Mondeo Mk3 Klimaanlage spinnt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

Vielleicht kennt jemand das Problem bzw kann mir weiterhelfen.

Neben 1, 2 anderen Kleinigkeiten spinnt seit längerem die Klimaanlage von minem Mondeo aus 2006, Fließheck, 1.8er Benziner.

Das bedeutet: Sie kühlt nicht, sobald es draußen warm ist. Mit Glück ist dann die Luft so warm wie durchs geöffnete Fenster. Wenn sie mal kühlt, dann aber ordentlich. Allerdings auch nicht immer gleich, wenn man subjektives Temperaturgefühl im innenraum und die Zahl in der Anzeige vergleicht. Manchmal funktioniert auch nach meiner Einschätzung die Taste AC bzw Eco nicht richtig. Weil es beispielseise gekühlt hatte, nach einem umschalten zu eco und dann wieder zu ac zurück jedoch nicht mehr oder nur bei deutlich niedriger eingestellter Temperatur.

Nach einer hier im Forum gefundenen Tastenkombination zur Selbstdiagnose oder Reset erscheinen alle Symbole, was in meinen Augen für ein Funktionieren aller Teile sprechen sollte. Nach einer anderen kombination erscheint "A3 08". Was auch immer das bedeuten mag.

Der Klimakompressor wurde bereits vor ca. 2 Jahren getauscht, neues Kältemittel gab es auch erst vor ca. 3 Wochen.

Einen Innenraumfühler im Fußraum hatte ich einmal ausgebaut, und amateurhaft mit einem Stromprüfer als funktionierend befunden.

Gibt es weitere Fühler, oder defekte Klappen die das Problem sein könnten? Ist es möglich, dies als Laie zu beheben?

Oder könnte es auch mit dem Steuergerät zusammenhängen, was man bei Ford im Gespräch auch andeutete?

Ein Software Update o. Ä. gäbe es laut Ford Mechaniker angeblich nicht.

Für diese Begründung spräche auch, dass manchmal die Drehzahl, wnn man bei mehr als 2k Umdrehungen auskuppelt, dort hängen bleibt und er (Eingekuppelt) beim Gaswegnehmen manchmal etwas ruckt.

Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der sich auskennt oder vielleicht ein ähnliches Problem hatte oder weitere Diagnoseschritte empfehlen kann.

14 Antworten

Wurde die mechanische Kupplung am Klimakompressor geprüft? Wenn die "kurz vor verschlissen" ist, kann das ein Quell der Freude sein ...da gibt's nen Abstand einzustellen. Ist der viel zu groß, geht sie gar nicht mehr rein, ist der Abstand an der Grenze, gibt's ggf Gewirre.

Ich hab in den Weiten des Netz mal diese Anleitung gefunden, da sieht man das Prinzip und dass es eine Scheißarbeit ist. Sie ist sogar von einem Benziner - viel Glück damit!

Hallo Fordbesitzer,

Scrollkompressoren gehen eigentlich nicht mehr kaputt und sie verlieren auch kein Kühlmittel mehr wie früher (schleichende Verluste wären auch mittlerweile rechtswidrig und eine "undichte" Anlage darf nicht wieder befüllt werden).

Wenn Klimaanlage laufen, also einkuppeln, gibt es keinen Grund für eine "Klimawartung" um vermeintliche "Kältemitteverluste" auszugleichen. Das veraltete Geschäftsmodell sollte verboten werden, denn normalerweise werden die Anlagen unvollständig entleert (dann heisst es, es hätten x Gramm Kältemittel gefehlt) und dann auf nominale Menge aufgefüllt, also überfüllt. Viele berichten, daß ihre Anlagen "trotz" regelmäßiger Klimawartung "zuletzt erst vor wenigen Monaten" dann nach 4-5 Jahren schon kaputt gehen. Kaputt nach 2 Jahren ist brutal, es sei denn Du machst richtig Kilometer.... Warum wurde der alte Kompressor getauscht?

Was normalerweise kaputt geht ist oft "nur" die Magnetkupplung die man theoretisch getrennt esrsetzen könnte. Bei unterfüllter Anlage schaltet der Kompressor mangels Druck nicht ein und es entsteht kein Schaden. Bei überfüllter Anlage schaltet der Hochdrucksensor immer wieder unter Last ab und nach Druckabfall unter Last wieder ein, dabei überhitzt und verschleisst die Kupplung und das Spiel wird größer. Das belastet die Scheiben und die Spule noch mehr und so wird ein Teufelskreis in Gang gesetzt...Anfangs gibt es sporadische Ausfälle weil die Kupplung nicht mehr packt /anzieht und später läuft die Anlage kaum noch bzw. es kommt eher heiße statt kalte Luft. (Gleiches würde passieren wenn die Vollgasabschaltung (Full Throttle) spinnt, oder es einen Wackelkontakt gibt der ständig die Kompressorkupplung ein und ausschaltet)

Prüfe also mal ob die Kupplung noch dauerhaft einrastet und mitläuft (ggf. mit Andrücken), Messe das Spaltmaß, tausche die Sicherungen und dann prüfe die Spannungen etc. wie beschrieben....

Wenns kein elektrisches Steuerungsproblem z.B. Full Throttle Abschaltung, Thermofühler, Schalter, den Druck-Sensoren, Kabelbruch, Steckerkorrosion und Wackelkontakt oder Sicherungen ist ...das Einstellen Kupplungsspiel ohne Ausbau bekommt man hin (ist von Ford auch so vorgesehen obwohl damals Kit BS-Ausgleichsscheiben 4056275 XS4H19N689AA nicht erhältlich war).

Dass der komplizierte Spulentausch ohne Öffnen des Kühlmittelkreislaufs funktioniert hat war wohl eher der Panik geschuldet aber die Anlage BJ2002 läuft seit (eigentlich unnötigem) Kompressortausch 2007 und Spulentausch gegen die gebrauchte alte in 2018 ohne Klimawartung immer noch (allerdings wegen Corona und Home Office nur 35.000 km in den letzten 7 Jahren)!

Sollte wirklich die Spule durchgebrannt sein, ist es überlegenswert den Kompressor ausbauen zu lassen um die Kupplung zu prüfen und ggf. zu tauschen oder man kann die Spule auf der Werkbank tauschen, das Kupplungsspiel anpassen/ reduzieren und dann zusammen mit neuem Trockner alles wieder einbauen und befüllen lassen.

Das dürfte immer noch deutlich billiger sein als einen AT Austauschkompressor einbauen zu lassen?

Ohne einen langen Beitrag:

Mal beobachten was der Klima Kompressor im Stand macht, ob er regelmäßig läuft.

Also Live unter die Motorhaube schauen

Hallo, und vielen Dank für eure Antworten!

Das hat mir bereits viel geholfen.

Warum der Klimakompressor bereits getauscht worden war:

Er wurde damals wegen eines Kurzschlusses getauscht. Bei Überbrücken der Sicherung für "AC" im Fahrerraum (unten Links bei dem OBD Stecker) mit einer größeren Sicherung kam direkt Qualm aus dem Motorraum. Die alte SIcherung war durchgebrannt. Außerdem drehte sich damals (logisch ohne die intakte Sicherung) nicht mit. Vielleicht hätte ich mir da auch Geld sparen können, wenn es nur die Spule gewesen wäre. Im Anschluss hatte jedenfalls erstmal alles funktioniert.

Erste Diagnose:

Was aus meiner Sicht aktuell gegen ein elektronisches Problem spricht, ist, dass die Selbstdiagnose der Klimaanlage ja negativ ausfällt und sie auch funktioniert, wenn sie denn kühlt. Und ehrlich gesagt hoffe ich irgendwie, dass es nicht irgendein schwer zugänglicher Sensor der Temperatur der Luft oder des Drucks in der Leitung mit Kühlmittel ist.

Weiterhin konnte ich ein gewisses Spiel (bei Motor und Zündung aus) an der Kupplung des Klimakompressors feststellen. Wenn AC aktiv war (Motor im Leerlauf), lief er mit - bei Eco ist er dann gestoppt. Bzw. es drehte sich die "Rolle", die wohl am Klimakompressor befestigt ist.

Das Spiel bei Motor aus: Ich würde mal behaupten, das muss schon so sein, weil er sonst ja nicht umschalten bzw. die Kupplung trennen könnte? Leider kann ich nicht messen, wieviel Spiel es tatsächlich ist.

Aktuell funktioniert also alles problemlos. Die Anlage kühlt, wenn sie soll und wärmt, wenn sie soll, schaltet zwischen Eco und AC um. Daher kann bzw. konnte ich nicht endgültig feststellen, wo das Problem liegt.

Da es bei mir aktuell aber nicht mehr so heiß ist und die Kühlung der Klimaanlage vor allem dann ausfiel, wenn es besonders heiß war, ggf. das Auto zuvor länger in der Sonne stand, würde ich vermuten, dass die Kupplung - wie von euch und dem Dokument beschrieben - zu viel Spiel hat.

Daher:

Ich werde wohl versuchen, dieses Spiel zu verringern. Hoffentlich mache ich nicht mehr kaputt als es schon ist, immerhin kühlt sie aktuell manchmal sogar bei heißen Temperaturen. Das Spiel messen kann ich leider nicht exakt, meine Schieblehre ist irgendwo verschollen...

Ich würde jetzt, wie in der Anleitung beschrieben, so vorgehen:

  • Die Mutter in der Mitte lösen
  • Die Kupplung abnehmen
  • Die Distanzringe von dem Klimakompressor abnehmen
  • Je nachdem, was ich vorfinde: Distanz durch weniger Ringe, Schleifen der Ringe und / oder Kupplung "nach Gefühl" etwas verringern (Scheint ja nicht viel nötig zu sein, wenn es ja bei nur warmen Temperaturen nicht funktioniert)

Wie ist das mit dem Markieren gemeint? Die Kupplung dreht sich doch einfach nur gleichmäßig mit, da ist doch egal in welcher Position sie wieder aufgesetzt wird, dachte ich?

Falls das Ding sich nicht lösen lässt, werde ich wohl wieder eine Werkstatt beauftragen müssen. So ein Werkzeug wie in dem Dokument kann ich mir hier leider nicht zusammenbasteln.

Nochmals vielen Dank für die Erklärungen und Hilfe. Ich wünsche ansonsten noch ein schönes Restwochenende!

Ähnliche Themen

Also wenn der Kompressor läuft, brauchst auch erstmal nicht die Kupplung ausbauen.

Wann Kühlt sie denn bei Hitze gut?

Im Stand oder bei Fahrt? Das kommt im Beitrag nicht so raus.

Temperatur ist auf LO eingestellt? Also ganz tief?

Moin,

eigentlich fahre ich immer direkt nach Motorstart los.

Im Stand oder bei Fahrt: Wenn sie kühlt, dann immer wenn der Motor läuft. Wenn sie nicht kühlt, dann nicht. Egal was man tut. Motor aus, Sicherung ziehen, Reset über Tastenkombination, sämtliche Knöpfe drücken, Umstellen von Auto auf Manuell(...)

Einmal kam es vor, dass sie zu Beginn einer Fahrt nicht kühlte, egal welche Zahl im Display stand. Da ließ es sich für die Fahrt dennoch aushalten. Und nach ca einer halben Stunde kam plötzlich kalte Luf. Dabei stand alles auf Automatik. Ich meine aber, das war vor dem Kältemittelwechsel. Dieser hatte im Übrigen nur dazu gefürt, dass bei Lo, wenn sie kühlte, kühlere Luft als vorher kam (vermutlich besseres / frischeres Mittel).

Ich habe die Temperatur meist auf 18 bis 22 Grad eingestellt.

Interessant ist: wenn sie vorher bei Lo war, sind 18 Grad deutlich kälter, als wenn sie vorher bei Hi war. Denke mal, die Anzeige ist einfach nicht als absolute Referenz zu sehen, ist ja auch nicht das neueste Modell.

Wenn ich teste, ob es geht oder nicht, dann stelle ich auf Lo oder so niedrig, dass ich im Vergleich zum geöffneten Fenster einen Unterschied merke.

Hast Du im Motorraum mal dem Kompressor im Lauf zugeschaut?

Ja, das habe ich vorhin getan. Er dreht sich, wenn AC an ist und bleibt direkt stehen, wenn Eco an ist. Aber viel mehr konnte ich da jetzt so auch nicht erkennen. Und ich habe ein klicken oder klacken hören können beim Umschalten. Ich meine, dass dieses Geräusch nicht hörbar war, wenn sie nicht kühlte.

Vorher, wenn er mal nicht ging, habe ich es mir nur einmal vor dem Kühlmittel Wechsel vor ein paar Wochen angeschaut. Da stand er still, egal welcher Knopf gedrückt wurde. Die Leitungen bleiben auch kalt.

Dreht der Kompressor jetzt nur einmal?

Oder läuft er mehrere Minuten mit Pause?

Einfach mal eine Zeit beobachten

Kauf dir erst nen Satz Fühlerblätter! Die brauchst Du eh zum korrekten Einstellen. Pi mal Daumen kann man das Spiel nicht einstellen, da ist man ganz fix bei zu wenig Spiel und schrottet erneut ggf die Spule.

"Lo" und "Hi" bedeuten übrigens "volle Kanne" (im ersten Fall kühlen im zweiten Heizen).

Edit: Das Klacken (wenn es ein kräftigeres Klacken mechanischer Art sein sollte) ist die Kupplung. Wird die Klima längere Zeit nicht genutzt oxidieren die Scheiben etwas und es ist dann ein kräftiges bis heftiges "Klonk", je nachdem wie lange (Wochen) die Klima gar nicht benutzt wurde, weil die oxidierten Scheiben ein klasse Reibung haben und satt reingehen.

Die Temperatureinstellung ist nur die Zielvorgabe fuer den Temperatur-Sensor unterm Zündschloss und es gibt keine Anzeige der "IST" Temperatur im Innenraum.

Der Klimakompressor kann nur An (Spule Magnetkupplung kriegt Strom/Spannung, Kupplung zieht an, Kompressor läuft mit) oder Aus sein, aber nicht weniger oder staerker kühlen. Angeblich ist das auch unabhängig von der Kuehlmittelmenge ( innerhalb der Druckgrenzen) und natürlich vom Alter des Kuehlmittels.

Auf Einstellung "Lo"(w) zieht die Kupplung an und der Kompressor läuft unabhängig von der Innentemperatur mit und erzeugt ca. 8-15°C kalte Luft. Deshalb bei allen Tests immer auf Lo schalten.

Wenn der Riemen nicht dreht ( Motor aus) schaltet der Kompressor auch nicht ein. Wenn der untere Druck nicht vorliegt schaltet der Kompressor genauso aus wie bei zu hohem Druck.Gibt man beim Fahren Vollgas wird die Klima Kupplung getrennt um vernünftig beschleunigen zu koennen.

Das Spaltmass kann man nur im Stillstand zwischen den beiden Scheiben mit einer Fuehlerlehre messen.

Die Frage ob die Magnetkraft reicht um die Kupplungsscheiben kraftschluessig zusammenzuhalten haengt tatsächlich neben dem Abstand auch von der Kupplungs bzw. Aussentemperatur ab.

Deshalb kann man mit einem Holzstiel zum Test das Anziehen bei drehender Kupplung unterstützen wenn das Spiel zu groß ist und die Magnetkraft schon beim Motor Leerlauf nicht mehr reicht.

Es gibt ein Spezialwerkzeug um die Kupplung festzuhalten damit man die Mutter abbekommt. Evtl reicht ein verstellbarer Trennschleiferschluessel mit 2 Pinnen aber bei mir war viel Kraft noetig.

Viel Glück Grüße S-Teddy-D

Danke euch nochmal für die Antworten und Hilfe.

Ich bin mir allerdings mittlerweile nicht mehr ganz so sicher, dass ich das Spiel dieser Magnetkupplung selbst einstellen kann.

Vorhin in der Werkstatt wurde noch einmal der Fehlersepeicher über OBD ausgelesen. Dabei kam ein Fehler des Innenraumtemperatursensors heraus. -> VIelleicht war das der Code A3 08.

Die Vermutung ist allerdings, dass ich diesen Fehler durch den Ausbau und Test damals verursacht habe. Den Sensor vorsorglich auszutauschen, nehme ich mir aber dennoch mal vor. Sollte ja nicht all zu viel kosten, vorausgesetzt man findet das richtige Teil.

Witzigerweise kühlte sie nach dem Auslesen und Löschen dieses Fehlers nicht mehr. Die Kupplung stand still, obwohl auf "Lo" und "AC" eingestellt war.

Daher habe ich mal mit einem passenden Gegenstand die Kupplung bei laufendem motor und Anlage gegengedrückt. Nun lief er mit und kühlte auch, bis zum nächsten Starten des Motors nach dem Einkauf.

Wenn es der Sensor war, dann habe ich die kupplung damit wohl manuell überbrückt. Vielleicht ist es auch ein Problem beim Zuschalten des Kompressors bzw der Kupplung, dass das SIgnal dort manchmal nicht ankommt oder losgeschickt wird. So richtig schlau bin ich also leider noch immer nicht geworden, da ich noch immer nichts endgültig ausschließen konnte. Naja, das Kühlmittel oder eine Undichtigkeit ist es nicht, das ist schonmal klar. DIe Steuerung der Klappen zum Mischen der Luft dürfte es ebenfalls nicht sein. Das Problem hängt ja damit zusammen, dass die Kupplung sich nciht mitdreht, obwohl sie es soll.

Gibt es noch Ideen, wie man der Ursache weiter auf den Grund gehen kann? Oder soll ich einfach auf Verdacht die Magnetkupplung tauschen lassen oder einstellen lassen, vorausgesetzt es gibt eine Werkstatt, die so etwas kann?

Und was ist beispielsweise mit Seonsoren, die den Druck des Kühlmittels messen?

Das deutet weiter auf ein zu großes Spaltmass hin. Also die Spule bekommt Strom schafft es ohne Deine Hilfe aber nicht die Kupplungsscheibe anzuziehen. Spaltmass messen und ansonsten eben die Spannung an der Spule wie im pdf beschrieben. Zum Dauertest mit langen Drähten und Lämpchen im Innenraum 😂

Ich fürchte, so komme ich leider doch nicht ganz zum Ziel.

Leider traue ich mir nicht zu, dieses Spaltmaß korrekt zu messen oder einstellen zu können, indem ich etwas abschleife, was ja vom Erbauer eigentlich genau so bemessen worden ist.? Da mache ich wahrscheinlich mehr kaputt als alles andere. Und dafür war der neue Klimakompressor vor ca. 2 Jahren zu teuer.

Daher war ich nochmal in der Werkstatt meines Vertrauens. Dort teilte man mir aber mit, dass es so eine Reparatur nicht gäbe, man hätte höchstens mal die Kupplung ganz oder den kompletten Kompressor getauscht. Einstellen ließe sich da wohl nichts.

Irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Kupplung so schnell schon verschlissen sein soll - oder was meint ihr?

Bei diesem Besuch in der Werkstatt haben wir auch noch ein x-tes mal dem Kompressor bei der Arbeit zugeschaut. Diesmal kühlte es, auf Stellung Lo. Der Kompressor schaltete immer wieder ein und aus, das Rädchen blieb also immer mal für einen Moment stehen, lief dann wieder einen Moment, (...). Immer mit einem Hörbaren "Klick". Ist das Normal, dass er selbst bei Lo nicht dauerhaft mitläuft?

Werden in Stellung LO denn wirklich alle Sensoren umgangen?

Nicht, dass es doch ein Sensor ist, wegen dem dann ständig hin und her (und manchmal gar nicht) geschaltet wird.

Bevor ich weitere hundert Euro für etwaige Diagnosen ausgebe oder schlimmstenfalls beim Versuch, selbst etwas zu beheben, nur mehr Schaden verursache, begnüge ich mich wohl lieber vorerst damit, dass die Klimaanlage ja oft kühlt - und wenn nicht, kann ich für längere Fahrten ja kurz die Kupplung händisch gegendrücken (wie auch immer das in der einen Situation funkioniert hatte - Es hielt ja nur bis zum nächsten Mal Motor an und aus).

Ich bedanke mich trotzdem nochmal für eure Hilfe, auch wenn das Problem nun leider doch nicht ganz behoben werden konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen