Mondeo 2.0 TDCI Seltsames Beschleunigungsverhalten
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe gleich eine dringende Frage bei der ich völlig vor einem Rätsel stehe.
Mein Mondeo entwickelt langsam aber sicher beim Beschleunigen ab einer Drehzahl von 3000 mehrere (!) Drehmomentlöcher. Von 3000 bis 4000 Umin geht es quasi nur wellenförmig voran. Ich habe den Eindruck, dass dieser Effekt stärker wird mit der Zeit. Gleichzeitig haut er zum Auspuff mehr Ruß raus wenn das Drehmoment einbricht. Die Endgeschwindigkeit ist aber mit 210-220 km/h m.E. in Ordnung. Ich habe dazu noch gar nix in irgendeinem Forum gefunden.
Das AGR ist es schonmal nicht, das habe ich dichtgemacht. Kein Unterschied. Es ist auch erst knapp ein Jahr alt. Luftmassenmesser ist auch neu.
Kennt jemand dieses Verhalten auch? Woran kann das liegen?
Es handelt sich um einen Mondeo 2l Tdci, 96KW EZ 4/2003 (also keine elektronische Turboladersteuerung) mit ca. 165000 KM und nachgerüstetem Partikelfilter.
Für Tips und Hinweise wäre ich echt dankbar!
Viele Grüße,
Zaphod
Beste Antwort im Thema
Zeile ... richtig. Die Zeilen sind nach Injektoren nummeriert.
Der C2I Code "gehört" zum Injektor dazu, weil er auf "digital" aussagt, wie sich der Injektor mechanisch verhält, also damit die Steuerung weiß wie sie ihn exakt ansteuern muss, damit es passt.
Nicht vergessen: Beim Einbauen muss man sehr aufpassen, dass man beim reinfädeln des Injektors mit der Injektorspitze nicht irgendwo hängenbleibt, das kann blöde Probleme geben. Auch keiesfalls abputzen o.ö. denn das kann Verstopfungen auslösen. Der sachgerecht instandgesetzte Injektor wird vom Prüfstand kommend flüssig gereinigt, gecapt und verpackt. Kommt der ohne Schutzkäppchen am Hochdruckzulauf, am Rücklauf und ohne Schutz an der Injektorspitze, dann zurückweisen.
Mir ist noch was eingefallen, Du hast auch sichergestellt, dass der Dichtring bei der Demontage mit raus kam? Manchmal bleibt so ne Sau drin und wenn man das nicht bemerkt, hat man den Injektor in falscher Position, das gibt ganz absonderliche Probleme auf die man sich keinen Reim machen kann.
175 Antworten
Vielen Dank für deine mega Unterstützung. Ich werde mich gleich morgen früh mal dran setzen und schauen was ich finden kann. Ich denke jedoch das ich dann mehr oder weniger den Sensor ausschließen kann. Denn dann müsste es ja mal der eine Zylinder sein und dann wieder ein anderer... Ich weiß es nicht. Wenn ich es einfach und billig testen kann werde ich dieses versuchen. Habe einen " Zahnarztspiegel" und versuche mal so unter der ansaugbrucke den Sensor zu finden und zu erspähen wie sein optischer Zustand ist.
Seit dem er heute wieder im notlauf ist,ist er auch wieder total am nageln etc....
Und immer wieder der Injektor in ein und dem selben Zylinder?es ist dann jetzt der dritte in 4 Wochen... Also erst der originale, Dann habe ich ihn getauscht gegen einen originalen, Motor lief unrund, am Donnerstag kam dann der nächste rein. Dieser ist dann jetzt auch wieder hin. Da stimmt doch was vorne und hinten nicht... 😕 😰 😰
Also.
Habe heute den Korrekturfaktor von Zylinder 2 nochmal neu eingegeben. Fehler lässt sich löschen und das Auto läuft wieder wie davor auch. Also ruckeln und zundaussetzer. Also denke ich mal ist der Injektor nicht defekt... Morgen rufe ich bei DTB an ob die eine Vermutung haben oder einen Tipp...
Wie siehts da am Sensor aus, konntest Du schauen?
Grübel ... zusammenfassend:
Du hast bei Zylinder 2 und 3 "frische" Injektoren drin. Kann es sein, dass bei einer der Aktionen Dreck reinkam der jetzt bei einen der beiden oder beiden Injektoren drin steckt und dem Fahrzeug Probleme macht? Wurde die Hochdruckleitungen gewechselt?
Theoretisch: Die beiden nochmal ausbauen und bei einem Dieselinstandsetzer (Delphi oder ein Bosch-Dienst) reinigen lassen und nen neuen Code errechnen lassen (auch bei DTB). Notfalls nur reinigen und den bisherigen Code verwenden, die haben wenig Laufleistung. Aber vorher die Schutzkappen fürs rail und für die Injektoren besorgen. Die beiden HD-Leitungen neu besorgen oder (seufz) akribisch reinigen und fusselfrei machen (immer drandenken die Filter filterieren im Bereich von 2-3 max 5 µm, da ist eine "Winzigkeit" ein Baumstamm).
So weit mal mein Nachgedenke. Aber vorher würde ich nach dem Sensor gucken (sicherheitshalber) und mit dem Endo reinschauen (auf jeden Fall).
Ist die Werkstatt die das machte, bei solchen Instandsetzungen erfahren? Vor allem wg der "Sauberkeit". Ich hab oft Erstaunen erregt mit dem blauen Tuch, das ich wie bei ner OP auf dem Motor benutzt hab. Auch mit Handschuhen etc und reichlich Reiniger und keinerlei Tücher sondern nur mit einem speziellen Reiniger absprühen und sauber ablegen und trocknen lassen (wenn man im sauberen Bereich arbeitet). Nicht mal normale Pressluft habe ich an den sauberen Teilen verwendet (innen in den Dieselpumpen zB) da hatten wir einen speziellen "heiligen" Kompressor, der auch innen in der "reinen Zone" stand und einen sauteuren Abgabefilter hatte.
Ähnliche Themen
Also fangen wir mal an zu beantworten. Es wurden die Injektoren von Zylinder 1,2 und 3 gewechselt. Zylinder 4 hat der Vorbesitzer machen lassen.. Nach dem klopf Sensor konnte ich leider nicht schauen. Bei uns wurde es nicht richtig hell und es hat geregnet. Die hochdruckleitung wurde nicht gewechselt. Es sind die alten drin. Wie weit die Werkstatt mit dem Tausch von Injektoren etc vertraut ist kann ich nicht sagen. Ist eine freie Werkstatt und lasse hier immer alles am Auto machen, bis jetzt immer alles zu meiner vollsten Zufriedenheit... Was mir immer noch keine ruhe lässt ist das mit dem Korrekturfaktor vom Zylinder 3. Das dieser bei - 4.0 steht und bei Zylinder 2 sich nix tut. Wenn wirklich Dreck im System sein sollte, müsste dann der Fehler nicht wandern? Es kann dann ja nicht nur immer ein und der selber Injektor den Geist aufgeben bzw da sich der Dreck sammelt. Dann musste in meinen Augen auch mal Injektor 4 oder 1 oder 3 Rum Zicken. Vorallem da der injektor schon getauscht wurde. Wieder 500 Euro rein stecken... Puh das tut langsam weh im Geldbeutel. 🙁 Ich will die Hoffnung aber auch noch nicht so wirklich aufgeben...
Was mir gerade noch einfällt. Er qualmt auch weiterhin stark beim beschleunigen. Das ist mir im Dunkeln gestern Abend aufgefallen als ich in den Rückspiegel geschaut habe.
Moin, sicher das es nicht nur Wasserdampf war ? ist kalt im Moment da kommt auch beim kalten Diesel Dampf .
Ist der Motor schon mal mechanisch geprüft worden ?
Kompressions bzw. Druckverlustprüfung ?
MfG
Ja also Wasserdampf war es nicht denke ich. Er hat ganz normal gequalmt so wie ich es kenne. Also der Motor wurde mechanisch noch nicht geprüft auf Kompression oder sonstiges... Er ruckelt auch nicht permanent. Erstmal nur wenn er warm ist, und dann auch nicht immer. Mal steht er ganz normal an der Ampel ohne irgend etwas. Dann habe ich mal normalen leerlauf mit fehlzundungen und dann beim nächsten mal ruckelt er so in stand das das ganze Auto wackelt. Ich kann es aber auch leider nicht provozieren. Es kommt und geht wie es will... Das einzigste was gegeben sein muss ist das das Motor seine Betriebstemperatur erreicht haben muss.
Danke für die Zusammenfassung. Ich mach so viel Support hier, dass ich langsam Gefahr laufe, einiges nicht mehr so recht zueinanderzubringen.
Ich dachte in der Richtung, dass durch Wiederverwendung der Injektorleitungen teile der Innenbeschichtung vielleicht durch unglückliche Zustände in den/die Injektoren reingingen und da jetzt festsitzen.
Das ist echt schwer. Ohne genau zu wissen wie weit die Werkstatt kann oder halt auch nicht. Bitte nimm es nicht persönlich bitte, aber die Tatsache, dass die HD Leitung ohne Dich zu fragen bzw Dich aufzuklären einfach weider verwendet wurde, deutet m.E drauf hin, dass es mit den Spezialkenntnissen da eben nicht ganz so weit her sein könnte. Auch die Späneprobe ist da für mich fraglich. Kann gut gehen, aber halt auch nicht.
Ohne den Teufel an die Wand malen zu wollen .... eine spanende Einspritzpumpe würde z.B die selben Probleme machen. Korrekturwerte von Injektoren können schon mal gut von einander abweichen, das muss kein Fehler sein, das ist ja das blöde.
Für was genau wollen die denn die 500 Euro, die Du erwähnst?
Edit: Das Geruckel das Du in Deiner Antwort auf den Post von Wolle schreibst, das könnte auf ein kontaminiertes IMV hindeuten. Allerdings müsste man dann auch Dreck im Filter gefunden haben, also mit dem richtigen "chirurgischen" Hingucken
Was mir gerade noch einfällt. Wenn ich im stand egal ob er warm oder kalt ist das Gas von ca 1000 bis1500 Umdrehungen erhöhe dann stottert bzw läuft er so unruhig das das ganze Auto hüpft. Es fällt schwer den Kopf gerade zu halten.
Keine sorge ich nehme das nicht persönlich. Bin für jede Hilfe dankbar und versuche Euer Fachwissen auf zu saugen. 🙂.
Auf die 500 Euro komme ich mit dem instadsetzen der Injektoren macht schonmal ca 250 Euro. Den Rest veranschlage ich einfach mal für das ein und ausbauen der Injektoren. War nur ein grober Überschlag von mir.
Also der Kraftstofffilter ist auch erst ca 10.000 km alt. 🙂 Luftfilter ebenso. Öl und Filter haben gerade 2000 km auf dem Buckel.
Lässt sich das imv prüfen irgendwie?
Sollte ich in deinen Augen mal den Injektor mit der hohen Rücklaufmenge einfach mal tauschen?
Dann hätte ich hier schonmal Gewissheit ob der Injektor nicht einen Weg hat.
Einen Bosch Service habe ich bei mir vor Ort. Das Problem ist diese haben auch gleichzeitig eine Ford Werkstatt. Das nächste Problem ist, die Preise sind echt extrem. Preis pro Injektor mit Einbau 700 Euro.. Daher streube ich mich extrem dahin zu gehen.
Spanende Einspritzpumpe, sollte das nicht beim instadsetzen der Injektoren aufgefallen sein? Im Prùfbericht stand immer nur " normaler Verschleiß "
Bei Späne Stand nix bzw war nix angekreuzt.
Das IMV kann man selbst kaum prüfen, nur nach Sicht auf groben Dreck oder Undichtigkeiten. Du könntest so tauschen wie schon mal besprochen und schaune ob der Fehler mitwandert. Aber halt ein gewisses Risiko wg der Hochdruckleitungen, die sich jetzt nochmal an andere Injektoren anformen müssen.
Du könntest auch den Dieselfilter tauschen (Anleitung hier im Forum - NICHT vollorgeln, sondern den neuen Filter vorher randvoll durch den "dreckigen" Zulauf mit sauberem Diesel füllen etc..) und die Späneprobe selber machen. 10 tkm gelaufen, da ist die auch valide.
Bosch Service ...wow. Ok, da geht man nicht hin, nicht mal ungern :-)
Ist von denen einer in der Nähe evtl.? https://www.delphiautoparts.com/deu/de/delphi-diesel-center ..etwas runterblättern, links der graue Kasten und da dann die PLZ und dort dann ...siehe Anhang
Edit: https://www.motor-talk.de/.../...ruhe-offenburg-lahr-t6680922.html?... zur Späneprobe
Untersuch mal den Luftschlauch, welcher vom Ladeluftkühler zum Ansaugstutzen geht. Der reißt gerne im hinteren (verdeckten ) Bereich ein. Wenn der schmierig ist hat er oft ein Loch.
Auch kann der Ladeluftkühler eine Undichtigkeit haben.
Zitat:
@Buddha13 schrieb am 18. November 2019 um 07:35:40 Uhr:
Untersuch mal den Luftschlauch, welcher vom Ladeluftkühler zum Ansaugstutzen geht. Der reißt gerne im hinteren (verdeckten ) Bereich ein. Wenn der schmierig ist hat er oft ein Loch.
Auch kann der Ladeluftkühler eine Undichtigkeit haben.
Also meinst du das der Motor falsch Luft bekommt? Bzw falsche Luft zieht und somit dann stottert und ruckelt? Dann musste es aber doch auch bei normalem fahrbetrieb auftauchen oder nicht. ? 😕
Also habe mal geschaut. Von den Delphi Service Punkten ist nichts in meiner Nähe. Keine Treffer bei mir... Der nächste hat Luftlinie ca 50 km... 🙁
Ist es eigentlich normal das wenn das Auto im notlauf ist und wenn ich ihn über Nacht stehen lasse, Dann am nächsten Morgen wieder starte bzw starten will das dies ewig dauert? Muss ihn dann Orgeln lassen und er qualmt echt extrem bis er dann mal an geht.
Moin,
meiner ist auch mit defektem Injektor und blinkender Leuchte auf Schlag angesprungen ,
Nen Diesel der beim Kaltstart lange orgelt ,, bekommt entweder keinen Kraftstoff oder die Verdichtung ist mies .
Schon mal mit Starthielfespray/Bremsenreiniger gestartet ?
MfG
Denke, du hast eine kleine Undichtigkeit im Dieselsystem, mal die Dichtungen an den Filteranschlüssen erneuern! Vielleicht auch gleich den Filter mit erneuern, aber bitte nur namhafte Hersteller wie Motorcraft, MANN oder Bosch nehmen!!!