Mokka Nachfolger 2020
Soo.
Ich möchte doch mal die ganzen mehr oder weniger bekannten threads um ein zukünftiges Opel SUV (fern vom CLX + GLX + ...) neu bündeln:
https://www.motor-talk.de/news/einen-zweiten-mokka-bitte-t6204326.html
https://www.motor-talk.de/.../-mokka-x-b-ab-my2020-9buo-t5722397.html
(https://www.motor-talk.de/.../...neben-dem-insignia-2019-t5896722.html)
...weil es zum einen nicht auf GM-Plattform weitergeht.
...erhaschtes/gezeigtes daher nix mit dem Neuen zu tun hat.
...news allg. nicht mehr bei MT "gepflegt" werden, sogar schon geschlossen wurden
...
Einfach mal dort beginnen, wo es sogar offiziell (!) verkündet wurde:
Zitat:
https://www.opel-blog.com/.../
Der Nachfolger des Mokka X wird 2020 folgen und eine entscheidende Rolle dabei spielen, den SUV-Anteil am Gesamtabsatz von 25 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2021 zu steigern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andi.36 schrieb am 26. August 2020 um 11:31:44 Uhr:
OK, scheint bei dir wie Sex zu sein, 5 mal am Tag auf und zu .
Den Vectra B bin ich 10 Jahre gefahren und der hatte zwei Haubenlifter, nur ist mir da nie einer abgegangen als ich die Haube geöffnet habe, der Vectra C hatte kein Lifter mehr und hat mich nie gestört.
Aber jedem seins.
Mir wären da andere Sachen wichtiger.
Jeder hat einen anderen Fetisch. Mancher steht auf Haubenlifte, und manchen geht bei AGR Sitzen einer ab....🙂
4693 Antworten
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Januar 2021 um 17:26:06 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 15. Januar 2021 um 17:12:37 Uhr:
Das sollte doch eher zeigen, dass jeder Hersteller mal die Nachfrage falsch einschätzen kann.Sicherlich. Aber die Größenordnung der Fehlkalkulation spielt eine Rolle.
Rennen mit die Kunden wirklich die Bude ein und ich bin deswegen "Apple like" ausverkauft oder habe ich eine mittlere bis gute Nachfrage, aber viel zu niedrige Verfügbarkeit?
Auch denke ich, dass man in Sachen Model Y nicht auf Stornierungen setzen wird sondern eine flexible Lösung findet. Und wenns wieder eine zusätzliche Straße im Pavillon ist 😉
Tesla hat das erkennbar besser im Griff als PSA. Was mich einfach frappiert, das ist der Umstand, dass für ein im europäischen Fahrzeugmarkt so gut etabliertes Modell wie den Mokka nur eine einzige Produktionsstätte in Poissy und im gesamten PSA-Werksverbund vorgesehen ist. Unabhängig von der Nachfrage-Verteilung zwischen der Verbrennungsmotor-Variante und der E-Variante ist diese Produktionskapazität selbst für einen unstudierten Dödel wie mich, klar erkennbar zu wenig. Krass zu wenig. Wenn ich bei PSA Opel was zu sagen hätte würde ich dort mit dem Eisenbesen auskehren. Ich bin unfassbar sauer wie diese Traditionsmarke von überbezahlten Nullblickern sukzessive an die Wand gefahren wird. Produktionsplanung und Modellpolitik sind dort derzeit eine einzige Katastrophe. Nicht nur derzeit, sondern schon viel zu lange. Wann ändert sich an diesem unhaltbaren Zustand endlich etwas? Wo bleiben bezahlbare E-Kombis, E-Minivans, E-Kompakte, E-SUV‘s (auch tatsächlich lieferbar!), E-Coupes, etcetcetc.???
Zitat:
@renmen schrieb am 15. Januar 2021 um 17:12:52 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Januar 2021 um 16:14:43 Uhr:
Ich denke er bezieht sich nicht auf Mokka-e.
Waren nicht auch beim Verbrenner bestimmte Trims nicht mehr bestellbar?@206driver
Und wieviele Model Y waren das genau? Und wieviele Verträge wurden dann nachträglich storniert?Genau, es geht um den Mokka B insgesamt, unabhängig vom Antrieb.
Mokka-e werden storniert, Mokka Verbrenner sind nur in gehobenen Ausstattungsvarianten mit langer Lieferzeit erhältlich.
Die Händler sollen die Kunden mit dem Corsa/-e befriedigen.
Wo steht das mit den Verbrennern? Also ich darf den Mokka aktuell in allen Varianten im Folgeleasing bestellen, wohingegen der Mokka-e gesperrt ist.
Zitat:
@boehmi59 schrieb am 15. Januar 2021 um 14:20:26 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 14. Januar 2021 um 17:03:49 Uhr:
wieviele werke wurden denn (aktuell ?) geschlossen ? in deutschland ?
falsche autos dort produziert ? wo/welche ?die einführung insgesamt ?
Z. B. hätte man den Mokka B in Eisenach produzieren sollen, wo der Adam gebaut wurde. Nicht den Grandland... Die Nachfrage beim Mokka war zu erwarten.
Was hat das mit dem AdAM zu tun ?
Das Werk bekam als erstes die Umstellung auf EMP-2/GLX zum entsprechend passenden Zeitpunkt.
Während im Weiteren dann CMP für den Corsa in Saragossa hochgefahren wurde...
Und in Poissy wurde bereits der DS3 Crossback gebaut - dort passt jetzt der Mokka-B wohl ziemlich gut hin.
Auch weil Produktionskapazitäten von anderen Modellen (alter 208,...) dort frei wurden.
Zitat:
@206driver schrieb am 15. Januar 2021 um 07:01:11 Uhr:
Zitat:
@boehmi59 schrieb am 14. Januar 2021 um 16:57:39 Uhr:
Es ist faktisch so, dass vollelektrische Autos immer noch nicht für jeden geeignet sind.
Es ist jedoch auch nicht so, dass jeder Verbrenner jedes erdenkliche Fahrprofil perfekt abdeckt.
was wurde einem früher immer gesagt/gefragt, wieviele km im jahr (?)....dann diesel ! 😉
Ähnliche Themen
Poissy ist sicher in der Lage, 1000 Mokka am Tag zu bauen, wenn die Nachfrage da ist.
Eine zweite Produktion braucht man beim Corsa nicht, dann muss es auch beim Mokka so gehen.
In F war die Meldung, dass der Mokka nicht mehr in der Basis bestellt werden kann, eine Erfolgsmeldung. Die erklären sich das eher so, dass bei anderen Herstellern die Basis bewusst unattraktiv gemacht wird (Ladegeschwindigkeit, Batteriegröße, etc.) während der Mokka eigentlich schon in der Basis attraktiv ist.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 15. Januar 2021 um 19:47:48 Uhr:
Man kann sich auch alles schön reden.
Macht er doch immer, ist also nix Neues.
Die anderen verkaufen dann halt 100-150k Einheiten in einer hohen Ausstattung pro Jahr und Opel eben 8000 Mokka wovon 5000 Basis sind weil sie so gut ankommen.
Ganz klarer Fall
Siehe Youtube Nextmove Wochenschau von heute. Da spielt der Mokka auch eine Nebenrolle. Und Menschen, die Vegan essen wollen und dann ein Steak angeboten bekommen.
Also mal anschauen :-)
Die Zahlen bei PSA für 2020 sprechen ja für sich.
Vielleicht sollte Herr T. nächste Jahr dann Ford kaufen. Dann gleicht er etwas die Verluste seiner cleveren Kunden Vergraul Politik wieder etwas aus.
Dann ist er auch 2022 noch fünft grö?ter Hersteller.
Vielleicht ist das ja auch fernab der hier unterstellten „krassen Fehlplanungen“ auch einfach knallhart kalkuliert, ich weiß nicht wie die Marge bei einem Mokka-e aussieht und ob diese unter dem Strich überhaupt positiv ist. Daher ist es schlicht nicht erwünscht, 150.000 Mokka-e abzusetzen, wenn einem 20.000 schon die Einhaltung der CO2-Grenzen sichern und die restlichen 130.000 mit Verbrenner die Marge erhöhen.
Ich bin gespannt, wo die gnadenlose Überförderung der E-Mobilität die nächsten Jahre noch hinführt.
Zitat:
@Migges90 schrieb am 15. Januar 2021 um 20:16:55 Uhr:
...
Ich bin gespannt, wo die gnadenlose Überförderung der E-Mobilität die nächsten Jahre noch hinführt.
zu einem desaströsen gebrauchtwagen-markt damit.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 15. Januar 2021 um 20:24:19 Uhr:
Guter Punkt
...wobei dagegen der Verweis auf gut ausgestattete Corsa-e zu Schleuderpreisen spricht
Weil die bereits alle auf Halde produziert waren, um nur ja die CO2-Ziele zu erreichen 😁
Man hat bei PSA ja schon einmal ein Leasingangebot gestoppt. Vielleicht macht man das dieses Mal auch so, nur etwas weniger offen.
https://www.computerbild.de/.../...kvertrag-Auto-Leasing-17609297.html
Das extrem günstige Leasingangebot für den Mokka ist gestrichen, nehme ich an.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 15. Januar 2021 um 17:47:50 Uhr:
Ich bin unfassbar sauer wie diese Traditionsmarke von überbezahlten Nullblickern sukzessive an die Wand gefahren wird. Produktionsplanung und Modellpolitik sind dort derzeit eine einzige Katastrophe. Nicht nur derzeit, sondern schon viel zu lange.
Man sollte dann aber auch so fair sein und PSA nicht auch noch für die Fehler des letzten Eigentümers verantwortlich machen.
Ich sehe die Fusion weiterhin sehr positiv und habe nicht den Eindruck, dass man Opel gezielt schlechter behandelt als die anderen Marken.
Opel steht doch in vielen Bereichen gut da. Nehmen wir die Schadstoffklasse. Im gesamten Jahr 2020 liegt die "Euro 6d"* Quote bei Opel in DE bei sehr guten 86,6% - im Dezember waren es sogar 89,4%. Als Vergleich: VW = 15,9% (2020).
Beim Verbrauch sind die Werte bei Opel auch gut. Viele Hersteller mit einem höheren Elektro und Plug-In Hybrid Anteil haben deutlich höhere Werte.
Ein Problem ist doch eher, dass viele Käufer sagen, sie wollen ein Fahrzeug mit bestmöglicher Schadstoffklasse und geringem Verbrauch, aber sie greifen dann häufig zu den Fahrzeugen, die mit grenzwertigen Leasingangeboten in den Markt gedrückt werden.
* = "Euro 6d", weil dies mehrere Schadstoffklassen (Euro 6d, Euro 6d-ISC und Euro 6d-ISC-FCM) abdeckt
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 15. Januar 2021 um 17:47:50 Uhr:
Wo bleiben bezahlbare E-Kombis, E-Minivans, E-Kompakte, E-SUV‘s (auch tatsächlich lieferbar!), E-Coupes, etcetcetc.???
Eine Aussage, die so für nahezu jeden Hersteller gilt.