Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)
Liebe Opel-Gemeinde,
untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.
Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.
Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.
Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw
Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.
1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.
Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.
3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti
Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.
Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!
201 Antworten
Ich habe bei 90.000km einen neuen Spanner mit der neuen Dichtung eingebaut. (Im Original war keine Dichtung zwischen Spanner und Block. Evtl wurde das später ab Werk dann gemacht.) Dann war bis 155.000km außer beim Kaltstart ruhe.
Am Spanner habe ich nicht gebohrt und nicht poliert. War davon nicht überzeugt.
Was ich verstanden habe ist gibt 3 Lösungen was mich interessieren und hier erwähnt wurden.
Erste und beste Methode ist, Führungsstift glattpolieren, seitliche Bohrung 0,8mm Machen und eine eigen gemachte Aluminium Dichtung wie es hier erwähnt wurde verwenden.
Zweite Methode, Führungsstift glattpolieren und neue Opel Dichtung 55515025 einbauen, soll auch gut sein.
Dritte Lösung ist die von Opel, neuen Kettenspanner und 55515025 Dichtung verwenden.
Soweit richtig.
Deine Frage war ja: Sollte man eine eigene Dichtung ohne Schlitz verwenden. Genau das würde ich nicht machen. Die Luft kommt über den Schlitz aus dem Spanner, so dass schnell Druck auf die Kette kommt. Gleichzeitig ist die Bohrung in der Dichtung außer Mitte, damit das Öl im Stillstand im Spanner bleibt. Die Bohrung soll mehr Öl auf die Kette bringen. Nur über diese Bohrung zu entlüften wäre sicher möglich, würde aber länger dauern. Ich würde Dir Deinen Vorschlag zwei empfehlen und dazu kannst Du noch Bohren (ich habe nicht gebohrt, weil ich nicht überzeugt davon war. Ich bin noch skeptisch, dass es hilft aber schaden wird es nicht ).
Zitat:
@JK-YY schrieb am 25. Oktober 2023 um 06:02:50 Uhr:
Soweit richtig.
Deine Frage war ja: Sollte man eine eigene Dichtung ohne Schlitz verwenden. Genau das würde ich nicht machen. Die Luft kommt über den Schlitz aus dem Spanner, so dass schnell Druck auf die Kette kommt. Gleichzeitig ist die Bohrung in der Dichtung außer Mitte, damit das Öl im Stillstand im Spanner bleibt. Die Bohrung soll mehr Öl auf die Kette bringen. Nur über diese Bohrung zu entlüften wäre sicher möglich, würde aber länger dauern. Ich würde Dir Deinen Vorschlag zwei empfehlen und dazu kannst Du noch Bohren (ich habe nicht gebohrt, weil ich nicht überzeugt davon war. Ich bin noch skeptisch, dass es hilft aber schaden wird es nicht ).
Ich war mir auch nicht sicher was ich entscheiden würde, halte zweite Methode die bessere derweil.
Will auch nicht viel machen jetzt, wegen AT Getriebe probleme die ich hatte. Werde mitteilen ob alles glatt gegangen ist. Danke nochmals
Ähnliche Themen
Ehe ich mich da an den Motor mache,
groß Alles zerlege,
würde ich erstmal das Öldruckventil tauschen!
https://m.motointegrator.de/.../...9-oeldruckventil-pierburg-708681010
Diese Art Öldruckregelventile haben schon früher Probleme gemacht, weil Sie innerlich verdreckt waren und
geradezu Ablagerungen im Öl "angezogen" haben,
Besonders beim Benziner mit Nockenwellenverstellung!
Es sitzt beim Diesel unter dem Anlasser.
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 25. Oktober 2023 um 15:12:20 Uhr:
Ehe ich mich da an den Motor mache,
groß Alles zerlege,
würde ich erstmal das Öldruckventil tauschen!
https://m.motointegrator.de/.../...9-oeldruckventil-pierburg-708681010Diese Art Öldruckregelventile haben schon früher Probleme gemacht, weil Sie innerlich verdreckt waren und
geradezu Ablagerungen im Öl "angezogen" haben,
Besonders beim Benziner mit Nockenwellenverstellung!Es sitzt beim Diesel unter dem Anlasser.
MfG
Danke für den Tipp, werde bei mir wahrscheinlich nicht jetzt machen. Ich wechsle alle 7,500 bis 10,000 km jedesmal Öl und auch Ölfilter mit, und verwende sehr gutes Öl. Werde aber im Kopf haben wenn ich über 120,000 km erreiche, es ist nicht teuer, fast halber Preis von unserer Dichtung.
Gibt's noch etwas was ich beachten muss?
Danke.
Zitat:
@Georgiosk schrieb am 25. Oktober 2023 um 18:55:39 Uhr:
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 25. Oktober 2023 um 15:12:20 Uhr:
Ehe ich mich da an den Motor mache,
groß Alles zerlege,
würde ich erstmal das Öldruckventil tauschen!
https://m.motointegrator.de/.../...9-oeldruckventil-pierburg-708681010Diese Art Öldruckregelventile haben schon früher Probleme gemacht, weil Sie innerlich verdreckt waren und
geradezu Ablagerungen im Öl "angezogen" haben,
Besonders beim Benziner mit Nockenwellenverstellung!Es sitzt beim Diesel unter dem Anlasser.
MfG
Danke für den Tipp, werde bei mir wahrscheinlich nicht jetzt machen. Ich wechsle alle 7,500 bis 10,000 km jedesmal Öl und auch Ölfilter mit, und verwende sehr gutes Öl. Werde aber im Kopf haben wenn ich über 120,000 km erreiche, es ist nicht teuer, fast halber Preis von unserer Dichtung.
Gibt's noch etwas was ich beachten muss?
Danke.
PS: Habe gerade bestellt ??
https://www.autoteile-markt.de/.../...2844fc8ea5e2a4497eda8216cf969d39
Was kostet die Dichtung einzeln bei Euch?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 25. Oktober 2023 um 19:25:17 Uhr:
https://www.autoteile-markt.de/.../...2844fc8ea5e2a4497eda8216cf969d39Was kostet die Dichtung einzeln bei Euch?
Habe bei Opel bestellt, die wird geliefert und soll um die 55€ kosten
Hallo, habe mich am Ende entschieden die 0.8mm Bohrung, abschleifen und Hand-gemachter Dichtung zu verwenden. Habe alles eingebaut und läuft soweit super. Ich veröffentlichte auch ein paar Bilder.
Der wichtigste Grund war das ich ein paar Pferdestärken mehr habe und wollte was robustes.
Kann ich nur empfehlen, obwohl ich auch die originale Opel Dichtung gekauft habe und bis zuletzt überlegt was ich tue werde.
https://youtube.com/shorts/7pVZAzQ3kDo?si=4RrujFaFXyAt6Z11
This is my Astra 1.6 diesel engine with 110hp. It has 142.000 km and on 2021 I add the new tensioner and the gasket. According to the Garage i Need to change the whole Distribution system.
Do you agree? I can ear this noise only when it's cold but it lasts untill The engine does not run up to temperature
good morning
Based on the noise, the entire timing chain set needs to be replaced!
It sounds horrible!!!
The timing chain will rub against the bottom of the engine block and
Remove material from the metal of the engine block,
That's why the terrible grinding noises in the video!
Kind regard
EDIT-
But you can replace the oil control valve first.
that doesn't cost much,
but reduces the oil pressure during engine operation!
since there is also dirt and chips on the valve piston,
It could also be jamming and the oil pressure is too low!
Image 1
https://www.ebay.de/itm/384620596339
My friend once had the stroke off the piston
the chain tensioner measured,
before changing the timing chain and after.
A piston is of course limited in its stroke.
last picture
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 29. Dezember 2023 um 11:31:37 Uhr:
good morningBased on the noise, the entire timing chain set needs to be replaced!
It sounds horrible!!!
The timing chain will rub against the bottom of the engine block and
Remove material from the metal of the engine block,
That's why the terrible grinding noises in the video!Kind regard
EDIT-
But you can replace the oil control valve first.
that doesn't cost much,
but reduces the oil pressure during engine operation!
since there is also dirt and chips on the valve piston,
It could also be jamming and the oil pressure is too low!
Image 1
https://www.ebay.de/itm/384620596339My friend once had the stroke off the piston
the chain tensioner measured,
before changing the timing chain and after.A piston is of course limited in its stroke.
last picture
I am using 0w20 oil since 2021. The last oil that I have used was Motul 8100 0w20 C5 with the Opel specific. When I bought the car I used 5w30 oil. Do you think the this problem was caused by the oil?
from my private opinion,
I don't think much of 0W20 oils
in an engine that was filled with 5W30 oil at the factory.
The engine was originally tested with 5W30 oils and
not with 0W20 oils.
The 0W20 oil only came where GM had sold Opel to PSA and
because GM's license for DEXOS oil has expired
(otherwise PSA would have had to pay license fees to GM),
The 0W20 oil is the new specification at Opel
came from Opel.
I also drive it privately in the Astra K petrol engine
1.4 Turbo continues to use GM oil,
from Motul as DEX1 GEN3 for 2 years now.
Since Opel no longer has DEX1 Gen2 engine oil.
you don't always have to quote the previous post again,
That makes the topic confusing!
Edit-
You could also drive the OIL,
because Dexos 2 or Opel Norm
https://www.oil-center.de/.../...00-x-clean-efe-5w-30-motoroel-5-liter
https://oeldepot24.de/Motul-109227-8100-X-clean-5W-40-1-Liter
Kind regards