Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)
Liebe Opel-Gemeinde,
untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.
Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.
Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.
Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw
Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.
1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.
Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.
3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti
Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.
Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.
Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!
201 Antworten
@Astra565 Wenn dein Steuergerät seit 2017 mal geuapdatet wurde, hast Du den hören Öldruck. Da ja jeder CDTI nochmals mindestens das "mittlerweile" Zwangsupdate aus 2021 erhält wird auch jeder den softwareseitig erhöhten Öldruck erhalten.
Aber es löst das Problem nicht wirklich.
Zitat:
@Lambo-Fan schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:32:23 Uhr:
Zitat:
@Astra565 schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:21:06 Uhr:
Es wurde ein neuer Kettenspanner vom Opel Mokka X eingebaut da es für den Insignia offiziel keinen Spanner mehr zu kaufen gibt.Teilenummer: 55505562
Sorry, das ist Blödsinn, wenn man dir das so gesagt hat.
55505562 ist einfach nur ein neuer Kettenspanner mit geänderter Teile-Nr., der die alten Versionen bei diversen Fzg. ersetzt. Der ist genauso für den Insignia-A/B gedacht wie auch für den Astra-J/K, Mokka, Meriva, usw.
Steht so auch ganz normal im Teilekatalog.
Ich kann nur das wiedergeben wie es mir der Händler verkauft hat, war mir aber schon vorher klar das der passt, da es die selben Motoren sind. Was wie und wann mal geändert wurde was die Teilenummern an geht ist mir auch nicht wichtig. Hauptsache es passt und funktioniert.
Zitat:
@X16XEL schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:35:19 Uhr:
@Astra565 Wenn dein Steuergerät seit 2017 mal geuapdatet wurde, hast Du den hören Öldruck. Da ja jeder CDTI nochmals mindestens das "mittlerweile" Zwangsupdate aus 2021 erhält wird auch jeder den softwareseitig erhöhten Öldruck erhalten.
Aber es löst das Problem nicht wirklich.
Mein Auto ist ez 12/2016 und hat bis heute kein Zwangsupdate bekommen. Ich hatte mal ein schreiben wo drin stand das es freiwillig ist, dass Flog dann in die Papiertonne, danach habe ich kein Brief mehr bekommen und mein Auto hat schon seit 2 Jahren kein Opelhändler mehr gesehen. Ich habe mitlerweile eine sehr gute freie Werkstatt an der Hand.
@Astra565: Ich wurde zweimal von Opel angeschrieben, dass es notwendig sei aufgrund einer Verordnung des KBA, nicht aus ihrer Sichtweise.
Dann kam "wirklich" vor drei Wochen vom KBA ein Einschreiben mit der Androhung einer Stilllegung. Dann habe ich es gemacht, da es mir zu "heiß" wurde und der Anwalt gesagt hat, es ändert nichts am Erfolg oder Nicht-Erfolg der Sammelklage, der ich mich selbstverständlich angeschlossen habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@X16XEL schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:56:11 Uhr:
@Astra565: Ich wurde zweimal von Opel angeschrieben das es notwendig sei und dann "wirklich" vom KBA mit der Androhung einer Stilllegung. Dann habe ich es gemacht da es mir zu "heiß" wurde und der Anwalt gesagt hat es ändert nichts am Erfolg der Sammelklage der ich mich selbstverständlich angeschlossen habe.
Vielleicht kommt irgendwann nochmal was, solange halte ich die Füße still.
@Astra565: Ich war überrascht.
Ich habe gedacht ich kann es über die vielen Monate aussitzen.
Bei VW war es wohl auch so, dass schlussendlich dann Jahre später alle offiziell mit Nachdruck angeschrieben wurden. Ich weiß auch aus Foren, dass FOHs das Update einfach ungefragt aufspielen. Sogar beim BOSCH Dienst ist das wohl passiert, die haben auch einen GM-tauglichen-Programmer und Zugang zur SW.
Wenn ich so lese softwareseitig erhöhten Öldruck,
Stelle ich mir dir Frage das da doch nur
ein vom MSTG Berechneter Öldruck ,
anhand von Kennfeldern,
mit Hilfe der Software theoretisch etwas angehoben wurde mit einer größeren Einschaltdauer der Ölpumpe.
Einen Öldruckgeber oder zwei Öldruckgeber wird der Motor ja nicht haben,
Um den Öldruck zu regeln anhand vom wert der Ölkreisläufe !
Ein Öldruck entsteht ja nicht in der Ölpumpe
sondern den Lagerstätten,Hauptlager/Pleuellager der Kurbelwelle(KW).
Ist die Passung der Lagerstellen der KW gut,
habe ich genug Reserven um andere Ölkreisläufe ausreichend mit Öl zu versorgen.
Hat die KW Axialspiel oder die Lagerstätten,
HL + PL lassen etwas Öldruck wegfließen,
So gelangt weniger Öl zu den anderen wichtigen Ölkreisläufen und
Dann haben Komponenten wie die Steuerkette oder die Kettenräder einen höheren Verschleiß!
Falls der Motor Öldruckgeber hat,
Bitte Berichtigen !
Wo ich unserem Astra K mit dem OpelCom
Ein paar Menüpunkt zusätzlich gegeben habe,
hätte ich auch Öltemperatur oder Öldruck hinzufügen können,
Nur beide Geber hat Er nicht,
Alles Theorie, Wozu also !
Öldruckgeber gibt es noch bei uns,
un jedem Ölkreislauf wegen der Steuerung der Lagerstellen oder Kühlung.
Da sieht man nur keinen realen Öldruck weil das ein anderer Geber ne Macke hatte!
MfG
Ich hatte bereits 2016 im ersten Jahr bereits sporadisch das metallische Rasseln direkt nach dem Zünden bemerkt.
War wohl auch nicht der einzige! Die Händler kannten das bereits aus dem Modelljahr 2015. „Ist ja nur beim Starten“ hieß es.
2017 wurde ich dann mit dem SW-Update eine super Lösung von Seiten Opel versprochen. "Ein Komfortupdate!"
Hat aber nichts gebracht. Ich mutmaße: Die Kundschaft sollte damit hingehalten werden. Rückrufe im Jahr 2016, 2017 und 2018 gab es ja genügend. 3x mal musste das Fahrzeug wegen Sicherheitsrückrufe länger als 24-Stunden in die Werkstatt. Einmal sogar drei Wochen am Stück, da keine Teile deutschlandweit verfügbar waren - wegen der Druckluftgeschichte. (das war das mit Kupplungspedal, welches einfach nicht mehr zurückkahm oder ganz schwach war)
Noch einer mehr wäre eigentlich angebracht gewesen! Ich bestand darauf! Aber da ging nichts. Zudem Stand Opel direkt vor der PSA-Übernahme.
2020-2021 war dann das Rasseln auch im Kreisverkehr bei geringer Fahrgeschwindigkeit da. Nicht nur beim Starten auch im Stadtverkehr. Das kann auf Dauer nicht gut gehen! Aber immer die Aussage: „Alles gut ist normal bei CDTI!“
--> Dann habe ich auf eigene Kosten den Kettenspanner mit der neuen Teilenummer verbauen lassen. Nicht mehr bei Opel. Die Steuerkette war in Ordnung hat wohl keine Spuren oder Fehler. Im Nachgang hätte ich auch gleich die Plastik-Führungsschienen tauschen lassen sollen. Von deren super Qualität habe ich jedoch erst zu spät erfahren. Sind wohl auch so gebaut, dass möglichst nach 100‘‘ ein neuer Opel in Betracht gezogen werden kann.
Was hat das Tauschen des Kettenspanners mit neuer Teilenummer gebracht:
Das Rasseln war wieder wie am ersten Tag sporadisch da. Nicht mehr beim Fahren.
Nach dem Ölwechsel häuft es sich aber es gibt wirklich Tage ohne Rasseln.
Dieser Zustand hält zum Glück bis heute.
Zitat-
2020-2021 war dann das Rasseln auch im Kreisverkehr bei geringer Fahrgeschwindigkeit da.
Gerade diese Aussage,
Rasseln im Kreisverkehr zeugt von einem erhöhten Axialspiel der Kurbelwelle,
wo der Öldruck kurz weggeht,
Lenkt man gegen ist das Geräusch sofort weg,
Weil die Kurbelwelle wieder zurückwandert!
Tritt man dann noch Kupplung beim Rasseln
drückt man mit dem Kupplungsgeberzylinder die Kurbelwelle in eine andere Richtung.
Ich behaupte mal das die mit dem Rasseln
Im Kreisverkehr ,
bevorzugt Handgerissene Getriebe haben ???
Das kann man aber fix prüfen mit einem Schraubenzieher,Montierhebel ob
die KW wandert bei Motor aus.
Wenn wären neue Axiallager fällig.
Das prüfe ich jedes Jahr beim Benziner beim Reifenwechsel,die zu wechseln wäre ja kein Hexenwerk.
Übrigens auch unser Benziner hat einen neuen Geberzylinder bekommen,
Weil das Pedal gehangen hatte.
Wurde in den 5 Jahren Kulanz
Im letzten Jahr erneuert,
beim Ölwechsel beim FOH.
Da war aber das Teil extra bestellt worden und
Auch Lagermäßig da,zur Kulanzarbeit!
MfG
Ich möchte mich hier gerne mit einklinken. Habe einen Insignia A BJ. 2016 mit 1.6L CDTI 136PS mit Automatikgetriebe.
Beschriebene Symptome beim Start wie das kurze Kettenrasseln habe ich seit einem halben Jahr. Laufleistung 119000 km. Nun bemerke ich zunehmend wenn der Motor kalt ist ein lauteres Nageln, am besten hört man das im 3. und 4. Gang bei 2000U/min beim Gasgeben. Ist der Motor warm ist es nahezu weg. Auch im Kreisverkehr habe ich öfters ein um ein Vielfaches lauteres Nageln oder Rasseln vernommen, dauert immer ein paar Sekunden an. Hier ist wohl weniger Öldruck vorhanden durch das beschriebene Axialspiel.
Heißt für mich mit diesen Symptomen kann ich mich einreihen bei den Leuten mit Steuerketten Problemen und brauche dringend einen neuen Steuerkettensatz. Dieser ist bei Opel inkl Einbau wie teuer?
Danke euch im Voraus.
Hey,
das was ich so raus gefunden habe in den letzten 1,5 Jahren ist, dass der Preis zwischen 2500-3200€ schwankt, daher ist es empfehlenswert entweder, falls vorhanden über die Flexgarantie oder in einer freien Werkstatt des Vertrauens anfragen ;-)
Oder Teile selber organisieren und zum Schrauber oder Werkstatt des Vertrauens gehn ;-)
Mein Opel ist längst raus aus der Garantie und nicht Scheckheft gepflegt bei Opel. Regelmäßige Ölwechsel wurden von mir durchgeführt im 1Jahresintervall, Laufleistung ca. 12-15000km pro Jahr. Original Opel Öl dexos2 und Ölfilter wurden verwendet. Heißt im Umkehrschluss von Opel gibt es keinen müden Cent. Auto wird bald 7 Jahre alt. Und was habe ich nach dieser hohen Investition? Einen verpönten schmutzigen Diesel, welcher durch eine hohe KFZ Steuer und hohe Diesel Spritpreise für mich nicht mehr lohnt
Schlimmer ist die Tatsache das Du nach der Reparatur keine vollständige und ordentliche Lösung hast. Es hilft nur kurzfristig. Zumindest kommt es beim Start wieder.
Mir will das nur noch nicht in den Sinn mit dem Axialspiel in der Kurbelwelle. Klar macht es Sinn und ist logisch das deswegen der Öldruck kurzzeitig abreißt, ohne Frage.
Ich dachte da immer eher dran, das in dieser großen Linkskurve evtl die Ölpumpe kein Oder weniger Öl ansaugt weil das Ölsieb frei liegt. Das Öl ist ja dann eher rechts in der Ölwanne angesammelt. Kann diese Theorie bestätigt werden, macht das Sinn? Denke mittlerweile mit den neuen Erkenntnissen eher nicht mehr dran, wollte es aber mal loswerden
@Mister Happy
Nein, das Ansaugsieb bleibt auch bei engagierter Kurvenfahrt im Ölsumpf.
Bei Axialspiel der Kurbelwelle hilft tatsächlich nur ein Tausch der Kurbelwellenlager.