möglicherweise der neue

Saab 9-5 I (YS3E)

tag an die gemeinde,
da ich von meinem xm umsteigen will, habe ich mir einen 9-5er angeschaut. ein 2.0t SE, bj.01, 107 tkm. ohne schiebedach. die motorisierung reicht mir eigentlich,obwohl ein 2.3t schon spritziger ist.
wir haben uns im moment auf 9000 € geeinigt. dafür mach ich die 110 tkm-inspektion.
der wagen ist in einem guten allgemeinzustand. gebrauchsspuren halt, aber nich so schlimm. bremsen scheinen fällig...grad die hinteren zeigen rostspuren, die auch nach dem fahren nicht weg waren. und die kupplung spricht erst ziemlich weit oben an, wenigstens für mein empfinden. sonst, schaltet der wagen sehr weich, kein hakeln nichts.
kann das sein, das die jetzt schon fällig ist? wie viel kostet die rep.?

laut besitzer ist mindestens eine ölschlammkampagne durchgeführtworden, 2005, spiegelt sich aber nicht in den inspektionsunterlagen wieder. auch schlagzahlen fand ich keine. das metallschild mit den buchstaben und zahlenfeldern ist unberührt.
offenbar wird kaum öl verbraucht.

was kostet im durchschnitt die 110 tausender inspektion. die scheint recht umfangreich. mehr als 700 €? ich weiss, kann man schlecht sagen. mal vorrausgesetzt, die bremsen sind noch nicht fertig, reichen dann 700?

der wagen nahm ordentlich gas an, das habe ich auch schon mal anders erlebt. ich bin echt geneigt den wagen zu nehmen, frage mich ob ich nachverhandeln sollte oder es dabei belassen. und sagen okay, ich steck noch mal 1000 rein. dann hab ich für 10 kilo ein schönes langlebiges auto (grundsätzlich jedenfalls).

schönen sonntag
nils

46 Antworten

hallo

Zitat:

Original geschrieben von nisse63


die kd-intervalle sind penibel eingehalten, aber eben nur die 20 tausender.

20.000 reicht bei dem motor nicht. 10.000 sollten es sein, ausser er wird nur langstrecke gefahren, dann werden wohl auch 12.-15.000 gehen

Zitat:

Original geschrieben von nisse63



befürchte natürlich das schlimmste...und das ich auf den kosten sitzenbleibe...bzw. mit dem vorbesitzer anfangen muss zu streiten...

kommt drauf an. wenns ein kauf bei einem händler war ist das alles nicht so schlimm, die gesetzliche gewährleistung lässt sich nicht ausschliessen. beim privatkauf hilft dir das streiten auch nix.

Zitat:

Original geschrieben von nisse63


frage jetzt: wieviel noch fahren. ich muss freitag nach straubing. von uns aus hin und zurück 300km. fahren oder nicht fahren?

niemals sollst du mich fragen ...

bei einer antwort auf diese frage kann man(n) nur verlieren.

an sich sind 300km langstrecke ja - gleitend gefahren - ja kein thema. aber andererseits, wer weiss ....

Zitat:

Original geschrieben von nisse63


müsste nicht die öldruck-lampe mal anfangen zu brennen, wenn der öldruck zu gering ist? oder leuchtet die erst, wenns zu spät ist?

beim 9_5 angeblich leider nein, die kommt lt chris soweit ich weiss erst bei 0,5bar, da stehen schon die pleuel unten raus ....

lg
g

hi dudo

>20.000 reicht bei dem motor nicht. 10.000 sollten es sein, ausser er wird nur langstrecke gefahren, dann werden wohl auch 12.-15.000 gehen

ich weiss es, da ihr es hier im forum publik macht. werkstätten halten sich aber nicht daran. daher denke ich doch, wenn es zum möglichen garantie-fall kommt, ist das service-heft massgeblich. und da sind die vorgeschriebenen kds gemacht. fertig, meine logik.

>an sich sind 300km langstrecke ja - gleitend gefahren - ja kein thema. aber andererseits, wer weiss ....

ja ist ein risiko. werd meinen termin umlegen.
und die restlichen arbeitstage mit dem rad zur arbeit fahren.

>beim 9_5 angeblich leider nein, die kommt lt chris soweit ich weiss erst bei 0,5bar, da stehen schon die pleuel unten raus ....

mannomann...ich wollt ich haett maschinenbau gelernt und nicht umwelt...dann koennte ich wenigstens versuchen sinnvoller zu konstruieren.

naja schöne zeit, ihr werdet hören wies weitergeht
nils

Hallo,

ist es nicht so das Saab bei dieser Problematik die Garantie (bei bj.01 und 02) auf den Motor bis 07 oder 08 verlängert hat, natürlich nur bei lückenlosem Serviceheft.

Zitat:

Original geschrieben von Stieg


Hallo,

ist es nicht so das Saab bei dieser Problematik die Garantie (bei bj.01 und 02) auf den Motor bis 07 oder 08 verlängert hat, natürlich nur bei lückenlosem Serviceheft.

hallo

theoretisch ja
wenn alle services eingehalten
und die servicefirma auch ein "echter" saabhändler war (saab flaggen am mast und den ganzen hof voller saabs alleine macht noch keinen "offiziellen" saab händler

lg
g

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


hallo

theoretisch ja
wenn alle services eingehalten
und die servicefirma auch ein "echter" saabhändler war (saab flaggen am mast und den ganzen hof voller saabs alleine macht noch keinen "offiziellen" saab händler

lg
g

n abend dudo,

saab-zentrum bietigheim-b./ saab-vertretung xy in münchen und ab jetzt saab schott fürth.
das sollte gehen. warten wirs ab. ich sitz zwar auf kohlen, aber bis dienstag muss ich mich gedulden.

schönen abend noch
nils

da wärm ich den fred nochmal auf liebe gemeinde,

heut hab ich den wagen aus der werkstatt geholt. 11otkm-kd und ölsieb säubern.
nach der ganzen panik, die ich geschoben hab, wegen heulendem geräusch und motortod vor dem geistigen auge...alles bestens. bin wieder entspannt.

das sieb zeigte sehr wohl spuren von schlamm und kohle. war aber weit davon entfernt dicht zu sein...

das heulende geräusch war schon vorm werkstattbesuch weg. weiss der henker was das war.

und der preis für den kundendienst war vergleichbar mit den hier schon genannten.

motor-garantie könnte aber ein problem sein. nach nochmaligem genaueren hinschauen, haben wir gemerkt, das einmal der kd um 8000 überzogen wurde. der meister meinte, das ist der grund den gm sucht, um die garantie nicht gewähren zu müssen.
also heisst es, das mötörchen pflegen, pflegen nochmals pflegen. (aber ich hab auch den gefürchteten 2.5td citroen xm-motor nicht kaputtbekommen. alles bleibt gut !!)

in diesem sinne schöne zeit
nils

Ich grüsse Euch!🙂

Bei Motorschäden durch Verkokung...maximal 5 Jahre nach Erstzulassung und bis max. 200.000km ist eine Beteiligung von Seiten Saab zu erwarten.
Allerdings nur Anteilsweise und nur bei absolut lückenlosem Wartungsheft!!!

Alle anderen Schäden zahlt der Besitzer zu 100% selber!!!

Das pfeifende Geräusch stammt von der Ölpumpe, welche statt Öl nur noch Luft ansaugt. Und zwar durch den Simmering der Kurbelwelle.
Die Koks-Teilchen müssen nicht zwangsläufig im Sieb festsitzen.
Es reicht eine Schicht Kohlepartikel in der Ölwanne!
Die Pumpe saugt Öl an...damit auch die Ölkohlepartikel, welche das Sieb zusetzen.
Sind also eigentlich lose Teilchen, welche sich dann aber im Sieb des Ölsaugrohrs sammeln und den Querschnitt verkleinern.
Dadurch wird zu wenig Öl angesaugt und der Druck sinkt.
Folge: die letzten Schmierstellen sind unterversorgt...Lager und Kolben werden ungenügend geschmiert.
Vorzugsweise reisst das Pleuel vom vierten Zylinder ab...Lagerschaden!
Oder es entsteht ein klassischer Kolbenfresser...ebenfalls auf Zylinder 4 oder 3.

Möglicherweise kann auch das Überströmventil klemmen...und die Geräusche dadurch verstärkt auftreten.
Ist allerdings nur eine nicht bestätigte Vermutung...die allerdings in dem Zusammenhang mit der Ölkohle passen könnte.

Durch die 20.000km-Intervalle bedingt nimmt die Schmierfähigkeit des Motoröls rapide ab.
Dadurch leiden die Kettenantriebe der Nockenwellen und der Ausgleichswellen enorm!!!
Klappernde Ketten sind die Folge...und eine teure Reparatur steht ins Haus.

Saab 9-5 mit Benzinmotor und einem Ölwechselintervall von 20.000km bei Normalbenutzung des Fahrzeugs, würde ich mir persönlich nicht kaufen!
Oder er hat schon einen neuen Motor bekommen, der erst 5000km gelaufen hat.

@nisse63
Ich will Dich nicht bange machen...aber andere Teile, welche mit Motoröl geschmiert werden, leiden ebenfalls bei Intervallen von 20.000km.
Der Turbolader z.B.
Und der kostet ebenfalls eckiges Geld.🙁
Sollte der Lader noch nicht erneuert worden sein...dann überdenke Deine Finanzen und bilde Rücklagen für eventuelle Reparaturkosten.

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


... Bei Motorschäden durch Verkokung...maximal 5 Jahre nach Erstzulassung und bis max. 200.000km ist eine Beteiligung von Seiten Saab zu erwarten.
Allerdings nur Anteilsweise und nur bei absolut lückenlosem Wartungsheft!!!
Alle anderen Schäden zahlt der Besitzer zu 100% selber!!!...

hallo chris

die km bzw altersabegrenzung ist neu für mich, ich habe immer wieder dokumente betreffend 8 jahren ab kauf und ohne km- bzw vorbesitzerbegrenzung gesehen.

kennst du fälle wo jemand mit "eindeutigem" schadensbild aber zu vielen km abgewiesen wurde? das mit dem kostenanteil ist mir auch neu ...

lg
g

q41kater: ich beherzige die ratschläge die ihr mir hier gebt. selbstverständlich wegen der finanzen, vorallem aber, weil ich den wagen mag und noch ne weile fahren will!!

und ich leg auch schonmal etwas geld beiseite für reparaturen. mach ich eh schon immer :-)

vielen dank für all die tips
nils

Zitat:

Original geschrieben von dudo_0159


hallo chris

die km bzw altersabegrenzung ist neu für mich, ich habe immer wieder dokumente betreffend 8 jahren ab kauf und ohne km- bzw vorbesitzerbegrenzung gesehen.

kennst du fälle wo jemand mit "eindeutigem" schadensbild aber zu vielen km abgewiesen wurde? das mit dem kostenanteil ist mir auch neu ...

lg
g

Momentan einen Motorschaden an einem 9-5 2.3t in der Werkstatt stehen. Hat nur 165.000km gelaufen, ist aber 7 Jahre alt.🙁

Und die Kulanzbedingungen sagen in Germany: maximal 5 Jahre und maximal 200.000km!!!

Da brauche ich mir erst garnicht die Arbeit machen und einen Kulanzantrag stellen. Wird sowieso abgewiesen.🙁

Und jetzt seid doch mal ehrlich!
Hat Euer Kühlschrank 5 Jahre Garantie?...oder der Fernseher?

Die Garantiekosten der Hersteller sind doch im Kaufpreis mit einkalkuliert...sind die Autos nicht schon teuer genug???

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Momentan einen Motorschaden an einem 9-5 2.3t in der Werkstatt stehen. Hat nur 165.000km gelaufen.....

hallo

ich hab grad mal 167.000 drauf die woche ....

*grübel*

lg
g

Hallo @all!

Zitat:

ich hab grad mal 167.000 drauf die woche ..

Habe heute 166 000 Km auf'm Tacho und meine Car-Garantie ist vorgestern abgelaufen. Ich voll die Panik und vorher noch beim 🙂 einen Termin zwecks Kontrolle wegen Ölverkokelung angestrebt. Dieser meinte, alle bei ihm regelmäßig gewarteten 9-5er haben dieses Problem bisher nicht gehabt. Die Warnungen kennt er zwar, nimmt er aber nur ernst wenn ihm der Wagen tatsächlich in der bekannten Weise etwas vorjammert. Da es dann schon zu spät sein könnte, ließ ich nicht locker. Schließlich zähle ich mich wegen häufiger Kurzstreckengurkerei zur absoluten Risikogruppe Der Meister lenkte also ein (meine Argumente haben ihn jetzt doch neugierig werden lassen). Allerdings machte er sich Sorgen, wer denn die aus seiner Sicht bestimmt unnötige Arbeit schließlich bezahlt!? OK, wir einigten uns darauf, daß er Recht hat und ich auch und machen 50/50. Ergebnis: Wanne sauber, Ölsieb sauber und Kurbelwelle auch bestens (Fotos liegen vor - hat er sich wohl für künftige Referenzen gleich auf Festplatte gebrannt). Kosten für mich: 95 €.Daß war's mir wert. Ach, ja, von 95000 in Schweden verkauften 9-5ern sind lt. Statistik 4 % den Ölverkokelungstod gestorben. Immerhin 3800 PKW. Ob das viel oder wenig ist, ist eine rein subjektive Ansicht. Da mein Auto offensichtlich zu den 96 % gehört, reihe ich mich mal in die Klasse der glücklichen SAABisten ein!

Schönes WE
JD

Zitat:

Original geschrieben von saabienche


Ach, ja, von 95000 in Schweden verkauften 9-5ern sind lt. Statistik 4 % den Ölverkokelungstod gestorben. Immerhin 3800 PKW.

hallo

na, wenn er die zahl so gut kennt dann weiss er über die geschichte eh bescheid

4% ist viel, 0,6% ist der schnitt über alle marken, deshalb haben sich die gebrauchtwagenversicherungen dort ja den 9_5 aus den versicherungen geschmissen, weil zu viele schäden

lg
g

Ich grüsse Euch!🙂

4% aller 9-5 mit Benzinmotor hatten einen Motorschaden durch Verkokung?
Innerhalb welcher Kilometer-Laufleistung?
Turboladerschäden wurden nicht berücksichtigt?

Wenn ich die Erstzulassung auf die ersten 3 Jahre beschränke, also MY 98 bis MY00...dann komme ich allein in unserer Kundschaft auf 6% mit vorzeitigem Motorschaden.
Vorzeitig heißt bei mir unter 100.000km.

Im Jahr 2000 haben wir alle Fahrzeuge auf vollsynthetisches Motoröl umgestellt...Wechselintervall alle 10.000km.
Und danach ist kein Verkokungstod mehr aufgetreten.🙂

Der jetzige Motorschaden ist ein Extremfall!
Arztfahrzeug im absolutem Kurzstreckenverkehr, MY98, Erstzulassung im Jahr 97...Fahrzeug der ersten Baureihe.
Bis 100.000km nur mit Teilsynthetischem Öl geschmiert worden. Danach gereinigt und auf vollsynthetischem Öl umgestellt.
Motor ist eigentlich recht sauber von innen...hatte aber aus den ersten Jahren doch gelitten.🙁
Ist jedenfalls ein klassischer Kolbenfresser auf dem 4. Zylinder.
Ich vermute, daß die Ölbohrung für die Kolbenbodenkühlung sich zugesetzt hat.
Das wäre dann im weitesten Sinne ein Schaden durch Verkokung.
Genaueres kann nur ein Zerlegen des Motors zum Vorschein bringen.

Moin zusammen!
Das Thema zieht sich hier aber lange hin 🙁

Da ich ja nun auch betroffen war und hier die Schlagwörter "Gebrauchtwagengarantie" und "Garantieerweiterung" auftreten, geb ich meinen Senf nun auch dazu.

Mein ´98er 2.0 t mit 125.000 km hatte dieses Problem auch, obwohl er innerhalb der letzen 6 Monate 3x neues Öl bekommen hat. (ist wohl egal, Ablagerungen verschwinden wohl nicht mit dem Wechsel).
Da ich den Wagen erst 3 Monate hatte, hat der 😉 aus COE sich der Sache angenommen - ich habe nur die Ölwechselkosten bezahlt, das Entfernen der Klümpchen geht entweder auf´s Haus, auf Kosten des Gebrauchtwagenversicherers oder GM / Saab nimt sich der Sache an.
Letzteres kann man aber ausschließen, da mein Vorbesitzer nicht so achtsam war und bei einer freien Werkstatt in GE hat arbeiten lassen...
Ich hab jedenfalls keine Cent für die Garantiearbeit gezahlt...

Und jetzt kommt ihr 😉

MfG
Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen