Mondeo gegen Passat in der AMS

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

In der aktuellen AMS verliert der Mondeo recht deutlich gegen den Passat. Kritisiert werden insbesondere das hohe Gewicht, die geringeren Innenmaße bei 10cm mehr Außenlänge und man gelangt zu dem Fazit, dass das Auto in der letzten Generation gut hätte mithalten können, für ein neues Modell aber deutlich zu wenige biete (Beispiel keine online Funktionen in der Business klasse, usw.)

Beste Antwort im Thema

Oh man,

ich bin echt etwas frustirert, was habe ich mir da bloss für eine Mistkarre von Ford gekauft. Lauter Mängel, doofe Sitze, schlechtes Fahrwerk und jetzt habe ich auch BigPflitshcis vierseitigen Mängelreport gelesen. Ich denke ich werde meinen Mondeo wieder verkaufen und mir einen schönen Passat B8 kaufen, wie es Ohweh hier ja auch schon lange jedem Mondeofahrer rät.
Okay, eine Runde drehe ich noch mit dem Mondeo. Wow, der sieht ja schon richtig geil aus, der Mondeo, wie er da so in der Dämmerung steht. Tolle Beleuchtung, innen und außen beim Einsteigen. Dier Tür fällt satt ins Schloss, hört sich super an. Der Sitz ist einfach klasse, passt alles wie angegossen für mich. Geil, wie die Zeiger auf dem Tacho erscheinen und der Wagen zum Leben erweckt. Ein Knopfdurck und der Wagen startet leise und schon losgefahren. Man, die Schaltung ist wirklcih klasse, keine Hakeln keine Probleme, wie von selbst gehen die gewünschten Gänge rein. Der Wagen ist echt schön leise, die Lüftung funktioniert klasse und blässt mir nicht die Haare vom Kopf. Die Assitenzsystem funktionenren. es geht auch keine Heckklappe von selber auf. Der Wagen liegt satt und leise auf der Strasse, nichts los außer einem blöden Leiferwagen mit 80 auf der Landstrasse, einmal in den 4. zurückgeschaltet, einmal aufs Gas gedrückt und schon iist der Leiferwagen überholt, man, der Mondeo kann auch flott, aber vorsicht, schon bin ich bei 130, hab' ich gar nicht gemerkt, also vor dem Blitzkasten auf die Bremse, wow die Bremsen hauen echt rein, bin vorher meinen Seat gefahren und muss vorischtiger bremsen beim Mondeo - einfach klasse. Noch eben mit der rechten Lenkradtaste auf die Telefonliste gedrückt und meine Frau angewählt, funktionier tadellos, Freisprechanlage super "jaja, komme gleich wieder..." . Fahre wieder auf den Hof, man ist der Mondeo klasse, steige mit einem grinsen aus dem Wagen, sieht super in der Abendbeleuchtung aus.

Weshalb war ich nochmal losgefahren... ?

Achja, wegen dem ganzen Mängelkram hier im Forum, hab' ich gar nicht gmerkt, super Auto!

1067 weitere Antworten
1067 Antworten

Naja, das hat sich geändert weil die Karosserien eben nicht gleich sind😉. Sehen halt ähnlich aus.

Gruß
electroman

Zitat:

@Zottelbaerchen schrieb am 11. Februar 2015 um 15:19:41 Uhr:


Hallo liebe Fordgemeinde,
Ich habe mal eine Frage,ich dachte immer das die Karosserie vom Mk4 und Mk5 gleich seien,deshalb nun meine Frage,wie kann sich da denn das Kofferraumvolumen ändern?

MfG.

Hi

Es hat sich schon was geändert

Breite und Höhe sind leicht weniger geworden, dafür ist die Länge ein wenig gewachsen

Peter

Zitat:

@dare100em schrieb am 11. Februar 2015 um 13:22:43 Uhr:



VW macht halt sehr viel in Sachen Halbwarmumgeformter Bleche (ich weiss wovon ich rede)

Es gibt aber nur Kalt- und Warmumformung 🙂

Zitat:

Mich wundert zwar nicht, dass VW daraus rund 650l macht, was mich aber wundert ist, wie Ford hier wieder komplett Marketingtechnisch versagt und etwa 150l weniger ausweisst, so das jeder, der sich nicht näher beschäfftigt, davon ausgeht, dass der Passat Haushoch überlegen ist🙄

Der Passat hat unter dem Ladeboden eine große Reserveradmulde in der serienmäßig kein Reserverad liegt. Dieses Volumen rechnet VW komplett dazu. Bei Ford ist serienmäßig ein Notrad dabei.

Ähnliche Themen

Und der Mk5 hat eine neue/andere Hinterachse als der Mk4 bekommen.

Ich glaube der Fragesteller verwechselt das MK4 fl mit dem MK5

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 11. Februar 2015 um 16:45:13 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 11. Februar 2015 um 13:22:43 Uhr:



VW macht halt sehr viel in Sachen Halbwarmumgeformter Bleche (ich weiss wovon ich rede)
Es gibt aber nur Kalt- und Warmumformung 🙂

bei VW gibt es alles, ist ja immerhin "DAS AUTO" 🙂🙂🙂

Zitat:

@dare100em schrieb am 11. Februar 2015 um 13:22:43 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 11. Februar 2015 um 11:19:47 Uhr:



[...]

warum sollte Ford einen Wert ausweißen der nicht stimmt ?!, das die 650 l beim VW nicht vorhanden sind wissen wir jetzt schon eine ganze weile, genauso mit dem Gewicht, der Passat b8 ist auch schwerer als der b7, nur glaubt das keiner weil man den VW angaben glaubt, genauso wie beim Kofferraum,

Jetzt sollten wir aber mal die Kirche im Dorf lassen. Was das Gesamtpaket angeht, gehe ich ja mit allen hier mit. Auch über die geschönte Kofferaumangabe, wo wahrscheinlich sogar das Innenvolumen des Auspuffs mit eingeflossen ist, barauchen wir nicht reden.

Aber das Gewicht des neuen Passat ist tatsächlich sehr ordentlich, dass zeigen mittlerweile mehrere Vergleichstest div. Zeitschriften, welche die Autos auf einer Pkw-Waage gemessen haben.

Neben dem AMS, wo der Ford Mk5 mal mehr als 4 Zentner mehr wiegt gab es auch einen großen Vergleichstest mit Insignia, 3er BMW, A4, C-Klasse und Co. in der Auto-Zeitung, wo der neue Passat ebenfalls in diesem Wert extrem gut Abschnitt (50 - 200 kg leichter als die Konkurrenz, der viel kompaktere 3er war mit 50 kg Mehrgewicht am nächsten dran).

VW macht halt sehr viel in Sachen Halbwarmumgeformter Bleche (ich weiss wovon ich rede) und in anderen Bereichen in Richtung Gewicht. Das muss man auchmal als Stärke akzeptieren und nicht in einen Topf mit dem Gesamtergebnis solcher Test oder EU-Verbrauchsangaben werfen. Der B8 ist tatsächlich relativ leicht und auch in vielen Kombinationen tatsächlich leichter als der B7.

Ansonsten müsste man ja unterstellen, dass alle Zeitungen die Messwerte manipulieren / bewußt falsch angeben, dass ist mir dann der Verschwörungstheorie etwas zu viel...

ok., dann glauben wir das eben mal, aber wenn der Passat so ein Leichtgewicht ist, und andere nicht ran kommen, warum ist er dann von der Zuladung her ein Schwächling ? und fährt der Konkurrenz in diesem punkt hinterher ? hier müsste er doch eigentlich auch top werte liefern können, tut er aber nicht,

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 11. Februar 2015 um 16:45:13 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 11. Februar 2015 um 13:22:43 Uhr:



VW macht halt sehr viel in Sachen Halbwarmumgeformter Bleche (ich weiss wovon ich rede)
Es gibt aber nur Kalt- und Warmumformung 🙂

Njet:

http://de.wikipedia.org/wiki/Umformen

http://www.springerprofessional.de/.../4933474.html

Richtig ist, dass man im Bereich der Karosserieumformung praktisch oft zwischen Kalt- und Warmumformung unterscheidet, auch wenn viel "Warmumformprozesse" tatsächlich gar keine volle Rekristallation der Umformzone umfassen - was ja auch nicht gewollt ist, da man ja die Verfestigungseffekte der Kaltumformung nicht vollständig verlieren möchte.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 12. Februar 2015 um 00:43:42 Uhr:


[...]

ok., dann glauben wir das eben mal, aber wenn der Passat so ein Leichtgewicht ist, und andere nicht ran kommen, warum ist er dann von der Zuladung her ein Schwächling ? und fährt der Konkurrenz in diesem punkt hinterher ? hier müsste er doch eigentlich auch top werte liefern können, tut er aber nicht,

Was ist den das für eine Logik? Ein LKW ist auch viel schwerer als der Mondeo, und kann trotzdem - oh Wunder - noch mehr Zuladen. Ein Toyota Agyo ist viel leichter und kann - oh Wunder - viel weniger Zuladen. Nach Deiner Logik müsste ja alle Pkw ein definiertes Maximalgewicht haben und wer dann der Leichteste ist, kann am Meisten zuladen. Ist dann wahrscheinlich ein smart oder Donkervoort.

Gerdae die können aber eben sehr wenig zuladen. Evtl. erklärt sich mit der geringeren Zuladung des Passat sogar ein (kleiner) Teil seines Gewichtvorsprungs. Man kann nämlich davon ausgehen, dass diverse Fahrwerkskomponeten des Passat leichter/kleiner dimensioniert sind, als die des MK5. Das macht sie leichter, reduzierte natürlich aber auch die Resserven für hohe Zuladung. Der ganze Passat ist halt auf "leicht" getrimmt, was sich natürlich hier-und-da, gerade in Kombination mit den Testtypisch guten Ausstattungen negativ in Sachen Zuladung äussert.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 12. Februar 2015 um 00:43:42 Uhr:


ok., dann glauben wir das eben mal, aber wenn der Passat so ein Leichtgewicht ist, und andere nicht ran kommen, warum ist er dann von der Zuladung her ein Schwächling ? und fährt der Konkurrenz in diesem punkt hinterher ? hier müsste er doch eigentlich auch top werte liefern können, tut er aber nicht,

Ich glaube, dass das eben genau am niedrigen Gewicht liegt. Ich vermute, er ist zu leicht für eine höhere Zuladung. Allerdings finde ich die Zuladung auch enttäuschend, gerade bei der Zuladung ist man bei VW ja eher hohe Werte gewohnt. Evtl. liegt es auch daran, dass viele VW Testfahrzeuge mit dem Panoramadach ausgestattet sind, und das ist sehr schwer. Ohne Panoramadach dürfte die Zuladung deutlich höher sein.

Da bin ich gespannt, wie hoch die reale Zuladung bei meinem neuen B8 1.6 TDI DSG sein wird.

Zitat:

@dare100em schrieb am 12. Februar 2015 um 08:06:02 Uhr:



Zitat:

@Saarpuma schrieb am 11. Februar 2015 um 16:45:13 Uhr:


Es gibt aber nur Kalt- und Warmumformung 🙂

Njet:

http://de.wikipedia.org/wiki/Umformen

http://www.springerprofessional.de/.../4933474.html

Richtig ist, dass man im Bereich der Karosserieumformung praktisch oft zwischen Kalt- und Warmumformung unterscheidet, auch wenn viel "Warmumformprozesse" tatsächlich gar keine volle Rekristallation der Umformzone umfassen - was ja auch nicht gewollt ist, da man ja die Verfestigungseffekte der Kaltumformung nicht vollständig verlieren möchte.

Daran sieht man mal wieder, dass nicht alles was bei Wikipedia steht auch stimmt.

Kaltumformung: Temp kleiner als Rekristallisationstemperatur

Warmumformung: Temp größer/gleich als Rekristallisationstemperatur

Das mit dem Halbwarmumformen ist für mich wieder so ein Marketinggag 🙂
Dafür gibts bei Wiki auch kein eigenes Thema 🙂

Neuer Test in der auto-zeitung in sehr ähnlicher Konstellation wie in der AMS, daher 180 PS Mondeo HS vs. 150 PS Passat HS.

Die wesentlicher Ergebnisse:
  • Das deutliche Mehrgewicht des Mondeo bestättigt sich, wenn auch nicht ganz so krass wie in der AMS, Mondeo 1727 kg (Werksangabe mit Basisausstattung 1527 kg), Passat 1542 kg (Werksanagbe 1430 kg), also 185 kg
  • Zuladung Mondeo 603 kg vs. 528 kg Passat, hier also doch 75 kg mehr beim Mondeo
  • Fahrleistungen nahezu identisch, Mehrgewicht des Mondeo "verbraucht" die 30 PS
  • nutzbarer Kofferaum sehr ähnlich (beim Mondeo ist ein Tippfehler im Bild), owohl im Fließtext und in der Bewertung so getan wird, als sei der Passat völlig überlegen
  • Platzverhältnisse (Innenbreite etc.) nahezu identisch, aber insbesondere Innenhöhe hinten beim Passat größer
  • Bremsen nahzu gleich, leichte Vorteile Mondeo
  • Testwagenlistenpreis des Mondeo 1000 € über Passat, aber eben auch 180 PS Motor
  • Testverbrauch Mondeo in diesem Test doch deutlich höher mit 6,9l zu 5,9l Passat

Wirkt mir insgesamt etwas mehr "parteiisch" wie der AMS-Test, die wesentlichen Aussagen werden aber bestättigt. Prinzipiell wird der Mondeo gelobt, aber der Passat ist halt "perfekt".

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 12. Februar 2015 um 08:25:02 Uhr:


Das mit dem Halbwarmumformen ist für mich wieder so ein Marketinggag 🙂
Dafür gibts bei Wiki auch kein eigenes Thema 🙂

Ich meine, die wesentliche Gewichtseinsparungen an der Rohkarosse werden durch den Einsatz von Tailored Blanks erzielt.

Siehe hier ein Artikel zur Einführung des Golf VII: http://www.spiegel.de/.../...n-praesentiert-den-golf-vii-a-851264.html

Zitat:

Gleiche Festigkeit bei weniger Materialeinsatz

Gewicht gespart wurde an vielen Stellen. Drei Kilo weniger wiegt die neue Elektrik, zwölf Kilo leichter wurden die Sonderausstattungen, um 22 Kilo speckten die neuen Motoren ab, 26 Kilo sparten die Ingenieure beim Fahrwerk ein und 37 Kilo beim Aufbau. Den letzten Punkt schlüsseln die Wolfsburger detailliert auf: Die Klimaanlage beispielsweise wiegt nun 2,7 Kilo weniger als bislang, unter anderem weil die Druckleitungen dünner und die Befestigungen filigraner ausgeführt sind; die Sitze bringen 7 Kilo weniger auf die Waage, weil die Rückenlehnen jetzt aus hochfestem Stahl konstruiert sind, das bei weniger Materialeinsatz die gleiche Festigkeit bietet wie bislang.

Satte 23 Kilo wurden bei der Karosseriestruktur eingespart: Ebenfalls durch den Einsatz hochfester Stahlsorten; dann durch den Einsatz sogenannter Tailored Blanks, also maßgeschneiderter Blechteile, die unterschiedlich dick sind, so dass Material nur dort vorhanden ist, wo es auch wirklich gebraucht wird. Und dann kommen beim Bau des Golf VII auch neue Verfahren zum Einsatz. Eines davon trägt den lustigen Namen Wobbel-Naht. Damit bezeichnen Fachleute Laserschweißnähte, die aussehen wie eine endlose Sinuskurve (wobble ist das englische Verb für schwanken, pendeln) und die auf kleinsten Überlappungen feste Bauteilverbindungen ermöglichen.

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 12. Februar 2015 um 08:25:02 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 12. Februar 2015 um 08:06:02 Uhr:


Njet:

http://de.wikipedia.org/wiki/Umformen

http://www.springerprofessional.de/.../4933474.html

Richtig ist, dass man im Bereich der Karosserieumformung praktisch oft zwischen Kalt- und Warmumformung unterscheidet, auch wenn viel "Warmumformprozesse" tatsächlich gar keine volle Rekristallation der Umformzone umfassen - was ja auch nicht gewollt ist, da man ja die Verfestigungseffekte der Kaltumformung nicht vollständig verlieren möchte.

Daran sieht man mal wieder, dass nicht alles was bei Wikipedia steht auch stimmt.
Kaltumformung: Temp kleiner als Rekristallisationstemperatur
Warmumformung: Temp größer/gleich als Rekristallisationstemperatur

Das mit dem Halbwarmumformen ist für mich wieder so ein Marketinggag 🙂
Dafür gibts bei Wiki auch kein eigenes Thema 🙂

Nun ja, rein als Marketinggag würde ich es jetzt nicht abtun, es gibt auch Veröffentlichungen dazu:

http://publica.fraunhofer.de/documents/N-24347.html
https://hps.hs-regensburg.de/heh39273/aufsaetze/halbwarm.pdf

Es macht IMO aus wissenschaftlicher Sicht auch Sinn, klar zwischen einer Umformung zu Unterscheidenen, welche sich im Bereich der Rekristallation (bzw. im "Anlassbereich"😉 abspielt und explizit KEINE vollständige Rektristallation beinhaltet, also höhere Umformgrade wie Kaltumformung ermöglicht und dennoch eine gewisse (Klat-)Verfestigung beinhaltet --> = Halbwarmumformung,

sowie der Warmumformung, bei der im Bereich der Umformzone eine VOLLSTÄNDIGE Rekristallation sttfindet.

Aber das ist auch philosophisch, in der "industriellen Praxis" im Karosseriebereich wird in dem Zusammenhang immer von Warmumformung geschrieben, dass ist schon richtig.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 12. Februar 2015 um 08:33:18 Uhr:


[...]
Ich meine, die wesentliche Gewichtseinsparungen an der Rohkarosse werden durch den Einsatz von Tailored Blanks erzielt.

Siehe hier ein Artikel zur Einführung des Golf VII: http://www.spiegel.de/.../...n-praesentiert-den-golf-vii-a-851264.html

"Tailored Blanks" - als das Fügen/Verbinden unterschiedlicher Blechstärken für eine

Belastungsgerechte

Dickenverteilung - ist ein Aspekt, den aber auch andere Anwenden.

Wesentlicher ist der umfangreiche Einsatz "warmumgeformter", hochfester Stähle für wesentliche tragende Strukturen bei VW. In diesem Bereich gehen andere (Opel, Ford) deutlich konservativer vor.

Weiterhin der Leichtbau in weiteren Komponenten wie im Fahrwerk oder Interiör usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen