Mondeo Fehlercodes ausgelesen und nun?
Liebes Forum,
ich habe seit geraumer Zeit das Problem, dass mein Mondeo (2.0 TDCI,115 PS, Bj. 2003) in verschiedenen Szenarien in den Notlauf geht und Leistung verliert. Das allerdings nicht ganz. Früher, als ich einen Trabant fuhr, fuhr er nicht mehr "auf allen Töpfen" :-D
Ich habe mich heute mal mit meinem Laptop auf die Suche gemacht und ein paar Szenarien nachgestellt, in denen das vorkommt und dann mit FORScan ausgelesen.
a) starkes Beschleunigen mit hoher Drehzahl Stadt / Landstraße. Das bringt dann den Fehler P0404 und P0409. EGR. P132B stand auch noch drin, weiß aber nicht, ob das vorher schon so war.
b) Autobahn: Beschleunigen auf über 180 km/h --> Fehler P0251
c) Autobahn etwas untertourig und starke Steigung führt unter Umständen auch zum Notlauf, habe ich heute nicht ausprobiert.
Der Mondeo hat erst 278.000 km runter und ich würde schon gern noch etwas dran rumbasteln (bin kein Schrauber oder so, aber man kennt ja immer Menschen). Und das am besten ohne zu große u.U. unnötige Kosten.
Was meint ihr, wäre es (abgesehen davon ob legal oder nicht) testweise sinnvoll, das AGR mal dicht zu machen, um zu sehen was passiert? Ach, da fällt mir ein, der Fehler kam zumindest im Szenario a) auch vor, als ich denk Stecker mal abgezogen hatte.
Könnte ich mit dem beschriebenen Fehlerbild hier angreifen, oder wäre eine andere Aktion sinnvoll?
Besten Dank vorab!
Daniel
13 Antworten
Das Fehlerbild passt auf jeden Fall zum AGR. War bei mir auch so mit dem alten AGR. Stecker abziehen hilft aber nicht unbedingt den Fehler zu verhindern, Du musst die Leitung auch noch mit einer Blinddichtung verschließen.
Bei 278tkm ist ein defektes AGR auch nicht unwahrscheinlich.
Danke für Deine Antwort. Ich werde das dann also mal sicher ausprobieren. Oder gibt es noch andere Meinungen dazu?
AGR Dicht setzen zum testen ist eine gute sache. Wenn es elektrisch überwacht ist Wird ein neuer Fehler gesetzt und die motorkontrolle leuchtet. In den notlauf sollte er dabei aber nicht mehr gehen. Dann kannst es auch mal ausbauen und reinigen wirst dich wundern was da für eine menge an schmodder drin hängt.
Immer wieder gerne von mir erwähnt= Neben dem AGR mußt du auch die dahinter liegende Ansaugbrücke und die Kanäle im Kopf sauber machen, da sieht es mindestens wie in deinem AGR aus!!! Viel Spass dabei. ;-))
Ähnliche Themen
Da gerne ich dem actros natürlich recht! Am besten alles ausbauen und mit kaltreiniger oder bremsenreiniger und flaschenbürste sauber machen. Wenn man schonmal dran ist. Lohnt sich allemal.
Wenns um die Kosten geht, mach erst mal das AGR samt Drumherum wie beschrieben sauber. Das kostet wenig bis nix. Ich persönlich würde das AGR auf korrekte Funktion prüfen und vorerst nicht verschließen, damit man besser testen kann. Mit verschlossenem AGR verhält sich die Regelung in manchen Bereichen etwas anders und kann bei hartnäckigen Fehler die Suche erschweren.
Ich befürchte allerdings dass das nur ein Teil war, der P0251 könnte (Konjunktiv) auch ganz platt bedeuten dass die Injektoren fällig sind. Kostet dann doch einiges Geld, wenn man dabei sparen will, kostets meist noch mehr ... aber das hecheln wir dann durch wenns soweit ist. P0251 gibt hier Lesestoff für gefühlte Ewigkeiten.
Danke erst mal für eure Meinungen, ich denke, wir werden uns dann mal AGR und drumherum vornehmen. Beim Lesen der Beschreibung von P0251 ist mir auch etwas anders geworden, aber da standen aber auch noch viele, viele andere mögliche Ursachen. Hoffe also mal das beste. Abspringen tut er jedenfalls problemlos und auch so fährt er sehr gut, gibt eben nur das Problem, wenn es mal etwas "anstrengender" wird.
Das ist ja witzig. "Erst 278 000 km". Meines Erachtens hat der AGR Fehler nichts mit dem P0251 zu tun. In dem Kilometerbereich sind einer oder mehrere Injektoren in jedem Fall verschlissen.
Die kannst du pauschal alle ausbauen, zu DTB schicken und untersuchen lassen mit dem Hinweis, auch auf Späne (=> Pumpe defekt) zu achten. Die Prüfung wird dich gut 60 EUR kosten. Wenn keine Späne, dann sinds nur die Injektoren für 140 / Stück. Natürlich kann man vorher auch noch mal den Dieselfilter wechseln, aber schlecht sind die Injektoren garantiert.
P132B: hier fängt die Turbosteuerung an, kaputtzugehen. Ausbauen und mit turbo-help@gmx.de Kontakt aufnehmen, er hat meine (und sehr viele andere) auch schon günstig repariert.
Hmmm ... das ist schon richtig, aber ich denke, wir schauen erst mal vom Billigem zum Teuren. Jedenfalls ist das AGR jetzt richtig schön sauber & der Fehler weiterhin vorhanden. Im Anhang mal, was ich nach der Aktion heute ausgelesen habe. Ich denke, wir schauen nun erst mal in den Kraftstofffilter.
Hallo zusammen ... wir haben mittlerweile Dieselfilter gewechselt, war sehr lange nicht gemacht worden. Keine großartigen Späne drin. Außerdem haben wir AGR ausgebaut, schön sauber gemacht. Am Ende blitzte es vor Sauberkeit und war auch schön leichtgänig. Trotzdem geht die Motorlampe nicht aus und der Fehler P0405 (EGR-Sensor A Stromkreis niedrig) lässt sich nicht löschen. Bevor wir nun uns das Turbosteuergerät vornehmen und schauen, ob es was zu löten gibt, die Frage: was meint ihr, wenn da was von Stromkreis steht, ist da eher das AGR auszutauschen oder kann das Problem auch irgendwo im Stromkreis sein, zum Beispiel ein Wackelkontakt oder so? Danke für eure Meinungen! Fährt weiterhin sehr gut, der Mondeo - kein Ruckeln oder Ähnliches.
Zitat:
@Panopticon schrieb am 9. August 2016 um 21:24:49 Uhr:
Trotzdem geht die Motorlampe nicht aus und der Fehler P0405 (EGR-Sensor A Stromkreis niedrig) lässt sich nicht löschen. Bevor wir nun uns das Turbosteuergerät vornehmen und schauen, ob es was zu löten gibt, die Frage: was meint ihr, wenn da was von Stromkreis steht, ist da eher das AGR auszutauschen oder kann das Problem auch irgendwo im Stromkreis sein, zum Beispiel ein Wackelkontakt oder so?
Warum willst du das Turbosteuergerät anfassen wenn eindeutig das AGR als Fehler drin steht?
Dein AGR wird "todgestorben" sein.
Such ein gutes gebrauchtes oder ein neues. Oder lebe mit dem Fehlereintrag. Wenn du keine Leistungsprobleme hast und das AGR eh dicht gemacht wurde, dann kannst du ihn auch mit leuchtender Lampe fahren.
Gut, dann schaue ich mal nach einem AGR ... das Turbosteuergerät will ich mal anschauen, da ich den entsprechenden Fehler (weiter oben im Thread) noch kriege, wenn ich mal ordentlich durch ziehe, so bei 180 oder 190 km/h ... und soweit ich weiß, komme ich nicht durch die HU, wenn die Lampe brennt ...
müßtest mal gucken, wieviel km und Startzyklen nach dem Löschen des Fehlerspeichers wieder ein neuer Fehler abgelegt wird. Je nach Softwarestand des SG ist das unterschiedlich - und dann reicht gemeinerweise eventuell eine Blinddichtung dauerhaft aus