mondeo 2,2 tdci bj 2006 blinkt glühwendel an und. leistungsverlust
hallo ford spezialisten ,
seit gestern blinkt beim moneo die glühwendelanzeige sobald der motor warm wird
wenn ich den motor ausschalte ist es für paar minuten weg und fängt
dann wiederan mit erheblichem leistungsverlust .
hat jemand so´n fall gehabt? ist es für den motor schädlich in so einem fall noch zu fahren?
kann vielleicht jemand sagen was der fehler sein kann?
bedanke mich für aufschlussreiche infos im vorfeld.
22 Antworten
das hier ist schon einer der teureren - aber gescheites Display und leicht bedienbar
http://www.wgsoft.de/de/shop/obd-2-handhelds/creader-v.html
ansonsten bei ebay ab ca 40 eur
oder Kabel + Software fürn Laptop
Bei der Gerätebeschreibung steht, dass es bei Dieseln erst ab Baujahr 2004 funktioniert. Meiner ist Baujahr 2002, welches Gerät ist da empfehlenswert?
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von kaaan68
hallo ford spezialisten ,
seit gestern blinkt beim moneo die glühwendelanzeige sobald der motor warm wird
wenn ich den motor ausschalte ist es für paar minuten weg und fängt
dann wiederan mit erheblichem leistungsverlust .
hat jemand so´n fall gehabt? ist es für den motor schädlich in so einem fall noch zu fahren?
kann vielleicht jemand sagen was der fehler sein kann?bedanke mich für aufschlussreiche infos im vorfeld.
Zitat:
Original geschrieben von kaaan68
vielen dank für eure engagemant, hilft alles nichts ich lass
am besten den fehlerspeicher bei atu auslesen.
melde mich wieder wenn ich was konkretes haben sollte.
bitte melden nach fehler auslesen.
meine probleme waren ... http://www.motor-talk.de/.../...e-131ps-diesel-bj-03-t4376153.html?...
vielleicht hilft es dir
gruß
Ähnliche Themen
Hallo!
Das gleiche Problem habe ich auch gehabt! Nach lange Recherche in anderen Foren habe ich einen guten hinweis bekommen, das es sich dabei meistens um defekte oder verschlissene Glühkerzen oder einfach Wackelkontakte an den elektrischen steckverbindungen, oder durch verschmutzung hervorgerufene Fehlfunktionrn von mechanischen teilen, die elektronisch gesteuert sind, (z.B. auch verschmutzer Luftmassanmesser, hier gibt es spezeilles Reinigunsmittel dafür einfach googeln)handelt, die dann das AGR und den Ansaugkrümmer durch die dann hervorgerufenen Fehlfunktionen verdrecken, wobei dann das AGR nicht mehr einwandfrei öffnen und schließen kann, so dass es zu Fehlfunktionen kommt, und die Motorsteuerung auf Notlaufbetrieb umschaltet!
Also habe ich nach einer sehr guten Anleitung mit Bildern der Arbeitsschritte , die ich von einem begabten und netten Forenmitglied aus einem anderen Forum entdeckt habe, wie man die Glühkerzen Schritt für Schritt auch alleine Tauschen kann, diese dann auch selbst sehr erfolgreich erneuert!
Dabei habe ich auch das AGR und den Ansaugkrümmer mit Bremsenreiniger gut gesäubert und durch gespült!
Den Nokkenwellensensor habe ich auch gleichzeitig mit erneuert, sowie alle Gummidichtungen(auch hier inclusive der runden Dichtung)des Ansaugkrümmers und die Runde Dichtung des AGR Ventils!
Beim Wechsel der Glühkerzen muss man beim herausdrehen mit sehr viel Gefühl an die Sache gehen, sollte zuviel Widerstand entstehen, das Gewinde mit einem Speziellen Eis-Spray ansprühen, was denn fest gefressenen Rost usw. sprengt und gleichzeitig, das Gewinde schmiert, WD40 kann man auch dazu mitbenutzen, so dass das lösen der festen Kerzen, bei vorsichtigem herausdrehen und einsprühen und wieder etwas hereindrehen, dann das vorsichtige Herausschrauben ermöglicht, ohne das die Kerze abbricht, was dann fatal wäre, da der Zylinderkopf aufgeschraubt werden muss, was dann richtig teuer werden kann!
Wenn man mit einem richtigen Drehmomentschlüssel arbeitet und dabei behutsam vorgeht, passiert selten aber sowas! Man muss dabei immer beachten mit wieviel Drehmoment man die Glühkerzen ausschraubt und einschraubt! Das Gleiche gilt für die Schrauben des Ansaugkrümmers usw.
Zu den Anzugsdrehmomenten, gibt es gute Infos auch auf google!! Z.B. eigeben Drehmomente von Schrauben im KFZ bereich, oder einfach Drehmomente von Glühkerzen !!
--Auch sollte man die Stecker an den Injektoren vorsichtig herausziehen, und die Klemmkontakte genau kontrollieren, nicht das sie sich durch die Motorvibrationen so weit gespreizt haben, das es dann zu Wackelkontakten kommt, das kann auch zu den genannten Problemen dazu beitragen! Sollten die Klemmen der Stecker zu den Injektoren aufgespreizt sein, muss man diese vorsichtig säubern und am besten mit einem Zahnstocher oder ähnlichen so eindrücken, das die Kontaktklemmen im Stecker deutlich sich zusammengedrückt haben, so das der Kontakt beim aufstecken auf den Injektoren wieder gegeben sein sollte, da sollte man alle 4 Stecker zu den Injektoren und sowieso die steckverbindungen von AGR,Injektoren,Turbosteuerung(seitlich am Turbo befindlich) durchcheken!!
--Auch sollte man den Hebel der am Turbo vom Turbosteuergerät verläuft, vorsichtig abklemmen, und mit entsprechendem Ölspray oder einfach per Hand hin und her bewegen, und so dadurch leichtgängig machen!Häufig ist der Metallhebel zum turbo hin durch korrosion schwergängig geworden!!!! Häufig löst das Klemmen bzw. nicht einwandfreie bewegen des Hebels,welcher eben direkt durch den Metallhebel mit dem elektronischen Turbosteuergäret verbunden ist, auch ein Fehlfunktion aus, dass dazu führt, das der Turbo nicht richtig öffnen kann, und der Motor auch dann in den Notbetrieb schalten könnte!! Das Erklärt meistens auch warum der Glühwendel ab und an aus und mal wieder angeht, da er sich beim bewegen durch das Turbosteuergerät, was direkt neben dem Turbo angeschrubt ist, manchmal ausglöst durch den Rost verhackt, also hängen bleibt!!!!!
Hierbei empfiehlt es sich auch zuerst einfach das AGR und die Turbosteuerung und den Ansaugkrümmer einfach zu säubern, und den Hebel zum Turbo gangbar machen.Die elektronische Turbosteurung kann man nach dem vorsichtigen lösen des Hebels, vom turbo abschrauben, und durch lösen der seitlichen Klemmen das Gerät öffnen und die innere feine Mechanik sehr vorsichtig von schmutz, am besten mit einer Luftpistole sauber pusten(auch diese mechanik kann durch Schmutz in der Funktion behindert werden!!!! Das gleiche gilt auch für das AGR ventil, wenn die innere Mechanik okay ist, dann liegt es meistens an der Verkokung/Verkrustung durch den Ruß im Abgas!!! Dann das ungeöffnete AGR über Nacht in Bremsflüssigkeit draußen einweichen lassen und danach mit der Luftpistole gründlich sauberpusten! Wollte nicht sauberblasen schrieben!!!
Nachdem ich diese Teile (Gummidichtungen von Ansaugkrümmer,AGR und Glühkerzen) erneuert(ausgetauscht) und das AGR und den Ansaugkrümmer fein säuberlich gereinigt hatte, habe ich alles gut wieder Zusammengebaut, und den Wagen gestartet! Am Anfang ist der Wagen noch im Notlauf betrieb gelaufen, also musste ich ihn wieder abschalten! Beim wieder Einschalten, sollte man sofort den Drehmoment auf 2.000 Tausend Umdrehungen pro Minute ein Zeit lang halten, damit die Abgase eine Höhere Temperatur erreichen, so das auch die Ablagerungen eventuell im DPF und Katalysator eliminiert werden, und die Abgase somit wieder einwandfrei strömen können!!
Ich habe dies ein paar mal wiederholt, indem ich nach dem starten des Motors schnell die Drehzahl auf 2 tausend Drehungen hochgefahren habe, und diese für ein paar Minuten lang wenn möglich
während der Fahrt so gehalten habe. Das verhindert, das die Motorsteuerung den Fehler zu Anfang dadurch erkennt, das der Wagen ja im Leerlauf bei unter 1000 Umdrehungen liegt, und DAS AGR
geschlossen bleibt, und die noch verbliebenen Abgasrückstände somit nicht beseitigt werden können, da das AGR erst bei ca. 2Tausend Umdrehungen erst öffnet, und dann erst die höhere Temperatur zum verbrennen der Abgasrückstände erreicht werden kann! Also muss man gleich nach dem Start die Drehzahl des Motors hochjagen auf 2 tausend Umdrehungen und halten, um diese Selbstreinigung des Abgasweges vom Dielselpartikelfilter bis zum Kat zu erreichen!!
Nach ein paar dieser Durchläufe sollte der Motor wieder normal anfangen zu laufen!
Die Glühwendelanzeige und eventuell die Motorsteuerungsanzeige sollten nach ein Paar Fahrten mit dem Mondeo von alleine verschwinden, da die Stuerung nach einiger Zeit keine Fehler mehr entdeckt!
Bei mir haben auch viele Werkstätten vorher behauptet, das die Dieslpumpe, das AGR , das Steurgerät ,Stuergerät des Turbos, der Turbo oder meistens die Injektoren defekt oder verschlissen seien!!!???
Von wegen, alles Märchengeschichten, womit sie Ahnungslosen Bürgern das Geld aus der Tasche ziehen!!!
Nach dem Tausch der Glühkerzen und der genannten Teile, sowie Überprüfung und Säuberung, sowie Behebung von eventuellen Wackelkontakten der Steckverbindungen zu den Injektoren,dem Turbosteuergerät,dem AGR usw. hat der Wagen überhaupt nicht mehr gerußt, oder ist unrund gelaufen, ganz im Gegenteil, er zieht seit dem noch besser!!
Die Anzeige der Glühwendel ist seit dem auch nicht mehr angegangen, ich musste auch nicht mal irgendwelche Fehler auslesen, warum auch nach Behebung des unterbrochenen Stromkreisverlaufs, ausgelöst durch die defekten Glühkerzen, ist der Stromkreis wieder geschlossen, alles ganz ohne Zaubertricks! Behebung der Wackelkontakte,Gangbar machen des Hebels am Steuergerät zum Turbo, beheben des Kurzschlusses durch defekte Glühkerzen, und Reinigung des AGR und Ansaugkrümmers, sollte alles wieder einwandfrei laufen! Und alles ohne vermeintliche Reparaturen, oder meistens sofortigem Austausch von Turbo, AGR, Dieselpumpe, DPF(Dieselpartikelfilter), Katlysator und Injektoren!!!! Die meisten habgierigen Werkstattpfuscher erkennt ihr daran, dass Sie ihre Vorschläge damit unterbreiten, gleich die teuersten Komponenten am Auto austauschen zu wollen, da Sie diese als defekte Teile diagnostiziert bzw. identifiziert haben, anstatt mit der Fehlersuche zuerst bei den Komponenten zu Suchen, wo Fehler eher logischerweise z.B. durch Verkrustung/Verschmutzung,Wackelkontakten usw. auftreten könnten, und die bestimmt nicht gleich zum finanziellen Totalschaden führen sollten!!!!
--Wenn ein Fehler mal angezeigt wird und mal nicht, spricht alles für einen Wackelkontakt,Kurzschluss oder Fehlfunktion von mechanischen Komponenten, die eine Elektronische Steuerung besitzen, wie z.B. die elektrische Steuerung direkt neben dem Turbo , die z.b. durch elektrische Hebel gesteuert werden, oder eben das verdreckte AGR Ventil!!!!
--Vorgehensweise beim Tauschvorgang der Glühkerzen kurz beschriebn:
schritt 1: Midestens 24 stunden vor dem Ausbau der Glühkerzen elektrische Anschlüsse von den Glühkerzen abbauen und den Kerzenschacht vorsichtig von eventuellen Verschmutzungen und Verkrustungen mit Druckluft und Bremsenreiniger sowie vorsichtig mechanisch reinigen
2:In den Bereich des Glühkerzenschachtes etwas Synthetik-Motorenöl einträufeln oder mit WD40,besser aber mit LM-40 einsprühen und über Nacht stehen lassen.Dabei darauf ahcten, daß die Stecker nicht mit Öl dauerhaft in Verbindung kommen.Deren Material kann quellen oder verhärten.
3:Unmittelbar vor dem Glühkerzenwechsel den Motor heißfahren.
4:Elektrische Anschlüsse von den Glühkerzen trennen und einen ausschraubversuch mit der maximal empfohlenen Lösemoment durchführen.Löst sich die Glühkerze noch nicht, dann ggf. den Motor mit einer verschärften Fahrt nochmals etwas heißfahren, dannach anlösen, und wenn es noch schwergängig sein sollte Gewinde mit z.B. Eisrostlöser Spray oder LM-40 Spray ansprühen und ein paar minuten wirken lassen! Sollte danach deutlich leichter zu lösen sein, ein bischen Restwiderstand läßt sich bei alten Glühkerzen aber leider nicht vermeiden. solange der Widerstand innerhalb der Drehmomnttoleranzen ist, sollte auch nichts schiefgehen, hofft mann natürlich immer!!
5:Glühkerzen ausschrauben.Dabei nicht verkanten!
6:Glühkerzenschächte und Einschraubgewinde mit speziller Reibahle von Verkokungen und anderen ablagerungen reinigen.
7:Neue Glühkerze im Gewindebereich speziellem Schutzfett z.B. Keramikhaftspray oder Beru 0890 300 034(Schutzfett) versehen, einschrauben und mit vorgeschriebenem Drehmoment hier für Ford Modeo Turnier mit 15 Nm festschrauben,elektrischen Anschluß ebenfalls mit vorgeschribenem Drehmoment auch hier für Ford Mondeo Turnier mit 2 Nm anziehn oder aufstecken.
Einfacher einbau der Glühkerzen wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist: Glühkerzen bis zum anliegen in den Motorblock einschrauben. Mit geeignetem Werkzeug um ca. 30 Grad nachziehen.
Die Winkelanzugsmethode sollte allerdings nur im Notfall (!)durchgeführt werden.
Drehmomente Glühkerzen: Größe für Ford Mond Anzugsdrehmoment bei Gewindegröße M10 ist 15 Nm
Maximale Lösemoment bei Gewindegröße M10 ist 30Nm -Bruchmoment(ab diesem Drehmoment bricht die Kerze) M10 ist 35 Nm
-Derhmomnete von M8 bis M12 : M8 ist 10Nm, M9 ist 12Nm, M10 ist 15Nm, M12 ist 22Nm
-Drehmoment Verschraubung Anschluss mutter-Gewindegröße M4 ist 2Nm
M5 ist 3Nm
Drehmoment beim anziehen von Alufelgen für Ford Modeo ca. 110 Nm
Passende und gute Drehmomentschlüssel zum Ein und Ausbau von Glühkerzen und andere kleiner e schrauben von ca. 1Nm oder 2Nm bis 20Nm gibt es schon bei E... schon für unter 50€!
Hier noch ein Link zur AGR Funktion! http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3095
Gruß
2005k.k
Generell gilt, die Fehlercodes erstmal auszulesen, dann zu interpretieren und dann den wirklichen Fehler zu suchen.
Der ursächliche Fehler bewirkt oft weitere, daher ist es wichtig, dem ersten erhöhte Aufmersamkeit zu widmen. SInd zu viele gespeichert, alle löschen und fahren. Bei erneutem Auftauchen gleich auslesen (lassen).
Immer drandenken - die Werkstätten haben heut oft kein Interesse an preiswerten Reparaturen und wollen Baugruppen tauschen (Torbosteuerung, Ansaugbrücke ersetzen statt tauschen ...). Wenn man überhaupt keine Ahnung hat, muss man sich wohl oder übel entscheiden, wem man trauen kann und wem nicht.
Alternativ alle Symptome hier beschreiben, dazu die ausgelesenen fehler. Dann kann man wenigstens eine Einschätzung hier als Ferndiagnose abgeben. Die FAQ ist übrigens inzwischen recht gut - die hat eine Trefferquote von gut 40 %.
hallo
ich hab auch so ein problem .
vorglühlampe leuchtete . --> injektor defekt zylinder 4. den hab ich gewechselt und anlernen lassen. ging alles wunderbar. nach ca einer woche ohne problem kam die lampe wieder und auf der Düse die ich gewechselt hab, ist schwarzer diesel ( vermute ich mal dass es diesel sein muss). wo liegt da bei mir das problem . kann mir jemand helfen ?
ach so ich fahre einen mondeo bj. 2002 mit 192 tkm runter. ist ein 2,0 tdci motor mit 130 ps.
ist wieder bei fehler auslessen die injektor am 4.zylinder gezeigt?
normal muß ( auch ) vor den motorstart,nach injektor reparatur,
alle kraftstoffleitungen sauber machen,wie druckspeicher auch,und kraftstofffilter wechsel ,
und am beste reklamieren den injektor.
gruß