Mondeo SCI mit sehr niedriger Drehzahl fahren
hab hier gelesen, dass man den SCI (auch im 6. Gang???) mit sehr niedrigen Drehzahlen (ab ca. 1.250) problemlos fahren kann und praktiziere dies auch problemlos. Dies bedeutet zwar ein Runterschalten, wenn ich im 6. Gang bei 60 KM/h zügiger beschleunigen will, ist aber sehr spritsparend.
Jetzt sagte mir ein Bekannter, dass dies eine zu starke Belastung der Kurbelwelle bedeutet und sehr schädlich ist.
Kann hierzu jemand etwas sagen?
Vielen Dank im voraus!
38 Antworten
allgemein ist ein Unterdrehen schädlich für die Kurbelwelle, da die Schwingungsamplitude aufgrund der niedrigeren Frequenz höher ist. Kann teuer werden. Wie lange die KW allerdings hält, weiß ich nicht.
Ahja? woher weißt du das? So lange er nicht beschleunigt, ist sie das sicher, aber sobald er ne Kraft drauf gibt.... nee nee...
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Ahja? woher weißt du das? So lange er nicht beschleunigt, ist sie das sicher, aber sobald er ne Kraft drauf gibt.... nee nee...
Das würd' ja jetzt heißen, daß man auch beim Anfahren nicht aus der Leerlaufdrehzahl heraus beschleunigen könnte???
Im Allgemeinen ist die Kurbelwelle so ziemlich das letzte, was an so einem Motor ausfällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Das würd' ja jetzt heißen, daß man auch beim Anfahren nicht aus der Leerlaufdrehzahl heraus beschleunigen könnte???
Im Allgemeinen ist die Kurbelwelle so ziemlich das letzte, was an so einem Motor ausfällt.
das tust du ja auch nie, falls dir das nicht aufgefallen ist. Allerdings wird in niedrigen Gängen die Kraft sehr bald in eine Drehung gelenkt.
Kurbelwelle muss nicht ausfallen - die Lager werden genau so beansprucht. Das Festlager leidet schlimmer darunter.
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Ahja? woher weißt du das? So lange er nicht beschleunigt, ist sie das sicher, aber sobald er ne Kraft drauf gibt.... nee nee...
Er schreibt doch, daß er wenn er beschleunigt, er zurückschaltet. Einfaches rollen dürfte wohl kaum eine sonderliche Belastung für irgendwas darstellen.
Aber auch wenn er mit Vollast im 6. beschleunigen würde - 1250 Touren sind ein absolut normaler Betriebzustand für so einen Motor.
Deine Ausage mit dem Unterdrehen ist zwar plausibel, aber wo fäng deiner Meinung nach ein Unterdrehgen an? Wenn die Drehzahl deutlich unter Leerlauf fällt? Bestimmt! Aber über 1000 Touren? Wohl kaum...
Generell kann man sagen, daß niedrige Drehzahlen ein völlig normaler Betriebszustand sind, und daß sowohl die Kurbelwelle als auch die Lager auch dafür ausgelegt sind. Wenn sonst keine Fehlfunktion vorliegt, schadet das dem Motor nicht im Geringsten.
Worauf man beim SCI achten muß, er hat im niedrigen Last-/Drehzahlbereich eine sehr hohe Abgasrückführrate, wodurch sich Rückstände im Abgasrückführventil bilden, die erst bei hohen Abgastemperaturen wieder freigebrannt werden. Auch wird der NOX-Kat eher in einen Reinigungszyklus gezwungen, wenn man ständig im Teillastbereich rumdümpelt. Von daher ist es durchaus ratsam, das Auto hin und wieder auf der Autobahn fliegen zu lassen.
Geringe Drehzahlen mit hoher Last sind Gift für die Lager, weil zu geringer Öldruck im Lager herscht. Der Öldruck im Gleitlager bildet sich aufgrund der Drehung der Welle und ist sehr viel höher als der Öldruck der Pumpe, die nur dafür zuständig ist, daß das abfliessende Öl wieder durch frisches ersetzt wird. Aber bei geringen Drehzahlen kann der Ölfilm im Lager die Welle nicht im gleichen Maße von den Buchsen fernhalten, was dann bei hoher Last zu Verschleiß führen kann. wenn eben doch Metall auf Metall schlägt.
Deshalb sollte man eben nicht untertourig fahren, außer der Motor ist darauf ausgelegt, weil da Lagergeometrie die Hauptrolle spielt, eine Motorradmotor fängt ja erst bei Drehzahlen an, wo ein Trecker schon gar nicht mehr hinkommt.
Wie der SCI ausgelegt ist, weiß ich nicht, aber man sollte nie so niedertourig fahren, daß der Motor nicht wirklich seidig rundläuft, weil man für den eingesparten Sprit dann ggf. sehr teuer bezahlen muß.
Jo, so is das. Außerdem sollte man nen Motor grob ab 2000 U/min fahren (ab 1750 klingt meiner normal unter Last).
außerdem mag es ja sein, dass er runterschaltet, um zu beschleunigen, aber jede kleine Steigung schaltet er nicht runter und belastet den Motor mehr als er muss.
Wenn der SCI-Motor lediglich so hingebogen wurde, dass man ihn mit kleinen Drehzahlen fahren kann, ist er technisch kein Fortschritt.
Zitat:
Original geschrieben von unilev
Wenn der SCI-Motor lediglich so hingebogen wurde, dass man ihn mit kleinen Drehzahlen fahren kann, ist er technisch kein Fortschritt.
Ich glaub der einzige unterschied zwischen den SCI und den normalen 1.8er ist das der SCI ein Direkteinspritzer ist also dasselbe was der FSI bei VW ist.
vielen Dank für die vielen Antworten. Leider bin ich mir doch nicht sicher, ob ich nun so weiter fahren kann oder nicht.
Fakt ist, dass der Motor auch bei den o.g. niedrigen Drehzahen (1250) keinen gequälten Eindruck macht, wie ich dies früher bei älteren Fahrzeugen bei höheren Drehzahlen erlebte.
Bergauffahren würde ich bei diesen Bedingungen natürlich nicht. Das mache ich mit dem Fahrrad ja auch nicht. Aber ich fahre viel Landstr. mit Geschwindigkeitbegrenzungen zwischen 50 und 70, naja und da fahre ich dann ja eher zwischen 65 und 90 und gleite halt ich 6. Gang dahin.
Hab früher (1997) mal den Audi A6 mit 6 Zyl. und 150 PS als Automatik gefahren und der hat auch sehr früh hochgeschaltet - ich meine auch so bei ca. 1250 Umdrehungen.
Ob Ford solche Anfragen beantwortet? Ich versuch`s mal.
Gegenüber dem GDI ist der SCi ein Motor, bei dem nicht bei jedem zweiten nach 60000km der Katalysator getauscht werden muß, und bei dem nicht ständig die Einlaßventile verkokt sind. Und gegenüber vielen anderen Benzindirekteinspritzern, die hin und wieder so auf dem Markt auftauchen (Alfa, Renault, MB) ist der SCi ein Motor, der mit Schichtladung und Abgasrückführung gezielt auf Sparsamkeit ausgelegt wurde (Und nicht permanent im Lambda 1 Betrieb fährt und die Einspritzung nur zur Leistungssteigerung nutzt). Meiner hat auf 20000km 7.49L/100km im Schnitt gebraucht - das können nicht viele in der Leistungsklasse!
Bezüglich der Drehzahlen ist er wohl wie jeder andere Motor auch ausgelegt, man muß nur mal die Kirche im Dorf lassen! Sicherlich ist bei niedriger Drehzahl die Schmierfilmausbildung geringer, aber es sind auch die freien Massenkräfte der translatorischen Massen deutlich geringer. Darüberhinaus sind auch hohe Drehzahlen immer mit höheren Temperaturen verbunden, zum einen durch die Verbrennung, aber auch durch die Lagerreibung. Und bei einem Aluminiummotor mit Stahlkurbelwelle (wie dem SCi) heißt das immer, daß der Lagerrahmen aufgeht und der Schmierspalt größer wird. Hohe Drehzahl ist also noch lange kein Garant für automatisch bessere Schmierung.
Davon abgesehen, gibt es ganz andere Grenzfälle. Am kritischsten für die Kurbelwellenlager ist heißer Leerlauf, dann wenn man kurz zuvor noch auf der Autobahn war und direkt nach der Abfahrt an der Ampel steht, mit 700 U/min und 140°C Öltemperatur, die Schmierspalte sind bis zum Maximum ausgedehnt und das Öl extrem dünnflüssig. Schnell gefahrene Autobahnkreisel, bei denen infolge Fliehkraft das Öl alles nach einer Seite fließt, und die Pumpe sogar kurzzeitig Luft ansaugen kann, ist ein anderer Grenzfall. Dagegen sind 1200 Umdrehungen im 6. Gang ein echtes Kinderspiel! Und jede Ölpumpe, und jeder Lagerverbund ist heute so ausgelegt, auch solche Grenzfälle sicher abzudecken. In jeder Freigabeprozedur werden exatk diese Randbedingungen bis zum Umfallen abgetestet, bevor ein Motor auf den Markt kommt.
Schmierungsmäßig braucht man sich also bei so einem Motor keine Sorgen machen, wenn man im unteren Drehzahlband herumfährt. Ein Minimum von 2000 U/min ist echt Schnee von Gestern.
Gegenüber dem GDI ist der SCi ein Motor, bei dem nicht bei jedem zweiten nach 60000km der Katalysator getauscht werden muß, und bei dem nicht ständig die Einlaßventile verkokt sind. Und gegenüber vielen anderen Benzindirekteinspritzern, die hin und wieder so auf dem Markt auftauchen (Alfa, Renault, MB) ist der SCi ein Motor, der mit Schichtladung und Abgasrückführung gezielt auf Sparsamkeit ausgelegt wurde (Und nicht permanent im Lambda 1 Betrieb fährt und die Einspritzung nur zur Leistungssteigerung nutzt). Meiner hat auf 20000km 7.49L/100km im Schnitt gebraucht - das können nicht viele in der Leistungsklasse!
Bezüglich der Drehzahlen ist er wohl wie jeder andere Motor auch ausgelegt, man muß nur mal die Kirche im Dorf lassen! Sicherlich ist bei niedriger Drehzahl die Schmierfilmausbildung geringer, aber es sind auch die freien Massenkräfte der translatorischen Massen deutlich geringer. Darüberhinaus sind auch hohe Drehzahlen immer mit höheren Temperaturen verbunden, zum einen durch die Verbrennung, aber auch durch die Lagerreibung. Und bei einem Aluminiummotor mit Stahlkurbelwelle (wie dem SCi) heißt das immer, daß der Lagerrahmen aufgeht und der Schmierspalt größer wird. Hohe Drehzahl ist also noch lange kein Garant für automatisch bessere Schmierung.
Davon abgesehen, gibt es ganz andere Grenzfälle. Am kritischsten für die Kurbelwellenlager ist heißer Leerlauf, dann wenn man kurz zuvor noch auf der Autobahn war und direkt nach der Abfahrt an der Ampel steht, mit 700 U/min und 140°C Öltemperatur, die Schmierspalte sind bis zum Maximum ausgedehnt und das Öl extrem dünnflüssig. Schnell gefahrene Autobahnkreisel, bei denen infolge Fliehkraft das Öl alles nach einer Seite fließt, und die Pumpe sogar kurzzeitig Luft ansaugen kann, ist ein anderer Grenzfall. Dagegen sind 1200 Umdrehungen im 6. Gang ein echtes Kinderspiel! Und jede Ölpumpe, und jeder Lagerverbund ist heute so ausgelegt, auch solche Grenzfälle sicher abzudecken. In jeder Freigabeprozedur werden exakt diese Randbedingungen bis zum Umfallen abgetestet, bevor ein Motor auf den Markt kommt.
Schmierungsmäßig braucht man sich also bei so einem Motor keine Sorgen machen, wenn man im unteren Drehzahlband herumfährt. Ein Minimum von 2000 U/min ist echt Schnee von Gestern.