Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)
Liebe Opel-Gemeinde,
untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.
Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.
Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.
Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw
Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.
1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.
Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.
3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti
Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.
Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!
201 Antworten
@Pedomada Interessanter Beitrag! Ich habe das selbe über den CarScanner ermittelt und die selben Symptopme gehabt. Der FOH hat zum Tausch beider Steuerketten geraten. Das habe ich auch machen lassen und seitdem ist Ruhe. Die Gleitschienen waren in meinem Fall beschädigt.
Schön, wenn es in deinem Fall nur an der Motorölpumpe gelegen hat. Darf ich fragen wie hoch hierfür die Kosten waren?
Ok, wenn die Gleitschienen beschädigt waren mussten sie getauscht werden.
Falls Teile davon in die untere Kette der Ölpumpe fallen kann diese reißen und dann muss sofort der Motor wegen fehlendem Öldruck abgestellt werden.
Ist der Öldruck danach wieder in Ordnung ?
Wenn nur Teile oder Abrieb der Gleitschienen den Ölsiebeinlauf verlegt oder verstopft haben kann das gut sein wenn es gereinigt wurde.
Ich würde ihn auf jeden Fall wenn möglich überprüfen.
Glücklicherweise habe ich nach langer Suche doch noch eine familiengeführten FOH in gut 30 Kilometer Entfernung gefunden bei dem mir der Meister als Erstes richtig zugehört hat, sinnvolle Vorschläge zur Fehlerdiagnose gemacht hat (inklusive Messung des Öldrucks per echtem Manometer), die möglichen Ursachen und auch davon abhängig die ggf. erforderlichen Reparaturen mit den deutlich unterschiedlichen Kosten besprochen hat.
Das Alles war sehr offen und fair und auch der Hinweis zu überlegen, dass im schlimmsten Fall (Tausch der Steuerkette) ggf. über ein Wechsel des Fahrzeugs nachzudenken wäre. Alles sehr ehrlich auf den Tisch gelegt und ich durfte entscheiden.
Wir haben dann vereinbart, dass die Ölwanne abgenommen wird und nachgeschaut wird was man vorfindet.
Nachdem dann die Gleitschienen noch gut ausgesehen haben war der Tausch der Ölpumpe dann ein gut vertretbarer Weg.
Bezahlt habe ich letztendlich inklusive 4 Tage Mietwagen ca. 1800.-
Das war es mir Wert weil sonst der Wagen perfekt passt und gut in Schuß ist.
Dieser FOH hat es ohne Mühe geschafft ein spitzenmäßiges Bild von Service abzuliefern, dass ich die letzten Jahre leider sonst bei keinem mehr auch nur im Ansatz erleben konnte !!
Ich beschäftige mich schon sehr lange mit diesem Thema. Meinen ersten Astra K habe ich mit 150000 km mit einer rasselnden Kette verkauft. Bis 149000 hatte das Auto 0 Probleme, auch die Kette war ruhig und der Spanner war auch original. Mein nächster Astra mit 136PS hat jetzt 50000 drauf. Beim Kauf hat die Kette nicht gerasselt, aber jetzt nach 3 Monaten fängt es schon an. Ich vermute, dass das von der Temperatur abhängt. Besser gesagt der Öldruck spielt hier die erste Rolle. Ich verstehe nicht, warum manche Ketten 200000km schaffen und andere schon bei 50000 gewechselt werden müssen.Ist das vielleicht unnötig? Vielleicht erst mal die Ölpumpe anschauen? Hat die schon jemand ausgebaut? Ich meine nicht in der Werkstatt?
Hallo,
wer könnte die Modernisierung des Kettenspanners fachlich korrekt durchführen? Ist es korrekt, dass man für die Änderung am Kettenspanner nicht den Motor/Getriebe ausbauen muss? Vielen Dank für die Rückmeldungen
Ähnliche Themen
@Schminski
Deine Kette rasselt nicht wegen eines nicht modernisierten Kettenspanners.
Sie rasselt, weil sie gelängt ist.
Also im Zuge der fälligen Reparatur einen neuen Kettenspanner zusammen mit dieser ominösen Dichtung verbauen.
Hallo, im Motor Talk Forum findet sich ein Beitrag mit der Überschrift "modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart". Ein Opel Spezialist aus der Ukraine hat festgestellt, dass die Ursache des Rasselns durch die unzureichende Schmierung der Steuerkette zustande kommt. Er hat Abhilfe geschaffen, indem er unter anderem ein Loch mit 0,8 mm in den Kettenkasten gebohrt hat. Das Ganze wurde auch mit Videos erklärt. Seit er das gemacht hat, war das Rasseln. Ich persönlich habe in Mannheim eine gute Werkstatt für Motorinstandsetzung gefunden. Er hat mir bei meinen 2 Astras für jeweils 3000 € eine nneue, stärkere Steuerkette und ein neues Zweimassenschwungrad eingebaut. Ich habe dem Meister den Beitrag mit dem modernisierten Kettenspanner gezeigt und hab ihn gefragt, ob er das auch machen könnte, falls das Rasseln irgendwann wieder anfangen würde. Die Antwort steht noch aus, weil der 2. Astra noch in der Werkstatt ist. Der 1. Astra hatte 150.000, der zweite 120.000 auf der Uhr.
Guten Morgen, mein 1.6 cdti hat jetzt 230.000 km runter und der Spanner ist bei 100.000km inkl. Dichtung (die macht def Sinn) neu geworden. Das hat dann bis 150.000km sehr gut geholfen. Dann hat es die untere Gleitschiene zerlegt und ein Wechsel stand an. Beim Wechsel konnte ich feststellen, dass die Kette kaum gelängt war.
Mit der Erfahrung würde ich heute immer erst die Gleitschiene prüfen bevor ich viel Geld in der Werkstatt lasse. Das Prüfen geht von oben mit dem Endoskop nachdem der obere Kettendeckel an ist. Wenn man so prüft, dann hat man den Spanner mit Dichtung am Besten gleich da. Die Arbeit ist Aufwendig und für 150,- € würde ich den Spanner dann gleich tauschen.
Alternativ kann man die Ölwanne abbauen und von untern schauen und in der Wanne Reste der Schiene suchen. Geht zwar schneller, ist dann aber nur eine reine Diagnose.
Grüße JK