Mondeo MK5 Nachfolger!

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hi, mich würde interessieren ob schon jemand etwas gehört hat, wann der neue kommen soll und was hättet ihr gerne anders als beim MK5?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Ist echt langsam ein Kindergarten...

2035 weitere Antworten
2035 Antworten

Bekanntlich hat(te) VW ein ausgeklügeltes System für Prüfstände. Wer sagt das dabei nicht auch dafür gesorgt wird das die Motoren bei einer Leistungsmessung innerhalb der Toleranzen bleiben?

Kollege hat einen (fast) neuen Skoda mit der gleichen Leistung wie der Vorgänger, läuft aber deutlich Schlechter als sein Vorgänger, beide mit 280PS.
Der Eine war eines der ersten Modelle Bj 2015 und der Aktuelle ist Bj 2018.
Stellt sich die Frage was sich geändert hat.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 08. Sep. 2018 um 23:8:04 Uhr:


Bekanntlich hat(te) VW ein ausgeklügeltes System für Prüfstände.

Sehr offensichtlich nicht so ausgeklügelt wie das System derer, die noch nicht erwischt wurden... 😉

Oder gar nicht erst Bescheißen da man immer irgendwann auffliegt. Vor Allem wenn man so wenig Rückhalt in der Politik und Motorpresse hat wie Ford. Bekanntlich hat man Ford 2x beim KBA angeschwärzt, ohne Erfolg.

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 8. September 2018 um 14:39:27 Uhr:


So einen Motor baut man nicht nur für den Mondeo. Sondern: Mondeo, s-max, Galaxy, Edge, Focus st zum Beispiel, vielleicht sogar im Mustang.
Oder im Ranger.
Dort packen die nen 213ps biturbo Diesel mit ner 10 Gang Automatik zusammen? Und das soll Gleichteile Strategie sein?
Also bitte. Geht alles wenn man will. Muss halt Mal die richtigen Entscheidungen treffen

Wenn du bereit bist, ab 2020 bis zu 15.000€ mehr für deinen Ford zu bezahlen, dann stellen die dir glaub ich auch nen Ranger oder Edge mit 2.7 EcoBoost aus den USA hin. Denn so viel würden alleine die aktuellen Überschreitungen beim Mustang 5.0 an Strafe kosten (95€ pro Gramm über der Grenze pro zugelassenem Fahrzeug versteht sich), wenn man nicht bis 2020 genügend ausgleichende Modelle etabliert. Danke EU. Ohne Diesel ist es natürlich noch schwieriger, die 3,8l Flottendurchschnitt zu erreichen, das unterbietet nicht mal der 1.0 EcoBoost im Fiesta.
Dabei ist natürlich so ein 2.0 EcoBoost-Säufer nicht sonderlich förderlich.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass (abseits des sehr geringen Absatzes) man die Benzinverkäufe zusätzlich drosselt, zumindest die großen. Denn aktuell ist es keine Option, den 5.0 aus dem Programm zu nehmen, der fördert nämlich das Image stark und die Marge ist auch nicht schlecht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Citaron schrieb am 9. September 2018 um 00:27:25 Uhr:


Dabei ist natürlich so ein 2.0 EcoBoost-Säufer nicht sonderlich förderlich.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass (abseits des sehr geringen Absatzes) man die Benzinverkäufe zusätzlich drosselt, zumindest die großen. Denn aktuell ist es keine Option, den 5.0 aus dem Programm zu nehmen, der fördert nämlich das Image stark und die Marge ist auch nicht schlecht.

Es geht hier ja nicht darum, in den Mondeo den 5-Liter Motor zu verpflanzen. Es geht darum, dass es im Mondeo Vignale keinen Benziner gibt.
Mit dem 1.5 EcoBoost würden viele Vignale Features entfallen, weshalb es den ja auch gar nicht erst gibt im Vignale.
Und wenn so wenige Vignale Benziner verkauft werden, können die ja wohl auch kaum die EU-Abgas-Ziele Fords verhageln.
Was aber nicht geht ist, dass Ford seit Jahren angeblich mit dem Vignale in der Premium Mittelklasse mitmischen will, aber dafür keinen einzigen Benziner im Regal findet!

Zitat:

@gobang schrieb am 9. September 2018 um 11:17:41 Uhr:



Zitat:

@Citaron schrieb am 9. September 2018 um 00:27:25 Uhr:


Dabei ist natürlich so ein 2.0 EcoBoost-Säufer nicht sonderlich förderlich.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass (abseits des sehr geringen Absatzes) man die Benzinverkäufe zusätzlich drosselt, zumindest die großen. Denn aktuell ist es keine Option, den 5.0 aus dem Programm zu nehmen, der fördert nämlich das Image stark und die Marge ist auch nicht schlecht.

Es geht hier ja nicht darum, in den Mondeo den 5-Liter Motor zu verpflanzen. Es geht darum, dass es im Mondeo Vignale keinen Benziner gibt.
Mit dem 1.5 EcoBoost würden viele Vignale Features entfallen, weshalb es den ja auch gar nicht erst gibt im Vignale.
Und wenn so wenige Vignale Benziner verkauft werden, können die ja wohl auch kaum die EU-Abgas-Ziele Fords verhageln.
Was aber nicht geht ist, dass Ford seit Jahren angeblich mit dem Vignale in der Premium Mittelklasse mitmischen will, aber dafür keinen einzigen Benziner im Regal findet!

Du wirst erstaunt sein, aber es geht nicht darum, ob es ein 5.0 oder 2.0EB sein soll, sondern das selbst der 2.0 viel zu viel verbraucht, der verhagelt selbst in kleinsten Stückzahlen den Flottenverbrauch.
Ganz nebenbei wird der 5.0 erst zum Jahr 2021 zum Problem, im Jahr 2020 gehört er zu den 5% mit höchsten Verbräuchen und wird nicht gezählt. Deswegen kommen 2020 so viele E- und Hybridfahrzeuge.
Außerdem hat es keinen sinnvollen Grund, bei, wie du selbst auch sagst, sehr geringen Stückzahlen den Motor weiter zu erhalten. Das wäre ein reines Verlustgeschäft. Und ein 2.0 Vielzylinder, den ich in jedem anderen Auto auch bekomme, ist wahrlich kein Imagebooster.

Zitat:

@Citaron schrieb am 9. September 2018 um 11:31:17 Uhr:


Außerdem hat es keinen sinnvollen Grund, bei, wie du selbst auch sagst, sehr geringen Stückzahlen den Motor weiter zu erhalten. Das wäre ein reines Verlustgeschäft. Und ein 2.0 Vielzylinder, den ich in jedem anderen Auto auch bekomme, ist wahrlich kein Imagebooster.

Ich will den 2.0 nicht erhalten, ich will einen Benziner Automatik im Vignale.
Ist schon das zu viel verlangt bei Ford?
Vor 2 Jahren hätte ich noch geschrieben: mit aktiver Geräuschkompensation. Aber man wird ja bescheiden, wenn das Ford nur für Stinke-Diesel hinbekommt.

Zitat:

@gobang schrieb am 9. September 2018 um 11:50:37 Uhr:



Zitat:

@Citaron schrieb am 9. September 2018 um 11:31:17 Uhr:


Außerdem hat es keinen sinnvollen Grund, bei, wie du selbst auch sagst, sehr geringen Stückzahlen den Motor weiter zu erhalten. Das wäre ein reines Verlustgeschäft. Und ein 2.0 Vielzylinder, den ich in jedem anderen Auto auch bekomme, ist wahrlich kein Imagebooster.

Ich will den 2.0 nicht erhalten, ich will einen Benziner Automatik im Vignale.
Ist schon das zu viel verlangt bei Ford?
Vor 2 Jahren hätte ich noch geschrieben: mit aktiver Geräuschkompensation. Aber man wird ja bescheiden, wenn das Ford nur für Stinke-Diesel hinbekommt.

Kann dich nur zu gut verstehen, sehe ich genauso. Und zwar einen Benziner, mit Automatik und ordentlicher Leistung, vergleichbar mit den Konkurrenten. Der soll ja nicht alles in Grund und Boden fahren. Aber die deutlich mehr PS und trotzdem deutlich schlechteren Fahrwerte finde ich dann halt auch nur ausreichend.
Wir werden sehen, es soll ja noch was kommen zum Jahresende

Zitat:

@gobang schrieb am 9. September 2018 um 11:50:37 Uhr:



Zitat:

@Citaron schrieb am 9. September 2018 um 11:31:17 Uhr:


Außerdem hat es keinen sinnvollen Grund, bei, wie du selbst auch sagst, sehr geringen Stückzahlen den Motor weiter zu erhalten. Das wäre ein reines Verlustgeschäft. Und ein 2.0 Vielzylinder, den ich in jedem anderen Auto auch bekomme, ist wahrlich kein Imagebooster.

Ich will den 2.0 nicht erhalten, ich will einen Benziner Automatik im Vignale.
Ist schon das zu viel verlangt bei Ford?
Vor 2 Jahren hätte ich noch geschrieben: mit aktiver Geräuschkompensation. Aber man wird ja bescheiden, wenn das Ford nur für Stinke-Diesel hinbekommt.

Für die Handvoll Käufer ist das in der Tat zu viel verlangt, außer du zahlst einen Exorbitanten Mehrpreis.
Wenn man dann doch tatsächlich mehr davon verkaufen würde, ist der Flottenverbrauch im Eimer, folglich auch mit hohen Kosten verbunden. Wie man es dreht und wendet, für Ford ist es nur schädlich, den 2.0 EcoBoost wieder zu beleben. Vor 4 Jahren sah das sicherlich anders aus, es gab generell mehr Mondeo-Käufer und weniger Vorschriften, das hat sich aber beides so zum Negativen gewendet, dass es für Ford schlicht keinen Sinn mehr macht, den 2.0 im Programm zu halten.
Denn die meisten Menschen, die einen "Luxus"-2.0-Benziner in der Preisklasse suchen, greifen zum 520i oder E200. Da spielt Image auch eine entscheidende Rolle.

Versteht mich nicht Falsch, ich hätte gerne jede Menge Fahrzeuge und Varianten von Ford/Lincoln in Europa. Aber nüchtern betrachtet ist Ford ein Hersteller für die preisbewusste Mittelschicht, die so oder so eher zu Kleineren Fahrzeugen als Mondeo oder Edge greifen. Und wenn sich schon einer zu den Großen verirrt, dann wird es zu 80% ein Langstreckenauto mit einem Sparsamen Diesel. Hier regiert die Vernunft, nicht die Hysterie oder der ultimative Fahrspaß.
Außerdem ist es trotz German Engineering in Köln in den Köpfen der Deutschen immer noch ein "Ami", das Klischee sagt denen ja nach, sie können nix. Deshalb auch kein Margenstarker Lincoln für uns 😉

Am Besten verkauf man gar keine Autos mehr, dann ist der Flottenverbrauch egal.

Das Problem ist das man das im Angebot haben muss das die Kunden wollen und nicht das was die Politik will. Davon abgesehen das die kein 95g/km Fahrzeug wollen.

Ohne Benziner über 160PS kann man keine Mittelklasse anbieten, denn da bietet jede Marke stärkere Kleinwagen an.
Wenn das der Grund sein sollte müsste man eher den Fiesta ST streichen.

Zitat:

@Citaron schrieb am 9. September 2018 um 15:24:05 Uhr:



Zitat:

@gobang schrieb am 9. September 2018 um 11:50:37 Uhr:


Ich will den 2.0 nicht erhalten, ich will einen Benziner Automatik im Vignale.
Ist schon das zu viel verlangt bei Ford?
Vor 2 Jahren hätte ich noch geschrieben: mit aktiver Geräuschkompensation. Aber man wird ja bescheiden, wenn das Ford nur für Stinke-Diesel hinbekommt.

Für die Handvoll Käufer ist das in der Tat zu viel verlangt, außer du zahlst einen Exorbitanten Mehrpreis.
Wenn man dann doch tatsächlich mehr davon verkaufen würde, ist der Flottenverbrauch im Eimer, folglich auch mit hohen Kosten verbunden. Wie man es dreht und wendet, für Ford ist es nur schädlich, den 2.0 EcoBoost wieder zu beleben. Vor 4 Jahren sah das sicherlich anders aus, es gab generell mehr Mondeo-Käufer und weniger Vorschriften, das hat sich aber beides so zum Negativen gewendet, dass es für Ford schlicht keinen Sinn mehr macht, den 2.0 im Programm zu halten.
Denn die meisten Menschen, die einen "Luxus"-2.0-Benziner in der Preisklasse suchen, greifen zum 520i oder E200. Da spielt Image auch eine entscheidende Rolle.

Versteht mich nicht Falsch, ich hätte gerne jede Menge Fahrzeuge und Varianten von Ford/Lincoln in Europa. Aber nüchtern betrachtet ist Ford ein Hersteller für die preisbewusste Mittelschicht, die so oder so eher zu Kleineren Fahrzeugen als Mondeo oder Edge greifen. Und wenn sich schon einer zu den Großen verirrt, dann wird es zu 80% ein Langstreckenauto mit einem Sparsamen Diesel. Hier regiert die Vernunft, nicht die Hysterie oder der ultimative Fahrspaß.
Außerdem ist es trotz German Engineering in Köln in den Köpfen der Deutschen immer noch ein "Ami", das Klischee sagt denen ja nach, sie können nix. Deshalb auch kein Margenstarker Lincoln für uns 😉

Leute, nichts für ungut, aber für ein 1,7 Tonnen Fahrzeug sollten sich entsprechende Motoren angeboten werden. Und zwar Diesel wie auch Benzin. Das sind doch wohl die Basics. Sonst spielt man auch nicht in der Liga wo man hin will. Der vignale ist nen gutes Beispiel. Mit den aktuellen Motoren ist doch bald jeder 150ps Passat schneller und souveräner.
Aber was soll's. Andere können das ja. Ist für jeden was dabei.

Also tut sich denn nun noch was Ende des Jahres stand doch hier paar Posts drüber also ist doch das Ende der Benziner noch gar nicht besiegelt?

Zitat:

@Phantom666 schrieb am 9. September 2018 um 18:14:10 Uhr:


[...]
Aber was soll's. Andere können das ja. Ist für jeden was dabei.

Genau so ist es. Wofür teuer investieren, wenn man auf die Handvoll Kunden verzichten kann.
Ich weis aber nicht, wie sich manche das hier vorstellen. Einen Motor zu homologisieren geht schnell mal ins 7-Stellige. Dazu kommt, dass Ford im Vergleich zu den anderen Motoren fast nix am 2.0 EcoBoost verdient.
Dazu noch die miserablen Verkaufszahlen. Und das auf sich nehmen, nur weil es andere auch haben?
Es macht nunmal keinen Sinn, jeden Kundenwunsch zu erfüllen. Das kann ein VW-Konzern machen, der unter einer Typenzulassung 4 oder mehr Fahrzeuge vertreibt, aber nicht ein Hersteller wie Ford, wo nahezu jedes Fahrzeug eine eigene Zulassung hat. (Ich glaube nur S-Max und Galaxy teilen sich eine).
Das Argument, das man sowas anbieten muss, weils ja jeder Kleinwagen kann, zählt auch nicht, weil das gänzlich andere Zielgruppen sind (auch Kompaktklasse)

Den ST lässt man übrigens laufen, weil er weniger säuft als der 2.0 Mondeo und dazu noch ein sehr gutes Image hat.

Auch ein Vignale hat eine andere Zielgruppe, als ihr denkt:
Das sind nicht die, die man vom BMW-Händler gegenüber abluchsen will, nein, es sollen gehobene Leasing- und Firmenfahrzeuge sein, deswegen auch die ganzen Serviceleistungen rund um Inspektion, Fahrzeugwäsche usw.
Wie hoch hier der Dieselanteil ist, weiß ich zwar nicht, sollte aber gegen 99% gehen, wenn der Fuhrparksleiter nicht auf den Kopf gefallen ist.

Übrigens: Sollte Ford jetzt einen Kuga Cabrio bauen? Weil Land Rover hats ja auch.
Oder sollte VW ein günstiges Sportcoupé unterhalb des A5 mit 5.0 V8 bauen, um was gegen den Mustang in Petto zu habe?
Nein. Und warum nicht? Weil es niemand kaufen würde!
Wenn jeder alles haben würde, dann bräuchte man nur noch eine Automarke und das wäre ja Langweilig.

Zitat:

@Citaron schrieb am 09. Sep. 2018 um 22:33:06 Uhr:


Auch ein Vignale hat eine andere Zielgruppe, als ihr denkt:
Das sind nicht die, die man vom BMW-Händler gegenüber abluchsen will, nein, es sollen gehobene Leasing- und Firmenfahrzeuge sein, deswegen auch die ganzen Serviceleistungen rund um Inspektion, Fahrzeugwäsche usw.

Oder die Firmemwagefahrer, die nach Policy eine Klasse höher könnten, aber den gesparten GwV lieber jeden Monat ins Sparschwein der Kids stecken und den Audi nicht fürs Image brauchen. 😛

Am Ende wird es aber wenig BMW, Audi oder MB Fahrer geben, die wegen des Vignale zum Mondeo wechseln, womit wie wieder beim Image sind. Aber auch bei der Qualität der Technik und der Verarbeitung. Da muss man beim Mondeo Abstriche machen; auch beim Vignale.

Ob die den höheren Preis des Wettbewerbs rechtfertigen, muss jeder für sich entscheiden. In Sachen Technik sage ich für mich mittlerweile ja, tun sie. Verglichen mit z.B. dem Superb habe ich dann sogar für den gleichen Kurs das modernere Auto.

Übrigens: Die Services bekomme ich als Firmenkunde auch bei VW, Skoda oder Opel.

Zitat:

@The Jester schrieb am 8. September 2018 um 07:15:32 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 08. Sep. 2018 um 01:24:03 Uhr:


(...)alle anderen wird es weiterhin geben, Produktionsverlagerungen werden sicher auch noch kommen, abwarten??

Na, dass Du es mal wieder besser weißt, als die Konzernleitung, die ziemlich exakt das Gegenteil dessen verkündet, was Du da schreibst (kurz zusammengefasst: alles, was kein SUV, Crossover oder Pick-Up ist, wird eingestellt), war ja klar!

Ich ordne das mal entsprechend ein...!

du bist ja ein ganz schlauer, wieder einmal,😰 hat dir das dein "Fachmann" geflüstert,?
ich und alle anderen hier wussten sicher nicht das der Fiesta und Focus eingestellt werden sollen, aber du weißt es nach deiner Aussage/Meinung wieder einmal!!! Respekt ! ist das deine Meinung oder hast du die US Aussage einfach nicht verstanden ?!

dort wurde nur gesagt, das man keine Limousinen mehr in den USA Entwickeln möchte, das heißt noch lange nicht das der Hersteller Ford Weltweit keine Limousine mehr Entwickelt und baut, egal in welcher klasse, es heißt auch nicht, das Ford in den USA keine Limousine mehr anbieten möchte, es ist alles offen,wobei der Focus weiterhin dort verkauft werden soll, somit ist deine Aussage alles wird eingestellt sowas von falsch, wieder einmal 😰
und nein, der Focus ist kein SUV, Crossover oder Pick-up

und das der C Max eingestellt wird ist hier im Forum bekannt, und auch seitens Ford kein wirkliches Geheimnis, das der Galaxy geprüft wird ist auch kein wirkliches Geheimnis, da dieser durch den Tourneo Courier und Tourneo Connect sowie Tourneo Custom unter erheblichen Druck steht,

aber du und dein "Fachmann" werden es den Ford Bossen schon sagen wie sie es machen sollen, ich ordne deine weitere Meinung mal entsprechend ein....!

Deine Antwort
Ähnliche Themen