Mondeo 2.0 TDCI nimmt stotternd, ruckelnd Gas an.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Liste,

mein Mondeo (2.0 TDCI 131 PS, 03/2004 203000 km) macht mir Sorgen.
Nachdem er gestern bei ein paar Kutzstrecken in der Stadt völlig normal fuhr, machte er mir auf dem Arbeitsweg Probleme.
Ich fahre ehr zurückhaltend, schalte in der Regel bei 2000 U/min. Gebe gleichmässig Gas und "trete" ihn nie, bevor der Motor richtig warm ist.
In der Autobahnauffahrt wollte ich von ca. 90 auf 120 Km/h (meine Reisegeschwindigkeit mit Tempomat) beschleunigen und dachte für einen Momant das ESP würde regeln (hat deutliché Aussetzter gehabt). Dann merkte ich, dass der Motor ausgegangen ist. Er sprang sofort wieder an und ich wollte kräftig beschleunigen, mit selben Problem. Ich sah dann auch, dass das "Glühwendel"-Symbol blinkt und das "Motor"-Symbol gelb leuchtet.
Ich habe es dann nocheinmal probiert und mit vorsichtigem gasgeben ging es zum Dienst.
Die Situation besserte sich auch nach ein paar mal Vollgas im Leerlauf, als ob der Motor "durchgeblasen" werden musste.
Auf der Rückfahrt vom Dienst, spät Abends, probierte ich einmal über eine Stecke 180-200 km/h, nach anfänglich leichten Problemen (kurze aussetzer, wie einzelne Zündaussetzer) ging es recht gut. Leichte Probleme bei der Gasannahme ab 4500/5000 U/min.
Aber heute früh war es so schlimm, dass ich kurz davor war, dass Auto stehen zu lassen.
Schon beim losfahren an der Ampel ging er mit blinkenden "Glühwendel" aus.
Seid gestern leuchtet das "Motor"-symbol und die "Glühwendel"-Anzeige blinkt nach einem Neustart nicht mehr.
Die zögerliche Gasannahme passiert nur unter Last, im Leerlauf dreht der Motor normal hoch, rust beim kräftigem Gasgeben kurz und relativ stark, spukt dann aber nur noch "normale"Abgase raus (je nach Drehzahl leichte bis etwas stärkere graue Fahne).

Letze Tankfüllung kam von "Star" relativ günstig, gestern war ich bei -11 Grad unterwegs. Heute waren es -13 Grad.

Ich bringe das Auto so oder so in die Werkstatt, wollte nur um Erfahrungen bitten, insofern jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem hatte.
So kann ich mich vielleicht schon auf einen Schock vorbereiten :-/

Herzlichen Dank und liebe Grüße,

Matthias

Beste Antwort im Thema

Kann mich hier anschliessen,hab genau das selbe Problem mit den selben Syntomen.Bin froh das ich heute mit 5 mal stehenbleiben auf der Arbeit angekommen bin.

Vielleicht Dieselfilter am zufrieren?

41 weitere Antworten
41 Antworten

Heute musste ich feststellen das in Deutschland gar keinen Arcticdiesel zu kaufen gibt, war mir garnicht bewusst. Wollte ich mal tanken zwecks besserer Fließfähigkeit. Mein Kollege meinte das diese speziellen "super Diesel" wohl auch bessere Fließeigenschaften haben sollen, sein Nachbar musste das wohl auch in seinem Peugeot tanken um wieder Leistung zu haben. Ich habe Heute mal den halb leeren Tank mit dem super Diesel einer blauen Tankstellenkette (Ich weiß nicht ob ich hier Markennamen nenne darf) aufgefüllt in der Hoffnung das es mir hilft die nächsten Tag zu überstehen. Bis jetzt läuft das Auto zumindest, allerdings ist es auch ein ganz klein wenig wärmer als Samstag.

mfg Dirk

Auch ich darf hier mal wieder posten ;-)

Das scheint ein klares Mondeo Diesel Problem zu sein was ich so lese.

Bei mir waren am 02.02.12 bei -12 Grad die selben Symptome.
Mein Mondi 2.0 TDCI 130 PS startet vorbildlich. Fahre 100 m, dann keine Gasannahme Fahrzeug geht aus. Dies habe ich so 4x hintereinander gehabt.
Also Motor aus. Vorglühen 100m fahren, motor wieder aus usw..

Ich habe mir letzte Woche das LM Super Diesel geholt.
Bis heute gab es keinerlei Probleme.
Heute Morgen bei -12 Grad das selbe Spiel wie am 02.02.12.
Nach meinem Dienst heute Abend bei -9 Grand wiede das selbe Spiel.

Ich werde jetzt mal einen Termin ausmachen und den Dieselfilter wechseln.

Dann habe ich schonmal einen Anfang.

Heute habe ich mal den halben Tank mit dem teueren Shell Power Diesel für 1,62 Euro voll gemacht.

Das Wechseln des Dieselfilters letzten Freitag hat genau einen Tag bei -17°C geholfen. Auf meiner Wochenendheimfahrt (280km) war alles o.k.
Aber am Samstag das gleiche Drama wieder. Mit Fahrtwind und bei angezeigten -19°C stottern und stehen bleiben. Die Strecke ging allerdings stetig bergab (von 630 m Höhe auf etwa 490m in 20 km Fahrtstrecke), d.h. ich habe kaum Gas gegeben, und der Motor wurde nicht warm. Am Zielort habe ich dann in der Sonne geparkt, und das Auto auf -2°C "aufgewärmt". Die Rückfahrt bergauf mit anständig Gas und ausgeschalteter Lüftung hat dann ohne Probleme geklappt.

Ich habe dann auch extra meinen halbvollen Tank mit ESSO Winterdiesel voll gemacht ("Fließ Fit" natürlich auch wieder genügend rein).

Meine Fahrt am Sonntag zur Arbeit (280 km bei -19°C) hat dann auch wieder problemlos geklappt, dank folgender Erkenntnisse:
- mit ausgeschalteter Lüftung losfahren,
- echt viel Gas geben (2500 bis 3500U/min), und lieber einen Gang niedriger fahren
- erst, wenn die Temperaturanzeige schon eine ganze Weile auf 90°C ist, die Lüftung langsam zuschalten, und weiter viel Gas geben.
(Anmerkung: Viel Gas im 6. Gang geht nur bei so trocken-kaltem Wetter wie letzten Sonntag. Sonst kann man nicht bei -19°C mit 180 Sachen über die Autobahnen düsen.)

Heute Mittwoch Morgen (bei nur noch -7°C) bin ich nach 500m wieder stehen geblieben mit Motor aus. Ich habe meinen Motor dann im Stand etwa 30 Minuten warmlaufen lassen, mit mehr oder weniger Gas, bis die Temperaturanzeige auf etwa 80°C war. Anschließend habe ich die ersten 4km zur Arbeit ohne Aussetzer geschafft. Mit zweimaligem Neustart während der restlichen Fahrt war dann auch der letzte km bis zu meinen Firmenparkplatz machbar.

Als Konsequenz werde ich morgen meinen "Wasserauslaßstutzen" (den zweiten Thermostat im Ölkühlerkreislauf) erneuern lassen. Denn der ist für die kalte Kühlflüssigkeit verantwortlich, die meinen Motor nicht auf Temperatur kommen läßt. Ich hatte das Problem schon bei etwa 110 tkm und jetzt eben wieder bei 218 tkm. (mehr zu diesem Thema bitte unter "Wasserauslaßstutzen" im MK3 Forum suchen)
Was diese Maßnahme bringt, werde ich hier dann am Samstag schreiben.

Übrigens: Die Injektoren sind bei dieser Art von Problemen höchstwahrscheinlich nicht defekt. Denn bei Common Rail Dieseln wäre die Motorleistung bei einem oder mehreren defekten Injektoren auf Dauer und auf allen Zylindern weg, und würde nicht wieder kommen, wenn genügend Treibstoff zur Verfügung steht.

Auch ich kann ein kleines Update machen.
Meine Werkstatt baut mir morgen einen neuen Dieselfilter ein.
Leider kann er nur Original Ford besorgen für 47,00 Euro und 10-20 Euros für Einbau.
Er sagte aber ich könne alternativ 5 Liter Benzin auf den vollen Tank geben (Bitte keine Klugsch... sprüche man könne ja einen Tank nicht voller machen wie voll), er hatte dadurch bisher nie Probleme gehabt.
Sollte das Problem nach dem Filterwechsel weiter bestand haben dann werde ich 5 Liter Benzin dazu tanken und 200 ml 2T Öl beimischen um die Schmierung der Dieselanlage nicht über zu strapazieren.

Ähnliche Themen

hey. ich wollte gerade ein Thema starten. Habe genau das selbe Problem.
Habe einen Mondeo 2.2 155PS BJ 2004.
Bei leichten Minusgraden war nix, aber als vor 2 WOchen dann -15 usw drauf stand und ich 20km gefahren bin, ist irgendwie der Turbo immer ausgefallen bei knapp unter 2000U/min wenn ich Gas geben wollte und die gelbe Glühwendellampe hat geblinkt. Mit sanften Gas geben ging es dann einigermaßen, sobald man ein wenig mehr Gas gibt gibt es wieder nen Ruck bei ca 1800U/min und dann blinkt sie dauernd und er zieht überhaupt nicht mehr (denke, dass der Turbo das ist und gar nicht mehr ging). Nach Motorneustart geht alles wieder und das selbe fängt von vorn an.
Hatte das Auto jetzt 1 Woche stehen lassen und wollte eben auf Arbeit fahren, da geht der Motor schon an der ersten Ampel aus, auch während der Fahrt. Ruckeln und geht aus. Auch unterhalb der 2000U jetzt. nach ca 5 mal Neustart weil er aus ging und blinken ger Glühwendellampe hat auf einmal die Motorleuchte geleuchtet. Nach Motorneustart geht sie überhaupt nicht mehr aus. Jetzt leuchtet die Motorleuchte dauernd. Hatte mein Auto jetzt mitten auf dem Weg stehen gelassen, weil ich nicht noch mehr kaputt machen will und er eh immer aus geht und ruckelt. Muss ich wohl den Fehlerspeicher auslesen lassen. Also ich habe haargenau das selbe Problem wie du.
Mir macht es jetzt echt Sorgen, dass die Motorleuchte nicht mehr aus geht beim Motorneustart 🙁
🙁 Hab jetzt 105tkm runter.
Liebe Grüße

Hallo allerseits,
heute Filter gewechselt. 60 Euronen bezahlt. Der Filter ist von Bosch. Haargenau das
selbe aussehen wie das ausgetauschte.
Ich hoffe das ich jetzt ruhe habe. Die Kälte wird es zeigen.

Hallo,
ch denke das ist etwas anderes als ein Filter Problem.
Meine Mtorkontrolleuchte hatte zum Glück nie geleuchtet.
Einzig die Glühwendel leuchte blinkte wenn er ausgegangen war.

Zitat:

Original geschrieben von tvv1


hey. ich wollte gerade ein Thema starten. Habe genau das selbe Problem.
Habe einen Mondeo 2.2 155PS BJ 2004.
Bei leichten Minusgraden war nix, aber als vor 2 WOchen dann -15 usw drauf stand und ich 20km gefahren bin, ist irgendwie der Turbo immer ausgefallen bei knapp unter 2000U/min wenn ich Gas geben wollte und die gelbe Glühwendellampe hat geblinkt. Mit sanften Gas geben ging es dann einigermaßen, sobald man ein wenig mehr Gas gibt gibt es wieder nen Ruck bei ca 1800U/min und dann blinkt sie dauernd und er zieht überhaupt nicht mehr (denke, dass der Turbo das ist und gar nicht mehr ging). Nach Motorneustart geht alles wieder und das selbe fängt von vorn an.
Hatte das Auto jetzt 1 Woche stehen lassen und wollte eben auf Arbeit fahren, da geht der Motor schon an der ersten Ampel aus, auch während der Fahrt. Ruckeln und geht aus. Auch unterhalb der 2000U jetzt. nach ca 5 mal Neustart weil er aus ging und blinken ger Glühwendellampe hat auf einmal die Motorleuchte geleuchtet. Nach Motorneustart geht sie überhaupt nicht mehr aus. Jetzt leuchtet die Motorleuchte dauernd. Hatte mein Auto jetzt mitten auf dem Weg stehen gelassen, weil ich nicht noch mehr kaputt machen will und er eh immer aus geht und ruckelt. Muss ich wohl den Fehlerspeicher auslesen lassen. Also ich habe haargenau das selbe Problem wie du.
Mir macht es jetzt echt Sorgen, dass die Motorleuchte nicht mehr aus geht beim Motorneustart 🙁
🙁 Hab jetzt 105tkm runter.
Liebe Grüße

Könnt ihr "Dieselfilter-Wechsler" exakt sagen,

  • wie alt der alte Dieselfilter war und ob das Wechseln die Misere behoben hat?
  • wo ihr den Tankinhalt herhabt, der beim Problemzeitpunkt drin war (Marke, Tankdatum) und wie voll der Tank war?

Hallo,
mein Mondi hat 144tkm auf der Uhr und hat jede Inspektion bekommen.
Keine Ahnung bei welcher Inspektion der Filter gewechselt wurde.
Heute morgen bei -13 Grad gab es keine Probleme, habe aber auch noch nen halben Tank
Shell Super Diesel (1,62 € p.L.) im Tank. Also vielleicht ist es nun auch ein kombi aus beiden.

Naja wenigstens würde ich den Filter beim nächsten Mal selber wechseln ;-).

Hi, hab gleiches Problem gehabt. Wurde einfach den Kraftstofffilter austauschen, hilft bestimmt..

Hallo,
hier mein Status zum Filterwechsel:

Mein Dieselfilter war 38 tkm drin, hat also den zweiten Winter auf dem Buckel. Der Diesel im Tank war von Esso mit zusätzlichem Fließ Fit K. Vorher war faßt ausschließlich AGIP im Tank - ADAC Tankrabatt :-)

Der neue Filter hat nur zwei Tage (600km) geholfen! Anschließend wieder ähnliche Probleme.
Also wieder in die Werkstatt. Auf dem Weg dorthin bin ich dann stehengeblieben. Nachdem ich schon zum Abschleppen angerufen hatte, ging der Motor plötzlich wieder, die restlichen 2 km zur Werkstatt, sogar fast ohne Probleme.
Wie ich heute weis, lag es an der Sonne, die meinen Dieselfilter bei -15°C Lufttemperatur "aufgeheizt" hat und das gefrorene Wasser im Filter wieder flüssig gemacht hat.

Das bedeutet, ich habe Wasser im Tank. Und je nachdem, wieviel Wasser vom Tank in den kalten Dieselfilter kommt und dort gefriert, ist der Filter mal mehr mal weniger dicht. Nach längerem Stehen des Autos setzt sich das Wasser ab und beim Starten kommt praktisch reines Wasser in den Dieselfilter.
Ich habe meinen Tank jetzt aber nicht ausbauen und entleeren lassen, da es ab morgen wieder wärmer wird.
Um zu vermeiden, daß reines Wasser vom Tank in den Filter kommt, versuche ich jetzt immer bergab (Front tiefer als das Heck) zu parken, und beim losfahren den Diesel im Tank so gut wie möglich mit dem Wasser zu mischen (ein paar mal ruckartig vor und zurück).
--> Es hilft. Nur noch ab und zu leichtes Stottern und kein "Motor aus" mehr.

Übrigens: Die Motorkontrolleuchte geht nach 5 bis 10 "problemlosen" Anlaßvorgängen von selbst wieder aus.

Kennt jemanden einen günstigen Weg, das Wasser aus dem Tank zu bekommen?
Ich beabsichtige sobald es über 0°C hat, mit Ersatzkanister im Kofferraum solange zu fahren, bis mein Tank wirklich leer ist. In der Hoffnung, daß die Dieselpumpe anschließend die Luft aus dem System wieder rausbekommt und den nachgefüllten Diesel bis in den Filter saugt. Eine Entlüftung wie im Vorgängermodell gibt es im MK3 ja nicht mehr.

Ach ja, hab ich fast vergessen, der Wechsel des "Wasserauslaßstutzen":
Mein Motor wird jetzt wieder nach etwa 6-8 km betriebswarm (90°C). Sogar wenn man die Heizung auf 22°C stellt und nicht Bleifuß fährt. Aber mit den Problemen "Stottern des Motors" und "ausgehen" hat dieses Thema keinerlei Zusammenhang. Ist auch kein Wunder, denn der Dieselfilter sitzt extrem weit weg von jeder Wärmequelle.

Also...
da es gestern wieder über 0 Grad war habe ich ihn mal wieder angelassen und alles wieder supi. motorleuchte hat zwar noch geleuchtet, hab aber den fehlerspeicher auslesen lassen und löschen lassen (kam irgendwas mit druck raus, was auch so sein sollte wenn da alles zufriert). hätte ich natürlich mal eher gelesen, dass die motorleuchte automatisch erlischt nach 5-10 anlassvorgängen ohne fehlermeldung hätte ich das auch tun können 😉 also, habe nix wechseln lassen. einfach warten bis es wieder warm ist. hab jetzt diesel additiv reingekippt, das sollte helfen. übrigens: ein kumpel von vw hat gesagt, dass er fast nur kälteproblemekunden (diesel) hat, die bei aral getankt haben. die sollen da dieses jahr total panschen 😉 er war auch geschockt. werde jetzt auch bei shell oder so tanken erstmal, hoffe aber, dass die kältewelle vorüber ist...
in 3 wochen mach ich sowieso ölwechsel, filterwechsel usw...
anbei: es wurde vor kurzem "winterdiesel" getestet. gesetztlich muss er bis -20Grad frostsicher sein. er ist es nur bis -8Grad. egal welche tanke 😉 dieseladditivkunden, die das im winter regelmäßig reinkippen hatten kaum probleme

Hallo
Ich hatte ebenso Probleme wie Ihr auch.
Dieselfilter gewechselt und alles war gut.
Danach habe ich einige Nachforschungen betrieben.
Da wir alle sparsame Autofahrer sind, Tanken viele bei den freien Tankstellen.
NUN ACHTUNG
Laut Isonorm muss Winterdiesel bis mindestens -15 grad fliesstabil sein.
Da bei den freien Tankstellen der Biodieselanteil höher ist (8-10%), als bei den Markentankstellen(5%),
zB A... und Sh..., ist der Diesel bei Markentankstellen bis -28 grad fließstabil.
Ich werde mir das annehmen und ab Herbst auf Markensprit umsteigen.
Ich hoffe hier einigen Leuten weiter geholfen zu haben.

Es güßt der Focht
PS Bitte lasst das sein, mit den Dieseladditiven.
Die schaden mehr, als sie nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Focht MK3


Hallo
Ich hatte ebenso Probleme wie Ihr auch.
Dieselfilter gewechselt und alles war gut.
Danach habe ich einige Nachforschungen betrieben.
Da wir alle sparsame Autofahrer sind, Tanken viele bei den freien Tankstellen.
NUN ACHTUNG
Laut Isonorm muss Winterdiesel bis mindestens -15 grad fliesstabil sein.
Da bei den freien Tankstellen der Biodieselanteil höher ist (8-10%), als bei den Markentankstellen(5%),
zB A... und Sh..., ist der Diesel bei Markentankstellen bis -28 grad fließstabil.
Ich werde mir das annehmen und ab Herbst auf Markensprit umsteigen.
Ich hoffe hier einigen Leuten weiter geholfen zu haben.

Es güßt der Focht
PS Bitte lasst das sein, mit den Dieseladditiven.
Die schaden mehr, als sie nutzen.

Selten so einen Schwachsinn gelesen!
Deine Antwort
Ähnliche Themen