Modernisierter Kettenspanner beseitigt das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart (B16xxx, 1.6 cdti)

Opel Astra K

Liebe Opel-Gemeinde,

untenstehend findet ihr meinen Erfahrungsbericht zum modernisierten Kettenspanner beim Opel Astra K 1.6 cdti (136 PS, AdBlue). Ich habe es eigenständig an meinem Fahrzeug durchgeführt, das Rasseln der Steuerkette ist vorbei.

Dieser Produktverbesserungsvorschlag wurde von Herrn Yaroslav Berkeshchuk entwickelt. Herr Berkeshchuk ist ein leidenschaftlicher Fan und ist eng seit seiner Jugend mit der Marke Opel verbunden. Er fährt und repariert hauptberuflich die Fahrzeuge von Opel in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk.

Es wurden bereits über 20 Fahrzeuge mit modernisiertem Kettenspanner ausgestattet, nach erfolgter Umrüstung haben die Kunden kein Rasseln beim Kaltstart beanstandet. Es heißt sogar, dass der gesamte Kettenantrieb viel ruhiger läuft bzw. das Geräuschniveau viel niedriger geworden ist.

Eigener Kanal auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCjAeaKZzhXjIbrEMyQ_6bKw

Auch in der Ukraine beanstanden die Kunden das Rasseln der Steuerkette beim Kaltstart. Während des Startvorgangs baut der Kettenspanner nicht genug Druck auf die Führungsschiene auf, sodass die Steuerkette nicht gespannt wird. Durch Schwingungen der Steuerkette entsteht dieses bekannte Rasseln, weil der Original Kettenspanner über kein Rückstellventil verfügt.
Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Kettenspanner erläutert, weitere Informationen können den beigefügten Abbildungen und Videos auf Youtube entnommen werden.

1. Original Kettenspanner
Durch die Öffnung im Zylinder des Kettenspanners und den Kanal in der Führungsschiene soll die Kette geschmiert werden. Die Realität zeigt uns allerdings ein anderes Bild. Bei längeren Standzeiten entweicht das Motoröl aus dem Kettenspanner, beim nächsten Motorstart wird der Kettenspanner durch die Steuerkette zusammengedrückt und es kommt zum bekannten Rasseln der Steuerketten, bis die Ölpumpe den Öldruck aufgebaut und den Zylinder in die Richtung der Steuerkette gedrückt hat. Das bekannte Rasseln der Steuerkette kann bis zu einigen Sekunden auftreten.
Der Kettenspanner arbeitet hydraulisch ohne Öldruck, deshalb wird dieser beim Starten zusammengedrückt siehe Abbildung 2.

Weiterer Nachteil ist die mangelnde Schmierung der Steuerkette, weil die Öffnung im Kolben kaum Öl durchlässt. Dieses Verhalten wurde am Prüfstand getestet. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen und Öldruck durchgeführt. Das Ergebnis kann nachfolgender Abbildung entnommen werden. Das Öl tropft nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.
In einem weiteren Versuch wurde Diesel statt Öl eingefüllt, dieser Versuch endete mit dem gleichen Ergebnis. Bei 6 Bar tropft der Diesel nur leicht, die Schmierung ist unzureichend.

2. Modernisierter Kettenspanner
Als erstes wird der Führungsstift der Feder glattpoliert, damit wird die Öffnung des Kolbens verschlossen. Damit wird gewährleistet, dass nach Abstellen des Motors kein Öl entweichen kann und die Kette auf Spannung bleibt. Die Bohrung im Kolben hat einen Durchmesser von 0,8mm.
Im nächsten Schritt wird eine Bohrung mit einem Durchmesser von 0,8mm im Gehäuse des Kettenspanners vorgenommen. Sehr gut in der Abbildung 6 zu sehen.
Durch diese zusätzliche Bohrung werden die Führungsschiene und die Steuerkette ausreichend mit Öl geschmiert, siehe Abbildung 7. Der Druck auf die Steuerkette bleibt davon unberührt, das hat die Messung bestätigt. Siehe detaillierte Darstellung der Ergebnisse in Tabelle 2.

3. Prüfstand und Durchführung
Für Testzwecke wurde ein Prüfstand aufgebaut.
• Ölbehälter angeschlossen an einen Luftkompressor
• Öldruckanzeige in Bar
• Federwaage
• Kettenspanner
• Führungsschiene
• Motoröl GM Opel 5W-30 dexos2 aus einem Opel Astra K 1.6 cdti

Der Test wurde unter folgenden Testbedingungen (Technische Daten: Druck / Drehzahl aus dem TIS) durchgeführt. Zusätzlich wurde eine Messreihe bei 6 Bar durchgeführt.
Zu Beginn wird der Federdruck auf die Führungsschiene ermittelt, dieser liegt bei ca. 11,2 kg. Dieser Wert wurde anhand einer unbenutzten Feder und einer gebrauchten Feder ermittelt. Der Test wurde bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt
In der Tabelle 1 wird der Druck auf die Führungsschiene beim Original Kettenspanner dargestellt.

Fazit:
Bei meinem Opel Astra K 1.6 cdti 136 PS AdBlue treten keine Rasselgeräusche mehr auf. Wichtig: Bei jedem Ölwechsel sollte der Ölfilter mit Hilfe einer 12V Ölpumpe mit Öl befüllt werden, um den Abriss der Führungsschienen zu vermeiden. Aufgrund vorhandener Videos ist das ganze selbsterklärend.

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen an die Opel-Gemeinde!

201 Antworten

Ich finde es genial
Auto(Ez:03/2019-vorführer & Werkstattmeisterfahrzeug eines Opel Händlers)

Gekauft in nov2021 - 14.000km
Jetzt, 21.000km auf dem Tacho und 2 Ölwechsel mit dem Opel Wasseröl 0w-20 später...
Hat von heute auf morgen beim Kaltstart das Rasseln begonnen ....

Davor hatte der gute scheinbar nur 5w30 bekommen.

Bin schon gespannt ob die Direktregelung/ Ketten Ersatz direkt genehmigt wird...

Man muss das ja beim FOH reproduzieren oder?
Sprich hin..und da lassen damit er kalt gestartet wird..oder reicht ein Soundfile ?

Die Direktregelung für die Kette ist wohl Ende 2021 ausgelaufen.

Ja, gibt nix mehr. Angeblich hat Stellantis viele Direktmaßnahmen gestrichen. Für mich ne Schweinerei. Nach 94tkm darf eine wartungsfreie Kette nicht defekt sein. Wenn doch, muss ich als Hersteller dafür grade stehen. Bei Opel ist der Kunde leider nicht mehr König. Schade!

Hallo!

Gibt es was neues dazu? Gibt es jemand der schon viele km mit so modernisierten Kettenspanner wie es Mechaniker aus Ukraine zeigte, zurückgelegt hat?

Leider bin ich auf gleichen Problem gestoßen. Insignia 1.6 CDTI Bj. 2017 mit 130.000 km. Es schint als Rasseln der Kett immer schlimmer wird.

Mit wie viel km auf der Uhr habt ihr in diese Reparatur gebißen?? Denn Kostensatz dafür ist bitter. Wahrscheinlich wäre es vernünftig bei 130.000 km gleichzeitig noch Kupplung zu erneuern? Weil man ja das auch zerlegen muss...

Mit Bitte um Kommentare.

Schöne Grüße!

Ähnliche Themen

Wonach geht, oder besser ging, Opel hier bei der Tauschregelung (Direktregelung)?
Nur nach dem Motortyp B16DTx oder auch nach Fahrzeugmodell, Laufleistung etc.?

War diese Tauschmaßnahme nur auf Astra beschränkt oder auch auf alle anderen Modelle (Insignia, Mokka, Meriva, Zafira) angewandt, die diese Motoren verbaut haben?

Was kostet der Spanner-, Gleitschienen- und Kettentausch regulär?

Wollte mal eben meine Erfahrung weitergeben die ich mit der Antirasseldichtung gemacht habe.

Ich fahre ein Insgnia A FL mit dem B16DTH Motor, ich habe immer mal wieder ein kurzes Rasseln beim starten gehabt, wie so ziemlich jeder B16DTH Fahrer. Das ganze wurde jetzt immer schlimmer.

Ich habe bei ca. 103.000km den Spanner mit Antirasseldichtung tauschen lassen bzw. einbauen lassen, seitdem ist Ruhe. Gefahren bin ich jetzt ca. 1.000km damit.

Kein klappern mehr beim starten, egal wie oft ich den Motor starte. Das ganze habe ich in einer freien Werkstatt tauschen lassen, die Teile habe ich selber bei Eba.. gekauft. Insgesamt hat mich das 400€ gekostet.

Die neue Dichtung und das Software Update für erhöhten Öldruck lösen das Problem nicht nachhaltig und vollständig, sondern mindern es etwas. Bei mir was es nach dem nächsten Ölwechsel ca. 15 000 KM später wieder beim Starten da. Nicht mehr so schlimm, aber jedes dritte Mal starten ist es zurück. Wenn das Öl alt wird, wird es weniger. Ob Winter oder Sommer ist egal.
Außer der inoffiziellen Version aus der Ukraine ist mir keine vollständige Lösung bekannt.

Ein Grund das Auto mit den Cdti Motoren nicht als gebrauchten zu kaufen oder es zu verkaufen (so die Meinung vieler in Foren) !

@Astra565 Schreibe doch mals was Du getauscht hast...

So mal auch einen kleinen Beitrag von mir:

Meine Mutter fährt einen Astra K Bj. ’16 mit dem B16DTU Motor und seitdem der FOH vor 1 1/2 Jahren das 0w20 laut der Spezifikation eingefüllt hat, obwohl dieses falsch ist, fing das Drama an und der Steuerkettenschaden man seinen Lauf.

Nach unendlichen Telefonaten mit Händler, Kundeninformationszentrum und etlichen anderen FOH‘s war es im Oktober dieses Jahr soweit die Steuerkette war im Allerwertesten.

Nach mehrmaligen Drängen auf Kulanz, Direktregelung und Hinweis das Hersteller fehlerhafte Inspektionslisten verschickt keine Einwendung oder Entgegenkommen.

Aufgrund meiner Anweisung verlängerte meine Mutter die letzten 2 Jahre die Flexgarantie, wodurch sie jetz „nur“ 970€ Eigenbeteiligung an den Teilekosten hatte, da Arbeitsaufwand von der Garantie übernommen wurde.

Die aktuelle Spezifikation ist im Internet öffentlich einzusehen in einschlägigen Foren bzw. bei einem FOH sogar auf dessen Homepage.

Die ganze Sachlage liegt jetzt beim Anwalt und beim Gutachter!

Zitat:

@X16XEL schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:13:05 Uhr:


@Astra565 Schreibe doch mals was Du getauscht hast...

Es wurde ein neuer Kettenspanner vom Opel Mokka X eingebaut da es für den Insignia offiziel keinen Spanner mehr zu kaufen gibt.

Teilenummer: 55505562

Und die Dichtung die nachgerüstet wird.

Teilenummer: 55515025

Von einem Softwareupdate weiß ich nichts, habe ich beim Insignia mit B16DTH Motor auch noch nichts gelesen bzw. gehört.

Ich werde es beobachten ob es wieder kommt, im Jan. muss mein Auto zur Inspektion, gibt dann neues Öl usw.

Für mich ist das Thema "Kettenspanner" die Grundlage dafür geworden, warum ich mit Opel gebrochen habe.
Als langjähriger Opel Astra Fahrer der Opel auch oft verteidigt hat fühle ich mich hier im Stich gelassen.
Vielleicht hätte GM noch eine Lösung entwickelt, aber unter dem neuen Dachkonzern von Opel passiert da nichts mehr für Motoren deren GM-Lizenzen auslaufen aber deren Konstruktion aus dem ehemaligem Entwicklungszentrum Deutschland (nicht mehr GM) stammt.

@Mixery_V6 Welches Öl hast nun drin?

Meine Meinung,
lieber etwas dickeres Öl fahren das auch dort noch ist,
wenn man am nächsten Tag den Motor neu startet!

das ganz dünne Spritsparöl dient doch nur anderen dingen.

Zitat:

@Astra565 schrieb am 19. Oktober 2022 um 13:21:06 Uhr:



Es wurde ein neuer Kettenspanner vom Opel Mokka X eingebaut da es für den Insignia offiziel keinen Spanner mehr zu kaufen gibt.

Teilenummer: 55505562

Sorry, das ist Blödsinn, wenn man dir das so gesagt hat.
55505562 ist einfach nur ein neuer Kettenspanner mit geänderter Teile-Nr., der die alten Versionen bei diversen Fzg. ersetzt. Der ist genauso für den Insignia-A/B gedacht wie auch für den Astra-J/K, Mokka, Meriva, usw.
Steht so auch ganz normal im Teilekatalog.

Aktuell haben Sie wieder dieses Wasser eingefüllt welches leider bis zur Schlussendlichen Klärung drinnen bleibt danach werde ich entscheiden ob wieder das alte 5W30 eingefüllt wird.
Bevor dies aber passiert wird die Wasserplürre abgelassen der Motor ordentlich gespült, danach das 5W30 und nach 100km nochmal ein Ölwechsel gemacht.

Das was ich bisher sagen kann, dass mir etliche FOH‘s mündliche bestätigt haben, dass Sie bei älteren Fahrzeugen mit den entsprechenden B16… Motoren die Steuerketten getauscht haben und die neueren Glück haben, da schon der überholte Kettenspanner verbaut wurde mit anderer Ölbohrung und verstärkter Vordruckfeder die dem Wasseröl gewachsener sind!

Deine Antwort
Ähnliche Themen