Modernste Allradtechnik im RS5
http://www.youtube.com/watch?v=xZ9x9jHkTrg&feature=related
... höchst Interessant
http://www.youtube.com/watch?v=JykT6ovtC_Q&feature=related
Für mich derzeit in Kombination mit dem Sportdifferential das Maß der Dinge in der Allradtechnik!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
…aber was nützt das alles, wenn das Sportdifferenzial nur den "S" Versionen vorbehalten wird...
Stimmt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sline-quattro
... und das Kronenraddifferential gar nur in einem einzigen Modell (RS5) angeboten wird.
Ist auch falsch.
Aber kann ja mal passieren, wenn man sich nur um BMW kümmert. 😁😁😁
Andreas
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Das Torsen hat natürlich auch einen Sperrgrad den du hier absichtlich nicht erwähnst.
Einen relativ geringen Sperrwert seit der Einführung der asymetrischen Momentverteilung. Aus diesem Grund wurde jetzt das Kronenraddifferenzial eingeführt, weil dieses über höhere Sperrwerte verfügt. Nur verbaut Audi dieses natürlich nur in ausgesuchten Modellen.
Intelligente Systeme wie xDrive, Subaru VTD/DCCD etc. können hier 100% sperren.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
auch das ESP regelt nicht ohne Verzögerungszeit.
Und zum zweiten - der Torsen hat einen Sperrgrad, sobald nur etwas Reibung vorliegt kann es kraft unmittelbar und praktisch ohne Verzögerungszeit bei unerwarteteten Situationen auf die andere Achse leiten, das kann kein xdrive oder Haldex System!
Natürlich können das diese Systeme! xDrive ist ja mehrheitlich teilgesperrt. Den Regelkreis und die Verzögerungszeit die du andauernd beschreibst, stimmte für die älteren Systeme.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...)
Gib bei hoher Geschwindigkeit mit einem leistungsstarken Fahrzeug im Scheitelpunkt der Kurve Gas - spätestens jetzt wirst du merken das du komplett falsch liegst. (...)
Bei hohen Geschwindigkeiten spielt das Aufgrund der dynamsichen Achslastverteilung keine Rolle. Nicht ohne Grund haben Sportwagen für den Strassenbetrieb keinen Allradantrieb.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Auf der Autobahn bringt dir der Allradantrieb nicht ausser Gewicht, Reibung und Verbrauch. Aber leider keinen fahrdynamischen Vorteil. Aus diesem Grund ist hier der xDrive im Vorteil, weil er die Vorderachse auskuppeln kann.Die Thematik des permanenten Antriebes wird von dir nach wie vor stark überbewertet.
Einspruch, euer Ehren....
Stellen wir uns mal vor, wir durchfahren mit ca. 250 km/h (was bei mir durchaus öfters vorkommt), eine schöne, langgezogene Autobahnkurve.
Bei Autos mit reinem Hinterradantrieb oder momentan auf 100% hinten verteilende Allradantriebe sehen die Kräfteübertragungen an den Rädern so aus: Vorderräder müssen nur Seitenführungskräfte übertragen, Hinterräder müssen Seitenführung plus Längskräfte übertragen. Bei Tempo 250 sind das ca. 250 PS an Leistung zur Überwindung der Fahrwiderstände, die allein über die Hinterräder übertragen werden müssen.
Wird die Kurve nun gemeinerweise im Verlauf enger und damit mehr Seitenführung gefordert, dann schlägt an den Hinterrädern der Kamm'sche Kreis zu, der besagt, dass die Summe der Übertragungskräfte an einem Rad konstant ist und wenn man einen Teil davon für Vortrieb benutzt, dann fehlt der halt bei der Seitenführung. Und schon kommen die Hinterräder ins seitliche Wegrutschen, während die Vorderräder noch jede Menge Luft haben. Da das seitliche Wegrutschen keinen Längsschlupf bewirkt, ist es auch fraglich, ob die geregelten Systeme das überhaupt mitbekommen. Und selbst wenn die Elektronik für jedes Rad einen kleine interne Kammschrekreis-Simulation betreibt (wer weiß da was dazu?), reagiert sie auf jeden Fall mit einer minimalen Verzögerung und schon wird das Fahrverhalten instabil.
Bei einer permanent 50-50 oder 40-60-Verteilung erreicht man diese Situation wesentlich später, weil an den Hinterrädern mindestens 40% der momentan abgelieferten Antriebsleistung mehr Luft ist, da ja diese auf die Vorderräder geht.
Und wohlgemerkt, es geht in meinem Beispiel nicht um Beschleunigen, Bremsen o.ä., sondern um das Fahren mit konstanter (hoher) Geschwindigkeit und unveränderter Gaspedalstellung.
Bin gespannt auf Eure Kommentare...
Grüßle
Selti
zunächst was über die angebliche Kopflastigkeit im Vergleich mit direkter Konkurrenz:
Gewichtsverteilung
BMW 335xi 54:46
Audi S4 54:46
und
Subaru 2.5 GT 58:42
Meiner Meinung nach Quattro ist besser als xdrive, weil quattro einfach Problemen vorbeugen kann, während xdrive nur Folgen dieser Probleme lösen muss. Und ab 180 hat xdrive halt seinen Feierabend.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ja gut dass ist ja totaler Schwachsinn. Logisch dass der M3 in all diesen Punkten überlegen ist.Zitat:
Der TTRS gewinnt hier bei den Kategorien Motor und Getriebe sowie Fahrdynamik, der M3 kann lediglich beim Raumangebot und dem Fahrkomfort punkten.
Sehr gut, sachlich und markenunabhängig argumentiert. Die hätten sich den Test ja auch sowas von sparen können. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bimmian
Ich wollte ja eben darauf hinaus dass die Gewichtsverteilung und das Fahrwerk wesentlich mehr Einfluss haben auf Fahrsicherheit bei Nässe als die Antriebsart. Ein Kopflastiges auf sport getrimmtes Auto ist bei Nässe eben nur schwer zu fahren und kommt schlagartig mit dem Heck, liegt unsicherer auf der Straße. Die Antriebsart spielt keine Rolle wenn du in eine Kurve einlenkst oder anbremst.Und bei Nässe haben Hecktriebler wenn sie über die Anfahrgeschwindigkeit hinaus sind auch keine Traktionsprobleme. Hinten kann eben am meisten Leistung übertragen werden; nicht ohne Grund hat ein 911 Turbo 85% Leistung an der HA.
Hey, das mit den Nasstests war ein echt guter Tip, hab da mal ein bisschen rumgestöbert:
BMW M3: 1.32,4 min
Audi S5: 1.29,8 min
Audi R8 4.2 FSI: 1.29 min
Porsche 911 GT3 RS: 1.36,6 min
BMW M3 GTS: 1.36,8 min
Anhand der Testwerte können wir sachlich und markenunabhängig erkennen, das die beiden Audis nicht nur über eine exzellente Gewichtsverteilung sondern auch über ein überragendes Fahrwerk verfügen, während die kopflastigen, auf Sport getrimmten BMWs nur schwer zu fahren sind, schlagartig mit dem Heck kommen und unsicher auf der Straße liegen. Auch der vielfach gelobte GT3 (Heckmotor, viel Gewicht und 100% Leistung auf der HA) kommt nicht an die überragenden Audis heran. Bimmian, Du hast uns allen bewiesen, das Audi einfach die geilsten Autos baut!!! 😁 😁 😁
Hier wurden einige Allradmodelle verglichen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/...-im-allradvergleich-1582593.html
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Einen relativ geringen Sperrwert seit der Einführung der asymetrischen Momentverteilung. Aus diesem Grund wurde jetzt das Kronenraddifferenzial eingeführt, weil dieses über höhere Sperrwerte verfügt. Nur verbaut Audi dieses natürlich nur in ausgesuchten Modellen.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Das Torsen hat natürlich auch einen Sperrgrad den du hier absichtlich nicht erwähnst.
in dem Thread ging es eigentlich um das Kronenraddifferenzial nur du vergleichst dauerend den älteren Torsenquattro mit der neuesten xdrive Generation.
Die neuste Quattro Generation mit Kronenraddifferential in Kombination mit dem Sportdifferential ist nunmal der Maßstab unter den Allrad Fahrzeugen - Rallyfahrzeuge ausgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Intelligente Systeme wie xDrive, Subaru VTD/DCCD etc. können hier 100% sperren.
Ist sicher ein Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Natürlich können das diese Systeme! xDrive ist ja mehrheitlich teilgesperrt. Den Regelkreis und die Verzögerungszeit die du andauernd beschreibst, stimmte für die älteren Systeme.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
auch das ESP regelt nicht ohne Verzögerungszeit.
Und zum zweiten - der Torsen hat einen Sperrgrad, sobald nur etwas Reibung vorliegt kann es kraft unmittelbar und praktisch ohne Verzögerungszeit bei unerwarteteten Situationen auf die andere Achse leiten, das kann kein xdrive oder Haldex System!
Blödsinn! Die Elektronik steuert die Stellung der Kupplung, nicht mehr und nicht weniger und "teilgesperrt" ist nur eine Zwischenstellung zwischen offen und geschlossen - sagt also gar nichts aus!
Sieh es ein - die Elektronik braucht eine gewisse Zeit um bei AB Tempo die Kraft von hinten nach vorne zu leiten - das ist der entscheidende Vorteil des Quattros!
Zitat:
Original geschrieben von RedBaron03
zunächst was über die angebliche Kopflastigkeit im Vergleich mit direkter Konkurrenz:
Gewichtsverteilung
BMW 335xi 54:46
Audi S4 54:46
und
Subaru 2.5 GT 58:42Meiner Meinung nach Quattro ist besser als xdrive, weil quattro einfach Problemen vorbeugen kann, während xdrive nur Folgen dieser Probleme lösen muss. Und ab 180 hat xdrive halt seinen Feierabend.🙂
Und hier der endgültige Beweis (nach seiner Haldex Theorie wusste ich das schon) das unser
Pseudo - Allradspezialist "Primotenente" völlig aus der Luft gegriffene
Unwahrheitenverbreitet:
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Nein, die Gewichtsverteilung ist schlechterZitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Wie sich das Fahrzeug im Grenzbereich verhält ist reine Abstimmungssache - und mit dem Sportdifferential hat man ähnliche Voraussetzungen wie mit dem x-drive System.
Spätestens jetzt wäre es besser wenn du es bleiben lassen würdest den Quattro schlecht zu reden!
Alternative Allradsysteme sind auch gut!
Trotzdem bleibt Audi der Hersteller mit der meisten Allrad Erfahrung!
...und das spiegelt sich im derzeit besten Allradsystem auf dem Markt wieder: dem Kronenraddifferential in Kombination mit Sportdifferential
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) in dem Thread ging es eigentlich um das Kronenraddifferenzial nur du vergleichst dauerend den älteren Torsenquattro mit der neuesten xdrive Generation.
Das ist nur zum Teil richtig. Ich vergleiche mit dem "alten" Torsen-Quattro, das ist richtig, nur wird dieser nach wie vor in der Mehrheit der Fahrzeuge verbaut. Zweitens vergleiche ich mit dem xDrive ohne aktives Hinterachsdifferenzial, also nicht der neuesten Generation. Würde es im neuen 5er oder kommenden 3er ein aktives Hinterachsdifferenzial geben, wäre meine Wahl einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...)
Die neuste Quattro Generation mit Kronenraddifferential in Kombination mit dem Sportdifferential ist nunmal der Maßstab unter den Allrad Fahrzeugen - Rallyfahrzeuge ausgenommen.
Nein. Das Kroneraddifferezial ermöglicht höhere Sperrwerte als das Torsendiffferenzial und ist etwas leichter. Die grundsätzlichen Probleme bleiben bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Ist sicher ein Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.
Kommt darauf an. Wenn es hart auf hart kommt, ist eine Sperre immer besser. Ist zugegeben meckern auf hohem Niveau, aber der relativ geringe Sperrwert des Torsen-C ist für mich ein klarer Negativpunkt, am S4, den ich zur Zeit in der engeren Auswahl habe.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Blödsinn! Die Elektronik steuert die Stellung der Kupplung, nicht mehr und nicht weniger und "teilgesperrt" ist nur eine Zwischenstellung zwischen offen und geschlossen - sagt also gar nichts aus!
Natürlich steuert die Elektronik die Stellung der Kupplung
Natürlich ist "teilgesperrt" nur eine "Zwischenstellung
Das ändert aber nichts daran, dass der xDrive gesperrt anfährt und in den überwiegenden Fällen teilgesperrt fährt.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Sieh es ein - die Elektronik braucht eine gewisse Zeit um bei AB Tempo die Kraft von hinten nach vorne zu leiten - das ist der entscheidende Vorteil des Quattros!
Abgesehen davon, dass der Allradantrieb auf der AB nichts bringt, liegt beim erwähnten xDrive ja Moment an, es braucht deswegen keinen Regelkreis.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Spätestens jetzt wäre es besser wenn du es bleiben lassen würdest den Quattro schlecht zu reden!
Ich mache nichts schlecht, ich gehe mit allen Systemen gleich kritisch um. Ich differenziere. Nur bist du leider einseitig und fasst jede Kritik als Angriff auf. Argumente akzeptierst du nicht, deine Argumente die schon von mehreren Gesprächspartnern mehrfach widerlegt wurden, bringst du alle zwei Stunden in gleicher Form wieder. Du versuchst, um jeden Preis, "deinen" Quattro als das beste und ultimative System zu verkaufen. Das ist es nicht, daher meine Antworten mit den Hinweisen. Ich reagiere nur auf deine Aussagen. Ich selbst finde den Quattro ein gutes System, aber ich sehe - wie auch beim xDrive und anderen Systemen - auch die Nachteile.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Alternative Allradsysteme sind auch gut!
Richtig. Nicht nur "auch gut", sondern "vergleichbar gut".
Weshalb nutzt du jede Gelegenheit nutzt, z. B. xDrive schlecht zu machen?
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Trotzdem bleibt Audi der Hersteller mit der meisten Allrad Erfahrung!
...und das spiegelt sich im derzeit besten Allradsystem auf dem Markt wieder: dem Kronenraddifferential in Kombination mit Sportdifferential
Warum fällt es dir so schwer, zu akzeptieren, dass auch andere Anbieter gute Systeme bauen?
Warum fällt es dir so schwer, zu akzeptieren, dass es nicht DAS Beste System gibt?
Warum fällt es dir so schwer, zu akzeptieren, dass jedes System Vor- als auch Nachteile hat?
Fällt dir dabei ein Zacken aus der Krone?
Hat denn jemand einen Kommentar zu meinem Erfahrungsbericht und Fragen weiter oben von gestern?
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Das ist nur zum Teil richtig. Ich vergleiche mit dem "alten" Torsen-Quattro, das ist richtig, nur wird dieser nach wie vor in der Mehrheit der Fahrzeuge verbaut. Zweitens vergleiche ich mit dem xDrive ohne aktives Hinterachsdifferenzial, also nicht der neuesten Generation. Würde es im neuen 5er oder kommenden 3er ein aktives Hinterachsdifferenzial geben, wäre meine Wahl einfacher.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) in dem Thread ging es eigentlich um das Kronenraddifferenzial nur du vergleichst dauerend den älteren Torsenquattro mit der neuesten xdrive Generation.
Doch du vergleichst mit dem aktuellen xdrive, das aktuelle HA Differential gibt es bereits im X6!
Du vergleichst also ein altes mit einem neuen System und das ist nicht fair.
Weiters wirfst du falsche oder verdrehte "Fakten" in den Raum!
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Nein. Das Kroneraddifferezial ermöglicht höhere Sperrwerte als das Torsendiffferenzial und ist etwas leichter. Die grundsätzlichen Probleme bleiben bestehen.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...)
Die neuste Quattro Generation mit Kronenraddifferential in Kombination mit dem Sportdifferential ist nunmal der Maßstab unter den Allrad Fahrzeugen - Rallyfahrzeuge ausgenommen.
JA! 🙄
... und es ist kein Problem weil es keinerlei praktische Relevanz hat - sieh es ein und lass dir weitere Kritikpunkte einfallen, es langweiligt mich schon
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Kommt darauf an. Wenn es hart auf hart kommt, ist eine Sperre immer besser. Ist zugegeben meckern auf hohem Niveau, aber der relativ geringe Sperrwert des Torsen-C ist für mich ein klarer Negativpunkt, am S4, den ich zur Zeit in der engeren Auswahl habe.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Ist sicher ein Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.
Wie wärs wenn du einfach mal eine Probefahrt machen würdest und dann weiter entscheiden würdest?? Deine theoretische Fachsimpelei bringt doch nichts 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Natürlich steuert die Elektronik die Stellung der KupplungZitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Blödsinn! Die Elektronik steuert die Stellung der Kupplung, nicht mehr und nicht weniger und "teilgesperrt" ist nur eine Zwischenstellung zwischen offen und geschlossen - sagt also gar nichts aus!
Natürlich ist "teilgesperrt" nur eine "ZwischenstellungDas ändert aber nichts daran, dass der xDrive gesperrt anfährt und in den überwiegenden Fällen teilgesperrt fährt.
Ah sehr schön, erkennt die intelligente Elektronik ob draußen Winter oder Sommer ist? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Abgesehen davon, dass der Allradantrieb auf der AB nichts bringt, liegt beim erwähnten xDrive ja Moment an, es braucht deswegen keinen Regelkreis.Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Sieh es ein - die Elektronik braucht eine gewisse Zeit um bei AB Tempo die Kraft von hinten nach vorne zu leiten - das ist der entscheidende Vorteil des Quattros!
Lies weiter oben den Beitrag von Selti, der Allrad bringt IMMER etwas!
Zitat:
Original geschrieben von Audiholic
Hat denn jemand einen Kommentar zu meinem Erfahrungsbericht und Fragen weiter oben von gestern?
Sorry, aber ich kommentiere hier nichts mehr, da es sich bereits vor ein Paar Seiten wieder einmal so entwickelt hat, wie ich es bereits auf der ersten Seite erwartet habe.
Zitat:
Original geschrieben von RedBaron03
zunächst was über die angebliche Kopflastigkeit im Vergleich mit direkter Konkurrenz:
Gewichtsverteilung
BMW 335xi 54:46
Audi S4 54:46
Woher hast du die Angaben? Ich will dem nicht glauben, dass Audi gleiche Gewichstverteilung wie BMW hat.
Zitat:
Meiner Meinung nach Quattro ist besser als xdrive, weil quattro einfach Problemen vorbeugen kann, während xdrive nur Folgen dieser Probleme lösen muss. Und ab 180 hat xdrive halt seinen Feierabend.🙂
Quattro kann sich im Vorfeld nicht vorbereiten auf Tendenz von Unter- oder Übersteuerung...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
(...) Doch du vergleichst mit dem aktuellen xdrive, das aktuelle HA Differential gibt es bereits im X6!
Richtig, das gibt es dort, aber ich habe nie mit dem X6 verglichen. Umgekehrt ist richtig: Du vergleichst den Quattro mit Kronenraddifferenzial und Sportdifferenzial mit dem X3.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Du vergleichst also ein altes mit einem neuen System und das ist nicht fair.
Weiters wirfst du falsche oder verdrehte "Fakten" in den Raum!
Nein, siehe oben. Dazu kommt, dass man nur im RS5 das "neue" System bekommt, alle anderen haben noch das alte.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
JA! 🙄
... und es ist kein Problem weil es keinerlei praktische Relevanz hat - sieh es ein und lass dir weitere Kritikpunkte einfallen, es langweiligt mich schon
Mag sein. Genau so langweilt die ewige Behauptung, beim xDrive müsse die Elektronik immer zuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Wie wärs wenn du einfach mal eine Probefahrt machen würdest und dann weiter entscheiden würdest?? Deine theoretische Fachsimpelei bringt doch nichts 🙄
Wenn man Schnee liegt, werde ich es austesten, dann sehe ich relativ schnell, was es taugt.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Ah sehr schön, erkennt die intelligente Elektronik ob draußen Winter oder Sommer ist? 😁
Muss sie nicht, aber im Gegensatz zum Torsen-Differenzial berücksichtigt die Elektronik verschiedene Faktoren.
Zitat:
Original geschrieben von AudiA5_3.0Tdi
Lies weiter oben den Beitrag von Selti, der Allrad bringt IMMER etwas!
Leider nein. Ich bin ja selbst grosser Allradfan, aber leider besagt die Praxis etwas anderes. Die möglichen Kurvengeschwindigkeiten sind mit Allrad nur minimal höher und auch das nur bei ausgesuchten Systemen. Der Quattro soll auf der Kreisbahn ja keine so gute Figur machen, hoffentlich ist das mit dem Sportdifferenzial besser. 😉