haten ja noch sone Ablassschraube... Eigentlich mal gang und gäbe gewesen beim Winterfitmachen eines Diesels...
Meiner, einer der letzten ohne Filter im Auspuff, hatte nie einen Filter mit Ablasschraube. Wüsste auch gar nicht wie der Mechaniker da hätte ran sollen, da eh schon froh wenn sie das Teil rausbekommen.
Aber in der Werkstatt die ich Donnerstag besuchen "durfte" sagen sie offen das der Diesel noch nie so Scheiße war wie in den letzten Monaten da sie schon vor der Kälte massiv mit wassergetränkten Spritfiltern zu tun hatten. Es liegt der Verdacht nahe das der Biospritanteil mit aller Gewalt auf die 7% angehoben wird der zulässig ist und dabei auch ein höherer Wasseranteil in kauf genommen wird, aber so lange sich der Schaden auf einen deutlich vor Intervall gewechselten Filter beschränkt gehts ja noch.
Aber viele Tankstellen oder deren Verpächter haben sich wohl mit dem Winterdiesel verschätzt und den "Guten" der -20 Grad aushält gar nicht oder zu spät ausgeliefert.
So hat sich ein Kollege an einer an sich gut frequentierten Tanke letzten Mittwoch gewundert warum die Anlage rund 10 Minuten für 40L braucht, Donnerstag Morgen wusste er es.
Gestern wieder an der Stammtanke getankt auch wenn etwas teurer, aber da sie Donnerstag oder Freitag die Tanks gefüllt haben sollte der Sprit passen. 😁 Ausserdem will sich der dortige Einkäufer nicht wieder rumärgern, er hat einmal beim Einkauf sparen wollen und danach konnte er sich damit rumärgern das die eigenen Fahrzeuge nicht mehr sauber liefen und sich fast Schlangen von Kunden bildeten die ihm die Meinung geigen wollten, rund 50% des Diesels wird von Landwirten verfeuert und da sie jetzt auch noch die Post als Kunden haben die rund 15 Fahrzeuge dort betanken wird er sich hüten billigen Sprit zu ordern.
Der Diesel wird sicherlich die Norm einhalten, sonst könnten die sich vor Schadensersatzansprüche nicht retten.
Nimmt das Problem überhand, wird sowieso kontrolliert. Hängt ja auch eine Wirtschaft dran.
Aber hat schon mal jemand darüber nachgedacht, das ein Tankstellenpächter im September bestimmt nicht sein dreiviertel vollen Sommerdieseltank entsorgt hat um frischen Winterdiesel einzufüllen? Ist ja nur meine Meinung 😎.
Und sicherlich ist es kein Ford-Problem. Aber es nervt trotzdem.
Also an der wirklich nur mittelgroßen Tanke an der ich früher als Student gejobbt habe, kam der Tankwagen mind. einmal pro Woche.
An alten Beständen Sommerdiesel wird es also wohl nicht liegen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von JSWLDK
Es hat niemand geschrieben, dass Ford generell die Schuld trägt. Nur, wir befinden uns hier im Mondeo-Forum. Es würde keinen Sinn machen, hier über die Diesel-Motoren von VW, BMW usw zu diskutieren...🙄
Nur um den Zahn zu ziehen der sich mir hier anliest, dass die Probleme nur bei Ford sind.
Aus dem anderen Thread "Der Mondeo und die Kälte"
Zitat:
heute morgen haben einige meiner Mitarbeiter angerufen sie können nicht kommen da ihr Diesel nicht anspringt ( nicht nur Ford sondern auch BMW, Audi, VW und Opel fahrzeuge ) es hatte - 17 Grad die Kollegen haben erzählt das sie bei und in der nähe alle an der gleichen Shell Tankstelle getankt haben und jetzt startprobleme haben ich habe den ADAC darauf aufmerksam gemacht das sie doch mal den Diesel untersuchen sollten was jetzt ist ob der für soviele minusgrade überhaupt geeignet ist
Vielleicht habe ich den Satz von JSWLDk auch nur falsch aufgefasst (Fordbrille 😎 ) 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Innopaul
Kann schon sein, aber warum schreibt man dann, dass Diesel EN 590 ausreichend sei, keinerlei Hinweis auf mögliche Probleme bei Temperaturen um die minus 20, im Gegenteil Zusätze sollen nicht befüllt werden. Es gibt ja auch in D den teureren Diesel, der bis minus 25 fließfähig ist, in Österreich ist übrigens, siehe oben, normaler Diesel bis minus 27 Grad anwendbarZitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Das Auto ist ( davon ist auszugehen ) technisch einwandfrei.
Das Problem liegt am Sprit, und das ist leider echt kein Garantiefall.Wird der Motor nicht in einer Kältekammer getestet???
ja er wird getestet und besteht auch sonst würden entsprechende Änderungen bis zur Serienfertigung vorgenommen die frage ist nur was die dem Diesel beimischen das er nicht versulzt die testen die Fahrzeuge auf in Schweden wo es teiweiße - 40 Grad hat und da laufen die dinger
War heute auch noch mal in der Werkstatt.
Der Meister meinte nur das es in diesem Jahr der Diesel extrem schlecht sei und meinte nur das dauernd Leute anrufen
das Ihr Auto nicht geht.
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
Der Fahrtwind machtes aber nicht kühler... 20° sind 20°... ob nun bei Wind oder Schnee...
der Begriff der gefühlten Temperatur ist dem Kraftstoff nämlich unbekannt... 😉Das einzige was den Diesel eher gefrieren lässt als angegeben ist Wasser (in Tank oder Filter)...
Wie immer - Jein 😉
Wasser ist ganz sicher ein Problem, tritt aber durchaus schon bei milderen Temperaturen ein. Man liest hier ab und zu, daß ein Diesel schon bei -12...13 Grad nicht lief, das ist Wasser.
Bei -18...20 Grad sind es eher ausflockende Paraffinkristalle, die den Filter zusetzen. Wer wissen will, wie das aussieht - einfach mal eine Flasche Olivenöl in den Kühlschrank stellen. Und hinterher wieder rausnehmen, dann sieht man was im Filter passiert, wenn der Motorraum ein wenig Wärme abbekommt.
Und Fahrtwind an den Kraftstoffleitungen ist in der Tat ein Problem, die sind am Unterboden ein ziemlich guter Wärmetauscher wenn so'n Auto fährt. Runterkühlen ist vielleicht nicht ganz präzise ausgedrückt, aber man entzieht dem Kraftstoff Wärme. Ohne jetzt zu sehr in's Detail zu gehen, es hat was mit Enthalpie beim Übergang von einem Aggregatzustand in den anderen zu tun, man kann einer Flüssigkeit im Grenzbereich Wärme entziehen, ohne daß sich dabei die Temperatur ändert, dann "gefriert" sie. Das ist am Ende der Grund, warum die Probleme meist erst beim Fahren auftreten, und auch schon bei um die -18 Grad, wenn ein Kraftstoff vielleicht im Labor bei -20 Grad durchaus noch stabil ist. Physikalisch im Grunde derselbe Effekt, den wir im Verdampfer einer Klimaanlage nutzen. Nur halt andersrum, und nicht gewollt 😉
Vielleicht habe ich den Satz von JSWLDk auch nur falsch aufgefasst (Fordbrille 😎 ) 😛Norbert, ich glaube, wir tragen die gleiche Brille. ich meinte auch, dass die Probleme bei allen Herstellern derzeit auftreten. Nur werden im Mondeo-Forum nur die Mondeo-Fälle besprochen.
seht nur zu das ihr immer den halben tank voll habt, das ausgeflockte zeuch schwimmt oben!!!
ultimate und der premiumsprit der verkauft wird ist ein wenig kälterobuster und kann helfen, dieses fließzeugs auch.
wer die chance hat, sein auto in eine garage zu fahren sollte das bei den temperaturen auch nutzen.
zum normalen winterdiesel, das gelumpe ist nur bis -15 °c tauglich, das wurde schon bewiesen in unabhängigen tests, fakt!!!
wodurch kommt das? antwort: zugemischter biodiesel und wasser in der plörre.
das was die ösis haben ist das selbe zeug wie wir auch kriegen aus rotterdam nur mit dem unterschied, das dort im tanklager: ein flußmittel, ein additiv was wasserbildung verhindert und keine biopampe mit untergemischt wird!
uns wer schon geholfen wenn, die ochsen mal die biopampe beim "winterdiesel" weglassen würden, dann wären wir bei -20°c.
wer dann noch halb normalen winterdiesel und halb premiumdiesel tankt, sollte erst ab -25 grad probleme bekommen.
weis zufällig wer ob die premiumjauche auch bioanteile hat?
grüsse aus der kältekammer...
p.s.: hätte der fredverfasser, geschrieben "bei -20°c motorstillstand beim diesel" wer die erste frage gewesen: was fürn auto hast du? als ob das ne rolle spielt!!! 😉
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
seht nur zu das ihr immer den halben tank voll habt, das ausgeflockte zeuch schwimmt oben!!!wer die chance hat, sein auto in eine garage zu fahren sollte das bei den temperaturen auch nutzen.
zum normalen winterdiesel, das gelumpe ist nur bis -15 °c tauglich, das wurde schon bewiesen in unabhängigen Tests, fakt!!!
wodurch kommt das? antwort: zugemischter biodiesel
weis zufällig wer ob die premiumjauche auch bioanteile hat?
grüsse aus der kältekammer...
ist gut und schön aber jeder der eine Garage hat wird sein Auto reinstellen sonst müsste er ja immer Scheiben kratzen
und der Winterdiesel muss laut Gesetzgeber bis minus 20 grad ausgelegt sein das gilt auch für den Biodiesel ( kannst beim ADAC nachlesen ) was er wirklich aushält steht in den Sternen
und im " Premiumdiesel " wird sicher auch ein Biodiesel beigemischt sein alles andere wäre ja blödsinn
alles was du dazu beiträgst sind vermutungen, was der gesetzgeber verlangt und der gewinn diktiert sind zwei paar schuhe die bis aufs letzte beansprucht werden!!!
Hier nochmal der link zu ARAL... da ist auch erklärt das das praffin nach unten ausfällt... macht ja auch Sinn... Der halbvolle Tank hat nur den Vorteil, dass sich evtl über die Hochdruckpumpe erwärmter Dieselrücklauf eher positiv bemerkbar machen könnte... wenn er nicht unterm Auto schneller gekühlt wird...
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
alles was du dazu beiträgst sind vermutungen, was der gesetzgeber verlangt
wo bitte schön sind da Vermutungen das ist Gesetzlich vorgeschriebene tatsachen und keine Vermutungen
Zitat:
wo bitte schön sind da Vermutungen das ist Gesetzlich vorgeschriebene tatsachen und keine Vermutungen
was nützen einem vorschriften, die keiner kontrolliert?
hab grad auch bei aral nachgelesen das der ultimate saft biodiesel frei ist!