Möchte mich mal vorstellen ... mit meinem E 220 d AT
Als baldiger Fahrer eines feschen E 220d All-Terrain möchte ich mich hier mal in der Runde vorstellen -- manche kennen mich eh vielleicht auch aus dem 210er- und 211er-Forum. Seit 1999 fahre ich nun schon Mercedes und hab da einiges mitgemacht, Schönes (Sechszylinder-Dieseln) und auch weniger Schönes (viel Braunes an zwei S210ern und einem W168er). Auch wenn mir die aktuellen Moden aus dem Hause Daimler nicht immer gefallen und ich mir daher auch immer wieder Mitbewerber-Fahrzeuge ansehe, so kann ich mir dann doch nix anderes vorstellen. 😉
Den aktuellen Wagen, einen 10 Monate alten Werkswagen mit 22.400 km (MJ 2020), werde ich am kommenden Wochenende vom Händler im Schwarzwald abholen, selber komme ich ganz vom anderen Ende der Welt, aus Baden im Süden von Wien. Mein vierter "Blindkauf" übers Internet, bin selber gespannt wie der "freche" All-Terrain in natura aussieht ... außen Lack weiß uni, innen Leder schwarz/braun mit der üblichen elenden "Klavierlack"-Plastikmittelkonsole. Na ja, nix was man nicht ändern könnte. Mit Werks- und Junge-Sterne-Garantie kann nicht viel schiefgehen, mit einem Mercedes-Familienbetrieb mit äußerst motoviertem Team bin ich hier bestens versorgt.
Bei dieser Gelegenheit bin ich auch ins Amt des "Forenpaten" gehoben worden, was ich im 211er-Forum ja schon gefühlt ewig bin. Damit darf ich User dickschiffdiesel aushelfen, missglückte Thread-Titel reparieren und da und dort auch mal einspringen, wo es einen Sinn ergibt und ich was beitragen kann -- sachlich bin ich beim 213er selber ja noch ein Neuling.
Ich freue mich auf regen Austausch!
Beste Antwort im Thema
Als baldiger Fahrer eines feschen E 220d All-Terrain möchte ich mich hier mal in der Runde vorstellen -- manche kennen mich eh vielleicht auch aus dem 210er- und 211er-Forum. Seit 1999 fahre ich nun schon Mercedes und hab da einiges mitgemacht, Schönes (Sechszylinder-Dieseln) und auch weniger Schönes (viel Braunes an zwei S210ern und einem W168er). Auch wenn mir die aktuellen Moden aus dem Hause Daimler nicht immer gefallen und ich mir daher auch immer wieder Mitbewerber-Fahrzeuge ansehe, so kann ich mir dann doch nix anderes vorstellen. 😉
Den aktuellen Wagen, einen 10 Monate alten Werkswagen mit 22.400 km (MJ 2020), werde ich am kommenden Wochenende vom Händler im Schwarzwald abholen, selber komme ich ganz vom anderen Ende der Welt, aus Baden im Süden von Wien. Mein vierter "Blindkauf" übers Internet, bin selber gespannt wie der "freche" All-Terrain in natura aussieht ... außen Lack weiß uni, innen Leder schwarz/braun mit der üblichen elenden "Klavierlack"-Plastikmittelkonsole. Na ja, nix was man nicht ändern könnte. Mit Werks- und Junge-Sterne-Garantie kann nicht viel schiefgehen, mit einem Mercedes-Familienbetrieb mit äußerst motoviertem Team bin ich hier bestens versorgt.
Bei dieser Gelegenheit bin ich auch ins Amt des "Forenpaten" gehoben worden, was ich im 211er-Forum ja schon gefühlt ewig bin. Damit darf ich User dickschiffdiesel aushelfen, missglückte Thread-Titel reparieren und da und dort auch mal einspringen, wo es einen Sinn ergibt und ich was beitragen kann -- sachlich bin ich beim 213er selber ja noch ein Neuling.
Ich freue mich auf regen Austausch!
95 Antworten
Oje, das klingt ja nicht so gut. Muss an diesem Tag 800 km fahren (komme ganz aus dem Osten Österreichs) und regnen kann es laut Wetterbericht auch ein wenig.
Ich will nicht rumunken, aber die A8 insbesondere um Stuttgart und Pforzheim ist ein Garant für Graue Haare.. Oder aber ausführliches genießen des FAP+. Genauso gestaltet es sich mit A3 um Frankfurt Katastrophe und um Würzburg ebenso und im letzten Abschnitt vor Nürnberg oft noch schlimmer. Fahre leider diese Strecken regelmäßig. Wenn du von Offenburg nach? Graz oder in ähnliche Richtung musst, dann fahre doch entspannt runter an den Bodensee und dann übern Arlbergtunnel und die Inntalautobahn? Oder du fährst über den Fernpass? Lieber entspannt mit tollem panorama als auf der Autobahn im Stau.
Das mit dem Wetter ist wirklich schlimm... Gefühlt... Je mehr alle Fahrzeuge können, desto weniger leisten die Fahrer. Klar ist das Verkehrsaufkommen gestiegen, aber subjektiv schafft ja keiner mehr auf einer Autobahn 100kmh sobald es normal stark regnet. Aber das ist wie mangelndes Blinken, Schulterblick, Rechtsfahrgebot oder gegenseitige Rücksicht ein anderes, leidliches, hier nicht hingehörendes Thema.
Ich wünsche dir auf jeden Fall eine erstklassige Abholung und eine gute stressfreie Fahrt. Genieß das neue Wägelchen!
Leute, jetzt lasst euch doch mal von ein bischen etwaigem Stau nicht kirre machen.
Wichtig ist doch, dass man sich zeitlich nicht unter Druck setzt, dann kann man einen Stau auch ganz entspannt überleben.
Ich muss in den Wiener Raum, da bleiben nur Passau oder Salzburg als Grenzübergang. An sich bin ich eh ein gechillter Fahrer, es ist halt nur eine lange Strecke und ich möchte den Wagen nicht am ersten Tag verknittern. 😉
So wie es klingt nehmen sich die beiden Routen nichts und die Zeit zwischen Verkehrsmaxima ist ja vielleicht eine Hilfe.
Ähnliche Themen
Wenn’s geht immer Passau.
Das mit dem Wetter ist wirklich schlimm... Gefühlt... Je mehr alle Fahrzeuge können, desto weniger leisten die Fahrer. Klar ist das Verkehrsaufkommen gestiegen, aber subjektiv schafft ja keiner mehr auf einer Autobahn 100kmh sobald es normal stark regnet.
Also meine subjektive Wahrnehmung ist eine andere. Ich empfinde das eher so, das es eine Minderheit von Zeitgenossen gibt, die das überhaupt nicht begreifen mit der angepassten Geschwindigkeit bei Regen, so nach dem Motto, die Helferlein werden es schon richten mit der Traktion.
Zitat:
@CE333 schrieb am 29. August 2020 um 17:49:19 Uhr:
Das mit dem Wetter ist wirklich schlimm... Gefühlt... Je mehr alle Fahrzeuge können, desto weniger leisten die Fahrer. Klar ist das Verkehrsaufkommen gestiegen, aber subjektiv schafft ja keiner mehr auf einer Autobahn 100kmh sobald es normal stark regnet.
[/quote
Also meine subjektive Wahrnehmung ist eine andere. Ich empfinde das eher so, das es eine Minderheit von Zeitgenossen gibt, die das überhaupt nicht begreifen mit der angepassten Geschwindigkeit bei Regen, so nach dem Motto, die Helferlein werden es schon richten mit der Traktion.
Da bin ich ganz deiner Meinung! Hier war vor einiger Zeit mal ein Nutzer, der bei 100km/h und Extremregen verwundert war, dass er sich gedreht hat und hat dann hier versucht rauszufinden, welcher Assistent nicht funktioniert hat.....
So etwas wird es immer geben ... ich bin halt noch "vom alten Schlag", fahre einfach gern und gern selber. 🙂
So kennen wir Dich
Ist diese A94 von München nach Braunau schon fertiggestellt? Google Maps schickt mich so, aber auf den Satellitenbildern ist viel Baustelle zu sehen!?
Satellitenbilder von Google sind (in Gegensatz zu denen der NSA 😁) nicht gerade tagesaktuell 😉...
Wie ist es als Österreicher, erhälts du die deutsche MwSt zurück und muss dann diese in Österreich bezahlen und das wars?
Mein Cousin lebt in Graz und möchte sich demnächst einen Jahreswagen hier in Deutschland kaufen.
Viele Grüße
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 29. August 2020 um 20:09:00 Uhr:
Ist diese A94 von München nach Braunau schon fertiggestellt? Google Maps schickt mich so, aber auf den Satellitenbildern ist viel Baustelle zu sehen!?
nach meinen Infos ist sie bis Burghausen fertig. Dort geht sie in die B12 über, wobei hier diverse Vorbereitungen im Bau/fertig sind. Die A94 soll übrigens aktuell zur A3 gezogen werden, da die ursprüngliche Planung, sie mit österreichischen A8 bei Ried zu verbinden, verworfen wurde.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Todorski schrieb am 29. August 2020 um 22:55:16 Uhr:
Wie ist es als Österreicher, erhälts du die deutsche MwSt zurück und muss dann diese in Österreich bezahlen und das wars?
hier muss man unterscheiden, a) ob der Käufer Unternehmer oder Privater ist und ob es b) um einen Neu- oder Gebrauchtwagen geht.
Wenn ein Unternehmer kauft, gilt es als innergemeinschaftlicher Erwerb und damit fällt in D keine Steuer an, dafür dann in Österreich. Von den Sonderfällen (z.B. Differenzbesteuerung) fange ich zur Vereinfachung hier nicht an.
Wenn ein Privater kauft, ist der Status des Fahrzeugs entscheidend. Ist's ein Neuwagen (Achtung, es gelten sehr viel großzügigere Grenzen; Auto ist beim Erwerb <6 Monate alt und/oder hat <6.000 km auf der Uhr = Neuwagen) gilt es auch als innergemeinschaftlicher Erwerb und der Käufer muss die 20% USt in Österreich zahlen. Ist's nach den genannten Regeln ein Gebrauchtwagen, so gilt das Urspungslandprinzip, so dass dann nur deutsche USt anfällt und umsatzsteuerlich sonst nichts zu beachten ist.
In jedem Fall muss die österreichische NoVA vor der Zulassung gezahlt werden.
Viele Grüße
Peter