Modernste Allradtechnik im RS5
http://www.youtube.com/watch?v=xZ9x9jHkTrg&feature=related
... höchst Interessant
http://www.youtube.com/watch?v=JykT6ovtC_Q&feature=related
Für mich derzeit in Kombination mit dem Sportdifferential das Maß der Dinge in der Allradtechnik!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
…aber was nützt das alles, wenn das Sportdifferenzial nur den "S" Versionen vorbehalten wird...
Stimmt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
... und das Kronenraddifferential gar nur in einem einzigen Modell (RS5) angeboten wird.
Ist auch falsch.
Aber kann ja mal passieren, wenn man sich nur um BMW kümmert. 😁😁😁
Andreas
115 Antworten
Etwas mehr Sachlichkeit wuerde auch Fahrern anderer Marken echt nicht schaden 😉
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
woher willst du die Informationen bezüglich des Preises haben? Sitzt du im Einkauf vom VW/ Audi Konzern?
Nein. Ich bin aber Maschinenbauer und weiss dass ein mechanische Diff einfacher und billiger in der Herstellung ist als eine Kupplung samt Stellmotoren und Elektronik.
Zitat:
Irrtum!
Das kupplungsbasierte Haldex - System bietet mehr Spreizung der Momentenverteilung! Nämlich im Extremfall 100:0 bzw. 0:100 im Gegensatz zu 70:30 bzw. 15:85 - beides dynamisch.
Das steht so im Werbetext, ist aber falsch. Laut BMW Werbung kann auch der X-Drive 100% an einzelne Räder schicken stimmt aber auch nicht. 0:100 bedeutet bei der Haldex dass die Vorderachse keinen Grip hat und somit nur hinten Moment ankommt, dann läuft wie schon erläutert die HA trotzdem mit VA Drehzahl was systembedingt nicht anders geht. Ist schließlich nur eine kupplung die die HA zuschaltet. Es existiert keine aktive Momentenverteilung von 100% nach hinten. Wie du schon geschrieben hast, ist das ein Extremfall der Werbewirksam eingesetzt von Laien natürlich falsch verstanden wird. Eine Haldex kann bei normaler Fahrt mit Grip an allen Achsen durch die Zuschaltung der HA eine 50/50 Verteilung erreichen.
Zitat:
der Bugatti hat auch eine Haldex Kupplung 😉
Ja aber an der Vorderachse. Eine Haldex ist ja quasi das Gleiche Prinzip wie Lamellenkupplung nur anders umgesetzt. Ein Kupllungsprinzip. Der Nachteil bei der Golfplattform ist ja dass die VA standardmäßig angetrieben wird. Bei allen anderen Kupplungsbasierten Systemen (R8, Porsche, Bugatti, BMW, Benz) ist die HA standard.
Zitat:
Elektronische Systeme sind anfälliger, daran ist nichts lächerlich. Der Post vom User suitwilli bestätigt das.
Hab ich ja auch nicht behauptet. Es ist nur absolut vernachlässigbar genau wie die Nachteile des Torsen.
Zitat:
Wieder Irrtum, die Sicherheitsreserven steigen bei AB Tempo dramatisch wenn alle 4 Räder angetrieben werden.
In welcher Hinsicht?
Zitat:
85:15 bzw. 70:30 ist kein eng begrenzter Rahmen sondern völlig ausreichend.
Der Quattro ist nur beim Anfahren bei dem praktisch nie vorkommenden Fall einer Achse auf Eis vom ESP abhängig sonst nie, im Gegensatz zum xdrive System das permanent von der Elektronik abhängig ist.
Du argumentierst wieder mit einem Paradebeispiel der BMW Fahrer was nicht ernst zu nehmen ist.
Da er keine Sperren hat, ist der Quattro wie alle genannten systeme ein mechanisch offenes Differential und somit abhängig vom ESP. Sonst passiert genau dass, was du in den tollen Videos im Internet siehst. Oder wenn du auf einer Seite keinen grip hast, verpufft die Leistung an dieser Seite weil die Achsen nicht gesperrt sind. Ohne ESP kein Quattro.
Versuch mal zu verstehen dass wir hier nicht von einem richtigen Allrad sprechen, der normalerweise gesperrt ist sondern von offenen Differentialen die von der Elektronik abhängig sind.
Und nochmal, eine Lamellenkupplung ist nicht permanent abhängig, sondern regelt im Bedarfsfall und operiert je nach Kennfeld mit einer starren Verteilung wie der Torsen. Eine Kupplung kann alles was der Torsen kann, plus im Vorraus intelligent regeln. Deswegen ist das System auch "besser" im Sinne von größerer Funktionsumfang.
Ich argumentiere sachlich und nicht Markenabhängig. Ausserdem ist Technik mein Beruf.
Zitat:
Haha selten so gelacht, diese "Verzögerungszeit" ist um Zehnerpotenzen kleiner als die Verzögerungszeit eines Mirkocomputers
Ja, genau...🙄
Zitat:
klar erkennt eine elektronische Kupplung sämtliche unvorhergesehen Situationen im voraus - Haha der war gut.
Ich denke mir gerade was passiert wenn der BMW bei AB Tempo in einer Kurve schlagartig Grip auf der HA (z.B.aufgrund einer Eisplatte) verliert - bis das System reagiert vergehen zu viele Meter und das Auto schleudert genauso wie ein Hecktriebler.
Das würde mit einem Quattro nicht passieren weil SOFORT Drehoment zur VA geleitet wird!
Die geschilderte Situation hat wenig mit der Antriebsart zutun, wenn ein Auto mit dem Heck ausbricht spielt es keine Rolle welche Räder angetrieben werden, denn dann greift das ESP ein und regelt die Momente. Eine Eisplatte überfährt man bei Autobahntempo in tausendstell Sekunden, davon kriegt der Allrad nichts mit und wenn, ist das Auto schon ausgebrochen und somit ist dieser Fall eine Sache des ESP und nicht des Allrad. Und "SOFORT" bedeuted beim Quattro ebenfalls, mit ein paar Grad Verschränkung im Antriebstrang. Ein Torsen arbeitet genauso verzögerungsfrei wie eine Lamellenkupplung. Jeder Ingenieur weiß, ein starres und spielfreies Getriebe in Kfz fliegt dir nach kurzer zeit um die Ohren. Fahr mal einen Hecktriebler oder Fronttriebler mit Sperre, dann merkst du auch die Verzögerung.
Zitat:
ein Hecktrieber soll wie auf Schienen Fahren? Klar, aber nur wenn die Elektronik funktioniert 😉
Ja, deswegen ist ein M3 beim Nasshandling besser und sicherer als ein TTRS z.b. (Sportauto Tests). Es kommt aufs Fahrwerk und die Gewichtsverteilung an und nicht auf die Antriebsart ob ein Auto sicher auf der Strasse liegt.
Wie schon gesagt, du überbewertest die primitiven Allradsysteme hier völlig.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Ich wohne selbst am Berg und kann aus Erfahrung sprechen.
Was bei euch Berge sind, nennen wir hier Hügel 😉
Jedenfalls bleiben die anderen nicht in der Tiefgaragenausfahr hängen und haben auch keine Probleme in engen Kurven.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
die Verteilung kann NOCH nicht geregelt werden.
Was macht denn in so einer Situation das xdrive System?
Regelt bedarfsgerecht nach vorn, resp. in diesem Fall nach hinten.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Dann gelangt aufgrund des geringen Sperrgrads die optimale Menge an Antriebsmoment zur VA - es ist keien Rede von stabilen geradeausfahren in einer Kurve.
Es gelangt auf jeden Fall zuviel Moment an die VA. Zusammen mit der ungünstigen Gewichtsverteilung schiebt er dann geradeaus. Diese Krankheit ist leider nicht zu heilen. Ich finde das Untersteuern mittlerweile das schlimmste.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
schön für dich das man mit deinem Allrad auch driften kann, ändert aber nix and er Tatsache das Subarus bei sämtlichen Allradvergleichstest gegen die Konkurrenz ziemilch alt aussehen:
Das sind andere Systeme als in meinem. Im Legacy ist ein Schaltgetriebe mit einem ganz anderen System verbaut, sogar noch ohne ESP.
Schau mich, ab Minute 5 wird es interessant. Ob das der Quattro kann?
Über diese ganzen Zeitschriften-Tests könnte man sowieso stundenlang diskutieren. Einfach einmal in den angelsächsischen Raum schauen, wo die deutschen Produkte keine Vorzugsbehandlung bekommen und schon sieht es deutlich aus. Dazu kommt, dass man auch etwas zwischen den Zeilen lesen können muss:
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Zitat:
Gerade diese Gelassenheit fehlt dem BMW. Der temperamentvolle 5er schafft zwar durchaus Bestzeiten – etwa beim Naß-Handling und beim Sprint im Tiefschnee –, fährt sich aber hektischer, unruhiger und in jedem Fall mit größerem (Lenk-)Aufwand.
Gelassenheit = stures Untersteuern, denn dieses suggeriert "Gelassenheit". Ist das wirklich anzustreben?
Lenkaufwand = viel agiler, dynamischer, lässt sich mit dem Gaspedal lenken. Genau so möchte ich es haben!
Der Klassiker schlechthin: In einem Tests haben sie das abrupte Wechseln zwischen Unter- und Übersteuern des Quattro mit "wird ESP ausgeschaltet, wird der Quattro zum Rallyfahrzeug alter Prägung" schönreden wollen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Jedes Rad kann individuell angetrieben werden. (So wie es dank ABS individuell gebremst werden kann).
Es muss nicht "Leistung" an einem Rad weggenommen werden, um ein anderes zu beschleunigen, da alle voneinander unabhängig sind.
Ja und? Auf trockenem Asphalt mag das vielleicht der Fahrdynamik zuträglich sein, so wie das Kronenrad und das Sportdifferential von Audi auch. Bei Schnee und Eis bringt Dich das auf Deiner Suche nach dem optimalen Allradsystem nicht weiter (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn Du stecken bleibst oder rückwärts ne vereiste Rampe hochfahren musst, bleibste damit doch genauso stecken, weil die Leistung an den Rädern mit Traktion nicht ausreichen wird. Selbst BMW wirbt damit, dass ihr System jetzt schon die ganze Leistung an ein einzelnes Rad schicken kann.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Da er keine Sperren hat, ist der Quattro wie alle genannten systeme ein mechanisch offenes Differential und somit abhängig vom ESP. Sonst passiert genau dass, was du in den tollen Videos im Internet siehst. Oder wenn du auf einer Seite keinen grip hast, verpufft die Leistung an dieser Seite weil die Achsen nicht gesperrt sind. Ohne ESP kein Quattro.
Versuch mal zu verstehen dass wir hier nicht von einem richtigen Allrad sprechen, der normalerweise gesperrt ist sondern von offenen Differentialen die von der Elektronik abhängig sind.
Ähm, du möchtest mit permanent gesperrten Differentialen fahren? So nen Wagen kriegste doch um keine Kurve rum???
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ja, deswegen ist ein M3 beim Nasshandling besser und sicherer als ein TTRS z.b. (Sportauto Tests). Es kommt aufs Fahrwerk und die Gewichtsverteilung an und nicht auf die Antriebsart ob ein Auto sicher auf der Strasse liegt.
Also, bei Sportauto habe ich keine derartige Aussage gefunden, bei der Autozeitung allerdings wurde ein TTRS mit einem M3 verglichen:
http://www.autozeitung.de/.../sportwagen-bmw-m3-coupe-gegen-audi-tt-rsDer TTRS gewinnt hier bei den Kategorien Motor und Getriebe sowie Fahrdynamik, der M3 kann lediglich beim Raumangebot und dem Fahrkomfort punkten.
Das Hecktriebler bei Nässe und speziell bei Schnee Fronttrieblern und Allradlern unterlegen sind, siehste hier jeden Winter. Und dann soll gerade noch der M3, der 400 NM auf die Hinterachse stemmt, ein sichereres und besseres Handling haben? Vielleicht auf trockenem Asphalt, aber bestimmt nicht bei Nässe oder Schnee.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Lenkaufwand = viel agiler, dynamischer, lässt sich mit dem Gaspedal lenken. Genau so möchte ich es haben!
Ähm, dann biste aber mit nem Hecktriebler besser bedient.
Zitat:
Original geschrieben von HoschiZ
(...) Ja und? Auf trockenem Asphalt mag das vielleicht der Fahrdynamik zuträglich sein, so wie das Kronenrad und das Sportdifferential von Audi auch. Bei Schnee und Eis bringt Dich das auf Deiner Suche nach dem optimalen Allradsystem nicht weiter (im wahrsten Sinne des Wortes).
Wieso nicht? Es werden alle 4 Räder angetrieben, damit erreicht man bei Bedarf starren Durchtrieb, ähnlich dem G-Modell mit drei aktivierten Diffsperren. Was heute mit allerhand verschiedenen Differenzialen und viel Elektronik versucht wird, wäre damit möglich.
Zitat:
Original geschrieben von HoschiZ
Wenn Du stecken bleibst oder rückwärts ne vereiste Rampe hochfahren musst, bleibste damit doch genauso stecken, weil die Leistung an den Rädern mit Traktion nicht ausreichen wird.
Wenn alle 4 Räder durchdrehen, dann geht es nicht mehr weiter. Es geht aber weiter als mit herkömmlichen Antrieben, bei denen meist nur ein oder zwei Räder effektiv angetrieben werden.
Zitat:
Original geschrieben von HoschiZ
Selbst BMW wirbt damit, dass ihr System jetzt schon die ganze Leistung an ein einzelnes Rad schicken kann.
Ja, BMW wirbt damit, Audi und MB machen Vergleichbares. Alle haben eines gemeinsam: Es stimmt nicht so genau. Erst mit Systemen wie dem Sportdifferenzial und dem DPC geht das halbwegs - aber erst an der Hinterachse.
Zitat:
Original geschrieben von HoschiZ
Das Hecktriebler bei Nässe und speziell bei Schnee Fronttrieblern und Allradlern unterlegen sind, siehste hier jeden Winter.
Das ist natürlich richtig, steht aber auch nicht zur Diskussion. Er meinte die schlechtere Fahrdynamik.
Zitat:
Original geschrieben von HoschiZ
Und dann soll gerade noch der M3, der 400 NM auf die Hinterachse stemmt, ein sichereres und besseres Handling haben? Vielleicht auf trockenem Asphalt, aber bestimmt nicht bei Nässe oder Schnee.
Richtig.
Zitat:
Original geschrieben von HoschiZ
Ähm, dann biste aber mit nem Hecktriebler besser bedient.
Nein, denn der hat viel zuwenig Traktion. Nur ein guter Allradantrieb mit den besten, maximal zwei Saison gefahren Reifen genügt mir für meinen Einsatzzweck. Optimal wäre ein Allradfahrzeug mit der Traktion der zwei angetriebenen Achsen, aber dem dynamischen Fahrverhalten eines Fahrzeugs mit angetriebener Hinterachse. Dadurch, dass er viel mehr Traktion als ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb hat, dreht er hinten viel weniger durch, hat dadurch mehr Seitenführungskräfte und sein Fahrverhalten neutraler. Keine klassische Heckschleuder, aber er lässt sich mit dem Gaspedal lenken.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Nein. Ich bin aber Maschinenbauer und weiss dass ein mechanische Diff einfacher und billiger in der Herstellung ist als eine Kupplung samt Stellmotoren und Elektronik.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
woher willst du die Informationen bezüglich des Preises haben? Sitzt du im Einkauf vom VW/ Audi Konzern?
ich bin auch Maschinenbauer, und eine aufwändige Mechanik kann durchaus teuerer als eine Standardkupplung mit Zusatzelektronik sein.
Ich wäre mir bei deiner Aussage nicht so sicher.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Das steht so im Werbetext, ist aber falsch. Laut BMW Werbung kann auch der X-Drive 100% an einzelne Räder schicken stimmt aber auch nicht. 0:100 bedeutet bei der Haldex dass die Vorderachse keinen Grip hat und somit nur hinten Moment ankommt, dann läuft wie schon erläutert die HA trotzdem mit VA Drehzahl was systembedingt nicht anders geht. Ist schließlich nur eine kupplung die die HA zuschaltet. Es existiert keine aktive Momentenverteilung von 100% nach hinten. Wie du schon geschrieben hast, ist das ein Extremfall der Werbewirksam eingesetzt von Laien natürlich falsch verstanden wird. Eine Haldex kann bei normaler Fahrt mit Grip an allen Achsen durch die Zuschaltung der HA eine 50/50 Verteilung erreichen.Zitat:
Irrtum!
Das kupplungsbasierte Haldex - System bietet mehr Spreizung der Momentenverteilung! Nämlich im Extremfall 100:0 bzw. 0:100 im Gegensatz zu 70:30 bzw. 15:85 - beides dynamisch.
Wenn eine Achse auf Eis steht und die Kupplung schließt wird das gesamte Motormoment zur Achse mit Grip geleitet, also 100%, ganz egal ob sich die beiden Achsen mit gleicher Drehzahl drehen.
Das geht natürlich nur indirekt und nicht direkt wie du schon richtig geschrieben hast, die mögliche Momentenspreizung ist dadurch aber größer.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
In welcher Hinsicht?Zitat:
Wieder Irrtum, die Sicherheitsreserven steigen bei AB Tempo dramatisch wenn alle 4 Räder angetrieben werden.
weil dadurch Eisplatten und sonstige unerwartete Situationen besser abgefangen werden.
Meines Wissens wird beim xdrive bei AB Tempo das ganze Moment nach hinten verteilt was in Extremsituationen nach einer gewissen Rechnerzeit wieder nach vorne geleitet werden muss - nur dann ist es schon zu spät.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Da er keine Sperren hat, ist der Quattro wie alle genannten systeme ein mechanisch offenes selbstsperrendes Differential und somit unabhängig vom ESP. Sonst passiert genau dass, was du in den tollen Videos im Internet siehst. Oder wenn du auf einer Seite keinen grip hast, verpufft die Leistung an dieser Seite weil die Achsen nicht gesperrt sind. Ohne ESP auch ein Quattro.Zitat:
85:15 bzw. 70:30 ist kein eng begrenzter Rahmen sondern völlig ausreichend.
Der Quattro ist nur beim Anfahren bei dem praktisch nie vorkommenden Fall einer Achse auf Eis vom ESP abhängig sonst nie, im Gegensatz zum xdrive System das permanent von der Elektronik abhängig ist.
Du argumentierst wieder mit einem Paradebeispiel der BMW Fahrer was nicht ernst zu nehmen ist.Und nochmal, eine Lamellenkupplung ist nicht permanent abhängig, sondern regelt im Bedarfsfall und operiert je nach Kennfeld mit einer starren Verteilung wie der Torsen. Eine Kupplung kann alles was der Torsen kann, plus im Vorraus intelligent regeln. Deswegen ist das System auch "besser" im Sinne von größerer Funktionsumfang.
theoretisch stimmt das, nur reagiert der Computer manchmal falsch oder zu spät.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ja, genau...🙄Zitat:
Haha selten so gelacht, diese "Verzögerungszeit" ist um Zehnerpotenzen kleiner als die Verzögerungszeit eines Mirkocomputers
ist so.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Die geschilderte Situation hat wenig mit der Antriebsart zutun, wenn ein Auto mit dem Heck ausbricht spielt es keine Rolle welche Räder angetrieben werden, denn dann greift das ESP ein und regelt die Momente. Eine Eisplatte überfährt man bei Autobahntempo in tausendstell Sekunden, davon kriegt der Allrad nichts mit und wenn, ist das Auto schon ausgebrochen und somit ist dieser Fall eine Sache des ESP und nicht des Allrad.Zitat:
klar erkennt eine elektronische Kupplung sämtliche unvorhergesehen Situationen im voraus - Haha der war gut.
Ich denke mir gerade was passiert wenn der BMW bei AB Tempo in einer Kurve schlagartig Grip auf der HA (z.B.aufgrund einer Eisplatte) verliert - bis das System reagiert vergehen zu viele Meter und das Auto schleudert genauso wie ein Hecktriebler.
Das würde mit einem Quattro nicht passieren weil SOFORT Drehoment zur VA geleitet wird!
Du verstehst nicht auf was ich hinaus will. Bei AB Tempo gibt man ständig gas, sicher hat das was mit der Antriebsart zu tun!
Hunderstelsekunden trifft es eher und genau das ist die Verzögerungszeit beim xdrive die der quattro nicht hat weil er schneller reagiert.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Was bei euch Berge sind, nennen wir hier Hügel 😉Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Ich wohne selbst am Berg und kann aus Erfahrung sprechen.
Jedenfalls bleiben die anderen nicht in der Tiefgaragenausfahr hängen und haben auch keine Probleme in engen Kurven.
ja klar, da schimpft der Blinde den Einäugigen.
Ihr Deutschen wisst ja nicht mal was Berge sind, so schauts aus, Freund der Berge!!!
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Regelt bedarfsgerecht nach vorn, resp. in diesem Fall nach hinten.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
die Verteilung kann NOCH nicht geregelt werden.
Was macht denn in so einer Situation das xdrive System?
ja nach einer gewissen Verzögerungszeit und nicht immer richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Es gelangt auf jeden Fall zuviel Moment an die VA. Zusammen mit der ungünstigen Gewichtsverteilung schiebt er dann geradeaus. Diese Krankheit ist leider nicht zu heilen. Ich finde das Untersteuern mittlerweile das schlimmste.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Dann gelangt aufgrund des geringen Sperrgrads die optimale Menge an Antriebsmoment zur VA - es ist keien Rede von stabilen geradeausfahren in einer Kurve.
Vielleicht solltest du nicht deinen Frust vom Subaru auf das quattro System von Audi projizieren 😉
Du übertreibst maßlos, mehr fällt mir dazu jetzt nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
ja klar, da schimpft der Blinde den Einäugigen.
Ihr Deutschen wisst ja nicht mal was Berge sind, so schauts aus, Freund der Berge!!!
Ich bin nicht Deutscher und wohne nicht in Deutschland. 😉
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
ja nach einer gewissen Verzögerungszeit und nicht immer richtig.
Das behauptest jetzt du.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Vielleicht solltest du nicht deinen Frust vom Subaru auf das quattro System von Audi projizieren 😉
Du übertreibst maßlos, mehr fällt mir dazu jetzt nicht ein.
Meiner hat diese Seuche weniger als der Quattro, da bessere Gewichtsverteilung und maximal 50 % Drehmoment vorne. Er lässt sich auch schön anstellen. Aber Untersteuern tut er leider trotzdem noch, genau so wie jedes Fahrzeug, sobald die Vorderachse angetrieben ist.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Meines Wissens wird beim xdrive bei AB Tempo das ganze Moment nach hinten verteilt was in Extremsituationen nach einer gewissen Rechnerzeit wieder nach vorne geleitet werden muss - nur dann ist es schon zu spät.
In solchen Extremsituationen hilft dir kein Allradantrieb. Du machst dir etwas vor.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) theoretisch stimmt das, nur reagiert der Computer manchmal falsch oder zu spät.
Der "Computer" hat den Vorteil, dass er diverse Parameter berücksichtigt, währenddem das Torsen einfach Moment verteilt, unabhängig davon, ob jetzt gerade gewünscht oder nicht. Hier liegt die Grosse Stärke der extern geregelten Systeme.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Du verstehst nicht auf was ich hinaus will. Bei AB Tempo gibt man ständig gas, sicher hat das was mit der Antriebsart zu tun!
Hunderstelsekunden trifft es eher und genau das ist die Verzögerungszeit beim xdrive die der quattro nicht hat weil er schneller reagiert.
Auf der Autobahn bringt dir der Allradantrieb nicht ausser Gewicht, Reibung und Verbrauch. Aber leider keinen fahrdynamischen Vorteil. Aus diesem Grund ist hier der xDrive im Vorteil, weil er die Vorderachse auskuppeln kann.
Die Thematik des permanenten Antriebes wird von dir nach wie vor stark überbewertet.
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Das Sportdifferential stammt übrigens aus österreichischer Feder 🙂Ich hatte letztens die Gelegenheit, den Konstrukteur dieses Meilensteins kennen zu lernen.
Gruß Olli
Hallo Olli u.a. Insider,
gibt es eigentlich Daten und Informationen, ob es Audi gelungen ist, Reibung und Gewicht bei den neuen Quattros, z.B. im A7, zu vermindern?
Ich bin jahrelang einen A6 Quattro, 3,0 l, 220 PS, 6-Gang (Baujahr 2002) gefahren. Traktion beim Anfahren und in engen Kurven war zwar gut. Ich habe mich jedoch immer über den hohen Verbrauch bei geraden Autobahnen im Flachland mit Tempolimits geärgert, wenn ich den Allradantrieb gar nicht brauchte. Auch im Stadtverkehr stieg der Verbrauch überproportional an, weil immer die unnütze, fette Hinterachse mitgeschleppt wurde.
Bei Probefahrten fand ich den neu konstruierten Frontantrieb im A5/A4 viel agiler beim Einlenken in engen Serpentinen als beim A5/A4 Quattro. Kurvengeschwindigkeiten waren im Frontantrieb genauso hoch, und zwar ohne Untersteuern. Deshalb bin ich zurück zum Frontantrieb. Es bleibt natürlich die schlechtere Beschleunigung beim Anfahren in Kurven, bei Nässe und im Winter. Aber wann braucht man den vollen Leistungseinsatz?
Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn Audi den Allradantrieb hinsichtlich der Verminderung des Mehrverbrauches weiterentwickelt.
Gruß
Audiholic
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
ich bin auch Maschinenbauer, und eine aufwändige Mechanik kann durchaus teuerer als eine Standardkupplung mit Zusatzelektronik sein.
Ja, eine Aufwendige Mechanik schon. Willst du mir erzählen ein Differential ist eine Aufwendige Mechanik? Und dass als Maschinenbauer?
Du versuchst dieses absolut einfache System als etwas besseres zu verteidigen. Ich verstehe nur nicht warum.
Zitat:
Wenn eine Achse auf Eis steht und die Kupplung schließt wird das gesamte Motormoment zur Achse mit Grip geleitet, also 100%, ganz egal ob sich die beiden Achsen mit gleicher Drehzahl drehen.
Das geht natürlich nur indirekt und nicht direkt wie du schon richtig geschrieben hast, die mögliche Momentenspreizung ist dadurch aber größer.
Nein, die Momentenspreizung beschreibt die technischen Möglichkeiten des Systems, was bedeuted das beiden Achsen verbunden werden können und somit max. eine 50/50 Verteilung vorliegt. Das nur an die Achse, die auf der Straße Grip hat Leistung übertragen werden kann ist logisch und hat wenig mit der Funktionsweise des Systems zutun. Wenn ich mit dem Auto einen Wheelie fahre ist klar dass nur die HA Kraft überträgt trotzdem kann dass System nur 50/50.
Zitat:
weil dadurch Eisplatten und sonstige unerwartete Situationen besser abgefangen werden.
Meines Wissens wird beim xdrive bei AB Tempo das ganze Moment nach hinten verteilt was in Extremsituationen nach einer gewissen Rechnerzeit wieder nach vorne geleitet werden muss - nur dann ist es schon zu spät.
Wenn bei einem Torsen eine Achse oder ein Rad auf Eis steht funktioniert das ganze System nicht mehr. Und du willst mir erzählen dass Maschbauer bist? Der Torsen braucht in dem Fall das ESP um Kraft umzuleiten und ist somit, wie schon mehrmals geschildert, von der Elektronik abhängig. Ohne ESP kein Torsen.
"Wie alle Sperrdifferentiale ist das Torsen-Differential im Prinzip ein offenes Differential"
"Ist eine Achse oder ein Rad angehoben (bzw. steht auf spiegelglattem Eis), so bleibt die Sperrwirkung des Torsendifferentials wirkungslos – das Rad bzw. die Achse mit der geringsten Bodenhaftung dreht durch"
Du verstehst aber schon wie ein Differential funktioniert oder? Anscheinen nämlich nicht.
Und nochmal, in den absurden, von dir geschilderten Situationen reagiert garkein Allrad. Das ist eine Sache des ESP.
Zitat:
theoretisch stimmt das, nur reagiert der Computer manchmal falsch oder zu spät.
Jetzt hast du echt den Vogel abgeschossen.
Zitat:
Du verstehst nicht auf was ich hinaus will. Bei AB Tempo gibt man ständig gas, sicher hat das was mit der Antriebsart zu tun!
Hunderstelsekunden trifft es eher und genau das ist die Verzögerungszeit beim xdrive die der quattro nicht hat weil er schneller reagiert.
Ich verstehe worauf du hinaus willst und genau deshalb erklär ich dir warum das Schwachsinn ist. Allradantrieb ist auf einer AB so nötig wie ein Loch im Kopf. Alle Situation in denen das Auto instabil wird, werden vom ESP geregelt und zweitens braucht auch abseits der Autobahn der Torsen die Elektronik um überhaupt zu funktionieren, weil es ein
offenes Differentialist.
Die Kupplungsregelung ist durch ihre intelligente Steuerung eben vorteilhafter, ansonsten würden alle Allradsportler ja mit einem einfachen Torsen fahren.
Zitat:
Original geschrieben von HoschiZ
Ähm, du möchtest mit permanent gesperrten Differentialen fahren? So nen Wagen kriegste doch um keine Kurve rum???
Ich meinte Sperrdifferentiale und natürlich nicht Differentialsperren.
Zitat:
Also, bei Sportauto habe ich keine derartige Aussage gefunden
In den Supertests vom den einzelnen Fahrzeugen kannste die Rundenzeit auf dem Nasshandlingparcours online nachlesen.
Zitat:
Der TTRS gewinnt hier bei den Kategorien Motor und Getriebe sowie Fahrdynamik, der M3 kann lediglich beim Raumangebot und dem Fahrkomfort punkten.
Ja gut dass ist ja totaler Schwachsinn. Logisch dass der M3 in all diesen Punkten überlegen ist.
Zitat:
Das Hecktriebler bei Nässe und speziell bei Schnee Fronttrieblern und Allradlern unterlegen sind, siehste hier jeden Winter. Und dann soll gerade noch der M3, der 400 NM auf die Hinterachse stemmt, ein sichereres und besseres Handling haben? Vielleicht auf trockenem Asphalt, aber bestimmt nicht bei Nässe oder Schnee.
Ich wollte ja eben darauf hinaus dass die Gewichtsverteilung und das Fahrwerk wesentlich mehr Einfluss haben auf Fahrsicherheit bei Nässe als die Antriebsart. Ein Kopflastiges auf sport getrimmtes Auto ist bei Nässe eben nur schwer zu fahren und kommt schlagartig mit dem Heck, liegt unsicherer auf der Straße. Die Antriebsart spielt keine Rolle wenn du in eine Kurve einlenkst oder anbremst.
Und bei Nässe haben Hecktriebler wenn sie über die Anfahrgeschwindigkeit hinaus sind auch keine Traktionsprobleme. Hinten kann eben am meisten Leistung übertragen werden; nicht ohne Grund hat ein 911 Turbo 85% Leistung an der HA.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ja, eine Aufwendige Mechanik schon. Willst du mir erzählen ein Differential ist eine Aufwendige Mechanik? Und dass als Maschinenbauer?Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
ich bin auch Maschinenbauer, und eine aufwändige Mechanik kann durchaus teuerer als eine Standardkupplung mit Zusatzelektronik sein.
ein Standarddifferential nicht, die bei Audi eingesetzten Systeme schon, du solltest dir die Patente genauer durchlesen 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Nein, die Momentenspreizung beschreibt die technischen Möglichkeiten des Systems, was bedeuted das beiden Achsen verbunden werden können und somit max. eine 50/50 Verteilung vorliegt. Das nur an die Achse, die auf der Straße Grip hat Leistung übertragen werden kann ist logisch und hat wenig mit der Funktionsweise des Systems zutun. Wenn ich mit dem Auto einen Wheelie fahre ist klar dass nur die HA Kraft überträgt trotzdem kann dass System nur 50/50.Zitat:
Wenn eine Achse auf Eis steht und die Kupplung schließt wird das gesamte Motormoment zur Achse mit Grip geleitet, also 100%, ganz egal ob sich die beiden Achsen mit gleicher Drehzahl drehen.
Das geht natürlich nur indirekt und nicht direkt wie du schon richtig geschrieben hast, die mögliche Momentenspreizung ist dadurch aber größer.
die auftretende Momentenspreizung an den Achsen durch Schließen der Kupplung ist größer, weil 0:100 bzw. 100:0.
Also größer als beim Torsen, nichts anderes habe ich gemeint ...unabhängig davon ob das System nur 50/50 kann.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Wenn bei einem Torsen eine Achse oder ein Rad auf Eis steht funktioniert das ganze System nicht mehr. Und du willst mir erzählen dass Maschbauer bist? Der Torsen braucht in dem Fall das ESP um Kraft umzuleiten und ist somit, wie schon mehrmals geschildert, von der Elektronik abhängig. Ohne ESP kein Torsen.Zitat:
weil dadurch Eisplatten und sonstige unerwartete Situationen besser abgefangen werden.
Meines Wissens wird beim xdrive bei AB Tempo das ganze Moment nach hinten verteilt was in Extremsituationen nach einer gewissen Rechnerzeit wieder nach vorne geleitet werden muss - nur dann ist es schon zu spät.
jetzt wirds aber wirklich lächerlich, du argumentierst wieder mit praktisch nie vorkommenden Spezialfällen und Reibwert µ=0, offensichtlich bist du kein praktisch denkender Maschinenbauer!
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
"Wie alle Sperrdifferentiale ist das Torsen-Differential im Prinzip ein offenes Differential""Ist eine Achse oder ein Rad angehoben (bzw. steht auf spiegelglattem Eis), so bleibt die Sperrwirkung des Torsendifferentials wirkungslos – das Rad bzw. die Achse mit der geringsten Bodenhaftung dreht durch"
Du verstehst aber schon wie ein Differential funktioniert oder? Anscheinen nämlich nicht.
Und nochmal, in den absurden, von dir geschilderten Situationen reagiert garkein Allrad. Das ist eine Sache des ESP.
Den Text hast du aber schön aus Wikipedia kopiert, wenn du dein Wissen ausschießlich von diese Quelle beziehst wirst du keine guter Maschinenbauer sein 😉
Das Torsen hat natürlich auch einen Sperrgrad den du hier absichtlich nicht erwähnst.
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ich verstehe worauf du hinaus willst und genau deshalb erklär ich dir warum das Schwachsinn ist. Allradantrieb ist auf einer AB so nötig wie ein Loch im Kopf. Alle Situation in denen das Auto instabil wird, werden vom ESP geregelt und zweitens braucht auch abseits der Autobahn der Torsen die Elektronik um überhaupt zu funktionieren, weil es ein offenes Differential ist.Zitat:
Du verstehst nicht auf was ich hinaus will. Bei AB Tempo gibt man ständig gas, sicher hat das was mit der Antriebsart zu tun!
Hunderstelsekunden trifft es eher und genau das ist die Verzögerungszeit beim xdrive die der quattro nicht hat weil er schneller reagiert.
auch das ESP regelt nicht ohne Verzögerungszeit.
Und zum zweiten - der Torsen hat einen Sperrgrad, sobald nur etwas Reibung vorliegt kann es kraft unmittelbar und praktisch ohne Verzögerungszeit bei unerwarteteten Situationen auf die andere Achse leiten, das kann kein xdrive oder Haldex System!
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Auf der Autobahn bringt dir der Allradantrieb nicht ausser Gewicht, Reibung und Verbrauch. Aber leider keinen fahrdynamischen Vorteil. Aus diesem Grund ist hier der xDrive im Vorteil, weil er die Vorderachse auskuppeln kann.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Du verstehst nicht auf was ich hinaus will. Bei AB Tempo gibt man ständig gas, sicher hat das was mit der Antriebsart zu tun!
Hunderstelsekunden trifft es eher und genau das ist die Verzögerungszeit beim xdrive die der quattro nicht hat weil er schneller reagiert.Die Thematik des permanenten Antriebes wird von dir nach wie vor stark überbewertet.
Gib bei hoher Geschwindigkeit mit einem leistungsstarken Fahrzeug im Scheitelpunkt der Kurve Gas - spätestens jetzt wirst du merken das du komplett falsch liegst.