Modifikation Ausstattung Interieur
Eine sogenannte "Line" ist für mich wegen dämlich grosser Räder und grellem Plastikverbau aussen vollkommen inakzeptabel. Auch innen schreckt mich bayrisches Englisch auf glänzend chromiertem PVC, von beigen Schlüsseln und Himmeln ganz zu schweigen.
ABER: Für die Breeze-Sitze aus der nach Angabe MODERNen Geschmacksrichtung würde ich was geben. Und, ehrlich gesagt, auch für Interieurleisten und Chromspangen...
Kurze Frage: Ist es besser/günstiger diese Wünsche über BMW Individual erfüllen zu lassen, oder, nach Auslieferung über der Freundlichen?
Sitze sind wohl klar: Geht nur über Individual. Aber die Zierteile? Kann man die überhaupt nachrüsten. In dem hier empfohlenen Teilekatalog werden die Interieurleisten anscheinend nur für Line-Fahrzeuge angeboten? Oder verstehe ich das falsch?
Wer kennt sich aus und kann kurz eine Einschätzung geben?
Notabene: Es geht NICHT ums Geld. Dass ich auf beiden Wegen kein Geld sparen werde gegenüber der "Line" ist mir klar.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Danke Streetsurfin.Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Perfekt! Danke für die Bilder, Hans!Dann scheint die Aussage zum Lederumfang beim Dakota in der Preisliste bei BMW ja zu stimmen. 😉
Es ist schon faszinierend was mit Kunstprodukten so möglich ist. Auf den ersten Blick sieht man von der Oberfläche her keinen Unterschied, da muss man schon extrem genau hinsehen. Die Rückseite verrät natürlich alles. 😉
Aus Interesse habe ich die Tage mal die Kundenbetreuung zu den Ledervarianten und -umfängen (Dakota und die beiden Merinoausstattungen) angefragt, wenn da irgendwann eine Antwort kommt, teile ich es hier bei Interesse mit.Das Deine "After-Sales" Ausstattung perfekt ist, Hans, das steht außer Frage! Gefällt mir sehr sehr gut Dein Nappa sattelbraun/karamell/zimt oder wie es sich nennt! Ich hatte im E61 ab Werk ja das erweiterte Leder Nappa schwarz mit Nähten in Tabak und dazu den Individual Alcantara Dachhimmel anthrazit. Das war zusammen richtig edel und von der Optik und Haptik her perfekt! Allerdings mit Anzughosen (also Stoffhosen) auch recht rutschig und im Sommer schnell schweißtreibend. 😉 Und man muss bei den "modischen Damen" auf die Nietengürtel usw. aufpassen. 😁 Da ist das glatte Nappa sehr empfindlich und es kann schnell hässliche Druckstellen und Kratzer geben! Dafür hat es im Fahrzeug auch nach über 3 Jahren noch schön frisch und angenehm nach Leder gerochen. 😁
Dennoch bin ich mit dem rustikaleren Dakota soweit zufrieden. Es ist natürlich nicht so fein und edel wie das Nappa und Merino aber das weiß man ja vorher. In sattelbraun sieht es dennoch gut aus und bei meinem F30 passt auch die Verarbeitung. Ich habe keine "Beulen" o.ä. im Leder. Wenn ich da den neuen (keine 500km gelaufen) C63TAMG mit teurem Designo-Leder denke in dem ich vor ein paar Wochen gesessen habe.....herjee überall Falten und Beulen im Glatt!!!-Leder. Dann doch lieber das "olle" Dakota. 😁😎😉
MfG
Natuerlich muss man mit Nappa sehr gut aufpassen. 😉
Zum Glueck kann man bei der Firma kratzer u.s.w. reparieren lassen. Steht auch auf Ihre Internet-Site.
Bin froh das bei dir das Leder Dakota gut gepolstert ist. War ein Drama bei uns, auf Bilder zu sehen die der Firma geschossen/gemacht hat. Wir haetten den "hobbelsack" so nicht akzeptiert (siehe Bilder ganz oben auf Seite 2). Zum Glueck war das ja nicht der Fall/nicht noetig.
Ich bin gespannt was BMW zu deinen Fragen antwortet. 😁
Wie gesagt: BMW ist nicht der einzige.Gruss,
Hans
Uebrigens,
Kannst Du es in Deinem Wagen sehen/fuehlen?
Hans
Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Uebrigens,Kannst Du es in Deinem Wagen sehen/fuehlen?
Hans
Moin Hans,
Ich bin zufrieden mit meinem Dakota, ich kannte ja die Haptik und wusste worauf ich mich einlasse auch wenn ich zugegebenermaßen dachte es sind weniger Kunstlederanteile verarbeitet. 😉
Zu Deiner Frage; Auf den ersten Blick sieht man bei mir keinen Unterschied. Ein normaler Kunde und Laie der nicht so "verrückt" ist wie wir wird es auch später nicht bzw. nie bemerken.
Schaut man aber ganz genau hin, kann man teilweise ganz kleine Unterschiede in der Oberfläche sehen.
Von der Haptik her haben sich beide Leder (Kunst und Echt) einander angeglichen, da kann ich auch bei genauer "Befummelung" 😁 keinen großen Unterschied fühlen, zumal sich (Kunst-/Echt-)Leder bei viel weicher Unterpolsterung ja immer "schöner", "echter" und "hochwertiger" anfühlt, als wenn es direkt, fest und hart, auf ein Teil bezogen ist. Hier kann man auch gut schummeln. 😉
Da das Dakota ja geschliffen und geprägt ist und eine entsprechend höhere Schichtstärke hat als bspw. ein Nappaleder wirkt es insgesamt so oder so schon "unnatürlicher". Wobei es aber auch Kunstleder gibt die selbst Profis von der Oberfläche her kaum von echtem Leder unterscheiden können, selbst der Geruch lässt mittlerweile sich wohl täuschend echt imitieren.
Zur Ehrenrettung sei noch gesagt, dass das Dakota (auch die Kunstlederteile) insgesamt schon eine gute Qualität hat auch wenn die Haptik vielleicht nicht jedem gefällt. Klar ist Nappa/Merino usw. deutlich hochwertiger und haptisch schöner, dafür ab Werk auch deutlich teurer. Aber das weiß man ja alles vor dem Kauf.
Witzig ist im Übrigen auch, dass sich über böses Kunstleder aufgeregt wird aber Alcantara (100% Kunstprodukt) für teures Geld vollkommen OK ist. 😁😉😁
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Moin Hans,Zitat:
Original geschrieben von hansNL1
Uebrigens,Kannst Du es in Deinem Wagen sehen/fuehlen?
Hans
Ich bin zufrieden mit meinem Dakota, ich kannte ja die Haptik und wusste worauf ich mich einlasse auch wenn ich zugegebenermaßen dachte es sind weniger Kunstlederanteile verarbeitet. 😉
Zu Deiner Frage; Auf den ersten Blick sieht man bei mir keinen Unterschied. Ein normaler Kunde und Laie der nicht so "verrückt" ist wie wir wird es auch später nicht bzw. nie bemerken.
Schaut man aber ganz genau hin, kann man teilweise ganz kleine Unterschiede in der Oberfläche sehen.
Von der Haptik her haben sich beide Leder (Kunst und Echt) einander angeglichen, da kann ich auch bei genauer "Befummelung" 😁 keinen großen Unterschied fühlen, zumal sich (Kunst-/Echt-)Leder bei viel weicher Unterpolsterung ja immer "schöner", "echter" und "hochwertiger" anfühlt, als wenn es direkt, fest und hart, auf ein Teil bezogen ist. Hier kann man auch gut schummeln. 😉
Da das Dakota ja geschliffen und geprägt ist und eine entsprechend höhere Schichtstärke hat als bspw. ein Nappaleder wirkt es insgesamt so oder so schon "unnatürlicher". Wobei es aber auch Kunstleder gibt die selbst Profis von der Oberfläche her kaum von echtem Leder unterscheiden können, selbst der Geruch lässt mittlerweile sich wohl täuschend echt imitieren.
Zur Ehrenrettung sei noch gesagt, dass das Dakota (auch die Kunstlederteile) insgesamt schon eine gute Qualität hat auch wenn die Haptik vielleicht nicht jedem gefällt. Klar ist Nappa/Merino usw. deutlich hochwertiger und haptisch schöner, dafür ab Werk auch deutlich teurer. Aber das weiß man ja alles vor dem Kauf.
Witzig ist im Übrigen auch, dass sich über böses Kunstleder aufgeregt wird aber Alcantara (100% Kunstprodukt) für teures Geld vollkommen OK ist. 😁😉😁
😁
MfG
Streetsurfin,
Natuerlich freuhst Du dich ueber dein Leder, sonst haette man es nicht genommen.
Ich wusste vorher auch nichst uber den Unterschied zwischen Leder und Kunstleder. Durch den "Unterricht" von Firmenleiter wurde mir das klar. Ich wusste zB. auch nicht warum das Leder von Volvo solange gut sitzen bleibt. Nach 9 Jahre hoerte ich das Volvo das Leder/Kunstleder an die Sitze klebt. 😁
Ich denke das Kunden nicht erfreut sind, dass BMW nicht offen ist und nicht im Prospekt schreibt Leder mit Kunstleder. Ich glaube das Kunden eventuell dann abhaken. Im Gegensatz zur Alcantara.
Hoffe das Du bald antworten von BMW bekommst.
Ich weiss mit Sicherheit das viele auf die Antwort von BMW warten. Ich auf jeden Fall.
Bin auch sehr gespannt ob Individual Leder ("nur" € 3.096,00) + Innenausstattung 100% Leder ist. 😉
Gruss,
Hans
Streetsurfin,
Bin riesig gespannt nach die Antwort von BMW (Dakota Leder vs Kunstleder und Individuall Leder vs alles Leder inkl Tuerpanele).
Hast Du schon was vernommen/gehoert.
Gruss,
Hans
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Wunderbar in schwarz innen, wobei es bei mir ein F31 wird.Kann jemand bitte noch was zu der Frage sagen:
Zitat:
Original geschrieben von murdy
Danke EuchZitat:
Frage: die Luxury Line hat ja noch eine breite perlglanz chrom Leiste um die Klima-Bebieneinheit. Kann diese nachgerüstet werden, zu welchen Kosten?
Hi,
über die NL Dortmund bin ich fündig geworden: Die betreffende Leiste kann einfach ausgetauscht werden, sie sei hinter der Interieurleiste 2 mal verschraubt, der Bogen unten rum ist nur geklipst. Die von mir gewünschte Leiste in perlglanz chrom hat die Teilenummer 64119239261 und soll 34,00 EUR kosten.
Das sind gute news für mich, wenn ich mich zu den Pianolack Interieurleisten durchringen kann (man kann mit ein bischen Schnick und Schnack verdammt schnell den Preis nach oben treiben....), dann kommt diese Modifikation auf jeden Fall.
MfG
murdy
Beim 3er geht's ja noch....versucht doch mal, einen 120 d für über 40.000 EUR auf edel zu trimmen....unmöglich. Beim Sport nicht ohne blöde Kontrastnähte im Leder, beim urban nicht ohne blöde Leisten, außen kein Chrom lieferbar (nur beim 3-Türer). Das ganze Auto wirkt noch billiger als die Materialien vermuten lassen.
Diese ganzen Lines sind ein Irrweg egal ob 1, 3 oder leider jetzt auch noch 5.
Individualisierungsmöglichkeiten gab es doch genug...jetzt vermasseln einem Lines-Spezifika die freie Wahl.
Zitat:
Original geschrieben von Streetsurfin
Witzig ist im Übrigen auch, dass sich über böses Kunstleder aufgeregt wird aber Alcantara (100% Kunstprodukt) für teures Geld vollkommen OK ist. 😁😉😁
Was daran liegt, dass an Alcantara rein gar nichts minderwertiges ist! Ganz im Gegenteil...
Die Autohersteller versuchen leider erfolgreich den Leuten Leder als hochwertiges Material zu verkaufen. Das denkbar ungeeignetste Material was man im Auto verbauen kann... Heiss im Sommer, Kalt im Winter, UV-Licht empfindlich, es altert, es ist hoch-pflegebedürftig, es wird durch dehnung wellig, bei helleren Farben sehr Färbungsempfindlich, nicht sonderlich Hitze / Kältebeständig, usw.
Um mit diesen Nachteilen halbwegs klar zu kommen werden die Leder mit chemischen Schutzstoffen und Farben bis zum Ultimo ertränkt, so dass das Endprodukt nichts mehr mit Naturleder zu tun hat. Habt ihr euch nie gefragt warum man in Echt-Lederschuhen kaum schwitz, bei Sitzen im Auto aber extrem? Durch die extreme Farbtränkung ist die Atmungsaktivität dahin!
Naturleder würde bei den Anforderungen im Auto (deutliche - Grade im Winter, >70° Innenraumtemperatur im Sommer) höchstens 2-3 Jahre überleben.
Das man in Lederhandschuhe nicht so schwitzt könnte der
Grund sein, das die Hände nicht so schwitzen wie
andere Körperteile.
Gruß bubil
Zitat:
Original geschrieben von bubil
Das man in Lederhandschuhe nicht so schwitzt könnte der
Grund sein, das die Hände nicht so schwitzen wie
andere Körperteile.Gruß bubil
Und wer redet hier von Leder-
Hand-schuhen?
Gruß
flash
Zitat:
Original geschrieben von flash70
Und wer redet hier von Leder-Hand-schuhen?Zitat:
Original geschrieben von bubil
Das man in Lederhandschuhe nicht so schwitzt könnte der
Grund sein, das die Hände nicht so schwitzen wie
andere Körperteile.Gruß bubil
Gruß
flash
Danke für den Hinweis😉, kann es leider nicht mehr berichtigen.🙁
Gruß bubil