Mondeo gegen Passat in der AMS

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

In der aktuellen AMS verliert der Mondeo recht deutlich gegen den Passat. Kritisiert werden insbesondere das hohe Gewicht, die geringeren Innenmaße bei 10cm mehr Außenlänge und man gelangt zu dem Fazit, dass das Auto in der letzten Generation gut hätte mithalten können, für ein neues Modell aber deutlich zu wenige biete (Beispiel keine online Funktionen in der Business klasse, usw.)

Beste Antwort im Thema

Oh man,

ich bin echt etwas frustirert, was habe ich mir da bloss für eine Mistkarre von Ford gekauft. Lauter Mängel, doofe Sitze, schlechtes Fahrwerk und jetzt habe ich auch BigPflitshcis vierseitigen Mängelreport gelesen. Ich denke ich werde meinen Mondeo wieder verkaufen und mir einen schönen Passat B8 kaufen, wie es Ohweh hier ja auch schon lange jedem Mondeofahrer rät.
Okay, eine Runde drehe ich noch mit dem Mondeo. Wow, der sieht ja schon richtig geil aus, der Mondeo, wie er da so in der Dämmerung steht. Tolle Beleuchtung, innen und außen beim Einsteigen. Dier Tür fällt satt ins Schloss, hört sich super an. Der Sitz ist einfach klasse, passt alles wie angegossen für mich. Geil, wie die Zeiger auf dem Tacho erscheinen und der Wagen zum Leben erweckt. Ein Knopfdurck und der Wagen startet leise und schon losgefahren. Man, die Schaltung ist wirklcih klasse, keine Hakeln keine Probleme, wie von selbst gehen die gewünschten Gänge rein. Der Wagen ist echt schön leise, die Lüftung funktioniert klasse und blässt mir nicht die Haare vom Kopf. Die Assitenzsystem funktionenren. es geht auch keine Heckklappe von selber auf. Der Wagen liegt satt und leise auf der Strasse, nichts los außer einem blöden Leiferwagen mit 80 auf der Landstrasse, einmal in den 4. zurückgeschaltet, einmal aufs Gas gedrückt und schon iist der Leiferwagen überholt, man, der Mondeo kann auch flott, aber vorsicht, schon bin ich bei 130, hab' ich gar nicht gemerkt, also vor dem Blitzkasten auf die Bremse, wow die Bremsen hauen echt rein, bin vorher meinen Seat gefahren und muss vorischtiger bremsen beim Mondeo - einfach klasse. Noch eben mit der rechten Lenkradtaste auf die Telefonliste gedrückt und meine Frau angewählt, funktionier tadellos, Freisprechanlage super "jaja, komme gleich wieder..." . Fahre wieder auf den Hof, man ist der Mondeo klasse, steige mit einem grinsen aus dem Wagen, sieht super in der Abendbeleuchtung aus.

Weshalb war ich nochmal losgefahren... ?

Achja, wegen dem ganzen Mängelkram hier im Forum, hab' ich gar nicht gmerkt, super Auto!

1067 weitere Antworten
1067 Antworten

Jetzt wissen wir auch wieso BMW & VW teurer als Ford sind. Da werden schon von Anfang an die Kulanzkosten mit einkalkuliert 🙂

Das erinnert mich immer an Walter als er sagte https://www.youtube.com/watch?v=fHKlktgZ4iU

Zitat:

@Saarpuma schrieb am 18. Februar 2015 um 19:21:18 Uhr:


Jetzt wissen wir auch wieso BMW & VW teurer als Ford sind. Da werden schon von Anfang an die Kulanzkosten mit einkalkuliert 🙂

ohhh, dann frage ich mich aber warum VW bei der Steuerkettengeschichte und bei der DSG Problematik nicht von Anfang an Kulant war und viele Kunden (vorerst) auf der Rechnung sitzen blieben, erst durch die Medien wurde der druck so hoch das es Kulanz gab, 🙂

wenn bei VW die Kulanzkosten mit einberechnet werden, dann müsste ein VW in der Grundausstattung schon mindestens 15 t€ mehr kosten als die Konkurrenz, 🙂🙂

Zitat:

@OttoWe schrieb am 18. Februar 2015 um 10:28:24 Uhr:



Zitat:

@Xroom schrieb am 18. Februar 2015 um 08:35:57 Uhr:


Was die Fahrleistungen angeht, wäre ich sehr vorsichtig einfach Papierwerte miteinander zu vergleichen.
Das ist richtig, trotzdem wundert es mich, dass der Mondeo Turnier mit dem 115/120PS TDCi nur eine Vmax von 187km/h und 12,3s (0-100km/h) schafft, während der 120PS TDI im Passat Variant 204km/h und 11,0s (0-100km/h) schafft. Und das, obwohl der Ford TDCi 20Nm mehr Drehmoment hat und auch noch 0,3l/100km mehr verbraucht.

Keine Frage, das sind alles für mich irrelevante Werte (bis auf den Verbrauch, weil der für mich Leasing-relevant ist). Aber Ford würde ja sicherlich bessere Werte angeben, wenn der Mondeo bessere Fahrleistungen hätte.

In der Vmax liegt der 150PS TDCi mit 208km/h deutlich näher am Passat Variant 1.6 TDI mit 204km/h bei 120PS.

Vielleicht erklärt folgender Bericht diese Frage, erst mal einen relevanten Ausschnitt.

Zitat:

Prof. Michael Pfeifer von der Hochschule Weingarten überrascht das nicht: Der Ingenieur hat die sogenannte Bedarfsleistung berechnet, die der Tiguan für bestimmte Geschwindigkeiten benötigt. Um seine Werksangabe von 201 km/h zu erreichen, braucht ein 170-PS-Tiguan demnach 189 PS, ein 140-PS-Tiguan für 186 km/h rund 154 PS. VW will die lahmenden EU-5-Modelle im Werk untersuchen. AUTO BILD wird über die Ergebnisse

Quelle

Warum Bewährtes ändern?

Ähnliche Themen

Zitat:

@messemann schrieb am 18. Februar 2015 um 18:20:29 Uhr:


Meine bisherige Erfahrung nach 6,5 Jahren Ford (2x MK4)
Defekte, Fehler Ausfälle, Instandsetzungen: 0.
Daher keine Erfahrung zu Kulanz oder ähnlichem.
Was nicht kaputt geht stellt nicht die Frage nach Kulanz. 😰

Ich kann das nur bestätigen. Bin den MkII BJ 1999 10 Jahre gefahren und war nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt (nur Verschleissteile wechseln und Ölwechsel). Daher kannte ich soetwas, wie Kulanz überhaupt nicht. 😁 Der Passat B6 BJ 2010, welchen ich 1 Jahr und zwei Monate habe, hatte mich in dem einem Jahr schon 4 mal ausserplanmäßig in der Werkstatt aufsuchen lassen. 🙁

Gut ich muss gestehen, der Mondeo fing nach über 10 Jahren Alter an den Radkästen an zu rosten. Der Passat mit vollverzinkter Karosserie schon nach 3 Jahren, es blühte unter dem Zink!

Zitat:

@Tody77 [url=http://www.motor-talk.de/.../...en-passat-in-der-ams-t5201312.html?...

Ich kann das nur bestätigen. Bin den MkII BJ 1999 10 Jahre gefahren und war nicht einmal außerplanmäßig in der Werkstatt (nur Verschleissteile wechseln und Ölwechsel). Daher kannte ich soetwas, wie Kulanz überhaupt nicht. 😁 Der Passat B6 BJ 2010, welchen ich 1 Jahr und zwei Monate habe, hatte mich in dem einem Jahr schon 4 mal ausserplanmäßig in der Werkstatt aufsuchen ...

Ist das so? http://www.motor-talk.de/.../...edrigen-temperaturen-t4886581.html?... defekte Antriebswelle im Rahmen des Service erledigt? 😁 Welches Verschleißteil war beim Schüttelnden Motorhttp://www.motor-talk.de/.../mondeo-hoher-leerlauf-t4239762.html?... defekt? 🙂

Zitat:

@zigenhans schrieb am 18. Februar 2015 um 20:16:04 Uhr:


ohhh, dann frage ich mich aber warum VW bei der Steuerkettengeschichte und bei der DSG Problematik nicht von Anfang an Kulant war und viele Kunden (vorerst) auf der Rechnung sitzen blieben, erst durch die Medien wurde der druck so hoch das es Kulanz gab, 🙂

wenn bei VW die Kulanzkosten mit einberechnet werden, dann müsste ein VW in der Grundausstattung schon mindestens 15 t€ mehr kosten als die Konkurrenz, 🙂🙂

Nicht immer nur fragen sondern Hirn benutzen.

Es ist schon richtig das ein Unternehmen in ihre Marge gewisse Parameter einbezieht wie Kulanz oder Garantie und sich dies in der Preiskalkulation niederschlägt. Da VW ein Gewinnorientiertes Unternehmen ist und man immerhin die Nr.2 der Welt ist, gibt man sich natürlich Arrogant und Knauserig. So ist das im Kapitalismus. Bezüglich DSG-Getriebe sollte man natürlich wissen das es erst mit den Trockenkupplungen ein Desaster wurde. Diese sind Neuentwicklungen und ein absolutes Bananen Produkt. Soviel ich weiß hat aber Ford scheinbar auch Probleme mit den Getrag DKG-Getrieben weshalb im neuen Mondeo ein alter Wandler mit 6 Gängen Einzug hielt?! Ist das richtig?

Naja also kommen wir zum Punkt...Ford Europa macht Minus und VW kaum mehr Plus. Woran liegt das? Ford zu billig? VW soll angeblich zu teuer sein, Kulanz ist bei VW scheinbar ein Fremdwort und die Qualität unterirdisch. Warum aber macht der VW Konzern kaum Rendite?

Darüber sollte man mal nachdenken bei all dem Fanboying der mir überall in den Markenforen begegnet.

Moin erstmal, bisher hatte ich nur fleißig mitgelesen,

Wen die Konzernzahlen tatsächlich interessieren, der möge das mal z.B. unter Finanztreff.de nachlesen. Fakt ist, dass Ford mit ca. 1/3 der Mitarbeiter von VW ca. doppelt so viel pro Mitarbeiter umsetzt. Die entsprechenden Kennzahlen zur Rentabilität sind eindeutig. Aber auf Augenhöhe, würde ich sagen.
Aber zur Technik: Ich erinnere mich "gern" an eingelaufende Nockenwellen, defekte Einspritzpumpen oder LMM bei meinem vor 4 Jahren in die Rente geschickten V6 TDI. Natürlich weit außerhalb der Kulanzkilometer, aber ein absolutes NoGo für einen ausentwickelten Motor. Ein prominentes Komfortproblem später war das seltsame laute Fiepsen beim 1.4 TSI, wofür ein mittelständischer Zulieferer verantwortlich war. VW bekam es nicht weg, leugnete es aber in der Werkstatt, obwohl längst die Autobild darüber berichtet hatte. Ich bin trotzdem gern 10 Jahre VW gefahren, würde es sofern möglich auch gern weiter tun, habe mir jetzt aber als Firmenwagen den Mondeo (als Limo!) geordert.
Die technischen Probleme sind oftmals Plattformkonzepten geschuldet, immer kürzeren und preisgetriebenen Entwicklungszeiten, bei allen großen Herstellern. Der kleine 1,6 TDCI hatte genauso Kinderkrankheiten, die im Focus, Volvo C30, Peugeot verbaut waren (schlecht verlegte Leitungen, in Folge Hitze-Turboschäden). Sobald es bei mir Mondeo-Werkstattaufenthalte gibt, werde ich es posten.
Der Passat sieht gut aus, liest sich auf dem Papier gut, fährt mir persönlich aber zu oft herum. Mal sehen, wie viele MK5 es in einem Jahr sein werden :-) ,,,, ich freue mich schon tierisch auf die gelegentlichen Linke-Spur-Duelle.

@gfjm
Linke-Spur-Duell gestern nacht auf der A7 getestet mit einem Kollegen:
150 PS Diesel im Passat mit 6-DSG --- vs. --- 180 PS Diesel MK6 Handschalter
Fazit: ab 180 bin ich im MK5 recht deutlich weggezogen, bis 180 war das ziemlicher Gleichstand mit Startvorteilen für den Passat, der zieht untenrum schon besser.

Danach haben wir mal kurz gewechselt. Sein Passat schafft den angegebenen Top Speed von 216 nur bergab. Trotzdem ein nettes Auto, bessere Sitze als im Mondeo, aber definitiv lauter bei höheren Geschwindigkeiten.

MK6 schon? 😮

Ja, MK6 ist das Upgrade zum MK5 mit funktionierender Snyc2 Steuerung ;o)))
ne, meinte natürlich meine MK5 Möhre ....

Zitat:

@Schleicha schrieb am 19. Februar 2015 um 03:25:07 Uhr:


Ist das so? http://www.motor-talk.de/.../...edrigen-temperaturen-t4886581.html?... defekte Antriebswelle im Rahmen des Service erledigt? 😁 Welches Verschleißteil war beim Schüttelnden Motorhttp://www.motor-talk.de/.../mondeo-hoher-leerlauf-t4239762.html?... defekt? 🙂

Da hast du recht mit dem

Mondeo

. Das habe ich bei dem ständigen Ärger mit dem jetzigen echt vergessen. Die Antriebswelle war eine ganz schön teure Angelegenheit. Das andere Problem war der Schlauch für die Abgasrückführung. Den Fehler hatte ich dann nach 1 1/2 Stunden gefunden, ein Marder hat jedenfalls noch zusätzlich an dem Schlauch gefallen gefunden, deshalb musste ich in die Werkstatt. Das war 04/2013 bei 202Tkm. Soll heißen, dass er da fast

14 Jahre

alt war. Die Antriebswelle war 09/2011 als er immerhin 1

2 Jahre

alt war.

Der Passat wird im April 5 Jahre. Im Dezember 2013 habe ich ihn gekauft und 2/2014 (keine 4 Jahre) ging der Ärger los. In dem einem folgenden Jahr waren es folgende Sachen: Türsteuergerät (ließ sich nicht mehr verschließen/absolut tolle Sache), beide Rückleuchten tauschen wegen LED-Ausfall, Lackierung von Türen und Heckklappe wegen Rost unter dem Zink, einmal ist er einfach ausgegangen, ADAC gerufen und dann in die Werkstatt, wo niemand einen Fehler gefunden hat -> höchstwahrscheinlich Luft gezogen.

Soviel dazu. Ich kann es jedenfalls nicht mehr hören: Kauft man einen VW kauft, kauft man ein langlebiges und zuverlässiges Auto.

Zitat:

@gfjm schrieb am 19. Februar 2015 um 05:19:41 Uhr:


Wen die Konzernzahlen tatsächlich interessieren, der möge das mal z.B. unter Finanztreff.de nachlesen. Fakt ist, dass Ford mit ca. 1/3 der Mitarbeiter von VW ca. doppelt so viel pro Mitarbeiter umsetzt.

Das sagt nichts über die Rentabilität aus sondern lediglich, dass Ford mehr Bauteile extern einkauft während Volkswagen viele Bauteile selber herstellt. So kannst Du z.B. auch feststellen, dass Audi ebenfalls viel weniger Mitarbeiter pro Fahrzeug benötigt, auch weniger Stunden pro Fahrzeug. Weißt Du, woran das liegt? Das liegt daran, dass Audi Motoren, Getriebe, Achsen etc. von Volkswagen einkauft. Denn die Motoren-, getriebe- und Achsen-Werke sind zum großen teil Volkswagen-Werke. Und wenn die innerhalb des Konzerns von VW an Audi (oder Skoda oder Seat) geliefert werden, so ist das für Audi/Seat/Skoda schlicht ein Zulieferer.

Daher ist das, was Du schreibst, leider völlig ohne Aussagekraft.

Zitat:

@Tody77 [url=http://www.motor-talk.de/.../...en-passat-in-der-ams-t5201312.html?...]schrieb

Ich kann es jedenfalls nicht mehr hören: Kauft man einen VW kauft, kauft man ein langlebiges und zuverlässiges Auto.

Doch ich glaube die ersten 3 Jahre ist der VW zuverlässig. Danach nicht mehr 🙂
Ich kaufe immer 3 Jährige und deswegen meide ich immer VW und Konsorten.
Allgemein keine Volumen Hersteller. Ein 3 Jähriges Premium Auto kostet soviel wie ein Passat/Mondeo/Insignia als Jahreswagen oder 2 Jahreswagen. Selbst bei 250 000 km hatte ich noch nie Kapitale Schäden. Lediglich Kleinkram ab 200 000 km. Also Radlager mal oder Koppelstangen. Schraube sogar selber.

Zitat:

@flatflo schrieb am 19. Februar 2015 um 08:05:58 Uhr:


@gfjm
Linke-Spur-Duell gestern nacht auf der A7 getestet mit einem Kollegen:
150 PS Diesel im Passat mit 6-DSG --- vs. --- 180 PS Diesel MK6 Handschalter
Fazit: ab 180 bin ich im MK5 recht deutlich weggezogen, bis 180 war das ziemlicher Gleichstand mit Startvorteilen für den Passat, der zieht untenrum schon besser.

Danach haben wir mal kurz gewechselt. Sein Passat schafft den angegebenen Top Speed von 216 nur bergab. Trotzdem ein nettes Auto, bessere Sitze als im Mondeo, aber definitiv lauter bei höheren Geschwindigkeiten.

Danke für den kurzen Bericht. Wenn ich das mal für mich zusammenfasse, so zieht der Passat mit 150PS mit DSG im normalen Alltag besser bzw. gleich gut wie der Mondeo mit 180PS Handschalter, dazu hat er bessere Sitze (was so auch in der AutoBild zu lesen war).

Da ich nur selten 180km/h fahre, noch seltener schneller als 180km/h, so hätte ich damit meine Wahl getroffen.

Schade, dass der Mondeo nicht auch das PowerShift-Getriebe verbaut hatte. Da im 150PS DSG das Nass-DSG verbaut ist, gehen hier natürlich noch ein paar PS im DSG verloren. Deswegen ist die DSG-Version auch nur mit 216 angegeben, der Handschalter mit 218. Beim Mondeo sind es mit PowerShift auch 2 km/h weniger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen