Mondeo Mk3 startet nicht

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo liebe schraubergemeinde. Ich hab ein kleines Problem seit gestern mit meinem Mk3 2.0 tdci bj 01 mit 270tkm. Bei der Fahrt auf der Autobahn ging plötzlich der Druck weg und die vorglühlampe blinkte. Angehalten Motor aus. Danach lief er wieder für ca 100km. Selbes Problem wieder. Also nach hause und abgestellt. Heute beim starten will er nur sehr schwer anspringen und er qualmt aus dem Motorraum. Stelle hab ich noch nicht genau lokalisiert. Vllt hat jemand vorab eine Idee, wo der Fehler liegen könnte? Dank euch im voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich weiss schon, das ich einen 2.0 Tdci, also common rail, habe. Im Netz kursieren viele Möglichkeiten über den Fehler, daher hoffte ich auf unkomplizierte Tips. Und wert hat er noch, er hat gerade erst frischen Tüv bekommen ohne Mängel. Also kommt verschrotten definitiv nicht in Frage.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Also ... Vorabideen sind so ne Sache...:-)

Wenn Du Fehler auslesen kannst, dann mach das. Das würde evtl. den Grund des ersten Auftreten erhellen.

Aber als erstes schau wo er qualmt im Motorraum, das kann nicht normal sein. Bei "unten vorne" denke ich immer an den berüchtigten Turboschlauch. Bei der Laufleistung ist da auch genügend Öl drin, das wohin spritzen könnte. Allerdings wäre er dann nicht nochmal 100 km gelaufen nach dem ersten Auftreten, das klingt eher nach was typischem der Dieseleinspritzung. Aber das ist alles rumtheoretisieren - erst mal Sichtprüfung machen wenn er schon "Rauchzeichen" gibt.

So kurzer Zwischenstand. Hatte heute den ADAC hier, weil ich einfach nicht weiter wusste. Auslegung ergab P0251 und P2336. Er springt nach langem dudeln an, aber sehr unruhig. Irgendeinen Tipp? Vermutung ADAC das beim 1. Zylinder er nicht verbrennt. Daher der Qualm.

Ich hab heute einen neuen nws bestellt. Ich baue ihn morgen mal ein. Vllt ist er es ja. Wäre eine günstige Variante.

Wird er vmtl nicht sein.

P2336 meint, dass der Injektor an Zylinder Nr 1 (der ganz rechts in Fahrtrichtung, also der auf der beifahrerseite) nicht mehr gut ist und die Motorsteuerung es nicht mehr hinbekommt ihn sauber zu betreiben.
Der 0253 kann ein Folgefehler sein, muss aber nicht.

Das heißt:

Du musst als allererstes mal den Dieselfilter entnehmen und eine korrekte Späneprobe machen (lassen). Späne meint allerfeinste metallische Ablagerungen, die man mit bloßem Auge nicht als "Späne" ansehen würde (siehe Anhang - oder frag jemand versiertes). Damit kann man beurteilen, ob nicht die Einspritzpumpe durch Verschleiß Späne erzeugt, die das System verseuchen und zu Fehlfunktionen führen (Injektoren verstopfen, das IMV verstopfen ...). Wenn das der Fall sein sollte, wärs blöd.

Eine neuen guten Dieselfilter (Delphi oder Bosch oder Ford, letzterer kostet aber meistens eine irre Summe). Korrektes Entlüften ist ü-ber-le-bens-not-wen-dig für die Einspritzpumpe. Also nicht orgeln sonder erst den neuen über den Zulauf mit sauberem Diesel füllen und wieder einbauen oder mit Unterdruckpumpe entlüften. Aber das kommt erst in Frage wenn Du weißt was mit den Spänen ist und wenn der neue Injektor verbaut ist und codiert ist (!).

Ähnliche Themen

P2336 --> Fehlerhaftes Bauteil bzw. Teilsystem: Zylinder 1 - über Klopfgrenzwert

Eindeutige Fehlermeldung! Injektor Zylinder 1 ist definitiv defekt! Das hat der ADAC Mann wahrscheinlich auch so erwähnt. Da hilft nur das Erneuern, zumindest dieses 1 Injektors.
Wobei je nah Laufleistung ein RLM Test zeigen könnte das auch die anderen Injektoren bald davon gehen.
Aber erst mal muß definitiv der Injektor von Zyl 1 gewechselt werden.

-------------------------
P0251 --> Fehlerhaftes Bauteil bzw. Teilsystem: Einspritzpumpen-Mengendosierung A, Nockenring/Rotor/Einspritzventil/-düse - Fehlfunktion Stromkreis

Folgefehler wegen P2336, der Injektor hat eine zu hohe Rücklaufmenge. Daher schafft die Motorsteuerung nicht mehr der Raildruck zu halten.

-------------------------------------
Bitte auch noch beachten

Beanstandungen:
- Schlechtes Kaltstartverhalten.
- Eingeschränkter Fahrkomfort nach Kaltstart.
- Absterben des Motors nach Kaltstart.
- Fehlercode abgelegt: P0251 (Einspritzpumpen-Mengendosierung A, Nockenring/Verteilerrotor/Einspritzdüse).
- Fehlercode abgelegt: P1211 (Einspritzdüsen-Regeldruck, Druck zu hoch/niedrig).
Eventuelle Ursache --> Wasser im Kraftstofffilter, Wasser im Kraftstofftank

Abstellmaßnahme:
- Kraftstofffilter erneuern.
- Kraftstoff auf Verunreinigungen prüfen.

Injektortausch zum Angucken https://www.youtube.com/watch?v=KkHET9Es9L0

Falls Du es selbst machen willst, kauf ordentliche Teile aus vertrauenswürdiger Quelle. Mach Dich vorher mit allen Schritten vertraut und schau auch mal ins Firum. Der Film zeigt alles, der Ton ist etwas leise und der gute Mann spricht Englisch. Aber er weist auf die wichtigsten Sachen hin - vor allem äußerste Sauberkeit walten lassen und keinen Dreck reinbringen. Einen neuen Injektor und auch eine neue Leitung kaufen, einbauen, richtig ausrichten, anschließen, mit getauschtem und sauber entlüfteten Dieselfilter und codierten Injektor wieder starten.

Kurzes Statement zwischendurch: So nachdem ich jetzt alles zusammen habe, werde ich mich morgen an den Wechsel trauen. Ich halte euch auf dem laufenden.

Der neue injektor (Delphi) ist drin. Ging sauber rein und raus. Der alte ist sowas von hin. Neuer Filter entlüftet und eingebaut. Nun liegt es nur noch am neu codieren und die Fehler zu löschen. Irgendeinen Tipp, wer sowas auch vor Ort macht? Ansonsten müsste ich mir den Stecker bestellen und forscan runter laden.

Zitat:

Irgendeinen Tipp, wer sowas auch vor Ort macht?

Da stellt sich die Frage: "Wo ist vor Ort?" 😉

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 22. Januar 2019 um 17:06:40 Uhr:



Zitat:

Irgendeinen Tipp, wer sowas auch vor Ort macht?


Da stellt sich die Frage: "Wo ist vor Ort?" 😉

Ups vergessen. In der Nähe von Magdeburg

Wenn Du den Wagen noch länger hast, dann lohnt sich den Adapter zu bestellen und ForScan zu installieren, ABER ... gerade die alten TDCI lassen sich oft nicht mit den frei erhältlichen Adaptern die Injektoren programmieren.

Ich würds aber riskieren, so ein Adapter kostet ja nicht die Welt. Aber schau genau in die Forscan Anleitung.

Ich hab mir privat mal den* da gekauft, der geht für die Ford Spezialitäten und auch für andere Fahrzeuge in der Familie. Mit ForScan geht er einwandfrei und zuverlässig bei meinem 2004er TDCI und anderen Fords. Nur so einen älteren hab ich keinen in Erinnerung ... kann also nicht sagen ob oder ob nicht ....

https://www.wgsoft.de/.../...-incl.-software-bluetooth-diagnoseadapter

Delphi 150 funzt auch perfekt

MfG

Zitat:

@Rene131271 [url=https://www.motor-talk.de/.../...o-mk3-startet-nicht-t6525256.html?...]

Ups vergessen. In der Nähe von Magdeburg

Gute 100km zu mir. Für mal kurz zu weit weg.

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 22. Januar 2019 um 22:03:31 Uhr:



Zitat:

@Rene131271 [url=https://www.motor-talk.de/.../...o-mk3-startet-nicht-t6525256.html?...]

Ups vergessen. In der Nähe von Magdeburg

Gute 100km zu mir. Für mal kurz zu weit weg.

Trotzdem danke

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 22. Januar 2019 um 19:58:00 Uhr:


Delphi 150 funzt auch perfekt

MfG

Der kostet auch ein Vermögen ...

oder ist es so einer "with free shipping from china" ... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen