Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)

Opel Astra K

Liebe Opel-Gemeinde,

untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.

Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.

Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.

Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw

Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.

1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.

Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.

2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.

3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti

Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.

Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!

201 Antworten

Ok, danke für sie rasche Antwort.
Macht das ganze Problem so oder so nicht besser. Da muss das Automatikgetriebe raus so wie ich das sehe im Video, am besten noch die Vorderachse um da überhaupt mal dran zu kommen. Wer zum Henker baut denn so einen Mist? Kein Wunder daß die Reparatur ein kleines Vermögen kostet wenn man den Aufwand ansieht.
Lasse ich definitiv nicht machen, werde versuchen das Auto mit dem Problem billiger zu verkaufen. Soll sich jemand anderes damit rum schlagen. Die Reperaturkosten sind ja 1/3 vom Wert des Autos.
Danke für die Hilfe, weiß jetzt was ich zu tun habe

Mister happy

So als kleiner Hinweiß was man mit
Kleinsten Mitteln machen kann-
Bei alten CIH Steuerkettenmotoren von GM/Opel
macht man in der Regel ein 10W50 oder ein 20W50 rein um den Öldruck zu sichern und
dann läuft der Motor in der Regel wieder ruhiger.
Probleme sind da meist ein Ölpumpenverschleiß bzw leichter Lagerverschleiß der Kurbelwellenlager und ausgelutschteHydrostößel die zu viel "Öl" fressen,
was dann woanders fehlt .

http://www.senator-monza.de/?...

Mag der eine oder andere darüber anders Denken ist das natürlich Legitim .

Ein dünnes Öl bei warmen Motor sackt schneller weg wie ein dickeren Öl .
Da die Öle immer dünner werden kann man auch einmal nachdenken ob ein anderes Öl evtl das Problem minimiert !

Ich denke beim Astra J mit dem 1.6er Diesel der ja eigentlich fast identisch ist
wie im Astra K (eine Motoren Baureihe),
hat man ja am Anfang ein 5W40 normalerweise eingefüllt,
Ein 5W30 war da auch später im Einsatz!

MfG

Hey,

ich kann soviel sagen, das bei Mutter selbst sogar warum auch immer die Frontstoßstange demontiert wurde aber gut.

Der Steuerkettensatz an sich ist nicht teuer der kostet selbst im Internet zwischen 180-250€ und laut Rechnung meiner Mutter lag der grade mal bei 251,70€ das schlimme ist halt das wechseln.

Hatte das auch überlegt gehabt bei meinem Schrauber in Berlin machen zu lassen, denn ich kann hier bei mir schlecht auf dem Parkplatz das Getriebe raus reißen sonst hätte ich das selbst gemacht, und der nannte mir einen sehr humanen Preis insgesamt wären wir bei ~800€ gewesen für Teile und machen.

Habe noch ein paar Bilder vom auseinander gebauten Zustand in der Werkstatt angehängt.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4

Zitat:

@Mixery_V6 schrieb am 23. Oktober 2022 um 16:07:44 Uhr:


Hey,

ich kann soviel sagen, das bei Mutter selbst sogar warum auch immer die Frontstoßstange demontiert wurde aber gut.

Der Steuerkettensatz an sich ist nicht teuer der kostet selbst im Internet zwischen 180-250€ und laut Rechnung meiner Mutter lag der grade mal bei 251,70€ das schlimme ist halt das wechseln.

Hatte das auch überlegt gehabt bei meinem Schrauber in Berlin machen zu lassen, denn ich kann hier bei mir schlecht auf dem Parkplatz das Getriebe raus reißen sonst hätte ich das selbst gemacht, und der nannte mir einen sehr humanen Preis insgesamt wären wir bei ~800€ gewesen für Teile und machen.

Habe noch ein paar Bilder vom auseinander gebauten Zustand in der Werkstatt angehängt.

Für den Kurs kann man das niemals vernünftig machen.Wenn man alles Zahnräder und alles drum herum was die Steuerkette betrifft neu macht (Was man dringend sollte da hier Verschleiß und Einlaufen auf die Kette geschieht) liegt man alleine bei ca. 900€ an Teilekosten !!
Alles andere funktioniert natürlich aber ist im meinen Augen schlamperei und am falschen Ende gespart also macht es wenn schon bitte richtig!!

Es ist fackt das es bei dem Motor wegen der enormen Demontage Arbeiten sehr teuer ist die Kette zu wechseln das sollte gerade dann nicht zum Sparen am falschen Ende verleiten !!

Ähnliche Themen

Der komplette Steuerkettensatz kostete 251,70€ der für die Ölpumpe lag bei insgesamt 41€!

Und falls das nicht klar genug war der Preis für das machen war ohne Rechnung, da ich den schon locker 10 Jahre kenne und ich auch öfter bei ihm schrauben lasse aufgrund dessen, weil ich nicht das Glück habe eine Hebebühne in einer Garage zu haben sonst hätte ich das selbst gemacht.

Sicherlich in dem Sinne „enorme“ Arbeit aufgrund des Getriebes ansonsten ist das kein Hexenwerk!

Hallo, hab die Kommentare ausmerksam gelesen und frage mich, wie "gefährlich" das Rasseln ist. Hab vor 2 Monaten einen Insignia B mit B16DTH Motor mit 72tkm gekauft (4 Jahre alt) und letzte Woche ist mir das Rasseln aufgefallen. Hab ein Jahr Vollgarantie und überlege zu reklamieren. Hab eine Sound-Datei angehängt. Ist das kritisch? Ist aktuell auf 0W20 geölt. Ich überlege auf 0W30 oder so zu gehen. Oder doch beim FOH reklamieren. Seht ihr eine Chance? Das "Rasseln" kommt nur beim Kaltstart oder wenn er eine Weile gestanden ist. Hat der FOH jetzt eine Abstellmaßnahme durch einen neuen Spanner oder gibt es nur die Nacharbeit?

Das ist noch im, laut Opel, "normalen Rahmen". Versuchen kannst du es aber.

Leider besitze ich auch den 1.6 CDTI-Motor. Das ist bedauerlich, weil es keine offizielle Lösung gibt, um das Problem dauerhaft zu beheben, und Opel seit dem Verkauf an PSA nicht daran arbeitet. Auch aus realistischer Sicht bin ich froh, wenn ich die 200.000-Kilometer-Marke erreiche. Während der Garantiezeit wurde lediglich ein Software-Update durchgeführt, bei dem der Öldruck erhöht wurde, um das Problem zu mildern, was jedoch nicht wirklich hilft. Der Rasseln war sporadisch bei 20 TKM bereits zu hören. Ich habe nichts außer dem Update auf Kulanz erhalten. Mehrfach habe ich es versucht! Ist alles normal hieß es stets.

Es gibt weder eine neue offizielle Kettenspanner-Konstruktion noch hilft die neuartige Dichtung, das Problem nachhaltig zu lösen. Informationen dazu findet man auf YouTube und das Thema beschäftigt viele Autobesitzer.

Es ist immer das gleiche: ~20 TKM: Nach dem Kaltstart tritt ein Rasseln auf (besonders nach einem frischen Ölwechsel), das man durch eine einmalige Erhöhung der Drehzahl beheben kann. ~80 TKM: Später tritt das Rasseln auch während der Fahrt auf (z.B. im Stau oder an roten Ampeln) und schließlich bei ~100 TKM sogar sehr sporadisch bei Kurvenfahrten.

Meine Erfahrung und Informationen aufgrund meiner Flotte mit einigen 1.6 CDTI-Motoren zeigen, dass das Problem mit der Kettenspannung zeitweise nur durch einen vollständigen Austausch der Kette gelöst werden kann. Leider ist der Austausch der Kette nicht kostengünstig und freie Werkstätten sind oft überfordert. Wir hatten nach der Reparatur erneute Reparaturen aufgrund falscher Montage.

Zudem wird auch die neue Kette wieder früh verschleißen, da das Schmierungsproblem beim Starten nicht wirklich gelöst ist, selbst mit der Dichtung, dem Softwareupdate und einer neuen Teilenummer für den alt-konstruierten Kettenspanner.

Ein weiteres Problem ist, dass Händler den 1.6 CDTI teils nicht mehr kaufen wollen, da für sie die gesetzliche Gewährleistung ein Risiko hinsichtlich eines möglichen Motorschadens darstellt.

Aufgrund dieser Fehlkonstruktion und der fehlenden nachhaltigen Nachbesserung seitens des Herstellers werde ich in Zukunft kein Opel-Fahrzeug mehr kaufen. Ich möchte jedoch betonen, dass auch andere Fahrzeughersteller wie VW ähnliche Probleme mit ihrer Technik haben, was zu geringen Kilometerleistungen führen kann. Daher kommt für mich auch ein VW nicht in Frage.

Scheimbar nicht immer gleich. Fast immer nix rasseln.

Ich kann X16XEL nur bestätigen, habe einen neuen Spanner drin und zusätzlich die "Antirassel" Dichtung verbaut, erst war Ruhe und jetzt kommt es wieder. Bin schon am überlegen mein Auto abzustoßen, Diesel lohnt eh nicht mehr wirklich.

Wenn die Kette schon gelängt ist was soll da ein neuer Spanner nützen?

https://www.youtube.com/watch?v=_WWPaOlmkQw

Da wird ein Rückschlagventil verbaut.

Hallo, kurzes Update. Ich hab einen FOH gefunden und der hat jetzt nach Rücksprache mit der Car-Garantie die Kette mit Spanner und Co auf Garantie getauscht. Ich bin auf den Kosten für Motoröl, Filter und Getriebeöl sitzen geblieben. Letzteres soll ja eigentlich ein Leben lang halten, war bei meinem aber wohl ungewöhnlich dreckig (hoffe da kommt nichts). Hat mich jetzt also 360€ gekostet. Möge die neue Kette "ewig" halten.

Zitat:

@Tobi52601 schrieb am 13. März 2023 um 08:52:00 Uhr:


[...]
Getriebeöl
[...]

AT und Laufleistung?
In diesem Fall wäre ein regelmäßiger Wechsel durchaus sinnvoll obwohl er nicht im Wartungsplan steht.

Tobias,
Sei froh das der FOH das Öl im AT gewechselt hat und Er das Ding durchgeblättert hat!
Das zeigt saß Er Ahnung hat von gewissen technischen Dingen!

Flüssigkeiten gehören bei keiner Garantie/Kulanz Reperatur zum Umfang dieser Arbeit,
Es sei denn der Motor wäre geplatzt.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen