Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)
Liebe Opel-Gemeinde,
untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.
Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.
Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.
Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw
Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.
1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.
Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.
3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti
Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.
Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!
201 Antworten
Hallo, bräuchte mal eure Hilfe,bin auch gerade dabei die Steuerkette zu wechseln beim Astra der Schwiegertochter und benötige das Anzugsmoment der Hochdruckpumpe und von den drei Schrauben des unteren Kettenrades der Zwischenwelle. da steht 11Nm drauf , kommt mir etwas wenig vor für die drei 8er Schrauben.
in keiner Anleitung finde ich da was und auch in keinem Video
ich habe das Kettenkit komplett genommen und die Dichtung von Opel, was kostet daran 55€ und es ist eine Sauarbeit , wir haben den Motor nach oben rausgenommen mit Getriebe sonst blockiert man ja die Bühne sehr lange
Nockenwellenrad
25
Nm
Kraftstoffpumpenrad
64
Nm
Kurbelwellenriemenscheibe
(Schrauben erneuern)
Stufe 1
50
Nm
Stufe 2
45
°
Antriebsriemenspanner
55
Nm
Umlenkrolle Antriebsriemen
58
Nm
Steuerkettenspanner
10
Nm
Spannschiene Steuerkette
25
Nm
Steuergehäusedeckel
25
Nm
Schwungrad
(Schrauben erneuern)
Stufe 1
60
Nm
Stufe 2
45
°
Wandlermitnehmerscheibe
(Schrauben erneuern)
Stufe 1
60
Nm
Stufe 2
45
Nm
Auspuffkrümmer
(Schrauben erneuern)
20
Nm
Ansaugkrümmer
(Halterung)
10
Nm
Ansaugkrümmer
12
Nm
Wasserpumpe
(Dichtung erneuern)
25
Nm
Wasserpumpenriemenscheibe
9
Nm
Kraftstoffpumpe
25
Nm
Kraftstoffverteiler
25
Nm
Turbolader
30
Nm
Ölpumpe
25
Nm
Ölpumpenzahnrad
(Schrauben erneuern)
Stufe 1
25
Nm
Stufe 2
60
°
Steuergehäusedeckel
Steuergehäusedeckel
25
Nm
Führungsschiene Steuerkette
Ventildeckel
Ventildeckel
10
Nm
Ölwanne
Wanne
(Motorseite)
25
Nm
Wanne
(Getriebeseite)
60
Nm
Kurbelwellenriemenscheibe
Kurbelwellenriemenscheibe
(Schrauben erneuern)
Stufe 1
50
Nm
Stufe 2
45
°
Steuerkettenspanner
Steuerkettenspanner
10
Nm
Spannschiene Steuerkette
Spannschiene Steuerkette
25
Nm
Nockenwellenrad
Nockenwellenrad
25
Nm
Was meinst Du mit Zwischenwelle?
Unten kommt das KW Rad ,
Dann kommt die HD Pumpe und oben
Kommt das Nockenwellenantriebsrad mit 3 Schrauben M8x25
und den Langlöchern.
Zwischendrin die 2x Blechführung mit Plaste und
die Spannschiene lassen Wir mal jetzt weg.
Ähnliche Themen
genau über der Kurbelwelle ist noch ein Zwischenrad am Block verschraubt mit 3 Schrauben M8 , das meine ich
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 29. Dezember 2023 um 15:51:57 Uhr:
from my private opinion,
I don't think much of 0W20 oils
in an engine that was filled with 5W30 oil at the factory.The engine was originally tested with 5W30 oils and
not with 0W20 oils.The 0W20 oil only came where GM had sold Opel to PSA and
because GM's license for DEXOS oil has expired
(otherwise PSA would have had to pay license fees to GM),
The 0W20 oil is the new specification at Opel
came from Opel.I also drive it privately in the Astra K petrol engine
1.4 Turbo continues to use GM oil,
from Motul as DEX1 GEN3 for 2 years now.
Since Opel no longer has DEX1 Gen2 engine oil.you don't always have to quote the previous post again,
That makes the topic confusing!
Edit-
You could also drive the OIL,
because Dexos 2 or Opel Norm
https://www.oil-center.de/.../...00-x-clean-efe-5w-30-motoroel-5-liter
https://oeldepot24.de/Motul-109227-8100-X-clean-5W-40-1-LiterKind regards
Dear friend my mechanic says that I need to change the oil pump. Do you think that this was caused by the oil or by the EGR?
Hallo,
da mir mein Astra J durch einen Unfall genommen wurde, benötige ich bitte eine unverbindliche Kaufberatung zum Astra K.
Eigentlich sollte es wieder der Diesel mit einer
Erstzulassung 2021 oder 2022 werden.
Nach dem Lesen hier im Forum, bin ich jetzt sehr unsicher, ob überhaupt einer der beiden Motorvarianten (1,5l / 1,6l) in Frage kommt.
Hoffnungsvoll stimmte mich ein Beitrag, wonach die letzten ihrer Art, also die jüngeren Baujahre, die geänderten Steuerketten nebst Teile verbaut haben sollen.
Ist das so korrekt?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß
Swen
@Corsa697
Meines Wissens nach hat der 1,5D keine Probleme mit der Steuerkette.
Hallo, es wurde ja schon viel zu dem Thema geschrieben und ich würde gerne meine Erfahrungen hinzufügen. Ich bin Besitzer eines Mokka X 1,6CDTi 136Ps von 2019 mit jetzt 90tKm. Vieles von dem was beschrieben wurde kann ich bestätigen. Auch meiner rasselt, wenn er länger gestanden hat für so 1-2 Sekunden nach dem Start. Das halte ich noch für nicht besorgniserregend und ungefährlich. Allerdings rasselt er auch, wenn auch selten, schon mal kurzzeitig (1-5 Sek.) während der Fahrt. Meistens bei langsamer Fahrt. Als Öl fahre ich ein 5-W40 mit einem Wechselintervall von ca. 12tKm.
Was mir aufgefallen ist, dass nach einer längeren Autobahnfahrt, dass Rasseln für einige Wochen oder sogar Monate nicht mehr auftritt. Ansonsten fährt er ganz normal. Normale Leistung und keine Kontrolllampe leuchtet. Ich bin mit dem Motor eigentlich ganz zufrieden.
Da mein kein Fachmann ist, fragt man sich halt, sind die Panikäußerungen berechtigt und muss sofort die Kette gewechselt werden. Einige Äußerungen deuten ja darauf hin, dass trotz der Symptomatik hohe Kilometerleistungen durchaus keine Seltenheit sind. Könnte es also sein das manches auch etwas Panikmache ist? Jede Werkstatt freut sich auch bestimmt über so einen Auftrag, der ja durchaus nicht wenig Geld in die Kasse spült. Natürlich ist mir auch bewußt, dass eine gerissene oder übergesprungene Steuerkette und die daraus resultierenden Kosten auch keiner haben will.
Ich habe in zwei Wochen einen Inspektionstermin in einer freien Werkstatt, die auch zwei Spezialisten hat was Steuerkettenprobleme betrifft. Die sollen sich den Kettentrieb mal ansehen und ihre Meinung äußern. Vielleicht werde ich es erst einmal mit dem Austausch des Spanners inkl. der beschriebenen Modifikationen versuchen.
Liebe Grüße
Mike
Moin Mike,
ich möchte gerne noch auf mein Thema https://www.motor-talk.de/.../...beim-1-6-cdti-110ps-t6562248.html?... verweisen, bei mir konnte das Problem mit 0W20 Öl gelöst werden.
2016er Astra K 81kW mit inzwischen 170tkm & erster Kette
Gruß
Hallo dmaier1,
ich habe einen Astra K selbe Motorisierung.
Bei meinem rasselt es auch während der Fahrt. Bei kalten Temperaturen auffälliger als bei warmen Außentemperaturen. Wenn ich Gas gebe ist es sehr intensiv und besonders bei bergauf.
Ist das typisch für den fehlerhaften Spanner, oder riecht das bei mir nach etwas anderem?
MfG
Zitat:
@dmaier1 schrieb am 15. Mai 2021 um 16:57:22 Uhr:
Liebe Opel-Gemeinde,untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.
Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.
Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.
Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw
Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdtiDer Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!
Da mein Opel mittlerweile 130.000km runter hat, die Steuerkette ab und an während der Fahrt zu hören war, wollte ich mir mal ein eigenes Bild von dieser machen, bevor ein größerer Eingriff seitens Werkstatt vorgenommen wird. Dazu habe ich oben alles nötige ausgebaut und auch obere Steuerkettengehäuse abgenommen. Die Teile habe ich vorsorglich schon parat gehabt, aber da es auch sinnvoll war habe ich dann folgendes gemacht:
- Austausch Steuerkettenspanner
- Bohrloch in den Steuerkettenspanner gemäß Modifkation von Herrn Yaroslav Berkeshchuk
- Eigenbaudichtung aus Aluminum
zu 1:
Das neue Original Steuerkettenspanner (GM 55506002) habe ich in der Buch für etwa 46€ bekommen und es ist, wie schon gesagt wurde mit dem alten Teil so ziemlich identisch. Jedenfalls augenscheinlich. Was jedoch defintiv anders ist, ist die Feder. Die ist beim ausgebauten Teil zwar etwas länger (und verbogen) aber dafür ist die neuere Feder spürbar stärker. Beim Zusammendrücken mit der Hand hatte ich bei der neuen Feder deutlich mehr Kraft benötigt, was bei der alten Feder defintiv leichter ging.
An sich würde hier eine Austauschfeder völlig ausreichen, statt den ganzen Spanner zu ersetzen. Aber die wird es sicher nicht einzeln geben. Aber allein wegen der stärkeren Federkraft würde ich hier den Wechsel empfehlen, wenn man daran arbeiten sollte!
zu 2:
Das Bohrloch habe ich gemäß @dmaier1 bzw dem Video Herrn Yaroslav Berkeshchuk in den neuen Steuerkettenspanner gebohrt (0,8mm) und den Kunststoffpilz entsprechend glattpoliert. Also in einen Akkuschrauber rein und solange gegen Schleifpapier halten, bis es weg ist. Dauert eine Weile! Die Richtung vom Ölstrahl ist im Bild dargestellt.
zu 3:
Der örtliche FOH wollte für die Nachrüstdichtung 55515025 ganze 62Tacken haben und die Nachbauten im Netz für ~25Öro fand ich auch ganz schön teuer. Zudem brauche ich wegen Punkt 2 genanntem Bohrloch auch keinen kleinen Spalt zur Abführung von Luft mehr. Daher eine eigene Dichtung aus Aluminum ausgeschnitten und ein etwas größeres Bohrloch im Original gebohrt um den Druckverlust durch das 0,8mm Bohrloch etwas besser auszugleichen.
Benötigte Teile:
- Ventildeckeldichtung erneuert (~20€), kann man evtl auch die alte weiter nutzen
- Steuerkettengehäuse oben neu abgedichtet mit Reinzosil schwarz (Tube ca. 12€)
- neuer Steuerkettenspanner (GM 55506002, 46€)
- eigenbau Dichtung aus Alu. Hier nicht zu dünn wählen, damit die nicht vom Öldruck reißt 0€
So, die Kiste ist wieder zusammengebaut und schnurrt wie ein Kätzchen. Mal sehn wie sich das so in den nächsten Tagen so machen wird.
Liebe Gruße, Norberte!