Mondeo 1,5L Ecoboost 165 PS - bei Steigung

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken den Ford Mondeo von 2018 mit dem 1,5L EcoBoost Motor zu kaufen. Allerdings interessiert mich noch, wie sich der "kleine" Motor denn so bei einer Steigung verhält. Sehe ich die Tachonadel auf der Autobahn dann quasi rückwärts rollen, oder hält es sich in Grenzen?

THX
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nasenpfahl schrieb am 30. November 2018 um 16:19:28 Uhr:


Wie geht das? Selbst mein 180PS Diesel hält seine 220 nicht am Berg?!

Jnd wer redet von Tempo 220 am Berg? Kein Mensch

78 weitere Antworten
78 Antworten

dann kann es nur damit zusammenhängen

Hm... Erschließt sich mir aber nicht... Weil die AHK hat ja keine Aussparung in der Schürze oder so. Die wird von unten reingesteckt. Und die Steckdose runtergeklappt.

Gruß

Ach so schlimm sieht es ohne blenden ja auch wieder nicht aus

Nö das stimmt. Seh ich beim fahren eh nicht. 😁

Gruß

Ähnliche Themen

Sehen nur die die du mit deinem Geschoss abhängst hehe

Hehe so seh ich das auch. Doppelflutige AGA bei dem kleinen Motor ist auch völlig übertrieben...

Gruß

sieht aber gut aus 😉

Sieht man ja nix von. 😁

Gruß

Zitat:

@MrBerni schrieb am 26. März 2019 um 16:44:41 Uhr:


Also ich konnte das nicht reproduzieren. Er spurtet an der Ampel in "S" ohne Bleifuss in knapp unter 10s auf 100.

Gruß

Die ganze Dinge kommt mir, wie ich schon geschrieben habe, als uebertriebene Vorsichtigkeit beim Homologationsverfahren vor. Ich habe gleich ein Video von Kuga gesehen (1.5 129 kW, Automatik, 4x4) - spurtet auf Tempo 100 innerhalb von ca. 9.6 s - offiziell wird 11.4 angegeben. Das ist natuerlich keine richtige Messung, aber eine Idee bekommt man schon...

BTW: Was auch interessant ist, ist wie die angegebenen Werte sich von Realitaet unterscheiden. Die Beschleunigung auf 100 km/h ist kuerzlich ein Teil von Autotests geworden (ausser gewoehnlichen Elastizitaetsmessungen). Bei meisten Marken weichen sich die gemessenen Werte von Herstellerangaben um max 1 s ab. Zum beispiel bei Skoda/VW sind die Unterschiede ziemlich extrem:

Superb 1.5 TSI (110 kW): angegeben 8.8 s, gemessen 10.5 s
Superb 2.0 TDI (110 kW): angegeben 9.3 s, gemessen 10.3 s
Karoq 1.5 TSI (110 kW): angegeben 8.4 s, gemessen 10.0 s
Kodiaq 2.0 BiTDI (176 kW): angegeben 6.9 s, gemessen 7.4 s

Ford:

Focus 1.0 Ecoboost (92 kW): angegeben 10.0 s, gemessen 10.2 s
Edge 2.0 Ecoblue BiTurbo (175 kW): angegeben 9.0 s, gemessen 8.7 s

Na ja. Ich lese in den Tests regelmäßig das ein GTI besser abgeht als die Werksangaben. Und nen ST meist schlechter. Gelesen bei Polo vs. Fiesta und damals Focus vs. Golf.
Letztendlich gibt es immer ne Streuung, nur bei Ford meistens in die falsche Richtung. :-)
Auch mein Mondeo MK4 mit 200ps Diesel war so ein Problemmotor. Die Leistungen bei sehr vielen Messungen privater Leute fielen deutlich geringer aus. Teilweise hatte der Motor nur knapp unter 180ps im Serienzustand.

Jeder Hersteller misst etwas anders. Die einen mit der Behördenausstattung, fast leerem Tank und nur dem Fahrer und Andere mit Normgewicht oder sogar zu 50% Beladen. So wie auch einige Hersteller den Kofferraum buchstäblich Auslitern so das er größer scheint als er wirklich nutzbar ist.
Selbst die Wahl der Reifen und des Fahrbahnbelasg spielt da mit rein. Bei VW/Skoda dürften die Kisten auf extrem griffigem Untergrund gemessen werden.

Eine Neuigkeit: War heute dabei, mir Superchips (Bluefin) anzugucken - sie haben jetzt auch die 165 PS version im Angebot und schon bei der serienmaessigen Software sehen die Angaben nicht so schlimm aus (fast 180 PS, 200+ nach dem Remap)...

https://www.superchips.co.uk/curves/Mondeo15EcoboostEU62165PS.pdf

Zitat:

@C4R3W schrieb am 25. Juni 2019 um 12:38:17 Uhr:


Eine Neuigkeit: War heute dabei, mir Superchips (Bluefin) anzugucken - sie haben jetzt auch die 165 PS version im Angebot und schon bei der serienmaessigen Software sehen die Angaben nicht so schlimm aus (fast 180 PS, 200+ nach dem Remap)...

https://www.superchips.co.uk/curves/Mondeo15EcoboostEU62165PS.pdf

Ist im Preis die TÜV-Einzelabnahme mit drin?

Verändert sich hierdurch die KFz-Steuer (wegen ggf. erhöhtem CO2-Ausstoss) und was kostet die zusätzliche Leistung zusätzlich bei der Versicherung?

Das weiss ich nicht - ich bin aus Tschechien, hier ist es grundsaetzlich so, dass man sich so eine Aenderung in die Zulassungsbescheinigung eintragen lassen sollte, aber die Steuer werden hier aufgrund Hubraum kalkuliert. Und der aendert sich nicht. In Deutschland funktioniert es vielleicht anders, aber es waere ein bisschen schwierig, so eine Aenderung zu beweisen.

Aber was ich mit dem Obigen sagen wollte, schon bei der serienmaessigen Software sieht es nicht so schlimm aus und die verschlimmten Beschleunigungsangaben koennen aus der o.g. uebertriebenen Vorscihtigkeit beim Homologationsvervahren stammen...

Da ist nix drin außer der Chip und ggf. der Einbau. Einzelabnahme und höhere Versicherungsbeiträge kommen noch oben drauf.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen