Mögliche Codierungen mit VCDS

VW Passat B7/3C

Hallo!

Bin stolzer Besitzer eines Passat B7 Variant Sky mit 140 Pferden. Hab ein VCDS Kabel von Ross Tech zu Hause und wollte wissen ob jemand schon Erfahrung mit dem B7 bzgl Codierungen gemacht hat. Gurtwarner und CH/LH über NSW wurde schon gemacht. Was gibt es noch?

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Danke @wk205 .

Und die anderen, was ist denn euer Problem?
Es wollen auch alle z. b. CH/LH so codiert haben dass es automatisch angeht, warum denn? Man kann doch einfach am Hebel ziehen, aber nee, automatisch ist doch konfortabler.

Nichts anderes wollte ich, nur für MICH was konfortabler machen.
Wenn ihr gerne Knöpfchen drückt, bitte bleibt dabei.

1046 weitere Antworten
1046 Antworten

Na toll 😠 hat man schon das Premium MFA und geht trotzdem wieder nix. Aber wenn das Getriebe eh nicht updatebar ist, ist es dann auch egal. Gab es das überhaupt als Bestell-Option beim 170er damals, oder war das einfach ab 45Kw neu und dann gleich Serie ?

Ab KW22/2011 (MJ2012) war es bei den TDI nur als Option und auch nur beim 140er optional bestellbar und konnte auch nicht per MFA deaktiviert werden. Ab KW45 ist es sowohl beim 140er wie auch 170er Serie und kann immer nach Wiunsch in der MFA ein-/ausgeschaltet werden.

War gestern Abend im Autokino. Was mich extrem genervt hat war, dass das Radio nach 30 Minuten ohne Eingaben ausging und manuell wieder gestartet werden musste. Gibt es eine Möglichkeit, die Abschaltverzögerung auf 1h hochzunehmen?

Der Film ging fast 2,5 h. Die Dynaudio hat ordentlich gerockt und bestimmt auch ordentlich Strom gezogen. Hat jemand eine Ahnung wieviel Strom dabei verloren geht bzw. wie lange man dafür das Abblendlicht brennen lassen könnte? Hatte am Ende des Film trotz intelligentem Bordnetzmanagement schon bedenken, dass der Wagen überhaupt anspringt und vorsichtshalber Licht und Gebläse ausgeschaltet. Auf der Heimfahrt sind wir dank ausgeschalteter Ampeln und freien Straßen besonders spritsparend mit niedrigen Drehzahlen und gleichbleibender Geschwindigkeit gefahren (60 km/h innerhalb und 80 km/h außerhalb, 95 % der Fahrt im 6.Gang). Zuhause angekommen rechnete ich mit max. 9 Litern Durchschnittsverbrauch und erschrak fast, als ich da eine 11 vor dem Komma sah. Kann es sein, dass die durch den Kinobesuch entladene Batterie, durch den erhöhten Widerstand der Lichtmaschine und ausbleibende Rekuperation wieder aufgeladen wurde und so der "hohe" Verbrauch zustande kommt?

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Der Film ging fast 2,5 h. Die Dynaudio hat ordentlich gerockt und bestimmt auch ordentlich Strom gezogen. Hat jemand eine Ahnung wieviel Strom dabei verloren geht bzw. wie lange man dafür das Abblendlicht brennen lassen könnte?.............

Also Theoretisieren wir mal:

Das Dynaudio hat glaube ich 300W Dauer-Ausgangsleistung. Wenn Du die voll nutzen würdest wäre das nach der Formel I=P/U = 300W/12V = 25A damit wäre eine 80Ah Batterie nach 80Ah/25A= 3,2 Stunden völlig leer.

Gehen wir mal davon aus das Du nur hörgerechte 100W von der Dynaudio genutzt hast ergibt sich folgende Rechnung:

100W/12V= 8,3A und die Batterie würde damit 80Ah/8,3A=9,6Stunden durchhalten.

Bei den Rechnungen sind noch nicht die restlichen elektrischen Verbraucher die noch in Betrieb waren und die "Verlustleistung" der Verstärker berücksichtigt ,soll heißen wenn bspw. 300W rauskommen sollen muss mehr als 300W reingehen. Ansonsten hätte man ein Perpetuum-Mobile.

Wenn Du die gleiche Rechnung mit der Leistung der Scheinwerferlampen machst (2x35W) kannst Du Deine Frage selbst beantworten.

Zitat:

Kann es sein, dass die durch den Kinobesuch entladene Batterie, durch den erhöhten Widerstand der Lichtmaschine und ausbleibende Rekuperation wieder aufgeladen wurde und so der "hohe" Verbrauch zustande kommt?

Da die obige Rechnung zeigt das die Batterie durch das Dynaudio nach ca 2 Stunden bei 100W etwa mit 2h*8,3A= 16,6 Amperestunden entladen wurde , was etwa 20% des Batteriekapazität entsprechen sollte , kann es daurch das Aufladen schon zu dem erhöhtem Verbrauch kommen.

Hinweis für die "Erbsenzähler": Alle Werte nur geschätzt!😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Bedeutet also entweder es ist immer aus, sowohl auf Stellung 0 als auch auf Stellung AUTO. Oder es ist auf Stellung 0 und AUTO an und verschwindet beim Einschalten des Lichtes?

Dann habe ich durch meine Programmierung die für mich perfekte Option:
Auf Stellung 0 aus und bei AUTO an.

Bei Auto schaltet aber dann auch das Abblendlicht sensorgesteuert automatisch an, und das für meine Begriffe viel zu oft. Da muss nur ein wenig die Sonne hinter den Wolken verschwinden, kommt vom Lichtsensor schon ein Signal. Und wenn der Regensensor nur kleinste Tröpfchen bemerkt, geht das Abblendlicht auf AUTO auch an.

Weil hier grad auch übers Soundsystem diskutiert wird: Gibts da so eine Art Mute-Taste dafür oder muss man die Lautstärke mit dem Regler immer auf null drehen, wenn man das System stummschalten will?

Man kann aber den Korrekturwert des Licht & Regensensors so einstellen, dass nicht gleich beim jeden
Wölkchen das Licht angeht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Man kann aber den Korrekturwert des Licht & Regensensors so einstellen, dass nicht gleich beim jeden
Wölkchen das Licht angeht 😉

Geht das auch ohne VCDS? In der MFA findet sich jedenfalls nichts brauchbares.

Nein, nur per VCDS möglich oder Du stellst den Schalter auf 0 und die Wölkchen
können Dir sch... egal sein 😉

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von Jonnyrobert


Man kann aber den Korrekturwert des Licht & Regensensors so einstellen, dass nicht gleich beim jeden
Wölkchen das Licht angeht 😉
Geht das auch ohne VCDS? In der MFA findet sich jedenfalls nichts brauchbares.

@kasemattenede:
Danke für dein Rechenbeispiel, sehr anschaulich. Weitere Verbraucher waren nicht an, außer die Fensterheber zwecks zwischendurch Lüften bzw. Fensterschließen, als der BMW links neben mir geraucht hat, was ich nerviger fand als die automat. Radioabschaltung. Ich denke schon, dass der Kinobesuch die Batterie zu einem gewissen Prozentsatz entladen hat und der eigentlich spritsparende Rückweg durch das Bordnetzmanagement genutzt wurde, um die Batterie wieder aufzuladen. Bin vorhin die gleiche Strecke bei deutlich mehr Verkehr erneut gefahren. 7,8 Liter standen im KI. Heute morgen waren zwar nur 14 Grad statt jetzt 24, aber die 10 Grad Lufttemperaturunterschied werden es nicht gewesen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


War gestern Abend im Autokino. Was mich extrem genervt hat war, dass das Radio nach 30 Minuten ohne Eingaben ausging und manuell wieder gestartet werden musste. Gibt es eine Möglichkeit, die Abschaltverzögerung auf 1h hochzunehmen?
(...)

Ja, genau, dreißig min sind ja nicht grad besonders dolle. Jibbet da net wat zu codieren, um die Lebensdauer zu stretschen?

Tut mich (auch) brennend interessieren.

😉

nein...

30min > Busruhe > nicht veränderbar !!!

Gibts eigentlich die Möglichkeit beim Verschließen des Wagens per FFB die Scheiben automatisch schließen zu lassen ? Ich meine nicht Regenschließen, das habe ich mal in VCDS aktiviert, weiß aber noch nicht obs auch funktioniert.

schau mal im stg 46 automatisches schließen....

in der übersicht is es mit drin.

Habe ich gesehen, ist damit das Schließen des Wagens nach einer bestimmten Zeit nach abziehen des Schlüssels und schließen aller Türen gemeint oder tatsächlich das automatische Schließen der Fensterscheiben ? War mir da etwas unsicher, aber werde das mal ausprobieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen