Mondeo TD Leistungsverlust

Ford Mondeo

Hallo,
ich habe einen 99er Mondeo 1,8 TD.

Seit kurzem gibt es den Effekt, dass die Leistung nicht mehr vollkommen zur Verfügung steht. Das äußert sich dann so, dass die Beschleunigung geringer ist und die Höchstgeschwindigkeit etwa 150-160km/h beträgt, ca. 3500U/min im 5ten. Zeitweise gibt es aber dann eine Art Schub bei dieser Drehzahl und Vmax sowie Beschleunigung sind wieder original. Fährt man dann eine Geschwindigkeit unterhalb 150km/h, ist der Fehler wieder da.

Luftfilter und Dieselfilter sind neu, der LMM ist auch sauber, Zahnriemen gerade gewechselt, hatte alles keinen Einfluß.

Was kann das sein? Hat jemand eine Idee?

Außerdem bin ich noch auf der Suche nach einem guten Reparaturhandbuch für diese Fahrzeug. Welches ist da zu empfehlen?

Vielen Dank schonmal,
Olli

31 Antworten

Es kann sein das dein Katalysator zu ist. Wenn der Kat zu ist können die Abgase nicht aus dem Motor entweichen und verliert deshalb an Leistung.

Wieviel km hat dein Mondeo auf dem Tacho?

das Fahrzeug hat etwa 136000km gelaufen.
das mit dem Kat kling logisch, denn es qualmt/räuchert vorallem beim Beschleunigen und wenn ich das Fahrzeug abstelle und aussteige riecht es nach Abgasen (die aus dem vorderen Bereich, Motor, zu kommen scheinen) was vorher nicht der Fall war.

nun ist das mein erster Diesel und ich hab bisher noch keine große Ahnung davon.
Ist diese Sache mit dem zugesetzten Kat gefährlich, bedenklich oder kann ich damit noch etwas weiterfahren? Was tut man dagegen, wie ist die Reparatur? Austausch?

Olli

Bei dieser Kilometerleistung kann es schon der Kat sein. Wenn du nichts machst kann es am schlimmsten Fall deine Zylinderkopfdichtung, Turbolader... treffen, wenn der Druck nicht mehr durch den Kat entweichen kann sucht er sich andere Wege.
Am besten einen neuen, oder einen guten Gebrauchten einbauen.

Klingt ähnlich meinem Problem. Mein freundlicher (der ist wirklich freundlich) Fordhändler zu 99,9 % liegt es am Magnetventil. Leistung unter 3500 U/min schlecht, dann mit einem Schub. Kosten ca. 250,-EUR
Muss ich demnächst auch machen.

Ähnliche Themen

hi uwe,

danke für den tipp, aber welches magnetventil meisnst du genau?

mfg olli

Sitzt an der ESP vorn dran. Muss beim anschalten der Zündung klackern. Ist mit einem schwarzen Gummi abgedeckt.

tja, also bei meinem mondeo td macht es einmal klick-klack, wenn die zündung eingeschaltet wird.

meine vermutung gaht doch eher in richtung kat.
aber, warum setzt der sich überhaupt zu?
ist das normal?

olli

Das Magnetventil muß mind. 2-3sek klackern, und nicht nur einmal klick-klack. Wenn das Magnetventil defekt ist sind auch schlechtes Startverhalten, unrunder Leerlauf, übermäßige Rauchentwicklung mögliche Auswirkungen.

Wenn das Ventil nicht mind. 2-3sek klackert, würde ich es überprüfen lassen zusammen mt dem Kat.

Das Magnetventil wird Nadelbewegungssensor genannt. Sagte zumindest mein Fordhändler.

Auch wenn's Geld kostet bin ich an einem Punkt, wo ich das Fahrzeug für eine Diagnosefahrt in die Werkstatt bringen will.

Hallo!

Hab 'nen Mondeo 96 1.8 TD und bei mir sind dir Symptome gleich.

Zusätzlich geht mein Motor aber ab und zu im Leerlauf aus ( und das bei 'nem Diesel ).

Autobahn fahren ist extrem geworden, da im 5 Gang erreiche ich max. ~3500 U/min und max. Geschwindigkeit liegt dementsprechend bei 150-160 km/h.

Gibt's bei mir auch so ein Magnetventil?
Mein Fordhändler kann mir leider auch nicht weiter helfen ...

MfG
Dimon27

Zitat:

Original geschrieben von Dimon27


Hallo!

Autobahn fahren ist extrem geworden, da im 5 Gang erreiche ich max. ~3500 U/min und max. Geschwindigkeit liegt dementsprechend bei 150-160 km/h.

Hilft dir natürlich nicht weiter, aber bei meinem Vectra (Benziner, 2 l, BJ 1992) hab ich den selben Effekt: Drehzahl höchstens 3500 (selbst wenn ich ihn echt quäle oder im Leerlauf röhren lasse), Geschwindigkeit im vierten Gang nur noch 130!

Da ich ihn morgen abgebe, fahr ich nicht mehr in die Werkstatt. Aber woran es liegt, würde ich doch gerne wissen.

@focusgt
deine beschreibung trifft zu,
unrunder leerlauf stimmt tatsächlich, ich würde sagen, vorallem bei betriebswarmem motor. startschwierigkeiten äußern sich so, dass der anlasser den motor ein paar mal durchdreht, springt aber (meistens) beim ersten versuch an.
und er räuchert auch, besonders beim bechleunigen.

olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli-HH


@focusgt
deine beschreibung trifft zu,
unrunder leerlauf stimmt tatsächlich, ich würde sagen, vorallem bei betriebswarmem motor. startschwierigkeiten äußern sich so, dass der anlasser den motor ein paar mal durchdreht, springt aber (meistens) beim ersten versuch an.
und er räuchert auch, besonders beim bechleunigen.

olli

Genau, und auch beim anlassen qualmt er mächtig.

ja genau, das tut er...

Deine Antwort
Ähnliche Themen