Mondeo 2014/2015 (2013)
Was hält ihr hier von ?
http://www.autobild.de/.../...oenig-bildergalerie-teil-98_1138944.html
Beste Antwort im Thema
Oh man was werden hier nur immer für Antworten geschrieben.....armes MT!!!!
3078 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von messemann
Und den Stauassistenten bei BMW gibt es erst seit Ende 2013, also gutes halbes Jahr.
Bitte nicht 2 Sachen verwechseln... evtl. hat Bartik was anderes gemeint.
1. ACC "pur"
2. ACC mit Stop/Go im Stau
3. ACC wie 2, aber mit Stauassistent
1. gibt es schon lange, hat auch der Mk4. Bei VW im Passat B7 in Verbindung mit Automatik sogar bis 0 km/h bremsend bzw. unter 30 km/h funktionierend - im Mk4 meiner Erinnerung nach nicht.
2. gibt es schon seit ...hm... ca. 2009 (?) bei BMW im 5er. Im A6 seit 2011. Im Passat meines Wissens erst ab Ende 2014 im B8. Es bremst im Stau bis 0 km/h ab. Wenn es innerhalb 4 Sekunden vorne weiter geht, fährt das Auto von alleine wieder an - ansonsten muß der Fahrer kurz aufs Gas tippen oder einen kleinen Hebel ziehen.
3. Zusätzlich zum Bremsen/Beschleuingen wird hier im Stau/stockenden Verkehr auch noch gelenkt - das Auto folgt dann dem Vorgänger. Allerdings muß meines Wissens dau der Fahrer die Hände am Lenkrad haben! Gibt es im 5er seit Ende 2013, aber noch nicht im A6. Und in der S-Klasse, meine ich - evtl. auch in der E-Klasse?
Auch gibt es innerhalb einer Systemklasse weitere Unterschiede, z.B. in der Endgeschwindigkeit, bis zu der so ein System funktioniert oder in der Hardware-Realisierung (z.B. günstige 1- Radar-Sensor-Systeme im A3/Gold und teurere 2-Radar-Systeme im A6).
Ob man Nummer 3 braucht sei dahingestellt - ich halte das für keine wesentliche Erleichterung gegenüber 2. Für mich nur ein kleiner Zwischenschritt zum autonomen Fahren. Kann aber sein, daß ich anders urteile, wenn ich so ein System in der Praxis mal getestet habe.
Nummer 2 ist eindeutig ein großer Gewinn - denn gerade bei stockendem Verkehr, wo es meist ständig zwischen 0 und 50 km/h schwankt, ist so ein System Nummer 1 überlegen.
Der Mk4 hatte gerade Nummer 1 und das auch nur in der Stufe, die erst ab 30 km/h funktioniert.... wie es beim Mk5 ist, kann man leider noch nicht sagen - in der Preisliste von Ford stehen keine technischen Merkmale dabei (beim Passat und beim A6 ist das der Fall).
Ich hoffe, daß der Mk5 zumindest ein System der Art Nummer 2 hat....
6502
Zitat:
Original geschrieben von messemann
... Die meisten Japaner und Koreaner scheiden durch ihre Packtausschlusspolitik aus. (Willst du Leder, dann keine Automatik oder kein Topmotor.) ...
Schön geschrieben! Aber zu zwei Punkten habe ich noch Anmerkungen:
1) zum Zitat oben - hier muss man evtl. nur etwas hartnäckiger nachfragen. Als ich 2009 meinen Mondeo bestellt habe, stand auch noch der Subaru Legacy in der engsten Wahl. In der Preisliste hieß es auch - höchste Ausstattungsstufe (die ich haben wollte) nur in Verbindung mit Ledersitzen (die ich nicht mag). Dann habe ich eine Email an die deutsche Subaru-Zentrale geschrieben und die Antwort war eindeutig - es geht sehr wohl, die höchste Ausstattungsstufe mit Stoffsitzen zu bestellen. Nur dann handelt es sich um eine "Sonderbestellung", die in Japan erst hergestellt werden muss, sodass die Lieferzeit in dem Falle bei ca. 6 Monaten liegt. Die haben das so erklärt, dass aufgrund der großen Entfernungen die Autos in der recht überschaubar gehaltenen Variantenvielfalt vorgefertigt werden und nach Europa "auf Verdacht" geschickt - also es handelt sich im Prinzip um Lagerfahrzeuge... Das erklärt auch die recht kurzen Lieferzeiten von ca. 3-6 Wochen.
2) Und noch zum Navi der E-Klasse, das nicht über die Grenze hinweg lotsen kann - keine Ahnung, was für Variante das war. Mein Chef hat eine recht neue E-Klasse (schon das FL-Modell), in der er sogar nur das kleine Navi hat und das kann sehr wohl über die Grenze navigieren. So sind wir neulich aus Deutschland (Saarland) über Frankreich in die Schweiz gefahren und alles absolut ohne Probleme...
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
2) Und noch zum Navi der E-Klasse, das nicht über die Grenze hinweg lotsen kann - keine Ahnung, was für Variante das war. Mein Chef hat eine recht neue E-Klasse (schon das FL-Modell), in der er sogar nur das kleine Navi hat und das kann sehr wohl über die Grenze navigieren. So sind wir neulich aus Deutschland (Saarland) über Frankreich in die Schweiz gefahren und alles absolut ohne Probleme...Gruß, Bartik
Das ist schwer zu erklären ohne einen Roman zu verfassen. Ich versuche die Kurzfassung.
Es scheint als könnte das Navi (E-Klasse 2012) nur Hauptverkehrsstraßen außerhalb D berücksichtigen wenn man nicht explizit das Land einstellt in dem man gerade ist.
Das Navi konnte auch durch Österreich fahren auf der Autobahn, dann auch weiter auf einer Bundesstraße. Nachdem der Zielort aber ein kleines Seitental in der Region Stilfserjoch ist, ging es kurz vor der italienischen Grenze los, dass das Navi in Richtung Schweiz fahren wollte um über die entgegen gesetzte Seite das Stilfserjoch zu erklimmen. Umweg ca. 100km. Bei 38km bis zum Zielort.
Da ich die Strecke seit 15 Jahren fahre, habe ich das Navi mal einfach überstimmt.
Vermutlich eben nur Hauptverkehrsstraßen in Italien, keine kleinen Straßen in den Bergen.
Wenn man das weiß kann man sich sicher auch damit arrangieren, ist eben nicht wirklich bequem und somit nicht Premium. Wenn ich sehe dass bei Ford (sicher auch bei anderen) Europa auf eine SD-Karte passt und zwar mit allen Straßen, verstehe ich das eben nicht.
PS: An alle die sich nun berufen fühlen sofort die Premiumliga der Autowelt zu verteidigen.
Ich nörgle nicht an der heiligen Kuh herum.
Stelle nur fest, dass es sein kann für Premiumgeld vom Premiumhersteller auch mal nicht ganz Premium zu bekommen.
Ähnliche Themen
Auweia, hier hab ich ja was los getreten. 😉
Ich bin selbst Mondeo-Fahrer und das auch sehr gern. Aber ich würden den gerade was Dinge wie Verarbeitungsqualität, Geräuschpegel auf der Autobahn, Materialanmutung etc. im Leben nicht mit einem 5er, einem A6 oder einer E-Klasse vergleichen.
Manchen sind diese Themen nicht wichtig, da zählt das Platzangebot und genau da schlägt der Mondeo so ziemlich alles weg. Das ist auch der Hauptgrund warum ich ihn fahre, das Verhältnis von Platz zu (Listen)preis ist unschlagbar.
Letzten hab ich in nem Basis 3er gesessen, weil den inzwischen viele in der Firma fahren. Ohje, für DIESEN Innenraum wäre mir das viele Geld wirklich zu schade. Da kann ich kaum nen qualitativen Unterschied erkennen und in der Tat wird genau das ja selbst von den Fans am meisten kritisiert. Sicher kann man im 3er auch den Innenraum sehr stark aufwerten, aber dann wirds auch gleich richtig teuer.
Schlußendlich: Man zahlt bei "deutschem Premium" natürlich immer auch fürs Logo. Das ist klar und wird auch so von den Kunden gewollt.
Zitat:
Original geschrieben von Hrothgar
Auweia, hier hab ich ja was los getreten. 😉Ich bin selbst Mondeo-Fahrer und das auch sehr gern. Aber ich würden den gerade was Dinge wie Verarbeitungsqualität, Geräuschpegel auf der Autobahn..........
Eigentlich ist das Thema für mich durch.
Aber eines würde mich noch interessieren.
Von was für einem Mondeo und welches Baujahr sprichst du denn?
Ich hatte ja vor kurzem einen 520XD Touring (Vorführer 1800km auf der Uhr, also aktuelles Auto) 3 Tage zum testen und was den Geräuschpegel auf der Autobahn angeht kann ich deine Aussage nicht so ganz nachvollziehen.
Ich selbst habe den Turnier 2.0L Ecoboost 240PS in der Titanium S Ausstattung mit Powershift BJ 2011 dem ja offensichtlich auch einige Löcher im Amaturenträger fehlen um seitlich dahinter blicken zu können (müssen) und bei dem auch die Türen nicht blechern scheppernd schließen. 😉
Ich glaube langsam ich muss mal zur Garage gehen und nachsehen, ob es überhaupt ein Mondeo ist der da in der Garage steht. Und wenn ja muss ich mal bei Ford nachfragen wieso die mir einen anderen Mondeo gebaut haben als dem Rest der Welt. Nicht einmal das ruckeln beim rangieren haben sie mir gelassen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von messemann
...Ich hatte ja vor kurzem einen 520XD Touring (Vorführer 1800km auf der Uhr, also aktuelles Auto) 3 Tage zum testen und was den Geräuschpegel auf der Autobahn angeht kann ich deine Aussage nicht so ganz nachvollziehen.
Ich selbst habe den Turnier 2.0L Ecoboost 240PS ...
Moooment, du vergleichst schon aber einen Diesel mit einem Benziner! Und auch wenn die modernen Diesel im Vergleich zu den "seligen" Pumpe-Düsen-Traktoren recht gut gedämmt sind, die verbrennungsbedingten Tieftöne eines Diesels kriegst du nicht so einfach weg, weil es Körperschall ist... Auch wenn mein Mondeo (auch 😛 ) sehr leise ist - und das auch bei höheren Geschwindigkeiten, dieses Hintergrund-"Brummen" des Dieselmotors hört man eigentlich immer!
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Moooment, du vergleichst schon aber einen Diesel mit einem Benziner! Und auch wenn die modernen Diesel im Vergleich zu den "seligen" Pumpe-Düsen-Traktoren recht gut gedämmt sind, die verbrennungsbedingten Tieftöne eines Diesels kriegst du nicht so einfach weg, weil es Körperschall ist... Auch wenn mein Mondeo (auch 😛 ) sehr leise ist - und das auch bei höheren Geschwindigkeiten, dieses Hintergrund-"Brummen" des Dieselmotors hört man eigentlich immer!Zitat:
Original geschrieben von messemann
...Ich hatte ja vor kurzem einen 520XD Touring (Vorführer 1800km auf der Uhr, also aktuelles Auto) 3 Tage zum testen und was den Geräuschpegel auf der Autobahn angeht kann ich deine Aussage nicht so ganz nachvollziehen.
Ich selbst habe den Turnier 2.0L Ecoboost 240PS ...
Naja, ich wollte keinen Diesel.
Aber BMW hat keinen 520 oder besser 528 den ich wollte, der annähernd meiner Wunschausstattung entsprochen hätte ran bekommen. (Vermutlich hatte ich zu wenige Optionen für einen BMW ausgesucht. Adaptives Fahrwerk, ACC mit Stausassistent, Comfortledersitze, Schlüsselloser Zugang, professionell Navi ist vermutlich unterste Ausstattungsvariante, die bauen sie nicht gerne. 😉 )
Whats ever, schließen wir das Thema damit ab.
Ich habe gelernt ein Premiumdiesel darf mehr Krach machen als ein Billigbenziner.
Zitat:
Original geschrieben von messemann
...
Ich habe gelernt ein Premiumdiesel darf mehr Krach machen als ein Billigbenziner.
So darfst du es nicht sehen. Eher andersherum - auch ein Premium-Hersteller kann nicht zaubern und die (Körperschall-)Physik austricksen.
Aber du hast recht, wir lassen es. Es hat nichts mit dem MkV zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von messemann
@warnkb
In meinem Mondeo MK4 09/2011 gibt es kein Loch bei geöffneter Fahrertür durch das man hinter den Armaturenträger blicken könnte. Da ist auch keine Blende die ein Loch verschließen würde, da ist der Kunststoff einfach durchgehend geformt. Ob in meinem Motorraum Kabel hängen weiß ich nicht.
Es werde Kabel drin sein, weil man die braucht. Ob ich die sehen kann oder nicht ist zumindest für mich unerheblich, ich fahre nicht im Mototorraum mit
...
Ich will ein sauber verarbeitetes Auto, was zumindest mein Mondeo ist. Motorraum, Radhäuser von innen und Unterboden interessieren mich nicht
...
Aus diesen Erwägungen heraus, kann ich nur Mondeo, A6, 5er, E-klasse und mit abstrichen Insignia vergleichen.
Das Loch habe ich auch gefunden. Das Amaturenbrett samt Lederüberzug ist an der A-Säule einen Hauch zu schmal und so bleibt ein kleiner Spalt. Ohne darauf zu achten wäre mir die Stelle nicht aufgefallen und ist mir eigentlich auch total egal. Lässt sich das Navi-USB Kabel gut verstecken.
Lieber ein Kabel "hängt" etwas rum, scheuert aber nicht und stört. Gab es ja auch, da hatte Ford bei den früheren Mk2 Dieseln im Motorraum einige Dinge ungünstig verlegt, was Schäden hervorrief.
Oder bei älteren Mondeos Sollbruchstellen für Kabel, weil diese etwas knapp um Kanten verlegt waren.
Zum Insignia: Hatte ich letztes Jahr gute 2 Monate. Automatik und Motor etwas besser, lebendiger. Verbrauch dafür ca. 0,5l mehr. Ist halt ein massiv schwerer Bock, fahrdynamisch weniger toll. Und irgendwie saß es sich nicht so gut, leicht eingeengt. Das Radio/Navi mit Drehknopf war angenehm, auch ohne Touch. Elektrische Heckklappe... schön!
Das Modell ist bei weitem kein schlechtes Auto mehr, aber irgendwie... ne. Fahre lieber nen Mondeo, da setz ich mich rein und find mich sofort zurecht mit allem.
@6502: Hat Mercedes meine ich auch im Angebot. Nach ca. 10 Sekunden schreit er, wenn die Hände nicht mehr am Lenkrad sind. Kurzfristig autonom in "beherrschbaren" Situationen, dennoch kann und soll der Fahrer immer übersteuern, wenn nötig.
@Bartik:
Kommt gut hin. Viele Fahrzeuge werden in den Zentren (nahe der Häfen) auf europäische Sonderanforderungen angepasst. Würde deine Vermutung bestätigen.
Um nochmals auf die "hängenden Kabel" zurückzukommen: Mercedes hatte es ja beim 204er-C-Modell so toll gelöst, dass reihenweise die Anschlüsse der Rückleuchten verschmorten, sogar mit Brandgefahr. In den USA wurde deswegen ein Rückruf gestartet, der deutsche Michel aber jahrelang für dumm verkauft ("Einzelfall, blabla..."😉. Ebenso brechen bzw. brachen bei dem "Premiumprodukt" 5er-BMW reihenweise die Kabelbäume zur Heckklappe, wo hier im Forum Reparaturkosten zwischen 1200 und 2000 € genannt wurden😰.
Aber Hauptsache, die Leitungen sind schön verlegt....🙄
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Das Loch habe ich auch gefunden. Das Amaturenbrett samt Lederüberzug ist an der A-Säule einen Hauch zu schmal und so bleibt ein kleiner Spalt. Ohne darauf zu achten wäre mir die Stelle nicht aufgefallen und ist mir eigentlich auch total egal. Lässt sich das Navi-USB Kabel gut verstecken.Zitat:
Original geschrieben von messemann
@warnkb
In meinem Mondeo MK4 09/2011 gibt es kein Loch bei geöffneter Fahrertür durch das man hinter den Armaturenträger blicken könnte. Da ist auch keine Blende die ein Loch verschließen würde, da ist der Kunststoff einfach durchgehend geformt. Ob in meinem Motorraum Kabel hängen weiß ich nicht.
Es werde Kabel drin sein, weil man die braucht. Ob ich die sehen kann oder nicht ist zumindest für mich unerheblich, ich fahre nicht im Mototorraum mit
...
Ich will ein sauber verarbeitetes Auto, was zumindest mein Mondeo ist. Motorraum, Radhäuser von innen und Unterboden interessieren mich nicht
...
Aus diesen Erwägungen heraus, kann ich nur Mondeo, A6, 5er, E-klasse und mit abstrichen Insignia vergleichen.
das "Loch" am Armaturenbrett bei der A Säule haben die VFL Mondeos, das FL Modell hat dieses "Loch" nicht mehr, habe zumindest keinen FL Mondeo damit gesehen,
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Um nochmals auf die "hängenden Kabel" zurückzukommen: Mercedes hatte es ja beim 204er-C-Modell so toll gelöst, dass reihenweise die Anschlüsse der Rückleuchten verschmorten, sogar mit Brandgefahr. In den USA wurde deswegen ein Rückruf gestartet, der deutsche Michel aber jahrelang für dumm verkauft ("Einzelfall, blabla..."😉. Ebenso brechen bzw. brachen bei dem "Premiumprodukt" 5er-BMW reihenweise die Kabelbäume zur Heckklappe, wo hier im Forum Reparaturkosten zwischen 1200 und 2000 € genannt wurden😰.
Aber Hauptsache, die Leitungen sind schön verlegt....🙄Gruß
electroman
GENAU sowas meinte ich. Danke für die Beispiele 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
das "Loch" am Armaturenbrett bei der A Säule haben die VFL Mondeos, das FL Modell hat dieses "Loch" nicht mehr, habe zumindest keinen FL Mondeo damit gesehen,
Ich habe einen. Vielleicht meinen wir aber nicht das gleiche "Loch". Also der Mondeo den ich gerade noch fahre, wurde am 13.06.2014 gebaut mit "Windsor Leder / Ebony" Trim im Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Ich habe einen. Vielleicht meinen wir aber nicht das gleiche "Loch". Also der Mondeo den ich gerade noch fahre, wurde am 13.06.2014 gebaut mit "Windsor Leder / Ebony" Trim im Innenraum.Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
das "Loch" am Armaturenbrett bei der A Säule haben die VFL Mondeos, das FL Modell hat dieses "Loch" nicht mehr, habe zumindest keinen FL Mondeo damit gesehen,
kannst du von diesem "Loch" vielleicht mal ein Foto einstellen, oder allgemein wenn jemand ein "Loch" hat, also im Auto am Armaturenbrett 😁😁😰