Modulite LED Tagfahrlicht
Hallo,
lange wollte ich meinem Golf ein Tagfahrlicht spendieren, aber bislang sahen alle Lösungen einfach nur billig aus oder man hätte auf die Nebelscheinwerfer verzichten müssen (Hella).
Das hat sich mit dem endlich lieferbaren Modulite geändert, Bilder dazu im Anhang (sie leuchten viel heller, als es auf den Fotos aussieht). Ich finde, dass diese sich perfekt in die Optik des fünfer Golfs einpassen.
Leider werden die Dinger ohne Einbauanleitung geliefert, und die Anleitung auf der Website ist fehlerhaft, denn der dort angegebene Sicherungshalter hat kein Zündungsplus, sondern Dauerplus angelegt also einfach nachprüfen, wo es Zündungsplus gibt). Auch gibt es noch das Problem, dass die Modulites zwar im Stand ausgeschaltet werden, sobald das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet wird; läuft jedoch der Motor, werden sie leider nur abgeblendet, was bei der Einbauhöhe jedoch nicht erlaubt ist.
Auf den vor zwei Tagen versprochenen Rückruf seitens des Herstellers/Importeuers Dectane warte ich übrigens noch immer vergebens... Soviel zum Thema Kundenservice... Und das bei einem Produkt, welches selbst im Discounter erst ab 120 Euro gibt, bei Dectane selbst kosten sie 160...
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Möchte hier nur zur Info ergänzen, dass diese Modulite TFL's bei DECTANE ab der 31. KW
(Anfang August) auch für den Golf V PLUS lieferbar sind.😉
Gruß und gute Fahrt, Diana!
97 Antworten
Servus,
jetzt inseriert DECTANE auf einer ganzen Seite der VW/AUDI Zeitung "Gute Fahrt".
Vielleicht bleiben sie auf ihren TFL's speziell für den 5er Plus sitzen und deshalb
jetzt die große Werbeaktion.
Ich würde sie mir ja gerne kaufen, wenn ich sicher wäre, dass sie funktionieren.
Gruß, Diana!
Zitat:
Original geschrieben von KingofSkies
Nach nun mehr als 3 Monaten haufenweiser Telefonate und Warten konnte ich heute die am Samstag gelieferten Zusatzmodule verbauen. Man muss sagen, dass ohne meinen Händler ich wahrscheinlich viel länger zu Kontaktaufnahme gebraucht hätte.Aber nun funktionieren eeeeeeeendlich die Abschaltmodule wie sie sollen, also beim Einschalten des Abblendlichts sind die Tagfahrlichter aus. Ein langer Weg, aber nun kann ich endlich ohne Bedenken die TFLer nutzen.
Ich glaube dennoch, dass es mein letzter Einkauf bei Dectane war, zumindest wenn das Produkt nicht gerade seit 5 Jahren mit zufriedenen Kunden auf dem Markt ist...
Zitat:
Original geschrieben von mobafan
Na, dann bin ich ja mal gespannt, ob ich die in der kommenden Woche auch erhalte. Habe nämlich meinem Händler eine Frist gesetzt, bis Ende der Woche funktionierendes TFL zu liefern und den sonstigen Rücktritt angedroht.
Freut mich ja, dass es endlich funktioniert. Aber auch für mich dürfte es heißen, nie wieder Dectane. Wobei für mich weniger der Fehler der Grund für diese Einstellung ist, sondern das, was Dectane daraus gemacht hat - nämlich die Nullkommunikation.
Mit mangeldem (bzw. nicht vorhandenem) Kundenkontakt hast du recht, auch wenn Dectane die Tagfahrlichter nicht direkt herstellt sondern nur vertreibt, finde ich es unschön einzelne Kunden fast schon zu ignorieren. Nur meinen Händler nahm Dectane intressanterweise stets ernst... Ich habe zwar Verständnis, dass durch die große Produktvielfalt eine längere Bearbeitungszeit für Kundenprobleme anfällt, aber Wochen lang auf eine Antwort zu warten ist schwer zu verstehen.
Ganz nebenbei hätte Dectane bzw. Litec sich das Problem sparen können, indem sie einfach das Tagfahrlicht in einen Golf V eingebaut hätten und das ganze mit eingeschaltetem Motor getestet...
@Diana
Habe es vorhin gesehen, muss immer drüber schmunzeln. Vor allem weil sogar in einer Antwort (ich glaube im letzten Heft) auf einen Leserbrief in der Guten Fahrt die Dectane Tagfahrlichter empfohlen wurden. Fairerweise sind sie ja kein schlechtes Produkt, nur funktionieren sollten sie halt richtig.
Wahnsinn, dectane hat mir heute (nach drei Monate) endlich (nach Drohung von Anwalt und TVs )ein Austausch für mein undichtes Tageslicht zugeschickt, werde morgen gleich die Dichtigkeit testen. Bitte lass es jetzt in Ordnung sein, nach dem ich so viel Stress Deswegen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von mr.nice9
Erfahrung nach ca. 3 Wochen, jetzt sind die leuchten auch noch undicht, zu mindestens eine davon war heute mal in der Waschstraße, und seit dem ist eine von innen beschlagen. Habe sofort bei Dectane angerufen, soll Bilder per email schicken, habe ich natürlich sofort erledigt. Aber wie gewohnt noch keine Reaktion.
Also dieses Produkt macht echt kein Spaß, ich weiß nicht ob ich dort jemals wieder was kaufen werde
Dectane das sind die , die auf e-mails nicht antworten, also total überfordert, Wahrscheinlich mit Reklamationen ?🙄🙄🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
....
Mit mangeldem (bzw. nicht vorhandenem) Kundenkontakt hast du recht, auch wenn Dectane die Tagfahrlichter nicht direkt herstellt sondern nur vertreibt, finde ich es unschön einzelne Kunden fast schon zu ignorieren. Nur meinen Händler nahm Dectane intressanterweise stets ernst... Ich habe zwar Verständnis, dass durch die große Produktvielfalt eine längere Bearbeitungszeit für Kundenprobleme anfällt, aber Wochen lang auf eine Antwort zu warten ist schwer zu verstehen.
Ganz nebenbei hätte Dectane bzw. Litec sich das Problem sparen können, indem sie einfach das Tagfahrlicht in einen Golf V eingebaut hätten und das ganze mit eingeschaltetem Motor getestet...@Diana
Habe es vorhin gesehen, muss immer drüber schmunzeln. Vor allem weil sogar in einer Antwort (ich glaube im letzten Heft) auf einen Leserbrief in der Guten Fahrt die Dectane Tagfahrlichter empfohlen wurden. Fairerweise sind sie ja kein schlechtes Produkt, nur funktionieren sollten sie halt richtig.
OT on
erinnert mich irgendwie an die Marke VW...
OT off
hmmmm... ich wollte genau die auch nächste woche kaufen.
In der Beschreibung steht ja, das, wenn der Motor läuft, die Lichter runtergedimmt werden als Positionslicht, so wie die Standlichtlampen. Das ist nicht erlaubt ????
Solange das TFL 350mm über dem Boden ist und eine Standlichtzulassung (A-Zulassung) hat ist es erlaubt; auch ohne die vorhandenen Standlichter außer Bertrieb zu setzen.
Hallo,
habe mich in der letzten Zeit auch mit dem Thema Tagfahrlicht beschäftigt und ein LED Tagfahrlicht im meinen Jetta eingebaut.
Hier zu lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...s-led-daylight8-am-jetta-t3556792.html
Verwendet habe ich diese hier, und vor ca. 10 Tagen 115 € bezahlt
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Besonders interessant die Kundenrezensionen von Joe vom 3. Februar 2011
Hier mal im Anhang:
Heute möchte ich für Euch meine "Philips LED DayLight 8" Tagfahrleuchten (abgek. TFL bzw. engl. DRL = Daylight Running Lamps) rezensieren. Hierzu werde ich einige in die Tiefe gehende Anmerkungen machen und auf technische Details eingehen. Dies ist meiner Meinung nach notwendig, um die Funktion dieser Leuchten richtig zu verstehen. Technisch weniger Versierte sollten sich deshalb nicht abschrecken lassen und den Text dennoch lesen, da sich am Ende sicherlich einige wichtige Erkenntnisse ergeben.
Bei den Philips LED DayLight 8 handelt es sich um ein qualitativ sehr hochwertiges, bestens verarbeitetes Produkt mit relativ einfachem Einbau und erstaunlicher Leistung. Es kommen in jeder der beiden Leuchten 8 "Luxeon Rebel" LEDs zum Einsatz. Diese gehören zum Besten, was man derzeit bekommen kann und lassen vergleichbare Konkurrenzprodukte in der Lichtleistung locker hinter sich. Sehen und gesehen werden - darauf kommt es im Verkehr schließlich an. Und diese Leuchten sehen am Wagen nicht nur gut aus, sie sind auch ein echter Sicherheitsgewinn.
Dennoch sollte man um ein paar spezielle Eigenschaften dieser Leuchten wissen, wenn man über deren Kauf nachdenkt:
Sie haben zum Zweck des einfacheren Einbaus, den auch handwerklich weniger geübte Menschen durchaus bewältigen können, nur einen Strom- bzw. Versorgungsanschluß direkt am Plus-, und Minuspol der Batterie, also an Klemme 30 und 31. Ein Anschluß an Klemme 15 (Plus geschaltet über Zündschloß) ist nicht notwendig und auch nicht vorgesehen. Nun fragt man sich aber, woher die Leuchten ihr Steuersignal bekommen damit sie wissen, wann sie sich einschalten müssen. Denn wie gesagt - sie hängen an Dauerplus!
Diese Aufgabe erfüllt das beiliegende Steuergerät. Es mißt ständig die Spannung die an der Batterie anliegt. Eine geladene, intakte Autobatterie hat bei mittleren Außentemperaturen eine Ruhe-, bzw. Leerlaufspannung von etwa 12,7 Volt. Diese liegt an, wenn der Motor, die Zündung und alle wesentlichen Verbraucher ausgeschaltet sind. Startet man nun den Motor, so wird die Batterie über die Lichtmaschine geladen. Die Spannung steigt sofort an, bis sie später die Ladeschlußspannung von etwa 14,4 Volt erreicht hat. Danach geht die Spannung wieder etwas zurück (Erhaltungsladung). Eigene Messungen haben ergeben, daß sich die Tagfahrleuchten ab einer Spannung von ca. 13,4 Volt einschalten. Sie nehmen als schon beim Anlassen des Motors den Betrieb auf. Schaltet man nun den Motor wieder aus, so sinkt die Spannung der Batterie aber nicht wieder sofort auf die Ruhespannung von 12,7 Volt ab. Dies erfolgt mit einer gewissen Verzögerung und hat auch zur Folge, daß die TFL nicht sofort wieder ausgehen sondern ca. 6 - 15 Sekunden nachleuchten bis die Spannung wieder unter deren Einschaltwert von 13,4 Volt abgesunken ist. Diesem Effekt verdanken wir, daß die Leuchten eine Art Follow-Me-Home-Funktion haben. Hierüber wurde schon in diversen Foren gemutmaßt, es handle sich um eine nicht dokumentierte Funktion. Dies ist jedoch falsch und beruht nur auf dem oben beschriebenen Effekt.
Die Steuerung des Einschaltvorgangs über einen Schwellenwert der Batteriespannung bringt aber auch gewisse Besonderheiten mit sich:
Fällt nämlich die Spannung im Betrieb unter die Schwelle von 13,4 Volt ab, so gehen die Lampen wieder aus. Eine solche Situation kann stattfinden, wenn die Batterie altersschwach oder fast entladen ist, hierbei ggf. niedrige Außentemperaturen vorherrschen, der Motor bei niedriger Drehzahl läuft (im Leerlauf), größere Verbraucher wie z.B. Heckscheibenheizung etc. eingeschaltet sind und auch die Lichtmaschine nicht mehr ihre volle Leistung bringt. Dies kann bei einem älteren Fahrzeug im Winter an der Ampel also schon mal vorkommen. Normalerweise steigt die Spannung jedoch wieder, wenn man die Drehzahl erhöht bzw. etwas Gas gibt. Dann schalten sich die Leuchten sofort wieder zu.
Darüberhinaus führt die Schwellenwertschaltung dazu, daß sich die Leuchten einschalten, solange man seine Batterie mit einem Ladegerät lädt, ohne hierbei die Batterie abzuklemmen. Denn auch in diesem Fall steigt ja die Spannung über 13,4 Volt.
Doch auch im Bereich der Ruhespannung (Motor und Zündung aus) kann es zu ungewolltem Einschalten der Leuchten kommen. Das Steuergerät reagiert nämlich zusätzlich auch auf Spannungsschwankungen, wie sie beim Einschalten und im Betrieb von stärkeren elektrischen Verbrauchern vorkommen. So z.B. beim Betrieb von Standheizungen, Auto Hifi Anlagen mit kräftiger Endstufe, etc.
Ob das ein Problem ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. In diesem Fall können die Leuchten mit dem roten Pluskabel vom Steuergerät alternativ an Klemme 15 angeschlossen werden. Damit wird das ungewollte Einschalten verhindert.
Eine weitere Funktion dieser TFL ist die Standlicht-, bzw. Dimmfunktion:
Sobald man das Standlicht oder Fahrlicht bei laufendem Motor einschaltet, werden die Leuchten in ihrer Helligkeit gedimmt. Das sieht bei Dunkelheit auch richtig gut aus und bringt zusätzliches Licht an die Fahrzeugfront, ohne den Verkehr zu blenden.
Nun kann man in der Einbauanleitung lesen, daß es bei uns in Deutschland verboten sei, mit zwei vorderen Standlichtpaaren zu fahren, weshalb man seine vorhandenen Standlichtbirnen ausbauen soll bzw. durch die beigelegten Dummies ersetzen soll. Wenn man dies alles exakt nach den Vorgaben der Einbauanleitung macht, geschieht folgendes: Man beraubt sich seiner vorderen Standlichtfunktion! Denn wie schon erwähnt: die Lampen arbeiten nur bei laufendem Motor und nach Spannungsschwankungen. Schaltet man das Standlicht bei ausgeschalteter Zündung ein und bleibt danach die Batteriespannung konstant, so bleiben die TFL aus. Wenn man sein Fahrzeug beim Parken dem fließenden Verkehr kenntlich machen will, so würde dies jetzt nicht mehr funktionieren. Um sie dennoch einzuschalten, muß es zu einem Spannungsabfall wie oben beschrieben kommen. Im günstigsten Fall kann dies das Betätigen der Zentralverriegelung erledigen. Haben sich die Leuchten hierbei aber erstmal zugeschaltet, dann bleiben sie an, solange das Standlicht eingeschaltet bleibt. Grundsätzlich ist die Standlichtfunktion mit den TFL alleine also ziemlich unzuverlässig. Sollte der Stromanschluß der Leuchten zum Vermeiden des ungewollten Einschaltens wie oben beschrieben an Klemme 15 erfolgt sein, steht die Standlichtfunktion der TFL bei ausgeschalteter Zündung generell nicht mehr zur Verfügung.
Doch nun die gute Nachricht: Laut STVZO § 51, Abs. 1 sind in Deutschland sehr wohl bis zu zwei Standlichtpaare zugelassen, sofern ein Paar davon Bestandteil der Hauptscheinwerfer ist. Auszug STVZO: //Kraftfahrzeuge [..] müssen zur Kenntlichmachung ihrer seitlichen Begrenzung nach vorn mit 2 Begrenzungsleuchten ausgerüstet sein [..]. Zulässig sind 2 zusätzliche Begrenzungsleuchten, die Bestandteil der Scheinwerfer sein müssen//.
Es ist also schlichtweg falsch, was in der Einbauanleitung steht. Die vorhandenen Standlichtbirnen können meiner Einschätzung nach also eingebaut bleiben und alles funktioniert prima.
Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil der TFL ist der geringere Kraftstoffverbrauch durch geringere Leistungsaufnahme gegenüber der herkömmlichen Fahrzeugbeleuchtung. Gerade in den Wintermonaten oder an bewölkten Tagen macht sich das bemerkbar und schont hier noch zusätzlich bei Kurzstreckenbetrieb die Batterie. Wo man sonst vielleicht schon längst tagsüber sein Abblendlicht eingeschaltet hätte, kann man jetzt beruhigt mit den hellen Leuchten von Philips weiterfahren. Der Betrieb mit Abblendlicht ergibt bei einem H4/H7- System einen Leistungsbedarf je nach Fahrzeugtyp von insgesamt ca. 140 - 200 Watt. Dies kann im Vergleich zum Fahren ohne Licht einen Mehrverbrauch von bis zu 0,25 Liter auf 100 km zur Folge haben. Die hier beschriebenen TFL benötigen hingegen nur 15,4 Watt Leistung im ungedimmten Betrieb (2 x 7,7 Watt). Messungen ergaben, daß die Herstellerangabe hierzu exakt erreicht wird. Im gedimmten Betrieb werden jedoch statt der angegebenen 4,8 Watt (2 x 2,4 Watt) bei 20° Umgebungstemperatur nur rund 1,4 Watt benötigt, was bezüglich des Mehrverbrauches fast nicht mehr meßbar ist und somit getrost vernachlässigt werden kann.
Weiterhin könnte man sich denken, daß ja das Steuergerät ständig prüft, ob die Schwellenspannung erreicht ist und somit dieses eine Art "Standby"-Energieverbrauch hat. Richtig! Aber dieser Verbrauch ist so gering, daß er ebenfalls vernachlässigt werden kann. Bei gemessenen 4 mA Ruhestromaufnahme ergibt sich in 3 Wochen Standzeit des Fahrzeuges (z.B. im Urlaub) ein Stromverbrauch von gerade mal 2 Ah. Das sollte eine Autobatterie mit 44 Ah oder mehr locker wegstecken können.
Zum Einbau ist nicht viel anzumerken. Wie schon erwähnt können auch handwerklich weniger geübte Menschen diesen bewältigen. Die geeignete Montageposition zu finden könnte bei manchen Fahrzeugen etwas knifflig werden, um die Vorgaben bezüglich der zulässigen Abweichung des horizontalen Kippwinkels zu der Fahrtrichtung von max. 10 Grad einzuhalten. Andernfalls sind die TFL nämlich von vorne nicht mehr mit voller Helligkeit zu sehen, was wir ja unbedingt vermeiden wollen ;o) Bei meinem Fahrzeug mußte ich hierzu einen kleinen Alu-Winkel anfertigen. Ebenso kann bei manchen Autos die Suche nach dem stromführenden Standlichtkabel schwierig werden, wenn dieses innerhalb eines Kabelbaums bis zum Scheinwerfer geführt wird und der Stecker schwer zugänglich ist. An das plusseitige Standlichtkabel muß nämlich noch das orangefarbene Kabel vom Steuergerät angeschlossen werden, damit die TFL bei eingeschaltetem Stand-, oder Fahrlicht korrekt gedimmt werden. Alles in allem sind das aber sicherlich lösbare Aufgaben. Ferner fehlt bei den in Deutschland erhältlichen Verpackungen anscheinend das Klebepad zum Anbringen des Steuergerätes im Motorraum (welches aber auch angeschraubt werden kann, wobei hierzu keine Schrauben beigelegt wurden). Man findet aber im Baumarkt geeigneten Ersatz eines bekannten deutschen Kleberollenherstellers in Form von temperatur-, und feuchtigkeitsbeständigem doppelseitigen Klebeband.
Abschließend kann gesagt werden, daß es sich bei den Philips LED DayLight 8 um sehr hochwertig verarbeitete, überaus leistungsstarke, relativ leicht einzubauende und optisch dezente Tagfahrleuchten handelt, die aufgrund ihrer geringen Baugröße (B x H x T = 165 x 19 x 34 mm) auch bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden können. Einen Stern habe ich für die fehlerhafte Einbauanleitung bezüglich der Standlichtfunktion einbehalten.
Wenn man um diese Besonderheiten weiß, wird man sicher lange Freude an diesen tollen Leuchten haben und viel sicherer als ohne Tagfahrlicht unterwegs sein.
Den Effekt des "Nachleuchtens" oder Coming-Home kann man speziell beim Golf_V über die Spannungsversorgung vom Sicherungskasten im Motorraum erhalten.
Hierzu ist der Sicherungsplatz 15 geeignet. Dieser liefert nach dem Motorstart zeitverzögert (ca. 10 sec.) die benötigten 12V.
Nach Ausschalten des Wagens bleibt die Spannung für ca. 20 Sec. erhalten und der Coming-Home-Effekt wird so erreicht.
Fehlermeldungen treten nicht auf (bei mir nicht).
Hey,
ich hab einen Golf V mit Nebelscheinwerfern und sucher derzeit eine Möglichkeit Tagfahrlicht nachzurüsten. Ich möchte die NSF undebingt behalten.
Die Lösungen mit einzelnen LED Tagfahrlichten wie von Philips macht mir etwas Bauschmerzen von der Befestigung her. Außerdem wird die Originalblende zerstört.
Daher fand ich die Lösung Modulite wirklich gut.
Nun 2 Fragen:
1) Gibt es Erkenntnisse, ob die bisherigen Fehler behoben sind bzw. kennt ist einen guten Händler bei dem ich mich mal umhören könnte?
2) Kennt ihr eine äquivalente Alternative zu der Modulite Lösung, bei der ich eine zusätzliche Blende mit festen LED TGF bekomme und meine NSF weiter nutzen kann?
Schon mal vielen Dank und viele Grüße
Da ich schon mehrmals gefragt wurde, ob die TFL von Dectane bei mir funktionieren:
Sie leuchten undefiniert nach, mal 40 sek, mal 5 min. Ich habe den gesamten Sicherungsblock im Motorraum durchgemessen, nichts zu machen.
Allerdings war der telefonische Service von Dectane recht gut und freundlich, konnten mir aber leider auch nicht helfen.
Da ich kein extra Kabel in den Innenraum legen will, werde ich sie heute zurückschicken.
Da es wohl auf die Ausstattung des Fahrzeuges und dementsprechend der Programmierung des Steuergerätes abhängt, eine kurze Auflistung meiner Ausstattung, vielleicht hilft es ja auch denjenigen, die keinen UNITED haben:
Coming Home
Licht/Regensensor
Climatronic
Winterpaket(Sitzheizung, heizb.Frontscheibe)
AHK abnehmbar
PDC hinten
Elektr. Spiegelverstellung/Heizung
autom.Spiegelabsenkung
MFA plus mit MFL
Zitat:
Original geschrieben von Troll5555
Da ich schon mehrmals gefragt wurde, ob die TFL von Dectane bei mir funktionieren:Sie leuchten undefiniert nach, mal 40 sek, mal 5 min. Ich habe den gesamten Sicherungsblock im Motorraum durchgemessen, nichts zu machen.
Allerdings war der telefonische Service von Dectane recht gut und freundlich, konnten mir aber leider auch nicht helfen.
Da ich kein extra Kabel in den Innenraum legen will, werde ich sie heute zurückschicken.Da es wohl auf die Ausstattung des Fahrzeuges und dementsprechend der Programmierung des Steuergerätes abhängt, eine kurze Auflistung meiner Ausstattung, vielleicht hilft es ja auch denjenigen, die keinen UNITED haben:
Coming Home
Licht/Regensensor
Climatronic
Winterpaket(Sitzheizung, heizb.Frontscheibe)
AHK abnehmbar
PDC hinten
Elektr. Spiegelverstellung/Heizung
autom.Spiegelabsenkung
MFA plus mit MFL
oh, eine heizb. Frontscheibe ?
oh...... heizbare Scheibenwaschdüsen sollte das heissen.. war wohl in Gedanken beim Weihnachtswunschzettel 😰