Möchte mich mal vorstellen ... mit meinem E 220 d AT

Mercedes E-Klasse W213

Als baldiger Fahrer eines feschen E 220d All-Terrain möchte ich mich hier mal in der Runde vorstellen -- manche kennen mich eh vielleicht auch aus dem 210er- und 211er-Forum. Seit 1999 fahre ich nun schon Mercedes und hab da einiges mitgemacht, Schönes (Sechszylinder-Dieseln) und auch weniger Schönes (viel Braunes an zwei S210ern und einem W168er). Auch wenn mir die aktuellen Moden aus dem Hause Daimler nicht immer gefallen und ich mir daher auch immer wieder Mitbewerber-Fahrzeuge ansehe, so kann ich mir dann doch nix anderes vorstellen. 😉

Den aktuellen Wagen, einen 10 Monate alten Werkswagen mit 22.400 km (MJ 2020), werde ich am kommenden Wochenende vom Händler im Schwarzwald abholen, selber komme ich ganz vom anderen Ende der Welt, aus Baden im Süden von Wien. Mein vierter "Blindkauf" übers Internet, bin selber gespannt wie der "freche" All-Terrain in natura aussieht ... außen Lack weiß uni, innen Leder schwarz/braun mit der üblichen elenden "Klavierlack"-Plastikmittelkonsole. Na ja, nix was man nicht ändern könnte. Mit Werks- und Junge-Sterne-Garantie kann nicht viel schiefgehen, mit einem Mercedes-Familienbetrieb mit äußerst motoviertem Team bin ich hier bestens versorgt.

Bei dieser Gelegenheit bin ich auch ins Amt des "Forenpaten" gehoben worden, was ich im 211er-Forum ja schon gefühlt ewig bin. Damit darf ich User dickschiffdiesel aushelfen, missglückte Thread-Titel reparieren und da und dort auch mal einspringen, wo es einen Sinn ergibt und ich was beitragen kann -- sachlich bin ich beim 213er selber ja noch ein Neuling.

Ich freue mich auf regen Austausch!

Beste Antwort im Thema

Als baldiger Fahrer eines feschen E 220d All-Terrain möchte ich mich hier mal in der Runde vorstellen -- manche kennen mich eh vielleicht auch aus dem 210er- und 211er-Forum. Seit 1999 fahre ich nun schon Mercedes und hab da einiges mitgemacht, Schönes (Sechszylinder-Dieseln) und auch weniger Schönes (viel Braunes an zwei S210ern und einem W168er). Auch wenn mir die aktuellen Moden aus dem Hause Daimler nicht immer gefallen und ich mir daher auch immer wieder Mitbewerber-Fahrzeuge ansehe, so kann ich mir dann doch nix anderes vorstellen. 😉

Den aktuellen Wagen, einen 10 Monate alten Werkswagen mit 22.400 km (MJ 2020), werde ich am kommenden Wochenende vom Händler im Schwarzwald abholen, selber komme ich ganz vom anderen Ende der Welt, aus Baden im Süden von Wien. Mein vierter "Blindkauf" übers Internet, bin selber gespannt wie der "freche" All-Terrain in natura aussieht ... außen Lack weiß uni, innen Leder schwarz/braun mit der üblichen elenden "Klavierlack"-Plastikmittelkonsole. Na ja, nix was man nicht ändern könnte. Mit Werks- und Junge-Sterne-Garantie kann nicht viel schiefgehen, mit einem Mercedes-Familienbetrieb mit äußerst motoviertem Team bin ich hier bestens versorgt.

Bei dieser Gelegenheit bin ich auch ins Amt des "Forenpaten" gehoben worden, was ich im 211er-Forum ja schon gefühlt ewig bin. Damit darf ich User dickschiffdiesel aushelfen, missglückte Thread-Titel reparieren und da und dort auch mal einspringen, wo es einen Sinn ergibt und ich was beitragen kann -- sachlich bin ich beim 213er selber ja noch ein Neuling.

Ich freue mich auf regen Austausch!

95 weitere Antworten
95 Antworten

Frage an die 213er-Fahrer:

1. Wie blinkt man auf einer mehrspurigen Autobahngabelung auf der sich teilenden Fahrspur im dichten Verkehr, ohne dass der Totwinkelassistent nervt? Dauernd bimmelt das Ding nervig, obwohl ich nur Gutes beabsichtige!

2. Wie kann man bei offener Tür rangieren, ohne dass die Kiste dabei andauernd bimmelt und nervt?

Vielen Dank. Ich fürchte ich kenne die Antworten ... 😉

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 24. Oktober 2020 um 22:12:58 Uhr:


Frage an die 213er-Fahrer:

1. Wie blinkt man auf einer mehrspurigen Autobahngabelung auf der sich teilenden Fahrspur im dichten Verkehr, ohne dass der Totwinkelassistent nervt? Dauernd bimmelt das Ding nervig, obwohl ich nur Gutes beabsichtige!

2. Wie kann man bei offener Tür rangieren, ohne dass die Kiste dabei andauernd bimmelt und nervt?

Vielen Dank. Ich fürchte ich kenne die Antworten ... 😉

Zu 1. Totwinkelassi. deaktivieren. Ob das aber sinnvoll ist?

Hallo ins Forum.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 24. Oktober 2020 um 22:12:58 Uhr:


1. Wie blinkt man auf einer mehrspurigen Autobahngabelung auf der sich teilenden Fahrspur im dichten Verkehr, ohne dass der Totwinkelassistent nervt? Dauernd bimmelt das Ding nervig, obwohl ich nur Gutes beabsichtige!

macht mein 212er auch so. Woher soll das System wissen, dass es ein gewolltes Fahren ist. Da kann man den Assistenten nur ganz abschalten (ist aber nicht zu empfehlen)

Zitat:

2. Wie kann man bei offener Tür rangieren, ohne dass die Kiste dabei andauernd bimmelt und nervt?

Gar nicht. Lass' es Piepsen (kenne ich vom 212er auch, haben alle mit Wählhebel am Lenkrad), man kann nichts umstellen.

Zitat:

Vielen Dank. Ich fürchte ich kenne die Antworten ... 😉

Waren dies die befürchteten Antworten😁?

Viele Grüße

Peter

Ja, leider. Kann man das Gebimmel und Gepiepse wenigstens irgenwo leiser stellen? Ich fürchte auch nicht. Es stört mich und macht insbesondere die Beifahrerin unrund.

Ähnliche Themen

@Austro-Diesel

Mal ne andere Frage, was willst Du uns mit "Ayatollah " sagen?

Das ist eine lange Geschichte. Wenn ich ehrlich bin, ich weiß es gar nimmer ganz so genau, ich glaube mich zu erinnern, dass es so war: Im 210er-Forum hab ich viele, viele Mal dieselben Inhalte mit "Ungläubigen" diskutiert (Rost, Rost, Rost ... ein Mercedes kann ja nicht rosten, das sind nur schlechte Pflege und Einbildung etc.), da hat sich das dann irgendwie in einem Wortgeplänkel so mit einem Augenzwinkern ergeben, ich wurde als Ayatollah bezeichnet und ich hab's gern gelitten.

Als in der Wolle rot gefärbter, ökosozial-naturverbundener Familienvater mit konservativ-unternehmerischem wie liberalem und christlich-abendländisch aber säkularem eigenen k.u.k.-Migrationshintergrund finde ich den mir verpassten Titel sogar recht passend. 😉

Nun zwei Wochen im AT gefahren, dann ging er in die Werkstatt "zum Pimpen" und ich sitze wieder in meinem alten S211 E 280 CDI (V6, MJ 2009). Im ersten Moment habe ich geglaubt die Servolenkung sei ausgefallen und die Motorlager defekt. 😉 Er riecht mit seinen 308.000 km auch schon ein wenig gebrauchter und das Lenkrad ist abgegriffen, obwohl "erst" bei 100.000 km getauscht -- dafür wird es warm auf Knopf-Dreh.

Der alte 3-Liter-V6-Diesel ist zwar klar lauter, aber bei weitem fahrdynamischer als der aufgeblasene 2-Liter-Motor. Das Losfahren kommt zwar zäh, aber mal in Fahrt drückt er in jeder Lebenslage besser an. Kein Wunder, 300 kg weniger als Klotz am Bein und immer ein paar Hundert Umdrehungen mehr Drehzahl helfen dem Turbo rasch zu liefern. Dafür erscheint mit das Bi-Xenon-Licht (mit neuen Hella-Scheinwerfern!) plötzlich vergleichsweise trüb und der Verbrauch obszön!

Einen kleinen Tiefschlag beim Anruf meines 🙂 : Das Demontieren der Stoßstangen für die "allumfassende Wachskonservierung" erfordert auch neue Dekorelemente, diese Plastik-Teile um die Radhäuser, die seien nämlich mit den Kotflügeln verklebt und nach dem Abnehmen zu erneuern. 800 Euro, ob ich das will ...

Aaaaaargh, wer konstruiert so etwas???

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 13. November 2020 um 15:46:48 Uhr:



Einen kleinen Tiefschlag beim Anruf meines 🙂 : Das Demontieren der Stoßstangen für die "allumfassende Wachskonservierung" erfordert auch neue Dekorelemente, diese Plastik-Teile um die Radhäuser, die seien nämlich mit den Kotflügeln verklebt und nach dem Abnehmen zu erneuern. 800 Euro, ob ich das will ...

Aaaaaargh, wer konstruiert so etwas???

Das konnten sie dir nicht vorher sagen?

dto

Wer soll mir was sagen? Der Verkäufer "Vorsicht, wenn Sie beim All Terrain mal die Stoßstangen abnehmen wollen, dann wird's teuer"? Die Werkstatt, die die Bewachsung vornimmt hat es mir eh vor der Zerlegung gesagt ... wussten sie offenbar selber nicht, All Terrains sind in Österreich eher Exoten.

Heute am Morgen kurz an der Ampel neben einem Skoda Octavia Scout gestanden: Trennfuge am Plastikteil zwischen Stoßstange und Kotflügel sichtbar. Im Internet kurz geguckt: Audi A4, A6 Allroad, Volvo V60, V90 CrossCountry, alle haben diese Trennfuge. So macht man das!

Ich hatte das gleiche Problem im Rahmen des nachträglichen Einbaus einer Anhängerkupplung. Auch damals mussten die Plastikplanken an den Radläufen hinten erneuert werden und die Werkstatt war davon ziemlich überrumpelt, ist mir dann aber preislich entgegengekommen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 14. November 2020 um 11:13:52 Uhr:


All Terrains sind in Österreich eher Exoten.

nicht nur bei Euch, ich habe auch noch keinen AT in Kundenhand gesehen. Die zwei, die ich mal gesehen habe, waren vom Kennzeichen her eindeutig Vorführer.

Viele Grüße

Peter

Der Vertriebler in Lahr/Schwarzwald meinte, er verkaufe die All Terrains gerne und sie werden auch gut angenommen.

Das kommode, "leicht schaukelnde" Fahrverhalten des ATs im Komfort-Modus kann man mögen, ich hab das seit meinem 210er etwas vermisst. Der 211er MOPF war mir (zumindes auf schlechten Straßen) immer zu hart. Und die paar Zentimeter mehr Höhe finde ich auch prima.

Ich habe meinen seit knapp 3 Jahren und mag sowohl Optik als auch sein begrenztes Offroad-Potential, z.B. für CampIng. Für mich in Summe die interessanteste S213-Variante. Dass man ihn nicht an jeder Ecke sieht, macht ihn nur noch exklusiver.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 14. November 2020 um 11:13:52 Uhr:


Wer soll mir was sagen?

"Das Demontieren der Stoßstangen für die "allumfassende Wachskonservierung" erfordert auch neue Dekorelemente, diese Plastik-Teile um die Radhäuser, die seien nämlich mit den Kotflügeln verklebt und nach dem Abnehmen zu erneuern. 800 Euro, ob ich das will ..."

DAS sollten sie dir sagen...oder zumindest andeuten. Kein Hexenwerk.

dto

Na klar, das haben sie auch getan -- mit der vorsichtig vorgetragenen Empfehlung auf die Wachskonservierung hinter diesen Teilen zu verzichten, weil der Gewinn in keinem Verhältnis zum Aufwand steht.

Dass sie es nicht im voraus wussten verzeihe ich ihnen, ist offenbar der der erste All Terrain im Haus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen