Mondeo 2.0 TDCI nimmt stotternd, ruckelnd Gas an.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Liste,

mein Mondeo (2.0 TDCI 131 PS, 03/2004 203000 km) macht mir Sorgen.
Nachdem er gestern bei ein paar Kutzstrecken in der Stadt völlig normal fuhr, machte er mir auf dem Arbeitsweg Probleme.
Ich fahre ehr zurückhaltend, schalte in der Regel bei 2000 U/min. Gebe gleichmässig Gas und "trete" ihn nie, bevor der Motor richtig warm ist.
In der Autobahnauffahrt wollte ich von ca. 90 auf 120 Km/h (meine Reisegeschwindigkeit mit Tempomat) beschleunigen und dachte für einen Momant das ESP würde regeln (hat deutliché Aussetzter gehabt). Dann merkte ich, dass der Motor ausgegangen ist. Er sprang sofort wieder an und ich wollte kräftig beschleunigen, mit selben Problem. Ich sah dann auch, dass das "Glühwendel"-Symbol blinkt und das "Motor"-Symbol gelb leuchtet.
Ich habe es dann nocheinmal probiert und mit vorsichtigem gasgeben ging es zum Dienst.
Die Situation besserte sich auch nach ein paar mal Vollgas im Leerlauf, als ob der Motor "durchgeblasen" werden musste.
Auf der Rückfahrt vom Dienst, spät Abends, probierte ich einmal über eine Stecke 180-200 km/h, nach anfänglich leichten Problemen (kurze aussetzer, wie einzelne Zündaussetzer) ging es recht gut. Leichte Probleme bei der Gasannahme ab 4500/5000 U/min.
Aber heute früh war es so schlimm, dass ich kurz davor war, dass Auto stehen zu lassen.
Schon beim losfahren an der Ampel ging er mit blinkenden "Glühwendel" aus.
Seid gestern leuchtet das "Motor"-symbol und die "Glühwendel"-Anzeige blinkt nach einem Neustart nicht mehr.
Die zögerliche Gasannahme passiert nur unter Last, im Leerlauf dreht der Motor normal hoch, rust beim kräftigem Gasgeben kurz und relativ stark, spukt dann aber nur noch "normale"Abgase raus (je nach Drehzahl leichte bis etwas stärkere graue Fahne).

Letze Tankfüllung kam von "Star" relativ günstig, gestern war ich bei -11 Grad unterwegs. Heute waren es -13 Grad.

Ich bringe das Auto so oder so in die Werkstatt, wollte nur um Erfahrungen bitten, insofern jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem hatte.
So kann ich mich vielleicht schon auf einen Schock vorbereiten :-/

Herzlichen Dank und liebe Grüße,

Matthias

Beste Antwort im Thema

Kann mich hier anschliessen,hab genau das selbe Problem mit den selben Syntomen.Bin froh das ich heute mit 5 mal stehenbleiben auf der Arbeit angekommen bin.

Vielleicht Dieselfilter am zufrieren?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert jahreszeitabhängig in der EN 590 geregelt – der Winterdiesel von Mitte November bis Ende Februar muss dabei einen CFPP-Wert von mindestens -20 °C erreichen.

Quelle

-15°C ist somit im Moment nicht erlaubt!!

Ich glaube, was erlaubt ist oder nicht interessiert die Mineralölkonzerne wenig. Das gleiche Problem hatten auch Arbeitskolegen mit Peugeot und anderen Marken. Soetwas habe ich jedenfalls noch nie erlebt, auch nicht 2005 als wir -27°C hatten! Der lange milde Winter bis Ende Januar hat die Konzerne verleitet zu wenig Additiv zuzusetzen.
Ich habe es wie früher gemacht: Ein paar Liter Benzin zugesetzt, dann gab es keine Ausfälle mehr.
Wenn man vermutet, dass Wasser im Filter ist: einen Liter Methanol in den Tank, der sollte das Wasser binden (falls es nicht gefroren ist).

Zitat:

Original geschrieben von Remo-GG



Er sagte aber ich könne alternativ 5 Liter Benzin auf den vollen Tank geben (Bitte keine Klugsch... sprüche man könne ja einen Tank nicht voller machen wie voll), er hatte dadurch bisher nie Probleme gehabt.

Lass dir schriftlich geben das das Benzin keine Probleme macht, den Fetzten kannst du ihm dann unter die Nase halten wenn die Pumpe mit Spänen um sich wirft.

Das er damit keine Probleme hat glaube ich, eine defekte Pumpe bei einem CR-System sind mal locker 3-4000€ Umsatz für ihn. Benzin war schon bei den letzten Verteilerpumpen keine gute Idee mehr.

@ Focht

Zitat:

Da bei den freien Tankstellen der Biodieselanteil höher ist (8-10%), als bei den Markentankstellen(5%),

Wo bekommt man dieses Schwachsinn her? Laut Norm sind max 7% Biosprit im Diesel erlaubt und auf dem Markt gibts schon mal gar nicht genügend RME um die Norm komplett auszureizen.

Das Problem ist schlicht das die letzten Monate offensichtlich minderwertiger und unzureichender Sprit verkauft wurde.
In meiner Stammwerkstatt haben sie seit Monaten Probleme mit Wasser im Filter,ist also kein Problem des Winters, nur merkt man es da deutlicher.

Die Grundprobleme sind wohl das die Mineralölkonzerne zu lange Übergangsdiesel ausgeliefert haben und dann der Kälteeinbruch schneller kam als man die Tanks der Tankstellen mit dem vorgeschriebenen Sprit füllen konnte. Da aber die Wenigsten gerichtsfeste Proben für eine Klage vorweisen können passiert wohl nichts, ausser einer Sonderkonjunktur für die Werkstätten.
Dazu kommt das mit dem zugemischten Biosprit zusätzlich Wasser in den Sprit kommt, ob die Menge noch von der Norm gedeckt wird ist leider wieder ein Nachweisproblem.

1.) Was Gesetz is und was nicht, hat leider keinen Einfluss darauf, ob der Diesel egal von welcher Tankstelle nun bei -15° oder bei -20° Parafinkristalle entwickelt. Unter -15°C ist Dieselfahren wie russisch-Roulette. Je überzüchteter der Motor, desto empfindlicher die Technik unter so kalten Bedingungen.

2.) Seit knapp 2 Jahrzehnten sollte man keinen Tropfen Benzin, Methanol oder Additiv mehr in einen Diesel kippen. Und in einen Turbodiesel generell nicht. Mag sein, dass erst mal alles funkioniert, aber durch Benzin wird die Schmierung der Hochdruckpumpe regelrecht aufgelöst. Sie fängt an Späne zu werfen. Diese Spähne sind eine große Gefahr für alle Bauteile, die im Common-Rail-system nach der Hochdruckpumpe kommen wie z.B. die Injektoren. Und die sind bei diesem Motor ein gruseliges Thema.

3.) Thema Tank leer fahren:
Meine Erfahrung: Nachtanken hilft nicht. Warum er selbst nach langen Startversuchen nicht anspringen wollte weiß ich nicht. Aber nach 20 Minuten in einer vertrauenserweckenden freien Werkstatt bei Schönau am Königssee lief er wieder.

4.) An die Standheizung-Nutzer:
Die Standheizung macht zwar das Auto von innen warm, aber der Tank bleibt kalt.

5.) Bedenken wegen Wasser im Tank:
Eine Möglichkeit die Menge Kondenswasser, die sich im Tank bilden kann gering zu halten ist den Tank immer möglichst voll zu haben.

In der Hoffnung damit weitergeholfen zu haben...

perpetuum diesele

Ähnliche Themen

Selten so einen Schwachsinn gelesen!da stimme ich zu 😉

Hallo fm3fx
Zitat: Selten so einen Schwachsinn gelesen!

Es wäre schön wenn in diesem Forum auf Sachlichkeit mehr Wert gelegt würde.

Damit meine ich, Deine etwas unqualifizierte Antwort.

Bei Informationsmangel bitte erst woanders fragen und dann hier im Forum antworten.

Es grüßt der Focht

So, jetzt weiß ich das ich nicht der einzige bin der bei -15 °C hin und wieder Probleme hat.
Auch ich hatte nach 3x Glühwendel wegen schlechter Gasannahme die Motorkontrolleuchte (P0251).

Hab den Fehler nachdem der Mondeo wieder einwandfrei lief auch gleich wieder dank Garmin´s EcoRouteHD gelöscht.

Jetzt die Frage, wie begegne ich dieser Problematik nun?
Kein Fließverbesserer zugeben, Benzin ist eh klar, und warmlaufen lassen bringt leider auch nix, da der Motor erst bei Belastung warm wird. Doof ist auch, dass er bei Standgas (warmlaufen lassen) ebenso nach kurzer Zeit ausgeht.

Aral´s Ultimate soll ja einen höheren CFPP-sonstwas haben; der Sprit war ja auch bei mir im Tank; trotzdem Probs.

Was habt Ihr für Alternativen?

also wie gesagt, bei mir war das selbe.
habe jetzt son additiv reingekippt, bei jet getankt und bis jetzt ist alles supi 🙂

Hallo, besuche die Webseite www.mathy.de einmal und lese die Artikel über Ölattitive oder rufe dort an und erkläre Dein Problem. Ich denke ,die werden es schnell in den Griff bekommen. Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von Focht MK3


Hallo fm3fx
Zitat: Selten so einen Schwachsinn gelesen!

Es wäre schön wenn in diesem Forum auf Sachlichkeit mehr Wert gelegt würde.

Damit meine ich, Deine etwas unqualifizierte Antwort.

Bei Informationsmangel bitte erst woanders fragen und dann hier im Forum antworten.

Es grüßt der Focht

Entschuldige bitte, aber was da vorgeschlagen wird, ist auch unsachlich und unqualifiziert.
Ok, nichts für ungut!

Ich sag doch andauernd, dass es an mangelnder Kraftstoffqualität liegt ... 

Übrigens ... "früher" hat man beim LKW zuerst mal einzwei.. Liter Motoröl o.ä. in den Tank, dann ordentlich Normalsprit getankt, dann Diesel drauf. Mangelnde Schmierung lässt sich mit Öl vermeiden ... ich kenn ein paar leute die tanken heute noch normalsprit auf diesel, auch in den modernen dieseln (1 bmw und 1 ford), kippen aber ordentlich öl dazu rein (2t). bisher klappts. ich mach das aus risikogründen nicht (rep wär mir zu teuer) und hab mit fließverbesserer gearbeitet.

Das Problem mit dem Fließverbesserer ist, dass man ihn bei 0 Grad Kraftstofftemp. oder mehr (ist besser) zugeben muss. unpraktisch, wenns Problem schon da ist. bis man 50l diesel mit -10 grad auf 0 hat, das dauert. da reicht ne nacht in kühler garage nicht. draußen eh nicht.
zudem muss man kräftig drauftanken dass es sich richtig vermischt. nur rein und gut hilft nicht.

interessant ist, dass ich im laborkühlschrank schon vor jahren gesehen hab, dass es mit der kältefestigkeit in manchen wintertagen nicht so weit her ist beim diesel. sir donald hats ja ausgesprochen ... die renditejagd lässt grüßen, leider kann mans net beweisen. schad' eigentlich ...

Hallo alle MK3 Freunde,

Mein Mondy 2.0 TDCI 130 ps,Bj 2002, BWY,30600 kms, AGR abgeklemmt und Rohr zugeblecht,chip von speedkit.de,hat die kalten Temperaturen gut überstanden,und zwar mit nur ein paar Massnahmen:

-Kühlergrill vor der Haube zugeklebt und nur mittig ein paar Löscher für Luftzufuhr mit dem
Cutter aufgeschnitten.Die Gefahr einer Überhitzung besteht beim Mondy nicht,er wird bei Temperaturen um 0°C eher nicht warm genug...Folge einer hohen Effizienz!

-Batterie in dünnem Styropor eingepackt sodass die Startkraft erhalten bleibt.Die Einspritzdüsen mögen beim Mk3 nehmlich keine starke Spannungsschwankungen,sowie sie keine Wackelkontakte
im Anschlussstecker vertragen!Da blinkt schnell mal die Motorstörungslampe!

-Dieselfilter entwässern,indem man die Kunstoffschraube auf der unteren Seite des Filters öffnet und
man ca.ein Viertel des Filterinhalts in einen Auffanbecher laufen lässt(nicht mehr,ansonsten springt er nicht mehr an,und man muss den Filter voll mit neuem Diesel füllen!)
So ist das sich unten absetzende Wasser entfernt,und droht auch nicht zu frieren.Kein Stottern oder Totalausfall nach ein paar Hundertmeter im kalten Fahrtwind.

-Ein Additiv zum heruntersetzen der Friertemperatur des Diesels kann dann auch beigemischt werden.
Ein solches Additiv mischt auch Wasserrückstände im Kraffstoffkreis mit dem Diesel,und diese werden
zwangsmässig als Dampf zum Auspuff hinausgeblasen...Allerdings sollte man ein solches Additiv mit Wasserbindenden Eigenschaften ein Mal im Jahr benutzen und zwar bei Aussentemperaturen über 5°C.

-Wenn das Fzg draussen übernachtet,mit der Schnauze dicht zur Hauswand parken!Die Aussentemperatur in unmittelbarer Nähe des Gebaüdes ist in der Regel um ca.5°C höher als im Freien!

-Ein Tipp möchte ich allen kurzstrecken Mondy Fahrer in's Ohr legen:
Die Software des Motorsteuergeräts verfeinert im 15 Minuten Takt die optimale Einstellung der Einspritzung(also der elektromagnetische Einspritzdüse) jedes einzelnen Zylinders!
Das heisst dass man ab und zu Mal wenigstens eine Stunde AM STÜCK fahren sollte ohne den Motor
auszumachen,damit alle Zylinder abgetastet werden! Denn nach einem Neustart fängt die Software wieder beim erst programmierte Zylinder an...und nicht da wo sie aufgehört hat!
Die Folge ist dass Kurzstrecken Mondy's gerne laut nageln,weil die letzten Zylindern oft nicht voll bedient werden!
Eine einstündige Fahrt bringt hörbare Abhilfe,und der Motor laüft dann so leise und geschmeidig!...ausprobieren,1 Stunde im Monat auf der Autobahn stöbern mit ca.120 km/h!
Nach dieser Fahrt,arbeiten die Einspritzdüsen wieder in mitigen Funktionswerte,die Gefahr dass die letzten immer im Grenzbereich der Toleranzwerte arbeiten wird dadurch gebannt,Vorraussetzung ist dass man dem Motorsteuergerät die 1 stündige Zeit lässt dies zu korrigieren.

Bis bald,

demono...(=mondeo in anderer Reihenfolge!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen