Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)
Liebe Opel-Gemeinde,
untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.
Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.
Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.
Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw
Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.
1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.
Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.
3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti
Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.
Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!
201 Antworten
Nachtrag
Tacho steht jetzt bei 132500km, also ca. 2500km mit der im vorausgehenden Beitrag genannten 3Stufigen Modifikation unterwegs.
Mein Eindruck solangeweit:
- Fahrzeug schnurrt seit dem Zusammenbau wie ein Kätzchen. Die Steuerkette ist absolut nicht mehr zu hören.
- Subjektiv betrachtet merke ich keine sehr seltenen Motoraussetzer mehr. Ich vermute, dass die Steuerzeiten durch die gespanntere Kette auch stabiler geworden sind.
- Und zu guter Letzt: Alles in allem bin ich mit der Modifikation bislang sehr zufrieden. Das Auto läuft wirklich wie es soll. Man bedenke, dass ich durchaus erwägt habe bei einem Opel Händler 3k€ hinzublättern für einen Steuerkettentausch....
sonst ... für mich ist der Astra J/K ein super Auto!
Hallo,
Ich habe fleißig alles mitgelesen aber das Thema mitn Kettenspanner weiß ich trotzdem nicht was das beste sein wird oder man am besten machen soll
Es wird die komplette Einheit Steuerkettensatz erneuert von Febi und die Dichtung ist auch dabei für den Kettenspanner
Der Motor hat 126000km runter und demnächst muss der Steuerkettensatz erneuert werden
Zitat:
@Kevin25 schrieb am 16. September 2024 um 00:26:47 Uhr:
Hallo,
Ich habe fleißig alles mitgelesen aber das Thema mitn Kettenspanner weiß ich trotzdem nicht was das beste sein wird oder man am besten machen sollEs wird die komplette Einheit Steuerkettensatz erneuert von Febi und die Dichtung ist auch dabei für den Kettenspanner
Der Motor hat 126000km runter und demnächst muss der Steuerkettensatz erneuert werden
Reparieren lassen und dann nach einem neuen Auto umsehen. Wenn du eins gefunden hast, den Opel verkaufen.
Hatte bei 80.000 das erste mal das Rasseln, dank Gebrauchtwagengarantie bin ich nur auf 600 € Kosten hängen geblieben, der Rest wurde über die Garantie abgewickelt.
Rund 2 Jahre und bei 125.000 kamen schon wieder erste Rasselgeräusche.
Da ich keine Lust habe, alle 2-3 Jahre 2500-3000 € in die Reparatur zu investieren, habe ich den Wagen verhökert. Eigentlich schade, da es ein gutes Auto war, das mich 5 Jahre lang sehr zuverlässig begleitet hat.
Aber allein der Gedanke daran, immer wieder auf diese Geräusche achten zu müssen und dann wieder einen Haufen Geld in die Hand zu nehmen, hat mir jegliche Lust am Fahren mit dem Opel genommen.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 16. September 2024 um 08:50:38 Uhr:
Zitat:
@Kevin25 schrieb am 16. September 2024 um 00:26:47 Uhr:
Hallo,
Ich habe fleißig alles mitgelesen aber das Thema mitn Kettenspanner weiß ich trotzdem nicht was das beste sein wird oder man am besten machen sollEs wird die komplette Einheit Steuerkettensatz erneuert von Febi und die Dichtung ist auch dabei für den Kettenspanner
Der Motor hat 126000km runter und demnächst muss der Steuerkettensatz erneuert werden
Reparieren lassen und dann nach einem neuen Auto umsehen. Wenn du eins gefunden hast, den Opel verkaufen.
Hatte bei 80.000 das erste mal das Rasseln, dank Gebrauchtwagengarantie bin ich nur auf 600 € Kosten hängen geblieben, der Rest wurde über die Garantie abgewickelt.
Rund 2 Jahre und bei 125.000 kamen schon wieder erste Rasselgeräusche.Da ich keine Lust habe, alle 2-3 Jahre 2500-3000 € in die Reparatur zu investieren, habe ich den Wagen verhökert. Eigentlich schade, da es ein gutes Auto war, das mich 5 Jahre lang sehr zuverlässig begleitet hat.
Aber allein der Gedanke daran, immer wieder auf diese Geräusche achten zu müssen und dann wieder einen Haufen Geld in die Hand zu nehmen, hat mir jegliche Lust am Fahren mit dem Opel genommen.
Wir haben das Auto erst im diesem Jahr gekauft und mir wir klar das es nicht der beste Motor ist und es passieren wird das die Steuerkette erneut werden muss aber dafür war der Kaufpreis gut, es war klar das eines Tages die Steuerkette neu muss aber leider ist es jetze schon soweit und werde es selber machen beim bekannten
Die Teile sind so teuer geworden wahrscheinlich durch PSA, allein die Teile von der Ventildeckeldichtung bis zur Ölpumpe Steuerkette ist man schnell bei einen Preis von 800-1000€
Jetze bin ich mir aber nicht sicher mit den Kettenspanner was ich am besten mache, eigentlich wollte ich nicht am Kettenspanner da ein Loch bohren, Dichtung selber basteln und in dem Spanner den schwarzen Stift vorne die Farbe abschleifen oder?
Hier noch ein Video wie sich der Motor anhört und wurde noch schlimmer die Geräusche wo wir gesagt haben liebers den Wagen stehen lassen weil dauert noch paar Wochen wegen der Reparatur
Ähnliche Themen
Hallo, ich hatte beschrieben dass ich auch diese sporadische Kettenrassel beimeinem Mokka hatte. Und was soll ich sagen, nachdem ich den Tip mit dem Wechsel auf das Motorenöl 0W20 mit Freigabe Dexos 3 getestet habe, ist das sporadische Rasseln in den letzten 30000 km nicht mehr aufgetreten. Nur beim Kaltstart hört man die Kette so für 1 Sekunde, aber ich denke das ist normal.
Vorgegeben ist ja das 5W30 Dexos2 und das werde ich wieder nehmen
Thema Kettenspanner soll am besten die beste Lösung verbaut werden damit ruhe ist, da man es ja selber macht ist es ja möglich weil in der Werkstatt würde ein Mechaniker wahrscheinlich höchstens die Dichtung verbauen und das wars
Zitat:
@Kevin25 schrieb am 17. September 2024 um 18:43:46 Uhr:
Vorgegeben ist ja das 5W30 Dexos2 und das werde ich wieder nehmen
[...]
Hast Du das bei Deinem FOH für Deine VIN verifiziert? So pauschal gilt das nämlich nicht.
5W-30 D OV0401547-D30 laut Serviceplan! 0W-20 ab Modelljahr 2018
Laut Opel
Das Auto hat Modelljahr 2016
Als B 16 DTH ein 5W30 und als D 16 DTH ein 0W20.
Beim B16 DTH ist auch ein
OV 040 1547 - D40/OV 040 1547 - G40 denkbar
Als 5W40.
https://www.motul.com/.../17703?product=MOTUL+8100+X-CLEAN+GEN2+5W-40
MfG
Servus,
Ich fahre auch einen 1.6 cdti. Bj2018.
Motoröl 0w20 /OV0401547.
Km Stand rund 109Tkm. Erste Kette.
Ich denke nicht, dass der Kettenverschleiß bzw das Auftreten des Kettenrasselns von der Viskosität des Öles abhängt.
Viel mehr sind die Nutzungsbedingungen,meiner Meinung nach, relevant.
Positive auf die Haltbarkeit der Kette wirkt sich folgender Umgang aus:
1.)Wenig bis keine Kurzstrecke.
2.)Jährlicher Ölwechsel bzw alle 10 bis 15Tkm.
3.)Start/Stop immer ausschalten, damit der Motor immer läuft.
4.)Motor bzw das Fzg "spannungsfrei" abstellen bzw abschalten:
D.h. im Leerlauf oder bei getretener Kupplung den Motor abschalten. Dann Handbremse anziehen und gegen die Handbremse (weiterhin in Neutral/Leerlauf) rollen lassen. Wenn das Kfz dann mit angezogener Handbremse und im Leerlauf bewegungsfrei fest steht, kann man zum Schluss den 1. Gang wieder einlegen, als zusätzliche Sicherung. Muss man aber nicht. Insgesamt bewirkt diese Abstellmethode, daß das Fzg bei leichter Hanglage nicht über den abgeschalteten Motor gebremst wird. Der Motor wird nicht vom Fzg gedrückt, ist also spannungsfrei.
Lässt man das Fzg mit eingelegtem Gang gegen den Motor rollen, kommt Druck auf den Kettenspanner, der bei abgeschalteten Motor ja auch kein Öldruck hat und somit etwas zurück geschoben wird. Beim nächsten Starten des Motors muss dann zuerst das zurückgedrängte Öl im Kettenspanner aufgefüllt werden, was ein paar Sekunden dauert. Die Kette wäre in dem Moment lose und würde rasselt. Stellt man den Motor spannungsfrei ab, passiert das nicht.
Spannungsfrei abstellen hat bei mir echt Wunder bewirkt. Eine deutliche hörbare Verbesserung. Den Tipp habe ich auch von jemandem erhalten und kann ihn nur wärmstens empfehlen.
Grüße
Es gibt verschiedene 1.6 CDTI, das hängt von der Motorbezeichnung ab.
Ansonsten hat @FrankScheibe soweit Recht.
Die Kettenspannerdichtung beseitigte bei mir geräuschtechnisch nur ein gewisses Startrasseln und Rasseln in Kurven etc. wenn der Motor noch nicht ganz betriebswarm ist.
Wenn es sonst noch rasselt, sollte man über den Austausch des kompletten Steuerkettensatzes nachdenken! Das ist bei mir jetzt ca. 20.000 km später (nach Einbau der Dichtung) der Fall. Ich hoffe, dass ich dann mit den "bekannten" Tipps für längere Zeit Ruhe habe.
Zitat:
@FrankScheibe schrieb am 19. September 2024 um 08:36:02 Uhr:
Servus,
Ich fahre auch einen 1.6 cdti. Bj2018.
Motoröl 0w20 /OV0401547.
Km Stand rund 109Tkm. Erste Kette.Ich denke nicht, dass der Kettenverschleiß bzw das Auftreten des Kettenrasselns von der Viskosität des Öles abhängt.
Viel mehr sind die Nutzungsbedingungen,meiner Meinung nach, relevant.
Positive auf die Haltbarkeit der Kette wirkt sich folgender Umgang aus:
1.)Wenig bis keine Kurzstrecke.
2.)Jährlicher Ölwechsel bzw alle 10 bis 15Tkm.
3.)Start/Stop immer ausschalten, damit der Motor immer läuft.
4.)Motor bzw das Fzg "spannungsfrei" abstellen bzw abschalten:
D.h. im Leerlauf oder bei getretener Kupplung den Motor abschalten. Dann Handbremse anziehen und gegen die Handbremse (weiterhin in Neutral/Leerlauf) rollen lassen. Wenn das Kfz dann mit angezogener Handbremse und im Leerlauf bewegungsfrei fest steht, kann man zum Schluss den 1. Gang wieder einlegen, als zusätzliche Sicherung. Muss man aber nicht. Insgesamt bewirkt diese Abstellmethode, daß das Fzg bei leichter Hanglage nicht über den abgeschalteten Motor gebremst wird. Der Motor wird nicht vom Fzg gedrückt, ist also spannungsfrei.
Lässt man das Fzg mit eingelegtem Gang gegen den Motor rollen, kommt Druck auf den Kettenspanner, der bei abgeschalteten Motor ja auch kein Öldruck hat und somit etwas zurück geschoben wird. Beim nächsten Starten des Motors muss dann zuerst das zurückgedrängte Öl im Kettenspanner aufgefüllt werden, was ein paar Sekunden dauert. Die Kette wäre in dem Moment lose und würde rasselt. Stellt man den Motor spannungsfrei ab, passiert das nicht.
Spannungsfrei abstellen hat bei mir echt Wunder bewirkt. Eine deutliche hörbare Verbesserung. Den Tipp habe ich auch von jemandem erhalten und kann ihn nur wärmstens empfehlen.Grüße
Meine Erfahrung:
All das verändert wenig bis gar nix.
Habe meinen K 2019 gekauft mit 24k Laufleistung und von Anfang an jährlich 2x Ölwechsel gemacht. Jede Saison beim Reifenwechsel automatisch Ölwechsel mitgemacht. Gefahren bin ich seinerzeit rund 28-30k im Jahr, tägliche Pendelstrecke 2x50 km.
Start/Stop habe ich bei nach jedem Fahrzeugstart ausgemacht und das Auto nie mit eingelegtem Gang abgestellt.
Das einzige, was sie nicht permanent vermeiden ließ, waren mal Kurzstrecken. Man fährt halt auch mal einkaufen oder besucht jemanden, der keine 200 km weg wohnt. Sich dafür extra ein Kurzstreckenfahrzeug anzuschaffen, weil ein Hersteller Mist bei der Konstruktion seiner Motoren baut, wäre doch etwas abgehoben.
Bei rund 80k war dann das erste mal das Erneuern der Kette samt Schienen und Spanner fällig.
Wobei ich natürlich nicht weiß, wie der Wagen die 24k lang behandelt wurde, bevor ich ihn gekauft hatte.
Keine 2 Jahre und 40k Kilometer später (Fahrtstrecke hat sich in der Zwischenzeit fast halbiert) fing der Kübel wieder mit rasseln an und ich habe ihn abgestoßen.
Wären weitere 80k möglich gewesen, hätte ich ihn wohl weiter gefahren, aber in so kurzen Intervallen nehme ich sicher nicht jedes mal 2500-3000 € in die Hand für eine Reparatur.
Ich muss ja alles erneuern den Steuerkettensatz und ich frage mich was ich mit den Kettenspanner mache? also welche Variante oder wie ich den Kettenspanner einbaue das lange ruhe ist
1. Kettenspanner ohne Dichtung einbauen
2. Kettenspanner mit Dichtung einbauen
3. Kettenspanner bearbeiten mit Dichtung
4. Kettenspanner bearbeiten mit Löcher bohren sowie eine Dichtung basteln und auch ein Loch bohren